1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Website & Intranet
Beschreibung: Bereitstellung, Betrieb und Betreuung der Website inklusive Integrationen und Kollaborationsplattformen
Kennung des Verfahrens: 9ee8d0a2-c9cf-472b-ab27-a8b16012d0ed
Interne Kennung: 2025-Auftrag-9
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es findet ein offenes Verfahren gemäß § 119 Abs. 3 GWB, § 15 VgV statt. Die zur Ausschreibung gehörende Leistungsbeschreibung (nebst Anlage) unterliegt der Vertraulichkeit. Sie wird daher nicht, wie die übrigen Vergabeunterlagen, öffentlich auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Um die Leistungsbeschreibungen nebst Anlage zu erhalten, müssen sich interessierte Unternehmen auf der Vergabeplattform registrieren, eine Geheimhaltungsvereinbarung (s. Dokument "A09_Geheimhaltungsvereinbarung_Auftrag 9") ausfüllen und anschließend über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform an die Vergabestelle senden. Das auszufüllende Dokument "A09_Geheimhaltungsvereinbarung_Auftrag 9" befindet sich auf der Vergabeplattform unter dem Punkt "Sonstiges". Es kann dort als PDF-Datei heruntergeladen und bearbeitet werden. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Geheimhaltungsvereinbarung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen und zu unterschreiben. Die Vergabestelle wird nach Erhalt der ordnungsgemäß ausgefüllten und unterschriebenen Geheimhaltungsvereinbarung(en) die Leistungsbeschreibung nebst Anlage über die Bieterkommunikation versenden.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YFL5LGN
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Website & Intranet
Beschreibung: Der Auftragnehmer übernimmt folgende Leistungen: Leistungsbereich I: IT-Sicherheit Leistungsbereich II: Basis- und Bereitstellungsleisten sowie Anwendungsunterstützung Leistungsbereich III: Homepage & Webservices Leistungsberich IV: Intranet Leistungsbereich V: Schulung & Projektmanagement Leistungsbereich VI: Innovation & Projektoptionen
Interne Kennung: 2025-Auftrag-9
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin hat die Option, die Laufzeit des Vertrags durch einseitige Erklärung zweimal um jeweils ein Jahr zu verlängern.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der zwischen Auftraggeberin und Auftragnehmer zu schließende Vertrag wird als Rahmenvereinbarung bezeichnet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um einen gemischten Vertrag handelt, der sowohl Elemente eines öffentlichen Auftrags (fest beauftragte Leistungen) als auch Elemente einer Rahmenvereinbarung (optionale Leistungen nach Einzelabruf) enthält. Für die optionalen Leistungen, die nach Einzelabruf vergeben werden, wird Folgendes festgelegt: Der geschätzte Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erbringung der optinalen Leistungen beträgt insgesamt 17.550 Stunden jährlich (Mengengerüst gemäß Preisbaltt). Abweichend von dem geschätzten Zeit- und Arbeitsaufwand, der als Kalkulationsgrundlage für das Angebot dient, wird die Höchstgrenze für den jährlichen Abruf der optionalen Leistungen von der Auftraggeberin beim Auftragnehmer auf 35.000 Stunden festgelegt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Ein Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft niedergelassen ist, sofern der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist oder eine Eintragung gesetzlich vorgeschrieben ist. Form: Eigenerklärung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bestätigung, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden in Höhe von mindestens 3 Mio. Euro je Schadensfall und für Vermögensschäden in Höhe von mindestens 500.000 Euro je Schadensfall besteht. Alternativ genügt für den Fall, dass der Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch keinen Versicherungsschutz in der verlangten Höhe hat, eine Eigenerklärung, dass der Bieter im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung nach vorgenannten Bedingungen abzuschließen ("Versicherungserklärung"), Form: Eigenerklärung oder Nachweis. Bei Bietergemeinschaften genügt es, wenn ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Eigenerklärung zur Versicherung mit dem vorgenannten Inhalt abgibt.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Gesamtjahresumsatzes jeweils getrennt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit vorhanden. Form: Eigenerklärung Mindestbedingung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Der Bieter muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einen durchschnittlichen Gesamtumsatz (Jahresmittel) in folgender Höhe aufweisen: 500.000 Euro
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenanzahl des Bieters in den letzten drei Geschäftsjahren Form: Eigenerklärung Mindestbedingung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Der Bieter muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über eine durchschnittliche jährliche Beschäftigtenanzahl von mindestens 20 Personen verfügt haben.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe zu Referenzen über ausgeführte vergleichbare Aufträge in den letzten drei Kalenderjahren, Form: Eigenerklärung. Die Referenzen müssen in Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein. Vergleichbar sind die Leistungen, wenn der Leistungszeitraum mindestens 12 Monate betrug, wenn die Leistungen für einen Auftraggeber mit mindestens 100 Mitarbeitern oder Nutzern und in einem der nachfolgend aufgeführten Leistungsbereiche erbracht wurden: - Leistungsbereich 1: Betrieb eines Security Operation Centers im Sinne von Abschnitt 3.3 der Leistungsbeschreibung - Leistungsbereich 2. Webdesign & -hosting - Leistungsbereich 3: Betrieb eines Social-Intranets Je benannter Referenz müssen folgende Angaben gemacht werden: - Auftraggeber mit Namen, Anschrift und Kontaktdaten - Angaben zu den Eigenschaften des Auftraggebers: öffentlicher Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts, Zuwendungsempfänger mit institutioneller Förderung, Auftraggeber im Bereich politischer Bildung - Leistungszeitraum (Angabe des Start- und Endzeitpunkts, jeweils in Monat und Jahr) - Auftragsvolumen - Leistungsinhalt - Anzahl der Mitarbeiter bzw. Nutzer des Auftraggebers Mindestbedingung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Vorlage mindestens einer Referenz, die die Anforderungen gemäß Ziffer B. III. 2. im Dokument "Anlage 1 Eignungskriterien" erfüllt und sich zumindest auf Leistungsbereich 1 (Betrieb eines Security Operation Centers) bezieht. Vorlage mindestens einer Referenz, die die Anforderungen gemäß Ziffer B. III. 2. im Dokument "Anlage 1 Eignungskriterien" erfüllt und sich zumindest auf Leistungsbereich 2 (Webdesign & -hosting) bezieht. Abweichend von den Anforderungen gemäß B.III.2. muss der Leistungszeitraum bei dieser Referenz mindestens 36 Monate betragen. Vorlage mindestens einer Referenz, die die Anforderungen gemäß Ziffer B. III. 2. im Dokument "Anlage 1 Eignungskriterien" erfüllt und sich zumindest auf Leistungsbereich 3 (Betrieb eines Social-Intranets) bezieht. Abweichend von den Anforderungen gemäß B.III.2. muss der Leistungszeitraum bei dieser Referenz mindestens 36 Monate betragen. Bei Bietergemeinschaften muss die Mindestanforderung durch die Mitglieder der Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt werden. Wenn ein und dasselbe Referenzprojekt für mehrere Mitglieder der Bietergemeinschaft eingereicht wird, erfolgt die Berücksichtigung nur einfach (= 1 Referenz). Das oder die Mitglieder, die die Referenz erbracht haben, sind in der Eigenerklärung als "Referenzinhaber" anzugeben. Die Referenz bzw. die Referenzen müssen Leistungen aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist betreffen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt nach Maßgabe von § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff GWB. Zuständig für entsprechende Nachprüfungsanträge ist: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 53123 Bonn Telefax: 0049 228-9499-163 Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn/soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt davon unberührt, - der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Abgabe der Teilnahmeanträge gerügt hat, - mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist weiter in der Regel unzulässig, sofern der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung in elektronischer Form oder per Fax (§ 134 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Registrierungsnummer: Umsatzsteuer-ID 205259002
Postanschrift: Karl-Marx-Straße 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14482
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331-7019-0
Fax: +49 331-7019-188
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Die Leistungsbeschreibung wurde um einen Leistungsbereich erweitert (Ziffer 5.13). Vor diesem Hintergrund musste auch das Preisblatt angepasst werden (vgl. Leistungsbereich III - Website & Intranet).
Änderung der Auftragsunterlagen am: 07/04/2025
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5935374c-8968-43b3-8b44-8147085c49d5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/04/2025 09:47:46 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 227744-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 70/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/04/2025