Deutschland – Baustellenüberwachung – Örtliche Bauüberwachung während der Bewirtschaftung und Pflege von Flächen im Rahmen der Gefahrenabwehrmaßnahmen am Knappensee im Leistungszeitraum Ende 2025 - 2028

323127-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Baustellenüberwachung – Örtliche Bauüberwachung während der Bewirtschaftung und Pflege von Flächen im Rahmen der Gefahrenabwehrmaßnahmen am Knappensee im Leistungszeitraum Ende 2025 - 2028
OJ S 96/2025 20/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Örtliche Bauüberwachung während der Bewirtschaftung und Pflege von Flächen im Rahmen der Gefahrenabwehrmaßnahmen am Knappensee im Leistungszeitraum Ende 2025 - 2028
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die örtliche Bauüberwachung während der Bewirtschaftung und Pflege der Bereiche U, A/B Nord, B Süd, D West, D Mitte, E, D Ost, G-Süd, Koblenzer Graben, F und T. Die Leistungen der örtlichen Bauüberwachung sind in der HOAI 2021 in Anlage 12 für das Leistungsbild Ingenieurbauwerke als besondere Leistung in der Leistungsphase 8 (Bauoberleitung) aufgeführt. Die Aufzählung der besonderen Leistungen ist nicht abschließend. Folgende besondere Leistungen sind im Rahmen der örtlichen Bauüberwachung zu erbringen: - Einarbeitung in die vorhandenen Planungsunterlagen (2025) - Plausibilitätsprüfung der Absteckung - Überwachen der Ausführung der Bauleistungen  Mitwirken beim Einweisen des Auftragnehmers in die Baumaßnahme (Bauanlaufberatung)  Überwachen der Ausführung des Objektes auf Übereinstimmung mit den zur Ausführung freigegebenen Unterlagen, dem Bauvertrag, den Vorgaben des Auftraggebers sowie dem Stand der Technik und den einschlägigen Vorschriften  Alle 1 bis 2 Monate Baustellenberatungen vorbereiten, durchführen und protokollieren, bei Notwendigkeit Abstimmungen mit den Fachabteilungen der LMBV mbH treffen  Prüfen und schriftliches Bewerten der Berechtigung von Angeboten und Nachträgen (technisch, rechnerisch, wirtschaftlich) gemäß VOB/B § 2 (vollständige Nachtragsprüfung dem Grunde und der Höhe nach inkl. Handlungsempfehlungen für den Auftraggeber nebst Begründung dafür)  Übergabe von Nachtrags-LV´s der Baufirma in GAEB-Datei-Format an den Auftraggeber  Schriftliche Anzeige von Vertragsabweichungen  Durchführen oder Veranlassen von (für die Baufirma nicht vorhersehbare) Kontrollprüfungen während der Bauleistungen (1- bis 2-mal pro Monat) inkl. der Einhaltung der Arbeitssicherheit und Vorgaben der Berufsgenossenschaft und Unfallkasse einschl. Dokumentation und Fotodokumentation der aktuellen Bauzustände  Vorbereitung monatliche Leistungserfassung nach Richtlinie der LMBV mbH unter Beachtung der Prüfung monatlicher Aufmaße. Positionskonkrete Ablage der Aufmaßblätter und Lieferscheine  Abzeichnung der Leistungserfassungsbögen der LMBV mbH und Übergabe an Projektmanagement bzw. Unternehmerkontrolleur  Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme der Leistungen festgestellten Mängel  Vorbereitung aller Dokumente des Bautagebuchs einschließlich Formblätter Entsorgung entsprechend Richtlinie LMBV mbH  Lückenlose Dokumentation des Bauablaufs (Führung Bautagebuch) entsprechend den Regularien der LMBV mbH (TA/8/24*) und dem Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes inkl. regelmäßige (monatliche) Kontrolle des von der Baufirma zu führenden Bautagebuchs  Überwachung / Prüfung der Lieferleistungen aller antransportierten Geräte hinsichtlich der Mindestanforderungen (Betriebsparameter) - Mitwirken beim Aufmaß mit den ausführenden Unternehmen und Prüfen der Aufmaße (nach Vorgaben der LMBV mbH), Kontrolle Zwischenaufmaße und Absteckungen während der Baudurchführung - Mitwirken bei behördlichen Abnahmen, Unterstützung des AG (LMBV mbH) - Mitwirken und Vorbereiten bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen (u.a. Prüfung Zertifikate von Material-, Baustoff- und Bauteillieferungen und Vergleich mit den Vorgaben des LV und der LB vor Einbau, Vergleich der Lieferscheine von Material-, Baustoff- und Bauteillieferungen mit den Vorgaben in LV und LB sowie Zusammenstellung und Archivierung Lieferscheine) - Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfungen mit der Auftragssumme - Mitwirken beim Überwachen der Prüfung der Funktionsfähigkeit der Anlagenteile und der Gesamtanlage - Kontrolle und Nachweisführung zu den Beweissicherungsverfahren des AN vor Baubeginn einschl. der Kontrolle der Umsetzung der vom AN beantragten verkehrsrechtlichen Anordnungen für öffentliche Verkehrswege; - Fotodokumentation während der Bauausführung sowie Überprüfen der Bauzustände vor Weiterbau - Baubehinderungsanzeigen sowie Bedenkenanzeigen auf Plausibilität prüfen, bewerten, dokumentieren, Erstellung von Antwortvorschlägen, Abstimmung mit Bauoberleitung/LMBV - Vorbereitung, Mitwirkung und Überwachung von Leistungen im Zuge der Rückübertragung von Objekten und Liegenschaften an Eigentümer - bauvertragsrelevante Bearbeitung (z.B. Nachträge, Mehr- und Mindermengen, Abschlagsrechnungen, Schlussrechnung) erfolgt bei Bedarf und nach Aufforderung durch den AG im AVA-System des AG - Aufstellung der Schlussrechnung bei Bedarf und nach Aufforderung durch den AG - laufende Kontrolle und Fortführung der Abschlussdokumentation (auch schon während des Ausführungszeitraumes) - es sind Aufwendungen für zusätzliche (zu den 1 bis 2-monatigen Bauberatungen) Erörterungen beim Auftraggeber und/oder Betroffenen für - (2025) 1 Termin á 4 Stunden sowie 1 Termin á 8 Stunden - (2026) 2 Termine á 4 Stunden sowie 2 Termine á 8 Stunden - (2027) 2 Termine á 4 Stunden sowie 2 Termine á 8 Stunden - (2028) 1 Termin á 4 Stunden sowie 1 Termin á 8 Stunden einzukalkulieren. Diese zusätzlichen Aufwendungen sind auf Nachweis abzurechnen. Darüberhinausgehende Aufwendungen für Abstimmungen und Erörterungen, welche nicht Bestandteil der in der Aufgabenstellung beschriebenen Leistungen sind, sind vom AN anzuzeigen und bedürfen der Bestätigung des AG. Sie werden auf Basis der vertraglich vereinbarten Stundensätze abgerechnet. Alle Beratungen und Absprachen mit Ämtern, Behörden, Kommunen, privaten Personen und weiteren im Zusammenhang mit der Baumaßnahme tätigen Unternehmen (außer der Baufirma) sind durch den Auftragnehmer (AN) vorab mit dem Auftraggeber abzustimmen und, soweit nicht anders vereinbart, in dessen Anwesenheit zu führen und zu protokollieren. Bei Abwesenheit des Auftraggebers ist vom Ergebnis der Beratung ein Protokoll anzufertigen und ihm innerhalb von drei Werktagen zu übergeben. Es ist zudem sicherzustellen, dass die örtliche Bauüberwachung bei Abweichungen vom Regelbetrieb innerhalb kurzer Zeit auf der Baustelle anwesend ist.
Kennung des Verfahrens: 2b876dfb-bd25-4a98-b75d-d1dd4a26238a
Interne Kennung: 2571200210
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71520000 Bauaufsicht, 77314000 Grundstückspflege
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lohsa - Łaz (Knappensee)
Postleitzahl: 02999
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Fläche, auf der die Leistungen erbracht werden, befindet sich in grundbruch- und setzungsfließgefährdeten Bereichen. Es erfolgt keine losweise Vergabe. Die Angebotsabgabe ist nur "elektronisch in Textform" möglich. Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden. Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-EU-Punkt C): - Formblatt 633 - Angebotsschreiben - Honoroarermittlungsblätter für Zeithonorare - Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend) - Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn zutreffend) - Formblatt 124-LD - Eigenerklärung zur Eignung - Formblatt LMBV-Eigenerklärung wg. Art. 5k EU-VO 2022-576_Sanktionen - Bieterinformationen während der Angebotsfrist (wenn zutreffend) . Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß Definition in Empfehlung 2003/361/EH der Kommission) . Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt. . Anlagen, die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (631-EU-Punkt D): - Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (wenn zutreffend) - sonstige Preisermittlungsgrundlagen (falls erforderlich)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Örtliche Bauüberwachung während der Bewirtschaftung und Pflege von Flächen im Rahmen der Gefahrenabwehrmaßnahmen am Knappensee im Leistungszeitraum Ende 2025 - 2028
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die örtliche Bauüberwachung während der Bewirtschaftung und Pflege der Bereiche U, A/B Nord, B Süd, D West, D Mitte, E, D Ost, G-Süd, Koblenzer Graben, F und T. Die Leistungen der örtlichen Bauüberwachung sind in der HOAI 2021 in Anlage 12 für das Leistungsbild Ingenieurbauwerke als besondere Leistung in der Leistungsphase 8 (Bauoberleitung) aufgeführt. Die Aufzählung der besonderen Leistungen ist nicht abschließend. Folgende besondere Leistungen sind im Rahmen der örtlichen Bauüberwachung zu erbringen: - Einarbeitung in die vorhandenen Planungsunterlagen (2025) - Plausibilitätsprüfung der Absteckung - Überwachen der Ausführung der Bauleistungen  Mitwirken beim Einweisen des Auftragnehmers in die Baumaßnahme (Bauanlaufberatung)  Überwachen der Ausführung des Objektes auf Übereinstimmung mit den zur Ausführung freigegebenen Unterlagen, dem Bauvertrag, den Vorgaben des Auftraggebers sowie dem Stand der Technik und den einschlägigen Vorschriften  Alle 1 bis 2 Monate Baustellenberatungen vorbereiten, durchführen und protokollieren, bei Notwendigkeit Abstimmungen mit den Fachabteilungen der LMBV mbH treffen  Prüfen und schriftliches Bewerten der Berechtigung von Angeboten und Nachträgen (technisch, rechnerisch, wirtschaftlich) gemäß VOB/B § 2 (vollständige Nachtragsprüfung dem Grunde und der Höhe nach inkl. Handlungsempfehlungen für den Auftraggeber nebst Begründung dafür)  Übergabe von Nachtrags-LV´s der Baufirma in GAEB-Datei-Format an den Auftraggeber  Schriftliche Anzeige von Vertragsabweichungen  Durchführen oder Veranlassen von (für die Baufirma nicht vorhersehbare) Kontrollprüfungen während der Bauleistungen (1- bis 2-mal pro Monat) inkl. der Einhaltung der Arbeitssicherheit und Vorgaben der Berufsgenossenschaft und Unfallkasse einschl. Dokumentation und Fotodokumentation der aktuellen Bauzustände  Vorbereitung monatliche Leistungserfassung nach Richtlinie der LMBV mbH unter Beachtung der Prüfung monatlicher Aufmaße. Positionskonkrete Ablage der Aufmaßblätter und Lieferscheine  Abzeichnung der Leistungserfassungsbögen der LMBV mbH und Übergabe an Projektmanagement bzw. Unternehmerkontrolleur  Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme der Leistungen festgestellten Mängel  Vorbereitung aller Dokumente des Bautagebuchs einschließlich Formblätter Entsorgung entsprechend Richtlinie LMBV mbH  Lückenlose Dokumentation des Bauablaufs (Führung Bautagebuch) entsprechend den Regularien der LMBV mbH (TA/8/24*) und dem Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes inkl. regelmäßige (monatliche) Kontrolle des von der Baufirma zu führenden Bautagebuchs  Überwachung / Prüfung der Lieferleistungen aller antransportierten Geräte hinsichtlich der Mindestanforderungen (Betriebsparameter) - Mitwirken beim Aufmaß mit den ausführenden Unternehmen und Prüfen der Aufmaße (nach Vorgaben der LMBV mbH), Kontrolle Zwischenaufmaße und Absteckungen während der Baudurchführung - Mitwirken bei behördlichen Abnahmen, Unterstützung des AG (LMBV mbH) - Mitwirken und Vorbereiten bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen (u.a. Prüfung Zertifikate von Material-, Baustoff- und Bauteillieferungen und Vergleich mit den Vorgaben des LV und der LB vor Einbau, Vergleich der Lieferscheine von Material-, Baustoff- und Bauteillieferungen mit den Vorgaben in LV und LB sowie Zusammenstellung und Archivierung Lieferscheine) - Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfungen mit der Auftragssumme - Mitwirken beim Überwachen der Prüfung der Funktionsfähigkeit der Anlagenteile und der Gesamtanlage - Kontrolle und Nachweisführung zu den Beweissicherungsverfahren des AN vor Baubeginn einschl. der Kontrolle der Umsetzung der vom AN beantragten verkehrsrechtlichen Anordnungen für öffentliche Verkehrswege; - Fotodokumentation während der Bauausführung sowie Überprüfen der Bauzustände vor Weiterbau - Baubehinderungsanzeigen sowie Bedenkenanzeigen auf Plausibilität prüfen, bewerten, dokumentieren, Erstellung von Antwortvorschlägen, Abstimmung mit Bauoberleitung/LMBV - Vorbereitung, Mitwirkung und Überwachung von Leistungen im Zuge der Rückübertragung von Objekten und Liegenschaften an Eigentümer - bauvertragsrelevante Bearbeitung (z.B. Nachträge, Mehr- und Mindermengen, Abschlagsrechnungen, Schlussrechnung) erfolgt bei Bedarf und nach Aufforderung durch den AG im AVA-System des AG - Aufstellung der Schlussrechnung bei Bedarf und nach Aufforderung durch den AG - laufende Kontrolle und Fortführung der Abschlussdokumentation (auch schon während des Ausführungszeitraumes) - es sind Aufwendungen für zusätzliche (zu den 1 bis 2-monatigen Bauberatungen) Erörterungen beim Auftraggeber und/oder Betroffenen für - (2025) 1 Termin á 4 Stunden sowie 1 Termin á 8 Stunden - (2026) 2 Termine á 4 Stunden sowie 2 Termine á 8 Stunden - (2027) 2 Termine á 4 Stunden sowie 2 Termine á 8 Stunden - (2028) 1 Termin á 4 Stunden sowie 1 Termin á 8 Stunden einzukalkulieren. Diese zusätzlichen Aufwendungen sind auf Nachweis abzurechnen. Darüberhinausgehende Aufwendungen für Abstimmungen und Erörterungen, welche nicht Bestandteil der in der Aufgabenstellung beschriebenen Leistungen sind, sind vom AN anzuzeigen und bedürfen der Bestätigung des AG. Sie werden auf Basis der vertraglich vereinbarten Stundensätze abgerechnet. Alle Beratungen und Absprachen mit Ämtern, Behörden, Kommunen, privaten Personen und weiteren im Zusammenhang mit der Baumaßnahme tätigen Unternehmen (außer der Baufirma) sind durch den Auftragnehmer (AN) vorab mit dem Auftraggeber abzustimmen und, soweit nicht anders vereinbart, in dessen Anwesenheit zu führen und zu protokollieren. Bei Abwesenheit des Auftraggebers ist vom Ergebnis der Beratung ein Protokoll anzufertigen und ihm innerhalb von drei Werktagen zu übergeben. Es ist zudem sicherzustellen, dass die örtliche Bauüberwachung bei Abweichungen vom Regelbetrieb innerhalb kurzer Zeit auf der Baustelle anwesend ist.
Interne Kennung: 2571200210
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71520000 Bauaufsicht, 77314000 Grundstückspflege
Optionen:
Beschreibung der Optionen: die Leistungen örtliche Bauüberwachung gemäß AST 2028 für den Zeitraum 01.01.2028 – 31.03.2028 wird als Option vereinbart. Die Beauftragung der Option erfolgt jährlich bis spätestens 30.12. des vorhergehenden Vertragsjahres. Die Beauftragung der Option erfolgt durch einseitige Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer unter folgenden Bedingungen: - Unterzeichnung des VIII. ergänzenden Verwaltungsabkommens über die Regelung der Finan-zierung der ökologischen Altlasten (VA Altlastenfinanzierung) in der Fassung vom 10. Januar 1995 über die Finanzierung der Braunkohlesanierung in den Jahren 2028 bis 2032. Der Auf-tragnehmer hat keinen Anspruch auf die Weiterführung der optionalen Leistungen, selbst wenn die vorgenannten Bedingungen eintreten. Zufriedenstellende Ausführung der bis dahin ausgeführten Leistungen, wobei der Auftragneh-mer gleichwohl keinen Anspruch auf Beauftragung hat, auch wenn die vorgenannte Bedingung erfüllt ist. Sofern der Auftraggeber die Option beauftragt, ist der Auftragnehmer zur Erbringung der optionalen Leistungen zu den vereinbarten Konditionen verpflichtet.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lohsa - Łaz - Knappensee
Postleitzahl: 02999
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis der zur Berufsausübung nach § 44 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Eintragung in das Berufs- und Handelsregister oder anderer Nachweise der erlaubten Berufsausübung Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 Abs. 2 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EUPunkt 3.1): . - (§ 42 Absatz 1 VgV) Erklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123 und 124 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) bestehen . - (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über einen Mindestumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten 3 Geschäftsjahren in Höhe von größer oder gleich 1 Mio. € (Angabe pro Jahr) . - Nachweis einer Berfufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind.: a) für Personenschäden: 3.000.000 € b) für sonstige Schäden 250.000 €bis zu einem Projektwert von 3 Mio. €. Ab einem Objektwert > 3 Mio. € ist eine Mindestdeckungssumme für sonstige Schäden in Höhe von 10 % des Objektwertes nachzuweisen Bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften muss Verischerungsschutz für alle Mitgleider bestehen. Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bieters haben ebenfalls für den durch sie zu erbringenden Leistungsbereich den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung. . Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. . Zum Nachweis, dass der Bieter nicht wegen Unzuverlässigkeit von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird durch die Vergabestelle: - eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 1 Abs. 2 WREGG im Sinne § 123 und 124 GWB (seit 01.06.2022 Pflicht) beim Bundeskartellamt und - der Auszug aus dem Bundeszentralregister nach § 150 a der Gewerbeordnung (Mindeslohngesetzt § 19 Abs. 4) im Sinne § 123 GWB beim Bundesamt für Justiz abgefordert oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt, . Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. . Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission) Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. - Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Krankenkasse(n) mit Angabe der Zahl der gemeldeten Beschäftigten.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach §46 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - (§ 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, (siehe auch: Möglicherweise geforderte Mindeststandards).

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters, dass der eingesetzte Bearbeiter bzw. Stellvertreter über die folgende erforderliche fachliche Eignung und Erfahrung während der Laufzeit des Vertrages verfügen wird, ist mit Angebotsabgabe vorzulegen: 1) Erfahrungen bzw. realisierte Leistungen des hauptverantwortlichen Ingenieurs in einer Sanierungs-maßnahme unter Verhaltensanforderungen, im setzungsfließgefährdetem Bereich oder bei instabilen Baugründen innerhalb der letzten 5 Jahre, gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung. 2) Erfahrungen bzw. realisierte Leistungen des hauptverantwortlichen Ingenieurs in der Bauüberwachung von mind. 10 Jahren 3) Erfahrungen bzw. realisierte Leistungen des stellvertretenden Ingenieurs in einer Sanierungsmaß-nahme unter Verhaltensanforderungen, im setzungsfließgefährdetem Bereich oder bei instabilen Baugründen innerhalb der letzten 5 Jahre, gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung. 4) Erfahrungen bzw. realisierte Leistungen des stellvertretenden Ingenieurs in der Bauüberwachung von mind. 5 Jahren
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: niedrigster Preis
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.lmbv-einkauf.de
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.lmbv-einkauf.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen nach § 56 Abs.2 bis 4 VGV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Be-kanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Verga-beunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 992-80106-26
Postanschrift: Knappenstraße 1
Stadt: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3573 84-4287
Fax: +49 3573 84-4643
Internetadresse: https://www.lmbv.de
Profil des Erwerbers: https://www.lmbv-einkauf.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7bc85d4e-89b5-4d9f-8c4e-d59438c51a0c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/05/2025 11:28:52 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 323127-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 96/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/05/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen