5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Im Rahmen des Planungsprozess werden durch den Vorhabenträger weitere Planungen/Gutachten die durch Dritte erbracht werden, ausgeschrieben. Diese sind u.a.: Umweltleistungen Die erforderlichen umwelttechnischen Untersuchungen / Leistungen werden separat vergeben. Im Rahmen der Durchführung sind mit dem dafür gebundenen Gutachter die Schnittstellen abzustimmen bzw. die jeweiligen aktuellen Planungen auszutauschen. Baugrund- und Gründungsuntersuchungen Die erforderlichen Baugrund- und Gründungsuntersuchungen werden separat vergeben. Durch den AN ist demzufolge vorzugeben, in welchen Bereichen Untersuchungen durchgeführt werden sollen und welche zu untersuchenden Parameter für die Planung erforderlich sind. Vermessungsleistungen Die erforderlichen vermessungstechnischen Leistungen (Entwurfsvermessung in Lagesystem ETRS89 und Höhensystem DHHN2016) werden nach Fixierung des genauen Trassenverlaufs für die Trassen separat vergeben und dem AN mit Beginn der Leistungsphase 3 übergeben. Kampfmittel Die Prüfung der Kampfmittelfreiheit wurde bei der zuständigen Behörde beantragt und befindet sich derzeit in Bearbeitung. Es ist von einem kampfmittelbelasteten Gebiet auszugehen. Die Übersicht ist nicht abschließend und wird im fortgeschrittenen Planungsprozess fortgeschrieben.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
Stadt: Schwedt/Oder
Postleitzahl: 16303
Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Zuschlagskriterien und Eignungskriterien gelten für beide Lose gleichermaßen. Der Leistungszeitraum entsprechend der Leistungsbeschreibung ist zwingend einzuhalten. Stufe 1: Leistungsphase 1- 2 HOAI - 15.12.2025 Leistungsphase 3 HOAI - 30.06.2026 Stufe 2: Leistungsphase 4 HOAI - 30.06.2027 Vorbehaltlich der gesicherten Finanzierung sind die nachfolgenden Ausführungszeiten für die Stufen 3-5 vorgesehen: Stufe 3: Die Leistungsphasen 5-6 HOAI bis zum 31.12.2028. Stufe 4: Die Leistungsphase 7 HOAI bis zum 30.06.2029. Stufe 5: Die Leistungsphase 8 HOAI ist mit Beginn der Bauarbeiten (voraussichtlich ab Sommer 2029) und Stufe 6: Die Leistungsphase 9 HOAI bis zum Ablauf der Verjährungsfrist ist für Gewährleistungsansprüche zu erbringen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - nicht älter als 1 Jahr -
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in mindestens folgender Höhe: 3.000.000 EURO für Personenschäden und 1.500.000 EURO für Sachschäden (vorab Absichtserklärung des Versicherers für den Beauftragungsfall ausreichend) - Ausschlusskriterium -
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bescheinigung Steuersachen vom zuständigen Finanzamt, der Krankenkassen und Berufsgenossenschaften - nicht älter als 1 Jahr -
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Darstellung des Unternehmens Die Bewerber sind aufgefordert, eine detaillierte Darstellung ihrer Unternehmensstruktur einzureichen. Diese Darstellung sollte folgende Aspekte umfassen: - Organisationsaufbau Eine Übersicht über die interne Struktur des Unternehmens, einschließlich der wichtigsten Abteilungen und deren Funktionen. Hierbei sind insbesondere die Verantwortlichkeiten der einzelnen Bereiche in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen darzustellen. - Darstellung des Tätigkeitsspektrums - Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit Folgende Bewertung erfolgt: Die Darstellung des Unternehmens ist umfassend und klar beschrieben sowie vollumfassend verständlich bzw. nachvollziehbar. Aufgrund der Darstellung kann davon ausgegangen werden, dass das Unternehmen den Auftrag ordnungsgemäß ausführen könnte. - 4 Punkte Die Darstellung des Unternehmens ist umfassend beschrieben und weitgehend verständlich bzw. nachvollziehbar. Aufgrund der Darstellung kann trotzdem davon ausgegangen werden, dass das Unternehmen den Auftrag ordnungsgemäß ausführen könnte. - 3 Punkte Die Darstellung des Unternehmens ist beschrieben, jedoch an einigen Stellen unverständlich bzw. nicht nachvollziehbar. Aufgrund der Darstellung bestehen grundsätzlich Zweifel, dass das Unternehmen den Auftrag ordnungsgemäß erfüllen könnte. - 2 Punkte Die Darstellung des Unternehmens ist lückenhaft bzw. teilweise unverständlich. Aufgrund der Darstellung bestehen erhebliche Zweifel, dass das Unternehmen den Auftrag ordnungsgemäß erfüllen könnte. - 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Studien- und Ausbildungsnachweise der Firmeninhaber und/oder Führungskräfte des Unternehmens - Studien- und Ausbildungsnachweise der Führungskräfte in Kopie - Darlegung, aus der sich die Führungskraft innerhalb der Unternehmensstruktur ergibt Mindestvoraussetzung ist ein Ingenieur des Verkehrswesens oder eine gleichwertige Qualifikation, andernfalls Ausschluss des Teilnahmeantrags. Folgende Bewertung erfolgt: 4 oder mehr Verkehrsbauingenieure oder gleichwertig - 4 Punkte 3 Verkehrsbauingenieure oder gleichwertig - 3 Punkte 2 Verkehrsbauingenieure oder gleichwertig - 2 Punkte 1 Verkehrsbauingenieur oder gleichwertig - 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Anzahl der Referenzen mit den ausgeschriebenen vergleichbaren Planungsleistungen Erfahrung bei der Planung von Gleisbauprojekten der letzten 15 Jahre, bei denen der Planungsaufwand und -umfang zum ausgeschriebenen Vorhaben vergleichbar ist. Es werden hierfür Referenzprojekte zugelassen, deren Planungs- und Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- und Beratungsleistung vergleichbar sind: - bei Bewerbung auf Los 1 - Planungsleistungen der Verkehrsanlagen: - Objektliste Verkehrsanlagen, Anlagen des Schienenverkehrs - Lph 1-9, Planung von und an Nichtbundeseigenen Bahnanlagen, mindestens in der Honorarzone IV, mit den entsprechenden Genehmigungsverfahren (davon eine mit Plangenehmigung/ Planfeststellung), - bei Bewerbung auf Los 2 - Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung der Gleisanlagen: - Lph 1-9 nach HOAI, Planung von und an Nichtbundeseigenen Bahnanlagen, mindestens in der Honorarzone III, mit den entsprechenden Genehmigungsverfahren (davon eine mit Plangenehmigung/ Planfeststellung) Um einen ausreichenden Wettbewerb zu gewährleisten, wird der Auftraggeber auch einschlägige abgeschlossene Planungsleistungen der letzten 15 Jahre berücksichtigen, die Rückschlüsse auf die Erfahrung des Bewerbers bei der Planung derartiger Projekte zulassen. Jede Referenz ist auf mindestens einer bis maximal zwei A4-Seiten zu beschreiben. Die Angaben zu den Referenzen sollten mindestens enthalten: - Auftraggeber mit Ansprechpartner - Art des Vorhabens - Anrechenbare Kosten - Dauer der Planung und Ausführung - Umsetzungszeit der Maßnahme - Foto(s) zur Referenz Es werden ausschließlich abgeschlossene Referenzen berücksichtigt. Bei Einreichung von mehr als 4 Referenzen, werden die zeitlich jüngsten Referenzen zur Bewertung herangezogen. Es ist mindestens eine Referenz einzureichen, ansonsten wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt - Ausschlusskriterium. Folgende Bewertung erfolgt: 4 Referenzen je Los - Planung von und an Nichtbundeseigenen Bahnanlagen - 4 Punkte 3 Referenzen je Los - Planung von und an Nichtbundeseigenen Bahnanlagen - 3 Punkte 2 Referenzen je Los - Planung von und an Nichtbundeseigenen Bahnanlagen - 2 Punkte 1 Referenz je Los - Planung von und an Nichtbundeseigenen Bahnanlagen - 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarparameter
Beschreibung: Das Gesamthonorar (Grundleistungshonorar mit Nebenkosten und das Honorar für weitere/besondere Leistungen) wird der Bewertung zugrunde gelegt. Angebot mit dem niedrigsten Brutto - Gesamtpreis erhält 3 Punkte das 2-fache des niedrigsten Brutto - Gesamtpreises erhält 0 Punkte darüber liegende Angebote erhalten 0 Punkte Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorgehensweise in Bezug auf die vorhandenen Anlagen und vorliegenden Planungsunterlagen
Beschreibung: Der Neubau einer Eisenbahngüterverkehrsverbindung zwischen der Ausbaustrecke "Berlin - Stettin" und dem Binnenhafen Schwedt/Oder steht in Verbindung mit existierender Gleisinfrastruktur und vorliegenden Planungsunterlagen (siehe Leistungsbeschreibung), die bei den ausgeschriebenen, noch zu erbringenden Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI zu berücksichtigen sind. Um eine qualitativ hochwertige Erbringung der Planungsleistung sicherzustellen, wird das Konzept der Bieter zur Vorgehensweise in Bezug auf die vorhandenen Anlagen und vorliegenden Planungsunterlagen sowie die zu erbringenden Planungsleistungen bewertet. Es wird Wert darauf gelegt, dass aus dem Konzept die Vorgehensweise unter Berücksichtigung der bereits vorliegenden Planungsunterlagen ersichtlich wird und wie genau die weitere Vorgehensweise der zu erbringenden Planungsleistungen mit den einzelnen Gewerken geplant ist. sehr gut nachvollziehbare, vollumfängliche, überzeugende Darstellung - 3 Punkte nachvollziehbare, nahezu überzeugende, teilweise pauschale Darstellung - 2 Punkte ausreichende Darstellung und Aussagen, die Schwächen aufweisen - 1 Punkt keine Darstellungen - 0 Punkte Beispiel zur Veranschaulichung Ein Konzept, das plausibel darlegt, wie eine vollständige und detaillierte Überprüfung der bisher erbrachten Leistungen auf Fehlerquellen erfolgen und etwaiger Korrekturbedarf oder Verbesserungspotenzial umgesetzt werden können, ohne dass es dadurch zu einer Verzögerung für den vorgegebenen Baubeginn kommt, wird als sehr gut (3 Punkte) zu bewerten sein, weil es sehr gut sicherstellt, dass eine qualitativ hochwertige Erbringung der Planungsleistungen erfolgt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Projektorganisation zum Kommunikations-, Termin-, Kosten-, Nachtragsmanagement
Beschreibung: Um eine qualitativ hochwertige und mangelfreie Planung des Vorhabens innerhalb der vorgegebenen Planungszeit und des Kostenbudgets sicherzustellen, wird von den Bietern erwartet, dass sie ein Konzept zur Projektorganisation erarbeiten und dem Angebot beifügen. Aus dem Konzept soll ersichtlich werden, wie der Bieter durch Maßnahmen während der Planungsphase das Kommunikations-, Termin-, Kosten- und Nachtragsmanagement sicherzustellen beabsichtigt. Kommunikationsmanagement Aus dem Konzept soll hervorgehen, wie die kontinuierliche und reibungslose Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Fachplanern und dem Auftraggeber erfolgt. Dies soll z.B. durch regelmäßige Jour fixe mit dem Bauherrn, die Dokumentation und Präsentation der Planungsergebnisse sowie das Berichtswesen und dessen laufende Information und Präsentation in den Fachausschüssen des Auftraggebers erfolgen. Hierzu erwartet der Auftraggeber auch die Vorstellung des vorgesehenen Projektteams und der Bürostruktur. Terminmanagement Aus dem Konzept muss hervorgehen, wie die vorgegebene Planungszeit realisiert wird und wie mit kritischen Terminsituationen umgegangen wird. Hierzu wird die detaillierte Darstellung eines Arbeits-/Zeitablaufplanes auf Grundlage der Aufgabenstellung über die Planungsphasen erwartet. Die Dokumentation ist entsprechend der aktuell gängigen Praxis darzustellen. Kostenmanagement Aus dem Konzept soll ersichtlich werden, wie der Bieter durch Maßnahmen sicherstellen möchte, dass die Erreichung der nachfolgenden Ziele sichergestellt wird: - Einhaltung der vorzugebenden Kostenobergrenze im gesamten Ausführungszeitraum - Identifikation, Kommunikation und Umsetzung finanzieller Einsparpotenziale - proaktiver und vorausschauender Umgang mit Änderungen im Bauablauf - Minimierung der Unterhaltungskosten nach Fertigstellung - Vermeidung von Kostensteigerungen infolge von Umplanungen oder Umbaumaßnahmen angesichts zeitlich versetzter baulicher Realisierungen Nachtragsmanagement - Sicherstellung, Überwachung und Dokumentation eines effizienten Nachtragsmanagements sowie der Mängelbeseitigung während und nach der Bauausführung sehr gut nachvollziehbare, vollumfängliche, überzeugende Darstellung - 3 Punkte nachvollziehbare, nahezu überzeugende, teilweise pauschale Darstellung - 2 Punkte ausreichende Darstellung und Aussagen, die Schwächen aufweisen - 1 Punkt keine Darstellungen - 0 Punkte Beispiel zur Veranschaulichung Ein Konzept, das plausibel darlegt, wie die Qualität der Planung, die Einhaltung der vorgegebenen Kostenobergrenze und die erforderlichen Termine im gesamten Ausführungszeitraum gewährleistet werden und zeitliche sowie finanzielle Einsparpotenziale umgesetzt werden können, wird als sehr gut (3 Punkte) zu bewerten sein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam mit Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Darstellung des geplanten Projektteams mit Ausführung zur Teamstruktur, Personal-, Kompetenz- und Zuständigkeitsverteilung sowie zur Vertretungsregelung innerhalb des Projektteams bei der Projektrealisierung. (Verpflichtung zur Angabe der Namen, beruflichen Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals) - Projektleiter/Projektsteuerer und wesentliche Teammitglieder mit Aufgaben und Funktionen im Projekt - interne Organisationsstrukturen und Zuständigkeiten (Organigramm), Stellvertreterregelung - ggf. interne Organisation bei Bietergemeinschaften bzw. Unterauftragnehmern - Kompetenzen und Erfahrungen des Projektteams - eventuell erforderliches zusätzliches Personal Darstellung vollständig überzeugend - 3 Punkte Darstellung weitgehend überzeugend - 2 Punkte Darstellung nur teilweise überzeugend - 1 Punkt Darstellung nicht überzeugend - 0 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation
Beschreibung: - Präsentationsstruktur (Visualisierung, Technikeinsatz) - Übersichtlichkeit und Kreativität - Verständlichkeit und Vortragsweise ("Roter Faden"; frei, freundlich, dem Auditorium zugewandt) - Beantwortung von Nachfragen Die Präsentation hat eine sehr gute Qualität in Hinblick auf die Beurteilungsmaßstäbe. (sehr zufrieden) - 3 Punkte Die Präsentation hat eine gute bis weitgehend befriedigende Qualität in Hinblick auf die Beurteilungsmaßstäbe. (im Großen und Ganzen gut) - 2 Punkte Die Präsentation hat eine ausreichende Qualität in Hinblick auf die Beurteilungsmaßstäbe. (in geringem Maße zufrieden) - 1 Punkt Die Präsentation hat eine geringe Qualität in Hinblick auf die Beurteilungsmaßstäbe. (unzufrieden) - 0 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 09/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachweise, die die Eignungskriterien und Zuschlagskriterien betreffen werden nicht nachgefordert. Die Unterlagen über die Bewertung der Eignungskriterien müssen im Rahmen der Teilnahmeanträge vorliegen. Die Unterlagen, die die Zuschlagskriterien betreffen, außer die Präsentation selbst, müssen im Rahmen des Angebotes vorgelegt werden. Sollten Unterlagen, die die Zuschlagskriterien betreffen, bereits in der Teilnahmephase eingereicht werden, werden diese nicht in der Angebotsphase berücksichtigt. Diese müssen in der Angebotsphase erneut eingereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Schwedt/Oder, FB 3.4, Abt. Baucontrolling und Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Schwedt/Oder, FB 3.4, Abt. Baucontrolling und Vergabestelle