1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Dienstleistungen im Rechnungswesen
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Rechnungswesen
Kennung des Verfahrens: 93ddfaec-bf47-4940-ae3f-0f001a4bc17d
Interne Kennung: 2025-Auftrag-6
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es findet ein nichtoffenes Verfahren gemäß § 119 Abs. 4 GWB, § 16 VgV statt. Das Vergabeverfahren wird in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe wird ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt, in dem die Eignung (Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, technische und berufliche Leistungsfähigkeit) der Bewerber geprüft wird. Grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung ist, dass der Bewerber einen vollständigen Teilnahmeantrag spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist abgibt. Nach Maßgabe der festgelegten Eignungs- und Auswahlkriterien wird geprüft, welche Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die nicht berücksichtigten Bewerber werden informiert. Es werden grundsätzlich höchstens 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Wenn mehr Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen, werden die Bewerber, die aufgefordert werden sollen, anhand der nachfolgenden Auswahlkriterien bestimmt. Entscheidend ist die Gesamt-Punktzahl, die der Teilnahmeantrag in den nachfolgenden Kriterien erzielt. Die Bewerber können maximal 14 Punkte erreichen. Auf Grundlage der erreichten Punktzahl werden die Bewerber in eine Rangfolge gebracht, wobei der Bewerber mit der höchsten Punktzahl den ersten Platz erhält. Die Ausführungen zu den wichtigsten Merkmalen des Verfahrens werden im Abschnitt "Sontiges / Weitere Angaben" fortgesetzt.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79500000 Bürohilfsarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YFL5S7Q Fortsetzung ("Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens"): Auswahlkriterium 1: Referenzen zu den Leistungsbereichen 1 bis 6 (maximale Punktzahl: 8) Bewertet wird die vom Bewerber vorgelegte Referenz bzw. die vom Bewerber vorgelegten Referenzen. Es werden nur solche Referenzen bewertet, die die Anforderungen gemäß Ziffer B. III. 3. im Dokument "Anlage 1: Eignungs- und Auswahlkriterien" erfüllen. Die Referenzen werden wie folgt gewertet: - Die Referenz bzw. Referenzen decken alle Leistungsbereiche ab: 8 Punkte - Die Referenz bzw. Referenzen decken die Leistungsbereiche 1, 2, 3, 4 und 5 ab: 6 Punkte - Die Referenz bzw. Referenzen decken die Leistungsbereiche 1, 2, 3 und 4 ab: 4 Punkte - Die Referenz bzw. Referenzen decken die Leistungsbereiche 1, 2 und 3 ab: 2 Punkte - Die Referenz bzw. die Referenzen decken die Leistungsbereiche 1 und 2 ab: 1 Punkt Auswahlkriterium 2: Referenzen von Auftraggebern, die ganz oder teilweise staatlich finanziert werden (Punktzahl 3) Bei Vorlage einer Referenz, die die Anforderungen gemäß Ziffer B. III. 3. im Dokument "Anlage 1: Eignungs- und Auswahlkriterien" erfüllt und bei der der Referenzauftraggeber ein Auftraggeber ist, dessen Finanzbedarf mehrheitlich von öffentlichen Zuwendungsgebern gedeckt wird, erhält der Bewerber weitere 3 Punkte. Auswahlkriterium 3: Im Durchschnitt der letzten drei Kalenderjahre erbrachte jährliche Arbeitsleistung des Bewerbers in Referenzaufträgen betreffend die Leistungsbereiche 1, 2, 3, 4, 5 und 6 (maximale Punktzahl 3) - > 3.500 Stunden = 3 Punkte - > 2.500 - 3.500 Stunden = 2 Punkte - > 1.500 - 2.500 Stunden = 1 Punkt Bei Punktgleicheit nach Wertung der Auswahlkriterien: Muss über die vorgenannten Kriterien hinaus aufgrund von Punktgleichheit eine weitere Auswahl getroffen werden, werden die Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert, die im Hinblick auf die Vergleichbarkeit der von ihnen benannten Referenzen zu den zu erbringenden Leistungen die beste Leistungserbringung erwarten lassen. Im Übrigen entscheidet das Los. In der zweiten Stufe wird zur Angebotsabgabe aufgefordert und das Angebot ausgewählt, auf das der Zuschlag erteilt werden soll. Weitere Einzelheiten zum Verfahrensablauf sowie den Eignungs- und Zuschlagskriterien können den Dokumenten "Anlage 1: Eignungs- und Auswahlkriterien" und "Anlage 2: Zuschlagskriterien" sowie den Bewerbungsbedingungen entnommen werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Dienstleistungen im Rechnungswesen
Beschreibung: Der Auftragnehmer übernimmt folgende Aufgaben aus dem Bereich des Rechnungswesens: - Zentraler Belegeingang, d.h. Belegannahme und -registrierung (siehe Ziffer 3 der Leistungsbeschreibung) - Rechnungsprüfung (siehe Ziffer 4 der Leistungsbeschreibung) - Debitoren-/Forderungsmanagement für Teilnehmerbeiträge (siehe Ziffer 5 der Leistungsbeschreibung) - Unterstützung bei Korrekturen der Auslandsbuchhaltung (siehe Ziffer 6 der Leistungsbeschreibung) - Reisekostenabrechnung (siehe Ziffer 7 der Leistungsbeschreibung) - Fahrtkostenerstattung der Stipendiaten und Auszubildenden (siehe Ziffer 8 der Leistungsbeschreibung) - Optional: Buchhaltungsunterstützung (siehe Ziffer 9 der Leistungsbeschreibung) - Optional: Elektronische Belegarchivierung (siehe Ziffer 10 der Leistungsbeschreibung) - Optional: Beratung im Hinblick auf eine Reorganisation der Prozessabläufe (siehe Ziffer 11 der Leistungsbeschreibung)
Interne Kennung: 2025-Auftrag-6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79500000 Bürohilfsarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin hat die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung durch einseitige Erklärung zweimal um jeweils ein Jahr zu verlängern.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Der geschätzte Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen beträgt insgesamt 8.620 Stunden jährlich. Abweichend von dem geschätzten Zeit- und Arbeitsaufwand, der als Kalkulationsgrundlage für die Angebote dient, wird die Höchstgrenze für den jährlichen Abruf der ausgeschriebenen Leistungen von der Auftraggeberin beim Auftragnehmer auf 14.000 Stunden festgelegt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Preis des niedrigsten, zuschlagfähigen Angebots wird mit 30 Punkten bewertet (Höchstwert). Angebote in Höhe des 1,5-fachen des Angebotspreises des niedrigsten Angebots werden mit 0 Punkten bewertet (Minimalwert). Die Punkte der weiteren Preise errechnen sich anhand einer linearen Interpolation zwischen Höchstwert (30 Punkte) und Minimalwert (0 Punkte). Die Berechnung wird auf zwei Nachkommastellen gerundet. Gewertet wird der Brutto-Gesamtpreis, der in dem Preisblatt als Gesamtangebotspreis (inklusive Umsatzsteuer) anzugeben ist.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Leistungserbringung im Bereich Rechnungsprüfung
Beschreibung: Der Bieter hat anhand einer textlichen Darstellung zu erläutern, wie er den Aufbau und Betrieb der für die Leistungserbringung im Bereich Rechnungsprüfung gemäß Ziffer 4 der Leistungsbeschreibung erforderlichen technischen und organisatorischen Infrastruktur plant. In seinem Konzept soll der Bieter auch darauf eingehen, wie er eine ordnungsgemäße Leistungserbringung ab Vertragsbeginn sicherstellen wird. Die Auftraggeberin wird die Konzepte der Bieter im Hinblick darauf bewerten, inwiefern die Ausführungen des Bieters zum Aufbau und Betrieb der technischen und organisatorischen Infrastruktur für die Erfüllung der Leistungsanforderungen der Auftraggeberin geeignet erscheinen und das Konzept des Bieters im Hinblick auf die Ziele: - Maßnahmen des Bieters zur Fehlervermeidung bei der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Vollständigkeit aller eingehenden Belege - Maßnahmen des Bieters zur Sicherstellung einer umgehenden und zielgerichteten Korrektur fehlerhafter Belege - Sicherstellung der Berücksichtigung der stiftungsspezifischen Anforderungen bei der Leistungserbringung eine gute Erfüllung der von der Auftraggeberin geforderten Leistungen erwarten lässt. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Leistungserbringung im Bereich elektronische Belegarchivierung
Beschreibung: Der Bieter hat anhand einer textlichen Darstellung zu erläutern, wie er die Leistungserbringung im Bereich der elektronischen Belegarchivierung gemäß Ziffer 10 der Leistungsbeschreibung in technischer und organisatorischer Hinsicht im Falle der Beauftragung durchführen wird. Die Auftraggeberin wird die Konzepte der Bieter im Hinblick darauf bewerten, inwiefern die Ausführungen des Bieters für die Erfüllung der Leistungsanforderungen der Auftraggeberin geeignet erscheinen und das Konzept des Bieters im Hinblick auf die Ziele: - Maßnahmen des Bieters zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen, vollständigen und revisionssicheren elektronischen Belegarchivierung für sämtliche Belege aus dem In- und Ausland - Gewährleistung einer vollständigen Prüfung der Qualität der Bilddokumente aus dem In- und Ausland, der zielführenden Korrektur unzureichender Dokumente sowie der vollständigen Übernahme der Bilddateien in die Finanzsoftware der Auftraggeberin eine gute Erfüllung der von der Auftraggeberin geforderten Leistungen erwarten lässt. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept für alle Leistungen
Beschreibung: Der Bieter hat anhand einer textlichen Darstellung zu erläutern, wie er die auftragsgegenständlichen Leistungen für die Auftraggeberin unter Berücksichtigung der Vorgaben aus der Leistungsbeschreibung bezüglich des von ihm einzusetzenden Personals planen, organisieren und koordinieren wird. Die Auftraggeberin wird die Konzepte der Bieter im Hinblick darauf bewerten, inwiefern die Ausführungen des Bieters für die Erfüllung der Leistungsanforderungen der Auftraggeberin geeignet erscheinen und das Konzept des Bieters im Hinblick auf die Ziele: - Verfügbarkeit qualifizierten Personals in hinreichender Anzahl auch bei Leistungsspitzen und in Krankheitsfällen - Sicherstellung einer sorgfältigen Arbeitsweise der Mitarbeiter - Schnelle Reaktionszeiten eine gute Erfüllung der von der Auftraggeberin geforderten Leistungen erwarten lässt. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden Personals im Bereich Rechnungswesen
Beschreibung: Der Bieter hat bis zu zwei Mitarbeiter zu benennen, die im Bereich Rechnungswesen für die Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Den Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiter hat der Bieter unter Vorlage von Personalprofilen mit einschlägigen Qualifikationen und Referenztätigkeiten vorzustellen. Die Auftraggeberin wird die Qualifikation und Erfahrung des bzw. der benannten Mitarbeiter insbesondere im Hinblick auf folgende Aspekte bewerten: - Ausbildung und berufliche Erfahrung des Mitarbeiters im Bereich Rechnungswesen - Erfahrung im Rechnungswesen in der Tätigkeit für Auftraggeber, die dem Zuwendungsrecht unterliegen. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. GWB. Zuständig für entsprechende Nachprüfungsanträge ist: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 53123 Bonn Telefax: 0049 228-9499-163 Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn/soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt davon unberührt, - der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Abgabe der Teilnahmeanträge gerügt hat, - mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist weiter in der Regel unzulässig, sofern der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung in elektronischer Form oder per Fax (§ 134 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
6. Ergebnisse
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in diesem Verfahren: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: COMDOK GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 6-2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2025-Auftrag-6
Titel: Dienstleistungen im Rechnungswesen
Datum der Auswahl des Gewinners: 07/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 20/05/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Registrierungsnummer: Umsatzsteuer-ID 205259002
Postanschrift: Karl-Marx-Straße 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14482
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331-7019-0
Fax: +49 331-7019-188
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: COMDOK GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE123382552
Postanschrift: Eifelstraße 14
Stadt: Sankt Augustin
Postleitzahl: 53757
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
Telefon: +492241349-0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ee24a20f-89b0-4148-b31e-f1f88815d116 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/05/2025 17:54:08 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 334600-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 99/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/05/2025