Deutschland – Beratung in Sachen Evaluierung – Evaluierung der Projektplanung ab 2028

281574-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Beratung in Sachen Evaluierung – Evaluierung der Projektplanung ab 2028
OJ S 85/2025 02/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
E-Mail: ke@lmbv.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Evaluierung der Projektplanung ab 2028
Beschreibung: Im Rahmen von Plausibilitätsprüfungen sind die Planansätze der LMBV in der vorliegenden Projektplanung mit Stand III/2025 für den Zeitraum 2028 bis 2032 auf Jahresbasis zu bewerten. Darüber hinaus sind die in der Projektplanung über diesen Zeitraum hinaus bis max. 2050 erfassten Leistungen und Kosten als Ausblick ohne Bewertung nachrichtlich auszuweisen. Mit dem Angebot haben die Bieter in einem Konzeptionsentwurf geeignete Arbeitspakete zur vorgesehenen detaillierten und strukturierten Vorgehensweise sowie zur Terminplanung zu definieren. Es sind plausible Angaben zur Projektkoordination, zum vorgesehenen Personaleinsatz, zur Qualitätssicherung sowie zum detaillierten Bearbeitungs- und Zeitplan zu machen. . Es sind folgende Themenkomplexe zu bewerten: a. Mengen- und Kostenansätze in den Projekten im Zeitraum 2028 bis 2032 unter Beachtung der geplanten Technologien sowie der technologischen Abläufe; b. Übereinstimmung der geplanten Leistungen gemäß § 2 VA mit den bergrechtlichen und sonstigen Verpflichtungen der LMBV, wie sie sich insbesondere aus den Abschlussbetriebsplänen, Planfeststellungsbeschlüssen und anderen öffentlich-rechtlichen Zulassungen sowie ordnungsrechtlichen Anordnungen ergeben, sowie Erforderlichkeit, Geeignetheit und Angemessenheit der betreffenden Leistungen zur Erfüllung dieser Verpflichtungen; c. Zusammenhang der Maßnahmen gemäß § 3 VA mit dem Wiederanstieg des Grundwassers innerhalb der von der LMBV oder ihren Rechtsvorgängern verursachten Grundwasserabsenkungstrichter und sonstigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Braunkohlesanierung sowie Erforderlichkeit, Geeignetheit und Angemessenheit der dazu geplanten Leistungen zur Abwehr dieser Gefährdungen. d. Realisierbarkeit der für den Zeitraum 2028 bis 2032 geplanten Leistungen unter Berücksichtigung der Planungs- und Genehmigungsstände bzw. -verfahren, eventueller Raumwiderstände, der Beschaffungsrichtlinien und der Marktsituation sowie der vorhandenen Kapazitäten der LMBV; Identifikation von Umsetzungsrisiken. Die zu bewertenden Themenkomplexe sind insbesondere durch die nachfolgenden wesentlichen Teilarbeitsschritte abzuarbeiten, um insgesamt eine systematische Plausibilitätsprüfung der Planansätze der LMBV zu gewährleisten: - Recherche und Einarbeitung in die Datengrundlagen der von der LMBV zur Verfügung gestellten Unterlagen, wie z. B.: - Projektbeschreibungen, - Abschlussbetriebspläne mit Antragsinhalten, Zulassungsbescheiden und Nebenbestimmungen, - Anträge zu wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren bzw. deren Beschlüsse, - Kosten- und Mengenübersichten zur Sanierungsplanung, - sonstiger für die Bewertung erforderlicher Unterlagen (Gutachten etc.); - Identifikation von Schwerpunktprojekten bzw. -leistungen und Auswahl von Stichproben für vertiefte Bewertungen; - Durchführung der Projekterörterungen mit den verantwortlichen Organisationseinheiten der LMBV; - Bewertung der geplanten Technologien und technologischer Abläufe inkl. der hierfür angesetzten Planpreise; - Überprüfung der Übereinstimmung der geplanten Leistungen gemäß § 2 VA mit den Verpflichtungen der LMBV, des Zusammenhangs der Leistungen gemäß § 3 VA mit dem Wiederanstieg des Grundwassers innerhalb der von der LMBV oder ihren Rechtsvorgängern verursachten Grundwasserabsenkungstrichter und sonstigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Braunkohlesanierung sowie jeweils der Erforderlichkeit, Geeignetheit und Angemessenheit der betref-fenden Leistungen; - Aufstellung möglicher Szenarien, die Einfluss auf Sanierungsziele und -erfolg haben könnten, einschließlich Risikobetrachtung zu zeitlicher Einordnung und Kostenentwicklung für die geplanten Leistungen unter Berücksichtigung der erforderlichen fachbehördlichen Genehmigungserfordernisse sowie zur Einordnung von Leistungen zur Erreichung des schrittweisen Sanierungsendes. Als Bearbeitungszeitraum für die Plausibilitätsprüfung sind die Monate Januar 2026 bis Juni 2026 vorgesehen.
Kennung des Verfahrens: 2367d0f6-fb00-40cb-bd8d-87cd16c63087
Interne Kennung: Vergabe-Nr.:L26PP00001
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Senftenberg
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabe der Leistung erfolgt auf Basis des eingereichten Konzeptes, der Präsentation sowie dem Angebotspreis. Insgesamt vergibt der Auftraggeber 100 Prozent-Punkte. In die Gesamtbewertung geht das Kriterium "Konzept und deren Präsentation" zu 50 % und das Kriterium "Angebotspreis" zu 50 % gemäß der in der Anlage zur Nutzwertanalyse Zuschlag dargestellten Punktebewertung ein. Es erfolgt keine Vergütung der Präsentation seitens der LMBV. Der Zuschlag erhält derjenige Bieter, welcher mit der höchsten Punktzahl bewertet wird. . Die Bewertung der Präsentation nimmt ein Gremium aus mindestens 5 Vertretern vor. Davon werden 2 Vertreter seitens der Vergabestelle LMBV mbH sowie mindestens 3 Vertreter der Bund-Länder-Geschäftsstelle für die Braunkohlesanierung (GS-StuBA) ggf. zuzüglich Vertretern der Finanziers der Braunkohlsanierung (Vertreter des Bundes bzw. der Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) gestellt. . Als Präsentationszeitraum sind voraussichtlich die KW26/27 2025 vorgesehen, sodass die Bieter sich in diesem Zeitraum für die Präsentationen verfügbar halten sollten. Der exakte Präsentationstermin wird kurzfristig bekanntgegeben. . Die Angebotsabgabe ist nur "elektronisch in Textform" möglich. Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden. Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-EU-Punkt C): - Formblatt 633 - Angebotsschreiben - Honoroarermittlungsblätter für Zeithonorare (Zeitraum 2026-2032) - Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend) - Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn zutreffend) - Formblatt 124 - Eigenerklärung zur Eignung - Formblatt LMBV-Eigenerklärung wg. Art. 5k EU-VO 2022-576_Sanktionen - Bieterinformationen während der Angebotsfrist (wenn zutreffend) . Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß Definition in Empfehlung 2003/361/EH der Kommission) . Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt. . Anlagen, die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (631-EU-Punkt D): - Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (wenn zutreffend) - sonstige Preisermittlungsgrundlagen (falls erforderlich)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Evaluierung der Projektplanung ab 2028
Beschreibung: Im Rahmen von Plausibilitätsprüfungen sind die Planansätze der LMBV in der vorliegenden Projektplanung mit Stand III/2025 für den Zeitraum 2028 bis 2032 auf Jahresbasis zu bewerten. Darüber hinaus sind die in der Projektplanung über diesen Zeitraum hinaus bis max. 2050 erfassten Leistungen und Kosten als Ausblick ohne Bewertung nachrichtlich auszuweisen. Mit dem Angebot haben die Bieter in einem Konzeptionsentwurf geeignete Arbeitspakete zur vorgesehenen detaillierten und strukturierten Vorgehensweise sowie zur Terminplanung zu definieren. Es sind plausible Angaben zur Projektkoordination, zum vorgesehenen Personaleinsatz, zur Qualitätssicherung sowie zum detaillierten Bearbeitungs- und Zeitplan zu machen. . Es sind folgende Themenkomplexe zu bewerten: a. Mengen- und Kostenansätze in den Projekten im Zeitraum 2028 bis 2032 unter Beachtung der geplanten Technologien sowie der technologischen Abläufe; b. Übereinstimmung der geplanten Leistungen gemäß § 2 VA mit den bergrechtlichen und sonstigen Verpflichtungen der LMBV, wie sie sich insbesondere aus den Abschlussbetriebsplänen, Planfeststellungsbeschlüssen und anderen öffentlich-rechtlichen Zulassungen sowie ordnungsrechtlichen Anordnungen ergeben, sowie Erforderlichkeit, Geeignetheit und Angemessenheit der betreffenden Leistungen zur Erfüllung dieser Verpflichtungen; c. Zusammenhang der Maßnahmen gemäß § 3 VA mit dem Wiederanstieg des Grundwassers innerhalb der von der LMBV oder ihren Rechtsvorgängern verursachten Grundwasserabsenkungstrichter und sonstigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Braunkohlesanierung sowie Erforderlichkeit, Geeignetheit und Angemessenheit der dazu geplanten Leistungen zur Abwehr dieser Gefährdungen. d. Realisierbarkeit der für den Zeitraum 2028 bis 2032 geplanten Leistungen unter Berücksichtigung der Planungs- und Genehmigungsstände bzw. -verfahren, eventueller Raumwiderstände, der Beschaffungsrichtlinien und der Marktsituation sowie der vorhandenen Kapazitäten der LMBV; Identifikation von Umsetzungsrisiken. Die zu bewertenden Themenkomplexe sind insbesondere durch die nachfolgenden wesentlichen Teilarbeitsschritte abzuarbeiten, um insgesamt eine systematische Plausibilitätsprüfung der Planansätze der LMBV zu gewährleisten: - Recherche und Einarbeitung in die Datengrundlagen der von der LMBV zur Verfügung gestellten Unterlagen, wie z. B.: - Projektbeschreibungen, - Abschlussbetriebspläne mit Antragsinhalten, Zulassungsbescheiden und Nebenbestimmungen, - Anträge zu wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren bzw. deren Beschlüsse, - Kosten- und Mengenübersichten zur Sanierungsplanung, - sonstiger für die Bewertung erforderlicher Unterlagen (Gutachten etc.); - Identifikation von Schwerpunktprojekten bzw. -leistungen und Auswahl von Stichproben für vertiefte Bewertungen; - Durchführung der Projekterörterungen mit den verantwortlichen Organisationseinheiten der LMBV; - Bewertung der geplanten Technologien und technologischer Abläufe inkl. der hierfür angesetzten Planpreise; - Überprüfung der Übereinstimmung der geplanten Leistungen gemäß § 2 VA mit den Verpflichtungen der LMBV, des Zusammenhangs der Leistungen gemäß § 3 VA mit dem Wiederanstieg des Grundwassers innerhalb der von der LMBV oder ihren Rechtsvorgängern verursachten Grundwasserabsenkungstrichter und sonstigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Braunkohlesanierung sowie jeweils der Erforderlichkeit, Geeignetheit und Angemessenheit der betref-fenden Leistungen; - Aufstellung möglicher Szenarien, die Einfluss auf Sanierungsziele und -erfolg haben könnten, einschließlich Risikobetrachtung zu zeitlicher Einordnung und Kostenentwicklung für die geplanten Leistungen unter Berücksichtigung der erforderlichen fachbehördlichen Genehmigungserfordernisse sowie zur Einordnung von Leistungen zur Erreichung des schrittweisen Sanierungsendes. Als Bearbeitungszeitraum für die Plausibilitätsprüfung sind die Monate Januar 2026 bis Juni 2026 vorgesehen.
Interne Kennung: Vergabe-Nr.: L26PP00001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich vor Sonderprüfungsthemen, auf die der Auftragnehmer von seinem Leistungsspektrum her ausgerichtet ist, auf Basis einer gesonderten Vergütungsvereinbarung zu beauftragen. Zu diesem Zweck sind mit dem Angebot ein Nebenkostensatz und verbindliche Stundenhonorarsätze für alle hierfür in Frage kommenden Personale anzugeben. Die Beauftragung der Option erfolgt nur, wenn sich im Ergebnis der Leistungserbringung optionale Sonderprüfungsthemen ergeben, auf die der AN von seinem Lesitungsspektrum her ausgerichtet ist und diese auf Basis einer gesonderten Vergütungsvereinbarung durch den AG beauftrag werden sollen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis der zur Berufsausübung nach § 44 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Eintragung in das Berufs- und Handelsregister oder anderer Nachweise der erlaubten Berufsausübung Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 Abs. 2 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EUPunkt 3.1): . - (§ 42 Absatz 1 VgV) Erklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123 und 124 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) bestehen . - (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über einen Mindestumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten 3 Geschäftsjahren in Höhe von größer oder gleich 1 Mio. € (Angabe pro Jahr) . - Nachweis einer Berfufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind.: a) für Personenschäden: 3.000.000 € b) für sonstige Schäden 250.000 €bis zu einem Projektwert von 3 Mio. €. Ab einem Objektwert > 3 Mio. € ist eine Mindestdeckungssumme für sonstige Schäden in Höhe von 10 % des Objektwertes nachzuweisen Bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften muss Verischerungsschutz für alle Mitgleider bestehen. Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bieters haben ebenfalls für den durch sie zu erbringenden Leistungsbereich den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung. . Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. . Zum Nachweis, dass der Bieter nicht wegen Unzuverlässigkeit von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird durch die Vergabestelle: - eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 1 Abs. 2 WREGG im Sinne § 123 und 124 GWB (seit 01.06.2022 Pflicht) beim Bundeskartellamt und - der Auszug aus dem Bundeszentralregister nach § 150 a der Gewerbeordnung (Mindeslohngesetzt § 19 Abs. 4) im Sinne § 123 GWB beim Bundesamt für Justiz abgefordert oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt, . Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. . Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission) Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. - Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Krankenkasse(n) mit Angabe der Zahl der gemeldeten Beschäftigten. - Erklärung PCGK (Public Corporate Governance Kodex), dass keine geschäftlichen, finanziellen, persönlichen oder sonstigen Beziehungen zwischen dem Wirtschaftsteilnehmer und seinen Organen einerseits und der LMBV und ihren Organmitglieder andereseits bestehen oder in den letzten 2 Jahren bestanden, die Zweifel an der Unabhängigkeit des Wirtschaftsteilnehmers begründen können - Eigenerklärung, dass für den Fall, dass der Bieter bereits eine beratende Tätigkeit für die LMBV ausübt oder in Zukunft mit einer derartigen Tätigkeit von der LMBV beauftragt werden könnte, folgende Voraussetzungen zum Ausschluss eines Interessenkonflikts erfüllt sind: - das prüfende und das beratende Team sind jeweils mit unterschiedlichen Mitarbeitern besetzte - beide Teams sind organisatorisch getrennt und - eine personelle Überschneidung oder auch ein Tausch von Mitarbeitern von einem Team zum anderen Team ist ausgeschlossen, um damit die erforderliche Unabhängigkeit des Beratungsteams dokumentieren zu können

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach §46 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): . - (§ 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, (siehe auch: Möglicherweise geforderte Mindeststandards). . - (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist . - (§ 46 Absatz 3 Nr. 10 VgV) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. . Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. . Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. . Möglicherweise geforderte Mindeststandards: . Folgende Nachweise werden als Mindeststandard für die vorzulegenden Referenzen gefordert und sind mit dem Angebot einzureichen: - mindestens 1 prüfbare Referenz zu Prüfungs- oder Gutachterleistungen für Großprojekte öffentlicher Auftraggeber mit einem Kostenvolumen von mindestens 250 Mio. € auf den Fachgebieten Bergbau / Sanierungsbergbau, Umwelt oder Altasten mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers innerhalb der letzten höchstens 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung - mindestens 1 prüfbare Referenz über die Erstellung von Gutachten oder Prüfungen als Wirtschaftsprüfer, beratender Ingenieur, Rechtanwalt oder gleichwertig, für öffentliche Auftraggeber mit einem Prüfwertumfang von mindestens 250 Mio. € mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers innerhalb der letzten höchstens 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung - mindestens 1 prüfbare Referenz zur Bearbeitung von Projekten bzw. Projektsteuerungsleistungen mit einem Kostenvolumen größer 5 Mio. € mit den Fachschwerpunkten Bergbau / Sanierungsbergbau oder Hydrologie/Hydrogeologie, Wasserrecht, Umweltrecht oder Bauningenieurwesen, Ingenieurbau, Wasserbau, Verkehrsanlagen mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers innerhalb der letzten höchstens 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bieter reicht mit dem Angebot eine Eigenerklärung für sämtliche am Auftrag vorgesehenen Mitarbeiter ein. Diese Eigenerklärung enthält die Stellung zum Projekt (Projektleitung, Projektbearbeiter etc.) und die Qualifikation des vorgesehenen Mitarbeiters. Grundsätzlich sind für die Projektbearbeitung Hochschulqualifikationen der folgenden Fachrichtungen möglich: - Bergbau - Wirtschaftswissenschaften - Ingenieurwesen - Geowissenschaften - Rechtswissenschaften Eine Kombination der genannten Fachrichtungen ist dabei möglich (Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation des mit dem Angebot eingereichten Konzeptes 50 %
Beschreibung: Konzept und deren Präsentation 50 % Präsentation zur Prognose der Leistungserbringung mit den nachfolgend genannten Kriterien/Unterkriterien 1. Qualitätssicherung in Bezug auf die gestellte Aufgabe Gewichtung 15% Anhand den Aussagen erwarte ich in allen Belangen eine sehr gute Qualität in der Projektabwicklung. 5 Punkte Anhand den Aussagen erwarte ich in allen Belangen eine gute Qualität in der Projektabwicklung. 3 Punkte Anhand den Aussagen erwarte ich in allen Belangen eine durchschnittliche bzw. ausreichende Qualität in der Projektabwicklung. 1 Punkt ungenügende (bei fehlenden Angaben) oder schlechte Prognose der zu erwartenden Projektabwicklung 0 Punkte 2. Terminsicherung Gewichtung 15% Termintreue erscheint sehr sicher erreichbar. 5 Punkte Termintreue erscheint sicher erreichbar. 3 Punkte Terrmintreue erscheint noch erreichbar zu sein. 1 Punkt Einhaltung des Terminplanes scheint nicht gesichert zu sein. 0 Punkte 3. Bearbeitungskonzept, Projektorganisation Gewichtung 15% Methodik und Projektorganisation so, dass Erledigung der geforderten Aufgaben sehr sicher erreichbar erscheint. 5 Punkte Methodik und Projektorganisation so, dass Erledigung der geforderten Aufgaben sicher erreichbar erscheint. 3 Punkte Methodik und Projektorganisation so, dass Erledigung der geforderten Aufgaben noch erreichbar erscheint. 1 Punkt Methodik und Projektorganisation so, dass Erledigung der geforderten Aufgaben nur sehr unwahrscheinlich erreichbar erscheint. 0 Punkte   4. Gesamteindruck der Präsentation Gewichtung 5% Präsentation in sehr hoher Qualität 5 Punkte Präsentation in hoher Qualität 3 Punkte Präsentation in mittlerer/ausreichender Qualität 1 Punkt Präsentation in nur sehr geringer Qualität 0 Punkte siehe auch Anlage 1 - "Auftragsbezogene Zuschlagskriterien" zu den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis 50 % . Kriterien der Punktevergabe für das Honorarangebot Die Summe (Wertungssumme) aus Nettogrundhonorar (unter Berücksichtigung der angebotenen Vergütungssätze) und den optionalen Leistungen sowie den Nebenkosten aller Bieter wird miteinander verglichen. Die Punktbewertung setzt sich wie folgt zusammen: Für die Angebotsbewertung wird eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkte angesetzt. Das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 5 Punkte. Das Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme erhält 0 Punkte. Alle Angebote darüber erhalten ebenso 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma. . Die Bewertungsmatrix ist in dem Dokument Nutzwertanalyse Zuschlag dargestellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.lmbv-einkauf.de
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.lmbv-einkauf.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 11:30:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen nach § 56 Abs. 2 bis 4 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, . 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, . 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, . 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 992-80106-26
Postanschrift: Knappenstraße 1
Stadt: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
E-Mail: ke@lmbv.de
Telefon: +49 3573 84-4472
Fax: +49 3573 84-4643
Internetadresse: https://www.lmbv.de
Profil des Erwerbers: https://www.lmbv-einkauf.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2dbe4a59-aead-463a-92da-29ba9fa89317 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 11:40:30 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 281574-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 85/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/05/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen