Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Generalplanerleistung für Sanierung und Erweiterung - Feuerwehrgebäude OT Friedrichsthal "FFW Nord" als gemeinsame Ortsfeuerwehr für Friedrichsthal und Malz

233603-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Generalplanerleistung für Sanierung und Erweiterung - Feuerwehrgebäude OT Friedrichsthal "FFW Nord" als gemeinsame Ortsfeuerwehr für Friedrichsthal und Malz
OJ S 71/2025 10/04/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Generalplanerleistung für Sanierung und Erweiterung - Feuerwehrgebäude OT Friedrichsthal "FFW Nord" als gemeinsame Ortsfeuerwehr für Friedrichsthal und Malz
Beschreibung: Die bisher eigenständig funktionierenden Ortsfeuerwehren in den Ortsteilen Friedrichsthal und Malz mit dementsprechend getrennten Gebäudestandorten sollen im Zuge einer Sanierung - und Erweiterungsplanung zusammengelegt werden. Durch die Zusammenlegung soll die Einsatzbereitschaft tagsüber in beiden Ortsteilen gewährleistet werden. Als Standort ist das Grundstück der jetzigen Feuerwehr OT Friedrichsthal in der Keithstraße 1 vorgesehen. Lage / Grundstück: Das zu beplanende Grundstück befindet sich in Oranienburg OT Friedrichsthal und weist eine Größe von 3.048 m² auf - es setzt sich aus mehreren Flurstücken zusammen (siehe Anlage: "Flurkartenauszug"-Blau eingekreist). Eine Bestandsbebauung ist vorhanden. Das Grundstück befindet sich direkt im alten Ortskern von Friedrichsthal, am Anger und direkt gegenüber einem denkmalgeschützten Kirchengebäude. Beim Entwurfskonzept ist die gestalterische Eingliederung des Gebäudes in den Kontext des alten Dorfkerns unbedingt zu beachten. Bestandsgebäude Feuerwehrgebäude: Auf dem Grundstück befindet sich ein aktuell genutztes Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Friedrichsthal aus dem Jahr um 1904, welches 1997 zuletzt umfangreich saniert wurde. Eine weitere Erneuerung der Fenster fand ca. 2010 statt. Es handelt sich um ein 2-geschossiges Gebäude mit zusätzlichem Schlauchturm und einer Gesamtgröße von rund 250 m²BGF. Es ist im Rahmen von Nachhaltigkeitsbestrebungen gewünscht, dass das Bestandsgebäude bzw. Teile der Bausubstanz mit in die Planung einbezogen werden. Es liegt ein Bauzustandsgutachten zur ersten Einschätzung der Bausubstanz des Bestandsgebäudes vor (siehe Anlage "Bauzustandsgutachten"). Dieses unterstützt im vorliegenden Umfang zunächst die Konzeptfindung. Bei einer planerischen Entscheidung zum Erhalt des Bestandsgebäudes werden weiterführenden Untersuchungen (u.a. Holzschutzgutachten, Schadstoffgutachten, Standsicherheitsnachweis) notwendig, um final über die Umsetzbarkeit entscheiden zu können. Ein Abbruch des Bestandsgebäudes zugunsten eines Ersatzneubaus soll nur in Betracht kommen, wenn die Sanierung und Erweiterung aus eindeutigen planerischen Gründen nicht möglich wären (z.B. falls die Zufahrt-/Ausfahrtsituation im Alarmierungsfall nicht gewährleistet wäre) oder falls andere zwingende Gründe gegen eine Miteinbeziehung des Bestandes sprechen. Bestandsgebäude Scheunengebäude: Nord-Westlich schließt an das Feuerwehrgerätehaus ein baufälliges z.T. ruinöses Scheunengebäude an - Das Dach ist teilweise bereits eingestürzt. Es liegen keine Informationen über die Entstehungszeit, sowie Planunterlagen u.ä. vor. Der Scheunenteil, welcher sich auf dem städtischen Grundstück befindet, wird abgerissen werden müssen, um Platz für den Erweiterungsbau zu schaffen. Nachhaltigkeit Bauweise: Die zukünftigen Lebenszykluskosten des Gebäudes sollen bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Nachhaltige Konzepte zu Themen der Begrünung, Materialauswahl, der Integration von Photovoltaik und zum Energieträger werden erwartet
Kennung des Verfahrens: 59990c67-2976-459e-8721-f26cd8ff550d
Interne Kennung: VGV-0330/2024-65
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schloßplatz 1
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YR1HHAA
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalplanerleistung für Sanierung und Erweiterung - Feuerwehrgebäude OT Friedrichsthal "FFW Nord" als gemeinsame Ortsfeuerwehr für Friedrichsthal und Malz
Beschreibung: Planungsleistungen: Die Stadt Oranienburg beabsichtigt Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-8 der HOAI an einen Generalplaner für folgende Leistungsbilder zu vergeben: - Objektplanung Gebäude und Innenräume, - Objektplanung Freianlagen, - Objektplanung Verkehrsanlagen, - Fachplanung Tragwerksplanung - Fachplanung Technische Ausrüstung - Besondere Leistungen für Brandschutz und Bauphysik - Besondere Leistungen für Raumakustik Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise: Zunächst werden nur die Leistungsphasen 1 bis 2 HOAI der vorgenannten Leistungsbilder, inkl. der diesen Leistungsphasen und Leistungsbildern zugeordneten besonderen Leistungen (siehe hierzu Anlage 3 "Preisblätter"), beauftragt. Die Stadt Oranienburg beabsichtigt, die Leistungsphasen 3 bis 8 entsprechend dem weiteren Planungsprozess nach den im Einzelnen im Vertrag geregelten Bedingungen stufenweise zu beauftragen. In den ersten Leistungsphasen soll die Bauvoranfrage bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde gestellt werden. Dabei sollen folgende rechtliche Aspekte betrachtet werden: Bauplanungsrecht, Denkmalschutz, Natur- bzw. Baumschutz, Emissionsschutz, Stellplatzbedarf und alle anderen öffentlich-rechtliche Belange die notwendig sind, um einen positiven Vorbescheid zu erzielen. Im Züge der Bauvoranfrage sollte als erstes geprüft werden, ob die Größe der städtischen Flurstücke 500/2 und 501 bzw. 1788 für die Bedarfsanforderungen der neuen Feuerwehr ausreichen würde, oder ob die dahinterliegenden Flurstücke 502 und 503 noch hinzugezogen werden müssen. Grundsätzlich soll so nah wie möglich am Innenbereich geplant werden (siehe gestrichelte rote Linie im Flurkartenauszug). Hierbei ist anzumerken, dass die Darstellung der Grenze zwischen Innen-und Außenbereich (§34,35 Baugesetzbuch) im Flurkartenauszug eine Annahme ist. Die Grenze zwischen Innen-und Außenbereich (§34,35 Baugesetzbuch) wäre im Zuge der Bauvoranfrage ebenfalls zu klären. Die Option zur Beauftragung der weiteren Leistungsphasen behält sich der Auftraggeber vorbehaltlich einer positiven Bauvoranfrage ausdrücklich vor. Zur Übernahme weiterer Leistungsphasen werden die Bieter verpflichtet. Sollten die baurechtlichen Voraussetzungen nicht vorliegen, besteht kein Rechtsanspruch des Auftragnehmers gegen den Auftraggeber auf Beauftragung von Leistungen über die Leistungsphase 2 hinaus.
Interne Kennung: VGV-0330/2024-65
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schloßplatz 1
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Die Bewertung des Honorarangebots, gewichtet mit 30 %, erfolgt anhand der vom Bieter ge-nannten Honorarparameter. Bewertet wird das voraussichtliche Gesamthonorar (Honorarberech-nung gem. Ziff. 6 Buchst. a) für die ausgeschriebenen Planungsleistungen. Der Bieter mit dem nach rechnerischer Prüfung niedrigsten Gesamtpreis (auf Basis der in der Auf-gabenbeschreibung genannten geschätzten Kosten) erhält 5 Punkte. Die Bewertung der anderen Bieter erfolgt nach der Dreisatzmethode. Das heißt, die preisliche Bewertung der jeweils anderen Bieter ergibt sich daraus, dass das jeweilige Angebot ins Verhältnis zum Angebot des besten Bieters gesetzt wird: (Wertungspreis Bestbieter / Wertungspreis Bieter) x max. Punktzahl des Kriteriums * Preis * (5 Punkte) Die Punktzahl wird auf eine Zahl hinter dem Komma kaufmännisch auf- oder abgerundet. Honorarangebote, die um 50 % oder mehr über dem niedrigsten Honorarangebot liegen, erhalten 0 Punkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogene persönliche Qualifikation des Projektteams
Beschreibung: Die Bewertung des vorgesehenen Projektteams, insg. gewichtet mit 30 %, erfolgt anhand der vorgelegten Angaben zur persönlichen auftragsbezogenen Qualifikation sowie - außer im Falle der Ziff. 5.10. (Zuschlag ohne Verhandlung bereits auf Grundlage des verbindlichen Erstangebots) - des persönlichen Eindrucks von den benannten Personen im Aufklärungs- und Verhandlungsgespräch vor. Es werden die wie folgt gewichteten Oberkriterien gebildet: - Gesamtprojektleiter Generalplanung, gewichtet mit 7,5 % - Projektleiter Technische Ausrüstung, gewichtet mit 7,5 % - Projektleiter Objektplanung, gewichtet mit 7,5 % - Projektleiter Freianlagenplanung, gewichtet mit 7,5 % Zu den einzelnen Oberkriterien werden zusätzlich folgende Unterkriterien gebildet und innerhalb der Oberkriterien entsprechend gewichtet: - Qualifikation / Anzahl der Berufsjahre, gewichtet mit 1,5 % - Persönliche Mindestreferenz 1, gewichtet mit 3 % - Persönliche Mindestreferenz 2, gewichtet mit 3 %
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Leistungskonzeptes
Beschreibung: Zur Bewertung des Angebots im Hinblick auf die Qualität wird das Leistungskonzept bewertet, insgesamt gewichtet mit 40 % (Oberkriterium).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energi
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bieters/Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb bestimmter Fristen gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch die Auftraggeberin nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 488 202,22 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Gölling Götzelmann Architektur- und Ingenieursgesellschaft mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: BB_1739803608656d022b057-3d48-4faa-93ca-b019221d2e38
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 488 202,22 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 25000608
Titel: Generalplanerleistung für Sanierung und Erweiterung - Feuerwehrgebäude OT Friedrichsthal "FFW Nord" als gemeinsame Ortsfeuerwehr für Friedrichsthal und Malz
Datum des Vertragsabschlusses: 08/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister
Registrierungsnummer: 12-12992262160151-72
Postanschrift: Schloßplatz 1
Stadt: Oranienburg
Postleitzahl: 16515
Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 3301600642
Internetadresse: http://www.oranienburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energi
Registrierungsnummer: 12-121096894457006-49
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661610
Fax: +49 3318661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Gölling Götzelmann Architektur- und Ingenieursgesellschaft mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: DE13715521
Postanschrift: Bölschestr. 10
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12587
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: mail@ggai.de
Telefon: 0306419360
Internetadresse: http://www.ggai.de
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3548cefd-6e28-4979-981e-52ebe739a024 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/04/2025 11:21:10 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 233603-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 71/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/04/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen