Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Neubau Feuerwache Elstal I Freianlagen

403874-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Neubau Feuerwache Elstal I Freianlagen
OJ S 118/2025 24/06/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Wustermark
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Feuerwache Elstal I Freianlagen
Beschreibung: Es wird ein Planer für die Objektplanung für Freianlagen gemäß § 39 HOAI i.V.m. Anlage 11 HOAI einschl. Besonderer Leistungen zur Umsetzung des Bauvorhabens "Neubau der Feuerwache Elstal" unter Berücksichtigung des Raumprogramms sowie der Funktions- und Gestaltungsanforderungen entsprechend dieser Vergabeunterlagen gesucht. Die Fachplanungen für die Objektplanung für die Gebäude und Innenräume, die technische Gebäudeausrüstung sowie für das Tragwerk werden in gesonderten Losen ausgeschrieben und sind nicht Bestandteil dieses Vergabeverfahrens. Die Objektplanung für die Freianlagen gemäß § 39 HOAI i.V.m. Anlage 11 HOAI soll die Leistungsphasen 1 bis 8 HOAI 2021 umfassen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Zuschlagserteilung erfolgt zunächst nur die Beauftragung der Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 nach HOAI nebst Besonderen Leistungen als 1. Stufe. Die Planungsleistungen der weiteren Leistungsphasen werden später wie folgt gestuft beauftragt: 2. Stufe: Leistungsphase 4 nach HOAI 3. Stufe: Leistungsphasen 5, 6 und 7 nach HOAI 4. Stufe: Leistungsphase 8 nach HOAI Der Auftraggeber behält sich vor, mehrere oder alle Stufen zeitgleich zu beauftragen. Die bauliche Ausführung soll über eine Einzelgewerkvergabe erfolgen. Das Bauvorhaben soll gemäß der Beschlussfassung der Gemeindevertretung die folgenden Planungsbausteine umfassen: a. eine Fahrzeughalle für 6 Normstellplätze für Feuerwehrfahrzeuge, davon einer für ein Drehleiterfahrzeug, b. eine gesonderte Waschhalle, c. ein Sozialtrakt mit Umkleiden- und Sanitärbereichen für die Einsatzkräfte (siehe Raumprogramm), d. ein Verwaltungstrakt (siehe Raumprogramm), e. einen Übungsplatz mit Übungsturm, f. erforderliche Außenanlagen wie Verbindungs- und Rettungswege, Aufstellfläche, Zufahrten, PKW-Stellplätze, Grünanlagen, Einfriedung. Für einen 7. Normstellplatz ist eine Flächenvorhaltung als spätere Erweiterungsoption einzuplanen.
Kennung des Verfahrens: c1f7a0e3-0ae0-4a30-bddb-014110c0e42c
Interne Kennung: 2025/2/3/17
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bahnhofstraße
Stadt: Wustermark OT Elstal
Postleitzahl: 14641
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9Y4YH46F Es sind nur die Formblätter und formularmäßigen Eigenerklärungen für den Teilnahmeantrag und die Angebotsabgabe zu verwenden, die auf dem Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau Feuerwache Elstal I Freianlagen
Beschreibung: III. Leistungsbeschreibung - Grundleistungen nach HOAI Der Auftragnehmer schuldet zur Erreichung des geschuldeten Werkerfolges Grundleistungen in den Leistungsphasen (Lph) 1 - 8 der folgenden Fachplanungen, wie im Entwurf des Planervertrages näher beschrieben: - Planungsleistungen für die Freianlagen (§ 39 HOAI i.V.m. Anlage 11 HOAI). IV. Leistungsbeschreibung - Besondere Leistungen Der Auftragnehmer schuldet zur Erreichung des geschuldeten Werkerfolges Beratungsleistungen wie im Entwurf des Planervertrages näher beschrieben. Besondere Leistungen der Objektplanung: - Vertiefte Kostenschätzung bis in die 3. Ordnung nach Kosten aktueller Bauvorhaben (nur nach BKI ist nicht ausreichend) in der LP 2
Interne Kennung: 2025/2/3/17
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bahnhofstraße
Stadt: Wustermark OT Elstal
Postleitzahl: 14641
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Optionen: Stufenweise Vergabe Die Leistungen werden gestuft nach Leistungsphasen beauftragt. Mit Zuschlagserteilung erfolgt zunächst nur die Beauftragung der Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 nach HOAI nebst Besonderen Leistungen als 1. Stufe. Die Planungsleistungen der weiteren Leistungsphasen werden später wie folgt gestuft beauftragt: 2. Stufe: Leistungsphase 4 nach HOAI 3. Stufe: Leistungsphasen 5, 6 und 7 nach HOAI 4. Stufe: Leistungsphase 8 nach HOAI Der Auftraggeber behält sich vor, mehrere oder alle Stufen zeitgleich zu beauftragen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eignungskriterien, deren Nichterfüllung zum Ausschluss führt sind: 1. Abgabe einer vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Eigenerklärung gemäß Ziff. 3a-2. oder EEE gemäß § 50 VgV - bei Bewerbergemeinschaften oder Eignungsleihe von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. anderen Unternehmen, deren Kapazitäten sich der Bewerber zum Nachweis der Leistungsfähigkeit bedient.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eignungskriterien, deren Nichterfüllung zum Ausschluss führt sind: 6. Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme je Schadensfall in Höhe von 1.500.000 EUR für Personenschäden und 1.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Sollte eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren Deckungssumme bestehen, ist neben dem Nachweis der bestehenden Versicherung eine Bestätigung der Versicherung beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme wie gefordert erhöht wird. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied zu führen. Die Versicherung muss während der gesamten Auftragsdauer aufrechterhalten werden. Die Versicherungssummen müssen jeweils für mindestens zwei Haftungsfälle pro Jahr zur Verfügung stehen und auch die Haftung für etwaige Nachunternehmer umfassen. Hierfür hat eine Erklärung an der dafür vorgesehenen Stelle in der Eigenerklärung (Ziff. 3a-2.) und die Einreichung einer Versicherungsbestätigung über das Bestehen oder den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Falle der Auftragserteilung zu erfolgen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eignungskriterien, deren Nichterfüllung zum Ausschluss führt sind: 7. Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten drei Geschäftsjahren (2022-2024) in Höhe von mindestens 200.000,00 EUR netto. Hierfür hat eine Erklärung an der dafür vorgesehenen Stelle in der Eigenerklärung (Ziff. 3a-2.) und die Einreichung einer Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters, testierter Jahresabschlüsse oder testierter Gewinn- und Verlustrechnungen zu erfolgen.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Eignungskriterien, deren Nichterfüllung zum Ausschluss führt sind: 8. Erklärung, dass beim Bewerber einschließlich etwaiger Nachunternehmer in den letzten drei Geschäftsjahren (2022 - 2024) durchschnittlich mindestens 5 Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) tätig waren, von denen mindestens - 3 Objektplaner für Planungsleistungen für Freianlagen. Die Zahl der Mitarbeiter ist in der Eigenerklärung (Ziff. 3a-2.) einzutragen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterien, deren Nichterfüllung zum Ausschluss führt sind: 9. Planung von mindestens zwei Vorhaben mit zu den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Planungsleistungen, bei denen die unter a) bzw. b) geforderten Leistungsphasen seit dem 31.12.2020 abgeschlossen wurden. Vergleichbarkeitsparameter: Die Erbringung von Planungsleistungen, die folgende Besonderheiten des hiesigen Vorhabens abbilden: a. Planungsleistungen der Objektplanung für Freianlagen für die Herstellung von Freiflächen mit Bezug zu Bauwerken für Einsatz- oder Rettungskräfte wie der Feuerwehr, medizinischen Versorgung, Polizei oder vergleichbare Institutionen über die Leistungsphasen 2 - 4 mit einem Baukostenvolumen in der KG 500 von mind. 250.000,00 EUR brutto. b. Planungs- und Überwachungsleistungen der Objektplanung für Freianlagen für die Herstellung von Freianlagen über die Leistungsphasen 5 - 8 mit einem Baukostenvolumen in der KG 500 von mind. 250.000,00 EUR brutto. Die Referenzen werden in Bezug auf die Besonderheiten des hiesigen Vorhabens in einer Gesamtschau beurteilt. D. h. die vorstehen-den Besonderheiten können durch dieselbe Referenz, können aber auch durch mehrere Referenzen belegt werden. Die Referenzen sind in den dafür bereitgestellten Referenzbogen (Ziff. 3a-5.) jeweils einzeln einzutragen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eignungskriterien mit Wertungsrelevanz: 1. Jährlicher Umsatz des Bewerbers in den letzten drei Geschäftsjahren (2022 - 2024): a. Jährlicher Gesamtumsatz in Höhe von mindestens 200.000,00 EUR netto 1 Punkt b. Jährlicher Gesamtumsatz in Höhe von mindestens 300.000,00 EUR netto 2 Punkte c. Jährlicher Gesamtumsatz in Höhe mindestens 400.000,00 EUR netto 3 Punkte Hierfür hat eine Erklärung an der dafür vorgesehenen Stelle in der Eigenerklärung (Ziff. 3a-2.) und die Einreichung einer Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters, testierter Jahresabschlüsse oder testierter Gewinn- und Verlustrechnungen zu erfolgen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eignungskriterien mit Wertungsrelevanz: 2. Anzahl der in den letzten drei Geschäftsjahren (2022 - 2024) durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter a. 5 Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) 1 Punkt b. 6 Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) 2 Punkte c. 7 Mitarbeiter und mehr (inkl. Führungskräfte) 3 Punkte Die Zahl der Mitarbeiter ist in der Eigenerklärung (Ziff. 3a-2.) einzutragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Eignungskriterien mit Wertungsrelevanz: 3. Anzahl der in den letzten drei Geschäftsjahren (2022 - 2024) durchschnittlich tätigen Objektplaner: Objektplaner für Planungsleistungen für Freianlagen: a. 3 Objektplaner 2 Punkte b. 4 Objektplaner 4 Punkte c. 5 oder mehr Objektplaner 6 Punkte Die Zahl der Objektplaner ist in der Eigenerklärung (Ziff. 3a-2.) einzutragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterien mit Wertungsrelevanz: 4. Weitere Vorhaben mit zu den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Planungsleistungen, bei denen die unter a) bzw. b) geforderten Leistungsphasen seit dem 31.12.2020 abgeschlossen wurden. Vergleichbarkeitsparameter und Bewertung: Die Erbringung von Planungsleistungen, die folgende Besonderheiten des hiesigen Vorhabens abbilden: a) Planungsleistungen der Objektplanung für Freianlagen für die Herstellung von Freiflächen mit Bezug zu Bauwerken für Einsatz- oder Rettungskräfte wie der Feuerwehr, medizinischen Versorgung, Polizei oder vergleichbare Institutionen über die Leistungsphasen 2 - 4 mit einem Baukostenvolumen in der KG 500 von mind. 400.000,00 EUR brutto. 6 Punkte je Referenz für die ersten beiden Referenzen, 3 Punkte ab dritter Referenz. b) Planungs- und Überwachungsleistungen der Objektplanung für Freianlagen für die Herstellung von Freianlagen über die Leistungsphasen 5 - 8 mit einem Baukostenvolumen in der KG 500 von mind. 400.000,00 EUR brutto. 4 Punkte je Referenz für die ersten beiden Referenzen, 2 Punkte ab dritter Referenz. Für die einfache Erfüllung jeder der vorgenannten Besonderheiten erhalten die Bewerber 6 bzw. 4 Punkte für die ersten beiden Referenzen und 3 bzw. 2 Punkte ab der dritten Referenz. Die vorgenannten Referenzen werden in Bezug auf die Besonderheiten des hiesigen Vorhabens in einer Gesamtschau beurteilt. D. h. die vorstehenden Besonderheiten können durch dieselbe Referenz, können aber auch durch mehrere Referenzen belegt werden. Soweit als Mindestanforderung eingebrachte Referenzen (hierzu Ziff. III.1) die Besonderheiten der wertungsrelevanten Eignungskriterien erfüllen, werden diese ebenfalls gewertet. Die Referenzen sind in den dafür bereitgestellten "Referenzbogen" (Ziff. 3a-5.) jeweils einzeln einzutragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 1. zu einem Anteil von 40% (100 Punkte x 40 % Gewichtungsanteil = 4.000 max. Gesamtpunkte) der angebotene Preis - günstigster Gesamtpreis max. 4.000 Punkte - Bepunktung der im Verhältnis hierzu höheren Gesamtpreise nach der Methode des inversen Dreisatzes;
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzungsstrategie/Qualitätssicherung
Beschreibung: 2. zu einem Anteil von 60 % (100 Punkte x 60% Gewichtungsanteil = 6.000 max. Gesamtpunkte) die Umsetzungsstrategie/Qualitätssicherung - davon a. bis zu 20 Punkte (ohne Gewichtung) bzw. bis zu 1.200 Punkte (mit Gewichtung) für das Konzept zur Projektorganisation mit der Darstellung der Koordination des Projekts und der Abstimmung/Kommunikation mit dem Bauherrn, anderen Behörden sowie den beteiligten Objekt-/Fachplanern, b. bis zu 40 Punkte (ohne Gewichtung) bzw. bis zu 2.400 Punkte (mit Gewichtung) für die Darstellung des Projektteams "Planung" zur Bewertung von Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals, c. bis zu 40 Punkte (ohne Gewichtung) bzw. bis zu 2.400 Punkte (mit Gewichtung) für die Darstellung des Projektteams "Bauleitung" zur Bewertung von Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/08/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag (Formular 3a -1 der Vergabeunterlagen) bzw. das Angebotsschreiben (Formular 3b -1 der Vergabeunterlagen) können nicht nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Ausgefüllte und an der entsprechend gekennzeichneten Stelle mit vollständigem Namen (leserlich) der Erklärenden und Datum versehene Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz gemäß § 6 Abs. 2 BbgVergG (Ziff. 3a-3. der Vergabeunterlagen) - bei Eignungsleihe auch von den anderen Unternehmen, deren Kapazitäten die Bewerber:in sich zum Nachweis der Leistungsfähigkeit bedient (Ziff. 3a-4. der Vergabeunterlagen).
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind nach Maßgabe von § 160 Abs. 3 GWB gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Teilt der Auftraggeber mit, einer Rüge nicht abzuhelfen, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein schriftlicher Nachprüfungsantrag (§ 161 GWB) bei der in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Nachprüfungsbehörde gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Wustermark
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Wustermark

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Wustermark
Registrierungsnummer: DE268656506
Postanschrift: Hoppenrader Allee 1
Stadt: Wustermark
Postleitzahl: 14641
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Frau Rosa Weißbarth
Telefon: +49 3323473-264
Internetadresse: http://www.wustermark.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: 03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661-610
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 57b56374-02e7-4a98-a110-92cbfc84838d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/06/2025 12:40:26 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 403874-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 118/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/06/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen