Deutschland – Elektrizität – Lieferung von Ökostrom für den Landkreis Havelland (ab 01.01.2026)

314531-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Elektrizität – Lieferung von Ökostrom für den Landkreis Havelland (ab 01.01.2026)
OJ S 93/2025 15/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Havelland - Der Landrat -
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung von Ökostrom für den Landkreis Havelland (ab 01.01.2026)
Beschreibung: Der Landkreis Havelland benötigt ab dem 01.01.2026 die Lieferung von Ökostrom. Es handelt sich um 281 Lieferstellen davon 15 RLM-Lieferstellen mit insgesamt ca. 3.080.551 kWh pro Jahr. Vertragserstlaufzeit: 01.01.2026 00:00 Uhr - 31.12.2028 24:00 Uhr. Der Vertrag kann maximal einmal um 12 weitere Monate verlängert werden.
Kennung des Verfahrens: 2f37296a-d250-4e53-b383-82f514169311
Interne Kennung: DI-ZVSt-BW-04/2025-EU
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen, 09300000 Elektrizität, Heizung, Sonnen- und Kernenergie
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Kreisgebiet Landkreis Havelland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXSYYYDYTBQKJJUN Bitte die Teilnahmebestimmungen (Dok. 1.03) sowie die Zusammenstellung einzureichender Unterlagen (Dok. 1.02) beachten!
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB
Korruption: zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB
Betrugsbekämpfung: zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB
Zahlungsunfähigkeit: fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB
Entrichtung von Steuern: zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Lieferung von Ökostrom für den Landkreis Havelland (ab 01.01.2026)
Beschreibung: Die Anschriften der einzelnen Lieferstellen, Rechnungsanschriften, Anschluss- sowie Verbrauchsdaten können Sie der entsprechenden Lieferstellenübersicht und den Lastgangdaten (für die RLM-Lieferstellen) entnehmen. Gefordert wird ein Mischpreis (EP2026/2027/2028) für die Erstvertragslaufzeit der sich mittels Formel aus der Leistungsbeschreibung an der Energiebörse in Leipzig (EEX, European Energy Exchange) orientiert. Gefordert wird zertifizierter Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonne oder Wasser, der den Standards anerkannter Labels entspricht (Grüner Strom Label, ok-power- Label, TÜV NORD A75-S026-1, TÜV SÜD CMS Standard 80 EE01, TÜV SÜD CMS Standard 82 EE02, TÜV SÜD CMS Standard 87 Erzeugung EE+ oder einem Label mit gleichwertigen Anforderungen). Der Energieversorger muss nach jedem Lieferjahr Herkunftsnachweise oder Zertifikate vorlegen.
Interne Kennung: DI-ZVSt-BW-04/2025-EU
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09310000 Elektrizität
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen, 09300000 Elektrizität, Heizung, Sonnen- und Kernenergie
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Kreisgebiet Landkreis Havelland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag kann maximal einmal um 12 weitere Monate verlängert werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Gefordert wird zertifizierter Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonne oder Wasser, der den Standards anerkannter Labels entspricht (Grüner Strom Label, ok-power- Label, TÜV NORD A75-S026-1, TÜV SÜD CMS Standard 80 EE01, TÜV SÜD CMS Standard 82 EE02, TÜV SÜD CMS Standard 87 Erzeugung EE+ oder einem Label mit gleichwertigen Anforderungen). Der Energieversorger muss nach jedem Lieferjahr Herkunftsnachweise oder Zertifikate vorlegen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Auftrag wird ausschließlich an einen fachkundigen und leistungsfähigen Bieter vergeben, der nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden ist. Zur Beurteilung dieser Kriterien und Feststellung der Eignung sind mindestens erforderlich: >> Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: - Erklärung über eine bestehende bzw. Erklärung des Abschlusses einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung inkl. der Angabe der Deckungssummen Mindestanforderungen Versicherungssummen: ? Personenschäden: 5 Mio. EUR je Versicherungsfall ? Sachschäden: 5 Mio. EUR je Versicherungsfall ? Vermögensschäden: 5 Mio. EUR je Versicherungsfall ? sonstige Schäden: 5 Mio. EUR je Versicherungsfall ? 2-fach Maximierung im Jahr > Dok. "2.03 Eigenerklärung Paragr. 44,45 VgV" - Bonitätsnachweis Nachweis der Bonität der Anbieter und beigezogenen Unterauftragnehmer Der Bewerber muss nachweisen, dass er mindestens die Anforderungen der Creditreform-Risikoklassen I und II erfüllt. Dies kann durch einen der in der Cre-ditreform Ratingmap aufgeführten Nachweise oder durch vergleichbare Bonitätsnachweise anerkannter Auskunftsportale (z.B. Schufa) erfolgen, sofern diese eine berechnete Ausfallwahrscheinlichkeit auswei-sen. Die Ausfallwahrscheinlichkeit alternativer Nachweise wird mit den Creditreform-Werten vergli-chen und entsprechend eingeordnet. Zugelassen sind nur Nachweise mit klar ausgewiesener Ausfallwahr-scheinlichkeit, die höchstens 6 Monate alt sind (be-zogen auf die Frist zur Abgabe des Angebots). Die Ratingmap ist abrufbar unter https://www.creditreform.de/ratingmap (Stand: 08.11.2024). > Dritterklärung - sofern zutreffend, Erklärung, ob Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden > Dok. "2.03 Eigenerklärung Paragr. 44,45 VgV" > Dok. "2.06 FB-1-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmer-Eignungsleihe" >> Nach Aufforderung durch die Vergabestelle einzureichende Unterlagen: - Nachweis des Versicherungsschutzes (Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung) > Dritterklärung - sofern zutreffend: Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe > Dok. "2.08 FB-2-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz-Eignungsleihe"

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: >> Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: - Informationen zum Auftragnehmer > 2.09 FB-3-01 Informationen zum Auftragnehmer_VMP

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachfolgenden Hinweise gelten: - für die persönliche Lage, - die wirtschaftliche/finanzielle und - technische/berufliche Leistungsfähigkeit. Hinweis zur Präqualifizierung: Anstelle der geforderten gängigen Eigenerklärungen/Nachweise (z.B. Eintragung ins Berufs /Handelsregister, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen etc.) wird auch ein Zertifikat über die Eintragung in das bundesweite Präqualifizierungsregister PQ-VOL oder eine aktuelle Bescheinigung des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) der Auftragsberatungsstelle Brandenburg anerkannt. Die Zertifikatsnummer bzw. die ULV-Registriernummer ist mit dem Teilnahmeantrag anzugeben. Auftragsbezogene Forderungen (z.B. Referenzen) sind von der Präqualifizierung nicht genauso - wie verlangt - erfasst und entsprechend ergänzend einzureichen. Ein Bewerber oder Bieter kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber oder Bieter und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Ein Bewerber oder Bieter kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach § 46 Absatz 3 Nummer 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Wenn Sie beabsichtigen, in Bezug auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe nach § 47 UVgO) in Anspruch zu nehmen, sind diese Unternehmen zusammen mit den jeweiligen Eignungsanforderungen zu benennen. Hierfür ist der entsprechende Abschnitt im Dokument FB-1-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmer-Eignungsleihe auszufüllen. Hinweis zur Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE): Die Vergabestelle akzeptiert als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschluss-gründen die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach Maßgabe von § 50 VgV (vgl. § 48 Abs. 3 VgV). Bieter können eine bereits bei einer früheren Auftragsvergabe verwendete Einheitliche Europäische Eigenerklärung wiederverwenden, sofern sie bestätigen, dass die darin enthaltenen Informationen weiterhin zutreffend sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabestelle bei der Übermittlung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung den Bieter jederzeit während des Verfahrens auffordern kann, sämtliche oder einen Teil der nach den §§ 44 bis 49 VgV geforderten Unterlagen beizubringen, wenn dies zur angemessenen Durchführung des Vergabeverfahrens erforderlich ist. Vor einer Zuschlagserteilung wird der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will, auffordern, die geforderten Unterlagen beizubringen (vgl. § 50 Abs. 2 VgV). Auf die Ausnahmeregelung in § 50 Abs. 3 VgV wird Bezug genommen. Der Auftrag wird ausschließlich an einen fachkundigen und leistungsfähigen Bieter vergeben, der nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden ist. Zur Beurteilung dieser Kriterien und Feststellung der Eignung sind mindestens erforderlich: >> Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: - Angaben zum Unternehmen: Name, Rechtsform, vertretungsberechtigte Personen, Geschäftsfeld(er) > Dok. "2.03 Eigenerklärung Paragr. 44,45 VgV" - Angaben zur Berufsausübung: Der Bewerber verfügt nachweislich über die Befähigung zur Berufsausübung für die ausgeschriebene Leistung > Dok. "2.03 Eigenerklärung Paragr. 44,45 VgV" - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff GWB > Dok. "2.04 FB-1-02 Eigenerklärung über das Nicht-vorliegen von Ausschlussgründen" - sofern zutreffend: Eigenerklärung, ob als Bietergemeinschaft angeboten wird > Dok. "2.07 FB-3-03 Bietergemeinschaftserklärung" >> Nach Aufforderung durch die Vergabestelle einzureichende Unterlagen: - Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister: Gewerbeanmeldung, HR-Auszug, Eintragung Handwerksrolle/IHK oder sonstiger Nachweis > Dritterklärung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Auftrag wird ausschließlich an einen fachkundigen und leistungsfähigen Bieter vergeben, der nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden ist. Zur Beurteilung dieser Kriterien und Feststellung der Eignung sind mindestens erforderlich: >> Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: - Referenzen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Der Bieter benennt mindestens zwei (Unterneh-mens-)Referenz*, bei denen eine Leistung in ver-gleichbarer Art und Umfang in den letzten 3 Jahren ab dem Tag der Absendung der Bekanntmachung (14.05.25) Bestandteil war. Folgende Angaben sind u.a. zu machen: - Bezeichnung und Beschreibung der Leistung - Auftraggeber inkl. Kontaktdaten - Anzahl der Lieferstellen - Verbrauchsvolumen - Leistungszeitraum - Vertragsverhältnis - Leistungserbringer Mindestanforderungen: ? Lieferung von Ökostrom ? Leistungszeitraum: 14.05.2022 bis laufend ? Laufende Referenzleistung müssen mindestens seit 12 Monaten erbracht werden * Referenzen müssen Leistungen betreffen, die im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft, eines Zweckverbandes, einer Anstalt des öffentlichen Rechts oder vergleichbarer öffentlicher Auftraggeber erbracht wur-den. Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen können als Referenzen gewertet werden. Bei Bietergemeinschaften und eignungsverleihenden Unter-auftragnehmern ist jeweils anzugeben, welche Referenz wel-chem Mitglied bzw. welchem Unterauftragnehmer zuzuordnen ist. Es genügt, wenn ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Unterauftragnehmer die Mindestanforderung erfüllt, so-fern diese Partei im Falle der Auftragserteilung auch die betref-fenden Leistungen erbringt, für die die Eignung geltend ge-macht wurde. > Dok. "2.05 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen" - sofern zutreffend, Erklärung, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt und ob ggf. Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden > Dok. "2.06 FB-1-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmer-Eignungsleihe" --> Es gelten für den Unterauftragnehmer die gleichen Mindestanforderung an die Eignung wie für den Hauptauftragnehmer. Für Unterauftragnehmereinsatz: > Dok. "3.01 FB-1-01 Eigenerklärung zu Paragr. 44, 45 VgV_Unterauftragnehmer" > Dok. "3.02 FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen_Unterauftragnehmer" > Dok. "3.03 FB-1-03 Eigenerklärung zu Referenzen_Unterauftragnehmer" > Bonitätsnachweis (Dritterklärung) (siehe Punkt 2.6 im Dok. "1.03 Teilnahmebestimmungen") >> Nach Aufforderung durch die Vergabestelle einzureichende Unterlagen: - sofern zutreffend: Verpflichtungserklärung zum Unterauftragnehmereinsatz / zur Eignungsleihe > Dok. "2.08 FB-2-04 Verpflichtungserklärung Unter-auftragnehmereinsatz-Eignungsleihe" - sofern zutreffend: Eignung des Nachunternehmers > Nachweis der Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder sonstiger Nachweise (Dritterklärung) > Nachweis des bestehenden Versicherungsschutzes Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung (Dritterklärung)
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 22 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung der Dokumente erfolgt im Umfang der Regelungen der VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: >> Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: - Eigenerklärung EU-Verordnung > 2.10 FB-3-02 Eigenerklärung Verordnung (EU) 2022-576_VMP - Verpflichtungserklärung Nachweis Ökostrom > 2.12 Verpflichtungserklärung Nachweis Ökostrom - Dok. 2.01 Preisblatt - Dok. 2.02 Angebotsschreiben - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG - Bieter > 2.11 Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz >> Nach Aufforderung durch die Vergabestelle einzureichende Unterlagen (Angebotsphase): - sofern zutreffend: Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG - Unterauftragnehmer > 3.04 Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen_Nachunternehmer - sofern zutreffend: 3.05 Verpflichtungserklärung Nachweis Ökostrom_Unterauftragnehmer
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Havelland - Der Landrat -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Havelland - Der Landrat -
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Havelland - Der Landrat -
Registrierungsnummer: DE 138631011
Postanschrift: Platz der Freiheit 1
Stadt: Rathenow
Postleitzahl: 14712
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dezernat I, Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 33855511261
Fax: +49 338555131261
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: 0331866-1610
Fax: 0331866-1652
Internetadresse: https://mwae.brandenburg.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c9a37bf7-43b8-4d0e-b360-5126d7386749 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2025 14:08:39 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 314531-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 93/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/05/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen