Deutschland – Bauarbeiten für Bergbauanlagen – Planung und Bau Dichtwand am Speicherbecken Lohsa II

273286-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten für Bergbauanlagen – Planung und Bau Dichtwand am Speicherbecken Lohsa II
OJ S 82/2025 28/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Bauleistung - Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Planung und Bau Dichtwand am Speicherbecken Lohsa II
Beschreibung: Es ist eine Dichtwand mit folgenden Anforderungen zu planen und zu errichten: Die Dichtwand soll unter Anwendung des kontinuierlichen Schlitzwand-Einphasen-Verfahrens mit Endlosschlitz im Lockergestein hergestellt werden. Im Konkreten soll das vom 27. Juni 1996 patentierte "Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen unterirdischer vertikaler Schlitzwände, vorzugsweise zur Abdichtung von Deponien" (DE4440691A1) zur Ausführung kommen. Der Patentschutz (DE4440691A1) vom 27. Juni 1996 ist nach 20 Jahren im Jahr 2016 erloschen und das Verfahren seit dem marktverfügbar. Nach Untersuchungen der LMBV ist zum Schutz der Wasserqualität der Spree die Errichtung einer Dichtwand am Speicherbecken Lohsa II erforderlich. Die angedachte Trasse mit einer voraussichtlichen Gesamtlänge von ca. 7,4 km soll vom nordwestlichen Ufer zunächst nordwärts und anschließend entlang des Ufers bis zur Südostspitze des SB Lohsa II verlaufen. Die Trasse der Dichtwand wird in ihrem Verlauf sowohl von der Uferlinie der Speicherbeckens Lohsa II als auch von der Grenze des Truppenübungsplatzes Oberlausitz maßgeblich bestimmt. Geplante Laufzeit: 01.12.2025 bis 31.12.2027 mit voraussichtlich zeitlicher Verlängerung bis zum 31.12.2040
Kennung des Verfahrens: e33b66a9-d737-4c7f-9e29-f5f89401c8d7
Interne Kennung: Vergabenummer: 2518400102
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45254100 Bauarbeiten für Bergbauanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Spreetal, Ortsteil Neustadt/Spree
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Deutschland, Freistaat Sachsen, Landkreis Bautzen, Gemeinde Spreetal, Ortsteil Neustadt/Spree
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 102 500 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Abgabe des Teilnahmeantrags ist nur "elektronisch in Textform" möglich. Nicht formgerechte Teilnahmeanträge müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden * Mit dem Teilnahmeantrag sind auch folgende Anlagen zu übergeben: - Formblatt 234 – Erklärung Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend) / - Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn zutreffend) / - Formblatt 124 - Eigenerklärung zur Eignung / - Formblatt LMBV-Eigenerklärung wg. Art. 5k EU-VO 2022-576_Sanktionen (unterzeichnet). /Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen: / -Formblatt 236 -Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen / - Bestätigungen der Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 / - bei Nachunternehmereinsatz: Referenzen/ Eignungsnachweise Nachunternehmer / -Unbedenklichkeitsbescheinigungen zuständiger Krankenkassen (Zahl der gemeldeten Beschäftigten) Die Maßnahme steht unter Bergaufsicht. Die Flächen auf der die Leistungen erbracht werden, befinden sich in grundbruch- und setzungsfließgefährdeten Bereichen. 1. VERFAHRENSSTUFE - TEILNAHMEWETTBEWERB: Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in dervorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen (Nachweis der Erfüllung der geforderten Mindeststandards) und anhand einer Bewertungsmatrix (Nutzwertanalyse_Bewerberauswahl). Die Rangfolge der Bewerber richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl. Der AG wird nach pflichtgemäßem Ermessen mindestens die drei am besten geeigneten Bewerber (sofern vorhanden) und maximal die fünf am besten geeigneten Bewerber als Bieter für das Verhandlungsverfahren auswählen. Die Entscheidung über die Anzahl zwischen drei und fünf Bewerbern wird nach pflichtgemäßem Ermessen getroffen. Wird die maximale Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet das Losverfahren über den Rang. 2.VERFAHRENSSTUFE – Angebotsverfahren: Das wirtschaftlichste Angebot soll durch Wertung der Zuschlagskriterien „Angebotspreis“ und „Qualität“ ermittelt werden. Die abschließende Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Zuschlagskriterien Angeboten anhand einer Bewertungsmatrix. Weitere Details werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt werden., gemäß Anlage Zuschlagskriterium Angebotspreis (50%) Verbindlich bis 5 Punkte festgelegt. 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme.0 Punkte erhält ein Angebot mit dem zweifachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma. Zuschlagskriterium Qualität (50%) Für den zweiten Teil der Wertung werden die Bieter gebeten ein Konzept zu erstellen. Die Ausführungen sollten gut strukturiert, logisch und nachvollziehbar aufgebaut werden. Mit dem Konzept soll die strukturelle Herangehensweise an die abgefragte Leistung beschrieben werden. Dabei ist unbedingt der Leistungszeitraum zu berücksichtigen. Der AG beabsichtigt, den Zuschlag in diesem Verfahren im Dezember 2025 zu erteilen. Dies setzt voraus, dass bis dahin das Vergabeverfahren wie vorgesehen durchgeführt und insbesondere die Vertragsverhandlungen abgeschlossen werden konnten sowie dass die erforderlichen Gremienzustimmungen vorliegen. Dementsprechend ist die Angabe in 5.1.3 zu verstehen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB sowie § 6e EU VOB/A und § 6f EU VOB/A.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Planung und Bau Dichtwand am Speicherbecken Lohsa II
Beschreibung: Die LMBV beabsichtigt die Beschaffung von Planungs- und Bauleistungen für die Realisierung einer Dichtwand im kontinuierlichen Schlitzwand-Einphasen-Verfahren mit Endlosschlitz im Lockergestein (kontinuierliches Schlitzfräsverfahren). Hierzu sollen an den Auftragnehmer („AN“) stufenweise Planungs- und Bauleistungen in einem partnerschaftlichen Vertragsmodell vergeben werden. Die Beauftragung erfolgt in Form eines Totalunternehmermodells (Planen und Bauen) in stufenweiser Beauftragung. Das Bauvorhaben ist nach den Vorgaben der Funktionalen Leistungsbeschreibung („FLB“) zu planen und zu errichten. Diese wird den Bietern in der Angebotsphase zur Verfügung gestellt.
Interne Kennung: Vergabenummer: 2518400102
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45254100 Bauarbeiten für Bergbauanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Deutschland, Freistaat Sachsen, Landkreis Bautzen, Gemeinde Spreetal, Ortsteil Neustadt/Spree
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2040
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 102 500 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: siehe Anlage "Eckpunkte der FLB zum Bauvorhaben"
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Für die Eignungsprüfung hat der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag anhand von mindestens einer Unternehmensreferenz seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit anhand vergleichbarer von ihm erbrachter Planungsleistungen für eine abgeschlossenen Bauhauptleistung für die Errichtung einer Dichtwand im kontinuierlichen Schlitzwand-Einphasen-Verfahren mit Endlosschlitz im Lockergestein (entsprechend dem Patent DE 44 40 691 A1 vom 27. Juni 1996; der Patentschutz ist 2016 erloschen) mit den geforderten Mindestanforderungen nachzuweisen. Als Bauhauptleistung wird das Auffahren eines Schlitzes einer vertikal durchgehenden Dichtwand verstanden. Die Leistungserbringung erfolgte mindestens zum Teil innerhalb der letzten 20 Jahre, ausgehend vom Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung. Die vom Referenznehmer erbrachte Leistung umfasst mindestens das Leistungsbild: Objektplanung Ingenieurbauwerke nach Teil 3 Abschnitt 3 HOAI i. V. m. Anlage 12 HOAI; Leistungsphasen 1-5, hierbei Grundleistungen und notwendige besondere Leistungen, sowie die planerische Begleitung der baulichen Ausführung. Bei dem Referenzprojekt ist die bauliche Ausführung mindestens begonnen. Der bei der Bauausführung aufgefahrene Schlitz weist eine Teufe von mindestens 50 Meter auf einer Länge von mindestens 5 Kilometern auf.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Bauliche Ausführung: Für die Eignungsprüfung hat der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag anhand von mindestens einer Unternehmensreferenz seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit anhand vergleichbarer von ihm erbrachter Bauhauptleistungen für die Errichtung einer Dichtwand im kontinuierlichen Schlitzwand-Einphasen-Verfahren mit Endlosschlitz im Lockergestein (entsprechend dem Patent DE 44 40 691 A1 vom 27. Juni 1996; der Patentschutz ist 2016 erloschen) mit den geforderten Mindestanforderungen nachzuweisen. Als Bauhauptleistung wird das Auffahren eines Schlitzes einer vertikal durchgehenden Dichtwand verstanden. Die Leistungserbringung erfolgte mindestens zum Teil innerhalb der letzten 20 Jahre, ausgehend vom Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung. Der bei der Bauausführung aufgefahrene Schlitz weist eine Teufe von mindestens 50 Meter Teufe auf 5 Kilometer Gesamtläge und mindestens 93 Meter Teufe auf einer Länge von mindestens 500 Metern auf

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 6a EU Nr. 1 VOB/A nachweisen, werden mit dem Teilnahmeantrag verlangt (211-EU-Pkt. 3.1): - Erklärung über die Eintragung in das Berufsregister oder Handwerksrolle des jeweiligen Sitzes oder Wohnsitzes. Zur Bestätigung der Erklärung ist vorzulegen: Gewerbeanmeldung und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handwerkskammer Als vorläufigen Beleg für die Eignung wird die Vorlage - einer vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 6b EU VOB/A oder - einer Eigenerklärung zur Eignung - Formblatt 124 akzeptiert. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nach § 6a EU Nr. 2a und 2c VOB/A und § 6e EU VOB/A nachweisen, sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen (211-EU-Punkt 3.1): * Angaben nach § 6a EU Nr. 2c VOB/A): - Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Geschäftsjahre (siehe auch: Möglicherweise geforderte Mindeststandards) - Erklärung, dass keine Ausschlusstatbestände nach § 6e EU VOB/A bestehen. Als vorläufigen Beleg für die Eignung wird die Vorlage - einer vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 6b EU VOB/A oder - einer Eigenerklärung zur Eignung - Formblatt 124 akzeptiert. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. Weitere Angaben, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind (211 EU – Punkt 3.1): Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Auswahlkriterien. Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen anhand einer Bewertungsmatrix, gemäß Anlage "Mindestanforderungen an die Eignung und Eignungsbewertungskriterien" und Anlage "Nutzwertanalyse Bewerberauswahl". Die Rangfolge der Bewerber richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl. Es können insgesamt 300 Punkte erzielt werden. Die Punkteberechnung kann der Anlage Berechnungstabelle „Nutzwertanalyse Bewerberauswahl“ entnommen werden: Zur weiteren Auswahl werden die Bewerber zugelassen, die die höchste Punktzahl bei den Auswahlkriterien aufweisen. Bei Punktegleichstand bei Überschreitung der maximalen Anzahl der Bewerber entscheidet das Los. Für die Auswahl sind die Referenzen im Spezialtiefbau maßgeblich. Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft hat zu erklären und durch Einreichung der Referenzliste nachzuweisen, dass er/sie in den letzten zwanzig Kalenderjahren vergleichbare Bauleistungen ausgeführt hat. Die einzureichende Referenzliste muss mindestens eine Unternehmensreferenzbeinhalten, die folgende Mindestanforderungen abdeckt: -Leistungsgegenstand: Bauleistungen für Errichtung einer Dichtwand im kontinuierlichen Schlitzwand-Einphasen-Verfahren mit Endlosschlitz im Lockergestein (entsprechend dem Patent DE 44 40 691 A1 vom 27. Juni 1996; der Patentschutz ist 2016 erloschen). - Leistungszeitpunkt: Die Leistungserbringung erfolgte mindestens zum Teil innerhalb der letzten 20 Jahre, ausgehend vom Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung. Für über die Mindestanforderungen hinausgehenden nachzuweisenden Referenzen werden die folgenden Fälle definiert: a) Der aufgefahrene Schlitz weist eine Teufe von >=93,0 Metern auf einer Länge von mindestens 500 Metern auf. b) Der aufgefahrene Schlitz weist eine Teufe von >=100,0 Metern auf einer Länge von mindestens 500 Metern auf. c) Der aufgefahrene Schlitz weist eine Teufe von>= 110,0 Metern auf einer Länge von mindestens 500 Metern auf. Die Referenz(en) und die geforderten Angaben sind in der Anlage „2518400102_Anlage Referenzliste“ (C. Ergänzung /Konkretisierung der unter B. genannten Referenzen (bauliche Ausführung) für die Auswahl der Bewerber)einzutragen. Die Wertung erfolgt wie folgt: • keine Referenz: 0 Punkte • 1geeignete Referenz für den Fall a): 90 Punkte • 1 geeignete Referenz für den Fall b): 90 Punkte • 1 geeignete Referenz für den Fall c): 120 Punkte. Es fließen maximal drei Referenzen in die Wertung ein. Jede Referenz kann nur einmalgewertet werden. Ein Bewerber kann also nur die volle Punktzahl (360) erreichen, wenn er drei Referenzen einreicht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Grundlage der Punktebewertung für das Zuschlagskriterium Preis: Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkte festgelegt. 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem zweifachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Für den zweiten Teil der Wertung werden die Bieter gebeten ein Konzept zu erstellen. Die Ausführungen sollten gut strukturiert, logisch und nachvollziehbar aufgebaut werden. Mit dem Konzept soll die strukturelle Herangehensweise an die abgefragte Leistung beschrieben werden. Dabei ist unbedingt der Leistungszeitraum zu berücksichtigen. Es können max. 5 Punkte je Kriterium erreicht werden. Die Summe dieser einzelnen Punktenoten multipliziert mit der jeweiligen Gewichtung ergibt die gewichteten Punktezahlen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.lmbv-einkauf.de
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 13/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.lmbv-einkauf.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen nach § 16a EU VOB/A
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: „§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagengerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Be-kanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Verga-beunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 992-80106-26
Abteilung: Einkauf Lausitz
Postanschrift: Knappenstraße 1
Stadt: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3573 84 4475
Fax: +49 3573 84 4643
Internetadresse: https://www.lmbv.de
Profil des Erwerbers: https://www.lmbv-einkauf.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 034840aa-f34f-4f0b-acb5-093f1d76d450-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: In Ziffer 5.1.9 Eignungskriterien wurden die Auswahlkriterien ergänzt. In Ziffer 2.1.4 Allgemeine Informationen wurden ergänzt In Ziffer 5.1.9 Eignungskriterien wurden ergänzt in Ziffer 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe: Änderung der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge und Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 290866bb-c4b5-4294-87cf-6e3ddfdae410 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/04/2025 07:50:31 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 273286-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 82/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/04/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen