Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Neubau Hortgebäude für die Schule am Kirschgarten mit Seminarräumen für externe Nutzung

222018-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Neubau Hortgebäude für die Schule am Kirschgarten mit Seminarräumen für externe Nutzung
OJ S 68/2025 07/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bernau bei Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Hortgebäude für die Schule am Kirschgarten mit Seminarräumen für externe Nutzung
Beschreibung: Die Stadt Bernau bei Berlin plant den Neubau eines Hortgebäudes mit 200 Betreuungsplätzen sowie die Herstellung der erforderlichen Außenanlagen. Weiterhin sollen in einem Teil des Gebäudes Seminarräume für 100 Personen eingerichtet werden, die zur externen Nutzung zur Verfügung stehen oder zur vorübergehenden Erweiterung der Hortkapazität genutzt werden können. Als Projektziele werden folgende Punkte vom Auftraggeber definiert: ( 1. ) Qualitativ hochwertiger Neubau für 200 Hortkinder, mit Seminarräumen für externe Nutzung für 100 Personen; Möglichkeit der Verbindung von Seminarräumen und Hort / ( 2. ) Gestaltung und Konstruktionsart, die eine sehr zeitnahe Umsetzung ermöglichen / ( 3. ) Umsetzung der Aufgabe als Leuchtturmprojekt im Bereich der Nachhaltigkeit / Weiterführende Informationen zum Auftragsgegenstand sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 7e3a1395-f543-458e-95a6-66c676b8d3da
Interne Kennung: 250038-1-001
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Vergabeverfahren ist nach §17 VgV und §74 VgV als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb angelegt. Geplant ist die Durchführung von nicht mehr als 2 Verhandlungsphasen. Der Auftraggeber behält sich jedoch nach § 17 Abs. 11 VgV vor, auf Verhandlungen zu verzichten. Im Rahmen der ersten Verhandlungsphase wird die Erarbeitung eines Lösungsansatzes gefordert. Diese Leistung wird im Verfahren pauschal mit einer Aufwandsentschädigung vergütet. Das Verfahren wird elektronisch über den Vergabemarktplatz durchgeführt. Die Kommunikation mit allen Teilnehmern erfolgt über die Plattform Vergabemarktplatz Brandenburg.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bernau bei Berlin
Postleitzahl: 16321
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 600 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YHVHY2T
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: ja
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: ja, Ausschlussgrund nach §123 Abs 1 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: ja, Ausschlussgrund nach §123 Abs 1 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: ja, Ausschlussgrund nach §123 Abs 1 GWB
Betrugsbekämpfung: ja, Ausschlussgrund nach §123 Abs 1 GWB
Korruption: ja, Ausschlussgrund nach §123 Abs 1 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: ja, Ausschlussgrund nach §123 Abs 1 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: ja, Ausschlussgrund nach §123 Abs 4 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: ja, Ausschlussgrund nach §123 Abs 4 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: ja, Ausschlussgrund nach §124 Abs 1 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: ja, Ausschlussgrund nach §124 Abs 1 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: ja, Ausschlussgrund nach §124 Abs 1 GWB
Zahlungsunfähigkeit: ja, Ausschlussgrund nach §124 Abs 1 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: ja, Ausschlussgrund nach §124 Abs 1 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: ja, Ausschlussgrund nach §124 Abs 1 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: ja, Ausschlussgrund nach §124 Abs 1 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: ja, Ausschlussgrund nach §124 Abs 1 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: ja, Ausschlussgrund nach §124 Abs 1 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: ja, Ausschlussgrund nach §124 Abs 1 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: ja, Ausschlussgrund nach §124 Abs 1 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: ja, Ausschlussgrund nach §124 Abs 1 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: ja, Ausschlussgrund nach §124 Abs 1 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau Hortgebäude für die Schule am Kirschgarten mit Seminarräumen für externe Nutzung
Beschreibung: Gegenstand dieser Beschaffung ist die Objektplanung für einen Neubau in den Leistungsphase 2-9.
Interne Kennung: 250038-1-001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: (1.) Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen, mit Vertragsabschluss wird die Leistungsstufe 1 beauftragt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken. / ( 2. ) Im Leistungsumfang sind Besondere Leistungen enthalten. Der Auftraggeber behält sich vor, die Besonderen Leistungen bis zur Auftragsvergabe zu ändern.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bernau bei Berlin
Postleitzahl: 16321
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Zur Wertung der Zuschlagskriterien für Angebote und Lösungsansätze werden in 4 Hauptkriterien mit bis zu 6 Unterkriterien jeweils bis zu 10 Punkte vergeben. Dabei entsprechen die Punkte folgendem Zielerfüllungsgrad: 0 Punkte: Kriterium nicht erfüllt / mangelhafter Zielerfüllungsgrad / Die Darstellung lässt keine Leistung erkennen, welche sich bewähren oder nicht ohne erhebliche Modifikation und/oder Minimierung der Ansprüche bewähren lässt. / 3 Punkte: ausreichender Zielerfüllungsgrad / Die Darstellung ist nachvollziehbar. Die Darstellung lässt eine Leistungserbringung erkennen, die unter Modifikationen den Bieter grundsätzlich in die Lage versetzt, die Auftragsanforderungen zu erfüllen. / 6 Punkte: befriedigender Zielerfüllungsgrad / Die Darstellung ist schlüssig. Die Darstellung lässt eine Leistungserbringung erkennen, die mit geringfügigen Modifikationen den Bieter in die Lage versetzt, die Auftragsanforderungen zu erfüllen. / 9 Punkte: guter Zielerfüllungsgrad / Die Darstellung ist gut und schlüssig. Die Darstellung lässt eine Leistungserbringung erkennen, die den Bieter ohne Modifikationen in die Lage versetzt, die Auftragsanforderungen zu meistern. / 10 Punkte: Zielerfüllungsgrad übertroffen / Die Darstellung ist sehr gut und schlüssig. Die Darstellung lässt eine Leistungserbringung erkennen, die den Bieter ohne Modifikationen in die Lage versetzt, die Auftragsanforderungen erfolgsreich zu meistern. Darüber hinaus ergibt sich ein Mehrwert für den Auftraggeber gegenüber eingereichten Konzepten anderer Angebote.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bewerber hat die Gesamtjahresumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre zu benennen. Mindestanforderung: Der Mindesumsatz für 3 Jahre muss insgesamt 800.000,00 Euro betragen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Bewerber benennt die Anzahl der Beschäftigten nach Berufsgruppen die zum Unternehmen gehören. Mindestanforderung: Das Unternehmen muss mindestens 3 Mitarbeiter haben, davon 1x Architekt und 1x Bauingenieur Hochbau.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Bewerber verfügt nachweislich über die Befähigung zur Berufsausübung für die ausgeschriebene Leistung. Mindestanforderung: 1.) Bewerber müssen berechtigt sein, die Berufsbezeichnung Architekt:in zu führen. 2.) Bewerber müssen im Land Brandenburg bauvorlageberechtigt sein

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber verfügt nachweislich über eine Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung von einem für Deutschland zugelassenem Versicherer. Mindestanforderung: Personenschäden: 2 Mio. Euro / Sachschäden: 1 Mio. Euro / Vermögensschäden: 1 Mio. Euro / 2-fach Maximierung

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bewerber benennt die Qualifikation der Beschäftigten, die im Projekt eingesetzt werden sollen. Mindestanforderung: 1.) Es müssen insgesamt 3 geeignete Mitarbeiter zur Bearbeitung eingeplant werden (Vertretungsregelung) 2.) Ab LP 5 müssen Bewerber nach § 75 VgV mindestens 1 Mitarbeiter einsetzen, der berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Bauingenieur Hochbau zu führen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Bewerber benennt 3 Referenzen aus den letzten 10 Jahren, die zu dem geplanten Projekt in Inhalt und Größe vergleichbar sind. / Vergleichbar sind Projekte wenn mindestens 2 von 3 Kriterien übereinstimmen: (1.) Das Projekt ist dem Bildungssektor zuzuordnen (für Altersgruppe 1 bis 18 Jahre, Schule, Kita, Hort o.ä.) / (2.) Das Projekt hat ein Gesamtbudget für KG 300+400+500+600 zwischen 5.500.000EUR und 20.000.000EUR brutto / (3.) Es wurden mindestens LP2-8 wurde bearbeitet / Folgende Angaben sind pro Referenzprojekt zu machen: a) Projektbezeichnung / b) Bauherr / Auftraggeber / c) Erbrachte Leistung (Leistungsphasen nach HOAI) / d) Art der Planung / e) Planungsbeginn / Bauzeit / Fertigstellung / f) Höhe der Gesamtbaukosten netto (KG 300 - KG 400) / g) Besonderheit / Reicht ein Bewerber mehr als 3 Referenzen ein, muss er angeben, welche bewertet werden sollen. Erfolgt diese Angabe nicht, werden die 3 Referenzen gewertet, die in den Anlagen als erstes aufgeführt sind. Mindestanforderung: 1.) Mindestens 1 von 3 Referenz muss zwingend aus dem Bildungssektor sein / 2.) Mindestens 1 von 3 Referenz muss für einen Öffentlichen Auftraggeber sein / 3.) In mindestens 1 von 3 Referenzen wurde das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigt / 4.) Erbrachter Leistungsgegenstand = Objektplanung, Leistungsbild Gebäude und Innenräume / 5.) Honorarzone = mind. Honorarzone III / 6.) Leistungszeitraum = Planungsbeginn frühestens ab 01.01.2014, Abschluss LPH 8 spätestens am 31.12.2024 Angaben zu Referenzen sind vollständig mit dem Teilnahmeantrag einzureichen und werden NICHT nachgefordert. Folgende Mängel führen zum Ausschluss: - Mindestanforderungen sind nicht erfüllt / - Keine oder unvollständige Angaben / - Fehlende Bestätigung des Auftraggeber Die Bewertung der Referenzen als Eignungskriterium erfolgt PRO Referenz, die Wertung der einzelnen Referenzen wird addiert um die Rangfolge zu ermitteln. / Kriterien: ( 1. ) Auftraggeber: Öffentlicher Auftraggeber = 10 Punkte, Sonstige Auftraggeber = 5 Punkte / ( 2. ) Erbrachte Leistungsphasen: LP 1 = 5 Punkte, LP 2 = 5 Punkte, LP 3 = 5 Punkte, LP 4 = 5 Punkte, LP 5 = 5 Punkte, LP 6 = 5 Punkte, LP 7 = 5 Punkte, LP 8 = 5 Punkte, LP 9 = 5 Punkte / ( 3. ) Art der Planung: Neubau = 10 Punkte, Umbau / Sanierung = 5 Punkte / ( 4. ) Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten: Im Rahmen der aktuellen gesetzlichen Mindestanforderungen = 5 Punkte, Über den aktuellen gesetzlichen Mindestanforderungen = 10 Punkte, Nachhaltigkeit als zentrales Thema des Entwurfs = 20 Punkte / ( 5. ) Planungszeit: Unter 12 Monate = 10 Punkte, Über 12 Monate = 5 Punkte / ( 6. ) Bauzeit: Unter 24 Monate = 10 Punkte, Über 24 Monate = 5 Punkte / ( 7. ) Gesamtbaukosten (KG 300+400): <5 Mio EUR = Ausschluss, >5 Mio EUR und <7 Mio EUR = 5 Punkte, >7 Mio EUR und <11 Mio EUR = 10 Punkte, >11 Mio EUR = 5 Punkte / ( 8. ) Gab es besondere Anforderungen (mögliche Zusatzpunkte, wenn der Bieter besondere Anforderungen benennen kann, die bei der Planung und Umsetzung des Projektes zu beachten waren): z.B. Verwendung von Fördermittel, Zertifizierung nach QNG oder BNB, etc = jeweils bis zu 5 Punkten, max. 35 Zusatzpunkte / Insgesamt beträgt die Höchstmögliche Punktzahl pro Referenz 150 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, Mittelwert): 450
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: (A) Kosten / Honorarangebot
Beschreibung: Das Kriterium "Kosten / Honorarangebot" wird durch die Vergabestelle anhand des eingereichten Preisblattes in Bezug auf die folgenden Unterkriterien bewertet: (1.) Grundleistungen (2.) Nebenkosten (3.) Besondere Leistungen / Für die Preiswertung ist eine Skala von 0 bis 10 Punkten festgelegt. Die Höchstpunktzahl erhält das Angebot mit dem niedrigsten, geprüften Angebotspreis je Unterkriterium. / 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten, geprüften Gesamthonorars. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Nachkommastellen. Die vergebenen Punkte werden je Unterkriterium mit dem angegebenen Gewichtungsfaktor multipliziert und ergeben die gewichtete Preispunktzahl. Die maximal erreichbaren Preispunkte: 300. / Werden keine Angaben im Preisblatt gemacht, muss das Angebot ausgeschlossen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 300,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: (B) Konzeption zur Projektumsetzung
Beschreibung: Das Kriterium "Konzeption zur Projektumsetzung" wird durch das Fachamt (Bauamt - Sachgebiet Hochbau) anhand der eingereichten Konzepte in Bezug auf die folgenden Unterkriterien bewertet: (1.) Konzept zur Herangehensweise, zur Durchführung der Planungsleistung und zum Mitarbeitereinsatz (2.) Konzept zur Kostensicherheit (3.) Konzept zur Terminsicherheit / Für die Leistungswertung ist eine Skala von 0 bis 10 Punkten festgelegt. Die vergebenen Punkte werden je Unterkriterium mit dem angegebenen Gewichtungsfaktor multipliziert und ergeben die gewichtete Leistungspunktzahl. Die maximal erreichbaren Leistungspunkte: 200. / Werden ein oder mehrere Konzepte nicht eingereicht, muss das Angebot ausgeschlossen werden. / Anforderungen an die Konzepte: Die Konzepte sind als Beschreibung darzustellen. Auf Deckblätter, Inhaltsverzeichnisse und Anlagen ist zu verzichten. Für die Darstellung gelten folgende Anforderungen: - Schrift: Arial - Schriftgröße: 11 pt - Zeilenabstand: 1,15 - Seitenränder: mind. 1,5 (alle Richtungen) / Gefordert wird: - Konzept zur Herangehensweise: max. 1 Seite, A4 Hochformat / - Konzept zur Kostensicherheit: max. 1 Seite, A4 Hochformat / - Konzept zur Terminsicherheit: max. 1 Seite, A4 Hochformat plus grafischer Zeitplan max. 1 Seite A3, max. 50 Zeilen / Die Darstellungen dürfen gern kürzer sein, soweit die wesentlichen Kernaussagen vermittelt werden. Die jeweilige Seitenanzahl darf nicht überschritten werden. Über die jeweilige Seitenanzahl hinausgehende Seiten werden nicht gewertet. / Unterkriterien und Gewichtungsfaktor: a) Konzept zur Herangehensweise: Insbesondere werden Aussagen zu folgenden Punkten erwartet: - Methodik und Herangehensweise im Büro / - Planungsansatz zu diesem Projekt / - Berücksichtigung der Barrierefreiheit / - Einbeziehung künftiger Nutzer / - Erläuterungen anhand von Praxisbeispielen / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 4 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 40 b) Zeitliche Verfügbarkeit der Mitarbeiter, Reaktionszeit, Vertretung: Insbesondere werden Aussagen zu folgenden Punkten erwartet: - wieviele Mitarbeiterstunden sind für das Projekt eingeplant / - in welchem Umfang werden zeitgleich weitere Projekte im Büro bearbeitet / - wie erfolgt die Bearbeitung in der Planungsphase / - wie erfolgt die Bearbeitung in der Bauphase / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 4 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 40 c) Konzept zur Kostensicherheit: Vom Bieter sollen anhand der beschriebenen Aufgabenstellen (Planungsleistung) Methoden zur Erlangung von Kostensicherheit und zur Einhaltung des Kostenziels für die Planung und Bauausführung dargelegt werden. Insbesondere werden Aussagen erwartet über: - Kostenplanung / - Kostenüberwachung / - Kostensteuerung / Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die beispielhafte Darstellung sowie Erläuterungen für Maßnahmen zur Kostensicherheit in Bezug auf den eingereichten Entwurf. / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 4 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 40 d) Konzept zur Terminsicherheit: Vom Bieter sollen anhand der beschriebenen Aufgabenstellung (Planungsleistung) Methoden zur Terminsicherheit und Einhaltung der Terminziele für 1.) die Planung und 2.) Bauausführung dargelegt werden. Insbesondere werden Aussagen erwartet über: - Terminplanung / - Terminüberwachung / - Terminsteuerung / - erste Einschätzung des Zeitbedarfs für die Planung und Bauausführung (Zeitplan) / - Stellungnahme zum gewünschten Inbetriebnahme-Termin - Umgang mit Termindruck aufgrund von Änderungen im Projekt / - Umgang mit Personalausfällen während der Leistungserbringung / - Kommunikation mit dem Auftraggeber bzw. Einbindung des Auftraggebers / Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die beispielhafte Darstellung sowie Erläuterungen zum Zeitplan sowie Erläuterungen von Maßnahmen zur Sicherstellung der fest terminierten Baufertigstellung unter Berücksichtigung möglicher Verzögerungen im Bauablauf. / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 8 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 80
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 200,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: (C) Fachkompetenz der Mitarbeiter
Beschreibung: Das Kriterium "Fachkompetenz der Mitarbeiter" wird durch das Fachamt (Bauamt - Sachgebiet Hochbau) anhand der eingereichten Darstellung in Bezug auf die folgenden Unterkriterien bewertet: (1.) Zur Bearbeitung des Projektes vorgesehene Mitarbeiter (2.) Qualifikation der geplanten Mitarbeiter (3.) Berufserfahrung der geplanten Mitarbeiter (4.) Erfahrungsprojekte der Mitarbeiter / Für die Leistungswertung ist eine Skala von 0 bis 10 Punkten festgelegt. Die maximal erreichbaren Punkte variieren je nach Unterkriterium. Die vergebenen Punkte werden je Unterkriterium mit dem angegebenen Gewichtungsfaktor multipliziert und ergeben die gewichtete Leistungspunktzahl. Die maximal erreichbaren Leistungspunkte: 200. / Werden die Mindestanforderungen an die Erfahrungsprojekte nicht eingehalten oder wird die Fachkompetenz der Mitarbeiter nicht ausreichend nachgewiesen, muss das Angebot ausgeschlossen werden. Anforderungen: Das Kriterium "Fachkompetenz der Mitarbeiter" wird anhand von persönlichen Erfahrungsprojekten der Mitarbeiter bewertet. Je Mitarbeiter sind 2 Erfahrungsprojekte zu benennen. Hinweis: Hierbei handelt es sich nicht automatisch um die Referenzen des Unternehmens, die im Rahmen der Eignungsprüfung im Teilnahmewettbewerb geprüft wurden. Es können auch Erfahrungsprojekte aus vorherigen Beschäftigungsverhältnissen der Mitarbeitenden herangezogen werden. Für Projektleiter und Mitarbeiter können dieselben Erfahrungsprojekte benannt werden. Folgende Anforderungen sind zu erfüllen: In allen Leistungsphasen müssen je 3 Mitarbeiter eingesetzt werden. Falls planmäßig weitere Mitarbeiter eingesetzt werden sollen (z.B. bei geteilter Bearbeitung der Leistungsphasen sind die Erfahrungsangaben für alle Mitarbeiter zu machen. Ab Leistungsphase 5 ist der Einsatz eines Bauingenieur Hochbau zwingend erforderlich. / Folgende Anforderungen sind zu erfüllen für Projektleiter und Stellv. Projektleiter: - mind. 5 Jahre Berufserfahrung / - Berufsabschluss: Architekt oder Bauingenieur Hochbau / - Deutschkenntnisse mind. B2 / für weitere Mitarbeiter: - mind. 3 Jahre Berufserfahrung / - Berufsabschluss: Dipl-Ing oder gleichwertig / - Deutschkenntnisse mind. B2 / Zur Darstellung der Erfahrung ist das beiliegende Blatt für jeden Mitarbeiter und für insgesamt je 2 Erfahrungsprojekte (bei 3 Mitarbeitern also insgesamt 6 mal) auszufüllen. Das Formular wir mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übersendet. Notwendige Angaben zu persönlichen Erfahrungsprojekten: - Projekt(name) ? - Bauherr ? - Öffentlicher Auftraggeber: J/N - Erbrachte Leistungsphasen ? - Teamführung ? - Planungszeit von...bis... - Bauzeit von...bis... - Gesamtkosten KG 300+400 ? - (Haupt-)Konstruktionsweise ? - Material der Hauptkonstruktion ? - Besonderheiten ? Unterkriterien und Gewichtungsfaktor: a) Zur Bearbeitung des Projektes vorgesehene Mitarbeiter: jeweils für Projektleiter, 1. Mitarbeiter, 2.Mitarbeiter: Insbesondere werden Aussagen zu folgenden Punkten erwartet: - Name / - Berufsabschluss / - Deutschkenntnisse mind B2 / - geplanter Einsatz in welcher Leistungsphase / - welche Aufgaben / Projekte wurden bisher betreut / Max. erhältliche Punkte: je Mitarbeiter 5 / Gewichtungsfaktor: 1 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 15 / Werden von den Mitarbeitern zeitgleich weitere Projekte / Aufgaben betreut? J/N Max. erhältliche Punkte: 5 / Gewichtungsfaktor: 1 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 5 / b) Qualifikation der geplanten Mitarbeiter: Insbesondere werden Aussagen zu folgenden Punkten erwartet: - relevante Zusatzqualifikationen jeweils für Projektleiter, 1. Mitarbeiter, 2.Mitarbeiter: Freianlagenplaner, Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Bauphysik, Wärmeschutz und Energiebilanz, Bauaktustik / Raumakustik, Geotechnik, Brandschutz, BNB / QNG, oder keine / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 0,5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 15 c) Berufserfahrung der geplanten Mitarbeiter: jeweils für Projektleiter, 1. Mitarbeiter, 2.Mitarbeiter: unter 5 Jahren / 5-10 Jahre / über 10 Jahre / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 0,5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 15 d) Erfahrungsprojekte der Mitarbeiter: jeweils 2 für Projektleiter, 1. Mitarbeiter, 2.Mitarbeiter: - Öffentlicher Auftraggeber: J/N / - Erbrachte Leistungsphasen: / - Teamführung: J/N / - Planungszeit: unter 12 Monate / über 12 Monate / - Bauzeit: unter 18 Monate / über 18 Monate / - Gesamtkosten KG 300+400: unter 5 Mio EUR / 5-7 Mio EUR / 7-11 Mio EUR / über 11 Mio EUR / Die Erfahrung der Mitarbeiter wird nach der Matrix 4.3.2 gewertet. Es werden maximal 6 Erfahrungsprojekte für 3 Mitarbeiter gewertet. Falls eine geteilte Bearbeitung der Leistungsphasen geplant ist (z.B. Mitarbeiter A LP2-LP5 und Mitarbeiter B LP6-LP9), dann entspricht der Durchschnitt von Mitarbeiter A und B 1/6 der anzusetzenden Erfahrungspunkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 200,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: (D) Lösungsansatz
Beschreibung: Das Kriterium "Lösungsansatz" wird durch eine Bewertungskommission bewertet. Diese besteht aus Mitarbeitern des Fachamts (Bauamt - Sachgebiet Hochbau) und der Amtsleitung. Jedes Mitglied der Bewertungskommission wird die eingereichten Lösungsansätze in Bezug auf die folgenden Unterkriterien bewertet: (1.) Darstellung des Entwurfsansatzes und Visuelle Gestaltung des Gebäudes und der Freianlagen (2.) Konzeptionelle Umsetzung Raumprogramm (3.) Umgang mit städtischem Kontext (4.) Darstellung der Nachhaltigkeitsaspekte (5.) gewählte Konstruktionsmethode (6.) Wirtschaftlichkeit / Die Wertung erfolgt durch voraussichtlich 5 Vertreter der Verwaltung bestehend aus Amtsleitern und Sachbearbeitern. Die Einladung externen Architekten ist nicht geplant. Jedes Jurymitglied vergibt pro Unterkriterium maximal 10 Punkte, Teilpunkte (z.B. 1,5) sind möglich. Aus der Wertung aller Jurymitglieder ergibt sich eine durchschnittliche Punktzahl, die zur Gesamtbewertung führt. Die Bewertung gibt den subjektiven Eindruck der Jurymitglieder wieder. Die Bieter akzeptieren die Entscheidungskompetenz der Jury und die daraus resultierenden Ergebnisse mit der Abgabe Ihres Angebotes. Die vergebenen Punkte werden mit dem angegebenen Gewichtungsfaktor multipliziert und ergeben die gewichtete Leistungspunktzahl. Wird kein Lösungsansatz eingereicht, muss das Angebot ausgeschlossen werden. Anforderungen an den Lösungsansatz: Der Lösungsansatz hat die wesentlichen Bestandteile des Entwurfsgedankens wiederzugeben. Der Lösungsansatz sollte die Grundzüge des planerischen Konzeptes erkennen lassen und wesentliche Aussagen zu den Projektzielen enthalten. Für die Darstellung gelten folgende Anforderungen: - maximal 5 Seiten, DiN A3 quer / Gefordert wird: Darstellung mit Bildern und Skizzen sowie textlicher Beschreibung inklusive: - wesentlichen Aussagen zu Gebäudeform und Freianlagen / - wesentliche Aussagen zu Erschließung und Raumprogramm / - Lageplan mit Anschluß an den Bestand / bei Änderung des Höhenniveau ggf. auch im Schnitt / - eine wesentliche Ansicht / räumliche Skizze (hochauflösende Renderings sind NICHT notwendig !) / - Erläuterungen zu den Themen: Konzept, Konstruktionsweise (Darstellung der Bausweise), Material (inklusive Produktneutralität) und Nachhaltigkeit / - wesentliche Meilensteine zum Projektablauf / Die Darstellung sollte ausschließlich Angaben zum Konzept und zum Projektablauf enthalten. Bürobezogenen Daten wie die Vorstellung der Mitarbeiter sind ausschließlich in der Konzepten (B) darzustellen. / Die Bieter werden in der Verhandlung Gelegenheit erhalten, ihre Darstellungen zu präsentieren, ihr architektonisches Konzept sowie die Herangehensweise an die Thematik näher zu erläutern. / Die Präsentation ist dem Auftraggeber in Datei- und Papierform zur Verfügung zu stellen. Die jeweilige Präsentation ist Bestandteil des Angebots des Bieters und Anlage zum jeweiligen Ergebnisprotokoll der Verhandlungsrunde. Unterkriterien und Gewichtungsfaktor: a) Darstellung des Entwurfsansatzes und Visuelle Gestaltung des Gebäudes: Es wird besonderer Wert gelegt auf: - wesentlichen Aussagen zu Gebäudeform und Freianlagen / - eine wesentliche Ansicht / räumliche Skizze (hochauflösende Renderings sind NICHT notwendig) / Zu beachten ist: - Einpassung des Gebäudes in das Ortsbild und der näheren Umgebung, insbesondere die Positionierung zur Schule / - Farbliche uns architektonische Gestaltung / - Anordnung und Gestaltung der Außenanlagen / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 50 b) konzeptionelle Umsetzung des Raumprogramms: Es wird besonderer Wert gelegt auf: - wesentliche Aussagen zu Erschließung und Raumprogramm / - vollständige Abbildung der geforderten Räume gemäß Raumprogramm / Zu beachten ist: - strukturierte und praktische Anordnung der Räume / - sinnvoller Betrieb für alle Nutzungseinheiten / - platzsparende Anordnung und kurze Wege zwischen den Räumen / - Berücksichtigung geringer Unterhaltungskosten / - Berücksichtigung Barrierefreiheit / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 50 c) Umgang mit städtischem Kontext: Insbesondere werden Aussagen zu folgenden Punkten erwartet: - räumliche Anbindung an die Schule / - Anordnung Hol- und Bringeverkehr / - Darstellung im Lageplan mit Anschluss an den Bestand / bei Änderung des Höhenniveau ggf. auch im Schnitt / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 50 d) Darstellung der Nachhaltigkeitsaspekte: Insbesondere werden Aussagen zu folgenden Punkten erwartet: - Kosten-Nutzen Abwägung der einzelnen Maßnahmen / - Betriebs- und Folgekosten / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 50 e) gewählte Konstruktionsmethode: Insbesondere werden Aussagen zu folgenden Punkten erwartet: - architektonisches Konzept / - Konstruktion (Darstellung der Bauweise) / - Material (inklusive Produktneutralität) / - Nachhaltigkeit / - zeitliche Vorteile / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 50 f) Wirtschaftlichkeit : Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf: - Erläuterung der angedachten Bauweise / - Beschreibung der Baustoffe / - Erste Aussagen hinsichtlich Kostenschätzung nach DIN 276 (1. Ebene) / - wesentliche Meilensteine zum Projektablauf sind zu benennen / Max. erhältliche Punkte: 10 / Gewichtungsfaktor: 5 / Max. erreichbare Leistungspunkte: 50
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 300,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag und Unterlagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit können NICHT nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: ja
Eine elektronische Auktion findet unter folgender Adresse statt: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Fristen nach §160 GWB. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Vergabekammer des Landes Brandenburg.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bernau bei Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bernau bei Berlin
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bernau bei Berlin
Registrierungsnummer: 12-12992262150167-51
Postanschrift: Bürgermeisterstraße 25
Stadt: Bernau bei Berlin
Postleitzahl: 16321
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Telefon: 03338 365 382
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 331 8661719
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 72b5f898-81d1-4598-978e-fc489c18502f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/2025 12:48:05 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 222018-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 68/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/04/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen