Deutschland – Bewachungsdienste – Separatwachschutz/ Objektschutz ALM/ FKTZ Fürstenwalde/ Spree

210192-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bewachungsdienste – Separatwachschutz/ Objektschutz ALM/ FKTZ Fürstenwalde/ Spree
OJ S 65/2025 02/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Oder-Spree - Der Landrat
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Separatwachschutz/ Objektschutz ALM/ FKTZ Fürstenwalde/ Spree
Beschreibung: Separatwachschutz/Objektschutz ALM/ FKTZ Fürstenwalde/ Spree
Kennung des Verfahrens: 46d8acff-9a45-4676-9ea8-21b5eb91d27a
Interne Kennung: 1010106325
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Lise-Meitner-Straße 11-12
Stadt: Fürstenwalde
Postleitzahl: 15517
Land, Gliederung (NUTS): Oder-Spree (DE40C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Leistungsort sind die Hallen des Feuer- und Katastrophenschutztechnischen Zentrums (FKTZ) und des Lese-, Archiv- und Medienzentrums (ALM) des Landkreises Oder-Spree in der Lise-Meitner-Straße 11-12, 15517 Fürstenwalde. Es wird empfohlen, sich im Rahmen von Ortsbesichtigungen über die kalkulationsrelevanten Sachverhalte zu informieren. Termine können für die 15 KW vereinbart werden: Ansprechperson: Frau Blair (SB Beschaffung), E-Mail: Jolina.Blair@landkreis-oder-spree.de
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YEJH6PL
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Und weitere Ausschlussgründe nach §123 und §124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Separatwachschutz/ Objektschutz ALM/ FKTZ Fürstenwalde/ Spree
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Gestellung von ausschließlich sozialversicherungspflichtigem Personal für den Objekt-/Separatwachdienst am Standort Lise-Meitner-Straße 11-12 in 15517 Fürstenwalde/Spree vom Landkreis Oder-Spree, im Zeitraum 01.07.2025 - 30.06.2029 mit der Option auf max. einer Verlängerung à 12 Monate bei einer Probezeit von 6 Monaten.
Interne Kennung: 1010106325
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Lise-Meitner-Straße 11-12
Stadt: Fürstenwalde
Postleitzahl: 15517
Land, Gliederung (NUTS): Oder-Spree (DE40C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Leistungsort sind die Hallen des Feuer- und Katastrophenschutztechnischen Zentrums (FKTZ) und des Lese-, Archiv- und Medienzentrums (ALM) des Landkreises Oder-Spree in der Lise-Meitner-Straße 11-12, 15517 Fürstenwalde. Es wird empfohlen, sich im Rahmen von Ortsbesichtigungen über die kalkulationsrelevanten Sachverhalte zu informieren. Termine können für die 15 KW vereinbart werden: Ansprechperson: Frau Blair (SB Beschaffung), E-Mail: Jolina.Blair@landkreis-oder-spree.de
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: max. eine Verlängerung à 12 Monate auf insgesamt 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 1) Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Kontaktstelle vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen. 2) Die vorstehend geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern oder den Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen. d. h., dass im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied zwingend ein Fragebogen auszufüllen ist sowie alle geforderten Nachweise eingereicht werden müssen. 3) Sofern der Bieter eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss er sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der Fragebogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird. 4) Beabsichtigt der Bieter, Teilleistungen an Nachunternehmer zu vergeben, sind Art und Umfang der Leistungen über das entsprechende Formular im Rahmen des Angebotes anzugeben. Auf Verlangen des Auftraggebers ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vor Zuschlagserteilung vorzulegen, in der sich die benannten Unterauftragnehmer verpflichten, im Falle der Auftragsvergabe an den Bieter die erforderliche Mittel zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, Eignungsnachweise auch für Nachunternehmen abzufordern. 5) Erfüllt der Bieter selbst nicht alle Eignungsvoraussetzungen und bedient sich deswegen der Kapazitäten anderer Unternehmen ("Eignungsleihe"), so muss er dessen Eignung bereits mit dem Angebot nachweisen, die geforderten Eignungsnachweise - soweit er sich auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beruft und eine entsprechende Verpflichtungserklärung einreichen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen. 6) Auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg werden zu dieser Ausschreibung bei Bedarf Unterlagen aktualisiert bzw. Frage-Antwortlisten zum Download erstellt. Registrierte Bieter werden auf Änderungen automatisch hingewiesen. Es obliegt nicht registrierten Bietern, sich regelmäßig zu informieren und die entsprechenden Informationen abzurufen. 7) Bieterfragen müssen über die Vergabemarktplatz Brandenburg eingereicht werden. 8) Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bieter nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und /oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen. 9) Der Bieter (einschließlich eventueller Nachunternehmer) darf keinen Eintrag im Wettbewerbsregister haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: (1.) Mit dem Angebot ist eine Erklärung abzugeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und § 124 vorliegen. (2.) Der Auftraggeber führt vor Zuschlagserteilung eine Abfrage beim bundesweiten Wettbewerbsregister durch. Die Bietenden erklären sich mit der Angebotsabgabe bereit, die hierfür benötigten Angaben zu liefern bzw. fehlende Angaben nachzuliefern. (3.) Es sind Angaben zu machen, ob beabsichtigt ist - bezogen auf den Auftrag - mit anderen zusammen zu arbeiten bzw. Unteraufträge zu vergeben, bezogen auch auf Teile der Leistung. (4.) Mit dem Angebot ist ein Nachweis einer Gewerbeanmeldung / Handelsregisterauszug nicht älter als ein Jahr zu erbringen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: (1.) Mit dem Angebot ist ein Nachweis zu einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung zu erbringen. (2.) Mit dem Angebot ist eine Erklärung zum Gesamtumsatz sowie zum Umsatz entsprechender Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre (2022-2024) zu erbringen. Zu (1.) Betriebshaftpflichtversicherung mit nachfolgenden Deckungssummen: - für Personenschäden: 1 500 000 EUR, - für Sachschäden: 1 000 000 EUR, - für Vermögensschäden: 250 000 EUR, - für Obhuts- und Bearbeitungsschäden: 250 000 EUR, - für Schlüsselverlustschaden: 100 000 EUR. Hinweis zur Versicherung gegen Schlüsselverlustschäden: Dies muss die Ersatzschlüsselbeschaffung, den Austausch der Schließanlage - inklusive Aus- und Einbaukosten - sowie sonstige vorläufige Sicherungsmaßnahmen - z. B. Bewachung - beinhalten. Ersatzweise ist die schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall oder eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Zusage einer objektbezogenen Versicherung vorzulegen. Zu (2.) Der durchschnittliche jährliche Netto-Umsatz der vergangenen 3 Jahre bezogen auf die besondere Leistungsart (vergleichbare Leistungen) muss mindestens das 1,0-fache des Betrages entsprechen, der sich als Jahres-Auftragssumme (netto) für die zur Beauftragung vorgesehenen Leistungen errechnet (Basis sind die Angebotspreise).

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: (1.) Erklärung zu den angestellten Mitarbeitenden der letzten drei Jahre, aufgeteilt nach fest angestellten gewerblichen Arbeitskräften, Leitungs- und Verwaltungspersonal sowie Sonstigen (u. a. Saisonkräfte etc.). (2.) Bestätigung, dass das eingesetzte Personal mindestens über die Zugangsvoraussetzungen nach § 34 a GewO verfügt. (3.) Erklärung, dass er im Auftragsfall ausreichend geeignete Technik und geeignetes Personal für den Auftrag bereitsteht. (4.) Vorstellung von drei vergleichbaren unabhängigen Referenzen, aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für Wachschutzleistungen. Im Fragebogen sind folgende Angaben zu machen: Bezeichnung der Referenz, Laufzeit, Auftragswert, Kurzbeschreibung sowie Umfang der erbrachten Leistungen, Auftraggeber und Ansprechperson mit Telefonnummer/E-Mail. Mindestkriterien: Zu (4.): Die Referenzen müssen folgende Kriterien erfüllen: - Die vorgestellten Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein, ab Datum der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zurückliegen. - Laufende Referenzen werden berücksichtigt, wenn seit Leistungsbeginn mind. 6 Monate vergangen sind. - Vergleichbar sind ausschließlich Referenzen, die einen Sicherheits- und Pförtnerdienst beinhalten (Objektschutz/Separatwachdienst). - Vergleichbar sind ausschließlich Referenzen, die ein Gebäude mit öffentlichem Interesse bzw. Publikumsverkehr betreffen. - Vergleichbar sind ausschließlich Referenzen mit einem Mindest-Dienstleistungsumfang von 3.000 Std. p.a. beinhalten. - Vergleichbar sind ausschließlich Referenzen, die eine Mindest-Vertragslaufzeit von 12 Monaten beinhalten. Hinweis: Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben zu den Referenzen durch Rücksprache mit den Referenzgebenden zu überprüfen. In diesem Zusammenhang können falsche Angaben zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Zudem ist sicherzustellen, dass die Angaben zur referenzgebenden Person aktuell sind.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Das Preiskriterium wird wie folgt bewertet: - 5 Punkte erhält das (gewertete) Angebot mit dem niedrigsten Preis. - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem Zweifachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. - Die Punktermittlung für Angebote mit dazwischenliegenden Preisen erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma. Die erreichte Punktzahl wird multipliziert mit dem angegebenen Bewertungsfaktor (Gewichtung) des jeweiligen Kriteriums.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskonzept
Beschreibung: Mit dem Angebot ist ein Qualitätskonzept einzureichen, indem die im Auftragsfall geplanten Maßnahmen für die Qualitätssicherung beschrieben werden. Die geforderten Angaben zum Qualitätskonzept sind dem Dokument Verfahrenshinweise Pkt. 3.1 zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabemarktplatz Brandenburg
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben des Bieters nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabungbesteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Oder-Spree - Der Landrat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Oder-Spree - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Oder-Spree - Der Landrat
Registrierungsnummer: 12-12992262163063-66
Postanschrift: Breitscheidstraße 7
Stadt: Beeskow
Postleitzahl: 15848
Land, Gliederung (NUTS): Oder-Spree (DE40C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dezernat III / Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 3366-351504
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich Mann Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1617
Fax: +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8188a3c7-c037-4271-b588-cfce3b6aeeb5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/2025 09:08:49 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 210192-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 65/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eichwalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen