Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – BBD UH Planung SHRN SHG

320232-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – BBD UH Planung SHRN SHG
OJ S 95/2025 19/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: NABU Institut für Fluss- und Auenökologie
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: BBD UH Planung SHRN SHG
Beschreibung: Gegenstand der hier ausgeschriebenen Ingenieurleistungen ist die Planung (HOAI Lph 1-8) der geplanten Renaturierungsmaßnahmen in den Stauhaltungen (SH) Rathenow und Grütz, dabei handelt es sich um Gewässerrevitalisierungen, die den Anschluss und die Durchgängigkeit von Altarmen, den Rückbau von Rohrdurchlässen und die Erhöhung der Durchgängigkeit von Gräben beinhalten. Die Errichtung von Überfahrten und Wegen dient der Gewährleistung der Erreichbarkeit aller Flächen. Ziel der Maßnahmen ist eine Verbesserung der lateralen Vernetzung und die Wiederherstellung des natürlichen Überflutungsregimes zwischen Fluss und Aue. Der Vorhabenträger geht derzeit davon aus, dass einige der Maßnahmen einen Gewässerausbau i. S. des § 67 WHG darstellen. Damit ist das Vorhaben planfeststellungspflichtig. Die Einzelmaßnahmen liegen vollständig im Bundesland Brandenburg. Das Landesamt für Umwelt (LfU) wird die verfahrensführende Behörde sein. Weitere Maßnahmen sind nicht planfeststellungspflichtig und erfordern eine wasserrechtliche Genehmigung nach §§ 37 und 88 BbgWG von der Unteren Wasserbehörde. Da alle Maßnahmen in den in Kapitel 3 genannten Schutzgebieten liegen, werden darüber hinaus naturschutzrechtliche Genehmigungen der Landkreise benötigt. Die Erstellung der Genehmigungsunterlagen erfolgt pro Stauhaltung (pro Los). Die Feststellung der Planfeststellungspflicht erfolgt im Zuge der Planung. Die Umsetzung der nicht plangenehmigungspflichtigen Maßnahmen soll zeitlich "vorgezogen" werden, also vor Abschluss des Planfeststellungsverfahrens erfolgen. Dafür wird für jede Maßnahme eine einzelne Plangenehmigung bei den zuständigen Stellen eingereicht. Da die geplanten Maßnahmen nicht Teil des PEP oder des Managementplans sind, wird pro Maßnahme ein Korrekturbogen erstellt, der mit der zuständigen Behörde, dem LfU Brandenburg, vor Einreichung der jeweiligen Genehmigungsunterlagen abzustimmen ist. Die Genehmigung der Korrekturbögen beinhaltet die FFH-Verträglichkeitsprüfung, sodass diese nicht gesondert erfolgen muss.
Kennung des Verfahrens: 512dad9c-7fa4-41cc-b681-d04eaf90d8ab
Interne Kennung: BBD_UH_K1_Planung_SHRN_SHG
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ferdinand-Lassalle-Straße 10
Stadt: Rathenow
Postleitzahl: 14712
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 750 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YNBH5X1
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los_Planung_SHRN
Beschreibung: Folgende Grundleistungen nach § 43 HOAI (2021) sind zu erbringen: Leistungsphase 1 und 2: Grundlagenermittlung und Vorplanung: vollständiges Leistungsbild gem. Anlage 12 HOAI Leistungsphase 3 und 4: Entwurfs- und Genehmigungsplanung: vollständiges Leistungsbild gem. Anlage 12 HOAI Leistungsphase 5 - Ausführungsplanung: vollständiges Leistungsbild gem. Anlage 12 HOAI Leistungsphase 6 - Vorbereitung der Vergabe: vollständiges Leistungsbild gem. Anlage 12 HOAI Die Vorgaben des Vergabehandbuches des Bundes sind zu berücksichtigten. Es sind für die Verdingungsunterlagen zur Ausschreibung der Bauleistungen die entsprechenden einheitlichen Verdingungsmuster (EVM) aus dem Vergabehandbuch zu verwenden. Leistungsphase 7 - Mitwirkung bei der Vergabe: vollständiges Leistungsbild gem. Anlage 12 HOAI Die Angebotsöffnung erfolgt von AN und AG gemeinsam im Projektbüro des AG. Dieser Termin wird nicht gesondert vergütet. Als besondere Leistung sind eventuell zugelassene Nebenangebote vom AN zu prüfen. Leistungsphase 8 - Bauoberleitung: vollständiges Leistungsbild gem. Anlage 12 HOAI Als besondere Leistungen der Lph 8 sind die Kostenkontrolle sowie die Prüfung von Nachträgen einzukalkulieren. - Örtliche Bauüberwachung o Geplante Bauzeit von Juli 2030 bis September 2030 (Maßnahmen mit Planfeststellung) und Juli 2029 bis September 2029 für Maßnahmen ohne Planfeststellung o Mindestens 2 Kontrollen pro Woche während der Bauzeit Das Honorar für die Leistungsphasen 1 bis 8 ist unter Berücksichtigung der zu erbringenden Leistungen nach den Honorarsätzen der HOAI 2021 zu kalkulieren und als Pauschalhonorar mit Festbetrag anzubieten. Die Leistungen werden der Honorarzone II zugeordnet. Laut Kostenkalkulation betragen die anrechenbaren Kosten der o.g. Einzelmaßnahmen 2.326.586 EUR netto. Honorarsätze über dem Basissatz sind zu begründen. Darüber hinaus sind naturschutzfachliche Nachweise und weitere besondere Leistungen zu erbringen. Diese können dem Leistungsverzeichnis entnommen werden. Zur Erlangung der hydraulischen Nachweise werden die Ergebnisse der Entwurfsplanung von einem Dritten mittels 2D-OW Modell hydraulisch nachmodelliert und mit dem Ist-Zustand verglichen. Dies gilt vorrangig für Flutrinnen- und Altarmanschlüsse. Alle anderen Maßnahmen müssen nicht modelliert werden. Der AN hat alle notwendigen Abstimmungen mit dem AG und dem Modellierer sowie die Datenübergabe / -übernahme durchzuführen. Er hat seinen Zeitplan für die Leistungserbringung mit dem Modellierer abzustimmen. Die Schnittstelle zur Modellierung ist im Bearbeitungskonzept näher zu erläutern. Ein bis zu viermaliger Datenaustausch mit dem Modellierer ist einzukalkulieren.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ferdinand-Lassalle-Straße 10
Stadt: Rathenow
Postleitzahl: 14712
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 382 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Gesamteindruck der Bewertungsunterlagen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke Bereich Flussrenaturierung Nachweis im Bereich Umweltplanung, Referenz zu Kartierung und artenrechtliche Fachbeiträge, LBP, UVU und FFH-VU
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikation der Gesamtprojektleitung Berufspraxis und Nachweis leitender Funktion für Objektplanungen und Ingenieurdienstleistungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikation des Projektteams Berufspraxis und Mitwirkung des Projektteams
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 1

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis eines bestimmten Mindestjahreshonorarumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrags
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 2

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung nicht älter als 12 Monate vom Tag der Absendung der Vergabebekanntmachung Personenschäden: mind. 1.500.000 EUR Sach- und Sonstige Schäden: mind. 1.500.000 EUR
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 3

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 4
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotsunterlagen
Beschreibung: Gesamteindruck der Angebotsunterlagen Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Prägnanz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation und Bürovorstellung
Beschreibung: Erläuterung zur Projektabwicklung und zur Kommunikation Darstellung der Herangehensweise an vergleichbare Aufgaben in Bezug auf die Einhaltung der Projektziele und Herausarbeiten der Bezüge zum vorliegenden Projekt Kompetenz und Auftreten der Gesamtprojektleitung Gesamteindruck der Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: angebotenes Gesamthonorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 20/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Nicht zulässig
Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist: Aspekte des Schutzes der Rechte des geistigen Eigentums
Beschreibung: Gleichbehandlungsgrundsatz und keine Anmeldung erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/06/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen werden bei Bedarf gestellt
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NABU Institut für Fluss- und Auenökologie
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NABU Institut für Fluss- und Auenökologie
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los_Planung_SHG
Beschreibung: Folgende Grundleistungen nach § 43 HOAI (2021) sind zu erbringen: Leistungsphase 1 und 2: Grundlagenermittlung und Vorplanung: vollständiges Leistungsbild gem. Anlage 12 HOAI Leistungsphase 3 und 4: Entwurfs- und Genehmigungsplanung: vollständiges Leistungsbild gem. Anlage 12 HOAI Leistungsphase 5 - Ausführungsplanung: vollständiges Leistungsbild gem. Anlage 12 HOAI Leistungsphase 6 - Vorbereitung der Vergabe: vollständiges Leistungsbild gem. Anlage 12 HOAI Die Vorgaben des Vergabehandbuches des Bundes sind zu berücksichtigten. Es sind für die Verdingungsunterlagen zur Ausschreibung der Bauleistungen die entsprechenden einheitlichen Verdingungsmuster (EVM) aus dem Vergabehandbuch zu verwenden. Leistungsphase 7 - Mitwirkung bei der Vergabe: vollständiges Leistungsbild gem. Anlage 12 HOAI Die Angebotsöffnung erfolgt von AN und AG gemeinsam im Projektbüro des AG. Dieser Termin wird nicht gesondert vergütet. Als besondere Leistung sind eventuell zugelassene Nebenangebote vom AN zu prüfen. Leistungsphase 8 - Bauoberleitung: vollständiges Leistungsbild gem. Anlage 12 HOAI Als besondere Leistungen der Lph 8 sind die Kostenkontrolle sowie die Prüfung von Nachträgen einzukalkulieren. - Örtliche Bauüberwachung o Geplante Bauzeit von Juli 2030 bis September 2030 (Maßnahmen mit Planfeststellung) und Juli 2029 bis September 2029 für Maßnahmen ohne Planfeststellung o Mindestens 2 Kontrollen pro Woche während der Bauzeit Das Honorar für die Leistungsphasen 1 bis 8 ist unter Berücksichtigung der zu erbringenden Leistungen nach den Honorarsätzen der HOAI 2021 zu kalkulieren und als Pauschalhonorar mit Festbetrag anzubieten. Die Leistungen werden der Honorarzone II zugeordnet. Laut Kostenkalkulation betragen die anrechenbaren Kosten der o.g. Einzelmaßnahmen 2.326.586 EUR netto. Honorarsätze über dem Basissatz sind zu begründen. Darüber hinaus sind naturschutzfachliche Nachweise und weitere besondere Leistungen zu erbringen. Diese können dem Leistungsverzeichnis entnommen werden. Zur Erlangung der hydraulischen Nachweise werden die Ergebnisse der Entwurfsplanung von einem Dritten mittels 2D-OW Modell hydraulisch nachmodelliert und mit dem Ist-Zustand verglichen. Dies gilt vorrangig für Flutrinnen- und Altarmanschlüsse. Alle anderen Maßnahmen müssen nicht modelliert werden. Der AN hat alle notwendigen Abstimmungen mit dem AG und dem Modellierer sowie die Datenübergabe / -übernahme durchzuführen. Er hat seinen Zeitplan für die Leistungserbringung mit dem Modellierer abzustimmen. Die Schnittstelle zur Modellierung ist im Bearbeitungskonzept näher zu erläutern. Ein bis zu viermaliger Datenaustausch mit dem Modellierer ist einzukalkulieren.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ferdinand-Lassalle-Straße 10
Stadt: Rathenow
Postleitzahl: 14712
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 366 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Gesamteindruck der Bewertungsunterlagen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke Bereich Flussrenaturierung Nachweis im Bereich Umweltplanung, Referenz zu Kartierung und artenrechtliche Fachbeiträge, LBP, UVU und FFH-VU
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikation der Gesamtprojektleitung Berufspraxis und Nachweis leitender Funktion für Objektplanungen und Ingenieurdienstleistungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikation des Projektteams Berufspraxis und Mitwirkung des Projektteams
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: Bestätigung des Nichtvorliegens der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 1

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis eines bestimmten Mindestjahreshonorarumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrags
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 2

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung nicht älter als 12 Monate vom Tag der Absendung der Vergabebekanntmachung Personenschäden: mind. 1.500.000 EUR Sach- und Sonstige Schäden: mind. 1.500.000 EUR
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 3

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 4
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotsunterlagen
Beschreibung: Gesamteindruck der Angebotsunterlagen Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Prägnanz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation und Bürovorstellung
Beschreibung: Erläuterung zur Projektabwicklung und zur Kommunikation Darstellung der Herangehensweise an vergleichbare Aufgaben in Bezug auf die Einhaltung der Projektziele und Herausarbeiten der Bezüge zum vorliegenden Projekt Kompetenz und Auftreten der Gesamtprojektleitung Gesamteindruck der Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: angebotenes Gesamthonorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 20/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Nicht zulässig
Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist: Aspekte des Schutzes der Rechte des geistigen Eigentums
Beschreibung: Gleichbehandlungsgrundsatz und keine Anmeldung erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/06/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen werden bei Bedarf gestellt
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NABU Institut für Fluss- und Auenökologie
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NABU Institut für Fluss- und Auenökologie
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: NABU Institut für Fluss- und Auenökologie
Registrierungsnummer: DE 155765809
Postanschrift: Ferdinand-Lassalle-Straße 10
Stadt: Rathenow
Postleitzahl: 14712
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
Telefon: +49 03385-5200017
Internetadresse: https://www.nabu.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 331 8661719
Internetadresse: https://mwaek.brandenburg.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3c75a755-20bc-41d5-b1a5-8f319323b2e2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/05/2025 16:08:08 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 320232-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 95/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/05/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen