1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Kleinmachnow
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Generalplanungsleistungen für den Schulerweiterungsbau der Maxim-Gorki-Gesamtschule mit Sekundarstufe II (MGGS) "MINTImum" in Kleinmachnow
Beschreibung: Im Rahmen der kommunalen Schulplanung hat die Gemeindevertretung mit Drucksache Nr. 159/24 am 20.02.2025 beschlossen, das Grundstück Adolf-Grimme-Ring 1 zeitnah und dauerhaft für eine bauliche Erweiterung der Maxim-Gorki-Gesamtschule (MGGS) zu nutzen. Ausgehend von dieser Entscheidung tauschten sich die Arbeitsgruppe Schulentwicklung der MGGS und die Verwaltung (Fachbereiche Bauen/Wohnen und Schule/Kultur/Soziales) über die notwendigen weiteren Schritte aus und es wurden die Anforderungen an den zu planenden Erweiterungsbau präzisiert. Vorgesehen ist ein Gebäude für die sogenannten "MINT"-Fächer (Unterrichtsfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) mit der Bezeichnung "MINTimum". Das "MINTimum" der MGGS soll auf der Freifläche angrenzend an das Jugendhaus CARAT, Adolf-Grimme-Ring 1, 14532 Kleinmachnow errichtet werden. Der Erweiterungsbau soll moderne Lern- und Aufenthaltsräume für die wachsende Schülerzahl bereit-stellen und dabei höchste Anforderungen an Funktionalität, Barrierefreiheit und Energieeffizienz erfüllen. Er umfasst insbesondere Fachräume für Naturwissenschaften, eine Mensa, Verwaltungs- und Auf-enthaltsräume für Lehrkräfte und Schüler sowie optional eine Mensa enthalten. Für die Erschließung des Erweiterungsbaus ist wegen der Aufsichtspflicht der Schule eine Wegeführung innerhalb des Schulgeländes erforderlich. Dazu wird ein Weg entlang der östlichen Grundstücksgrenze des MGGS-Sportplatzes favorisiert, zwischen Gehweg Adolf-Grimme-Ring/West und dem Ball-fangzaun favorisiert. Diese Lösung gewährleistet eine sichere, barrierefreie und kurze Verbindung zwischen dem eigentlichen Schulgrundstück (mit Hauptgebäude und Sporthallen) und dem "MINTimum". Es soll ein Generalplaner beauftragt werden, der die gesamte Planungs- und Steuerungsverantwortung für das Projekt übernimmt. Ziel ist die fristgerechte, wirtschaftliche und qualitativ hochwertige Umsetzung der Schulerweiterung unter Einhaltung aller relevanten Vorschriften und Standards.
Kennung des Verfahrens: 3c53aa3a-2b9c-49fa-b6ca-e7e53d0676e4
Interne Kennung: MGGS 2025.1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Adolf-Grimme-Ring 1
Stadt: Kleinmachnow
Postleitzahl: 14532
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das "MINTimum" der MGGS soll auf der Freifläche angrenzend an das Jugendhaus CARAT, Adolf-Grimme-Ring 1, 14532 Kleinmachnow errichtet werden.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YFGH6T3
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalplanungsleistungen für den Schulerweiterungsbau der Maxim-Gorki-Gesamtschule mit Sekundarstufe II (MGGS) "MINTImum" in Kleinmachnow
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Generalplanungsleistungen, insbesondere Grundleistungen der Leistungsbilder - Objektplanung Gebäude, - Objektplanung Freianlagen, - Fachplanung Tragwerksplanung und - Fachplanung Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 1 bis 8,inklusive Küchenplanung für die Schulspeisungs-Ausgabeküche Beauftragt werden die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 9, mit Ausnahme des Leistungsbildes Tragwerksplanung, bei dem die Leistungsphasen 1 bis 6 beauftragt werden. In den jeweiligen Leistungsbildern werden ggf. Besondere Leistungen erforderlich. Diese Leistungen sind ebenfalls vom Auftragnehmer zu erbringen und Gegenstand der Ausschreibung. Ferner werden folgende Beratungsleistungen und zusätzliche Leistungen ausgeschrieben: - Brandschutz nach den Vorgaben der AHO, Leistungsphasen 1 bis 5, 8 - Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Leistungsphasen 1 bis 7 (optional) - Bauakustik, Leistungsphasen 1 bis 7 (optional) - Raumakustik, Leistungsphasen 1 bis 7 (optional) - Energieberatung. Gerade in den Leistungsphasen 1 bis 3 sieht die Gemeinde eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit und Kooperation mit der Auftraggeberin und der MGGS als Nutzerin als unabdingbar für den Projekterfolg an. Das Bauvorhaben stellt für die Gemeinde ein wichtiges Bauvorhaben dar, bei dem sie als Auftraggeberin auf die gemeinsame Herausarbeitung der planerischen Grundlagen besonderes Augenmerk legt. Es werden in diesen Projektphasen daher ausdrücklich diesbezügliche Workshops mit dem Fachbe-reich Schule/ Kultur/ Soziales sowie mit der Schule als Nutzerin gewünscht. Die Vorbereitung, Durch-führung und Nachbereitung dieser Workshops sind vom Auftragnehmer zu erbringen. Es findet eine gestufte Beauftragung statt. Die Besonderen Leistungen werden ebenfalls gestuft abgerufen, dies jedoch getrennt nach Leistungsbild und Bedarf und nur bei gesondertem Abruf. Welche Leistungen konkret vom Abruf einer Leistungsstufe erfasst sind und welche Leistungen individuell und gesondert abgerufen werden müssen, regelt der Vertrag in Teil C. der Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: MGGS 2025.1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Adolf-Grimme-Ring 1
Stadt: Kleinmachnow
Postleitzahl: 14532
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das "MINTimum" der MGGS soll auf der Freifläche angrenzend an das Jugendhaus CARAT, Adolf-Grimme-Ring 1, 14532 Kleinmachnow errichtet werden.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Die Vergabestelle fordert zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit die Vorlage einer Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021 bis 2023). Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) in den drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren einen Umsatz von jährlich 1 Mio. EUR netto. Ein durchschnittlicher Jahresumsatz verteilt auf die letzten drei Jahre reicht aus, um die geforderte Mindestbedingung zu erfüllen. Bei Bewerbergemeinschaften muss der Umsatz für jeden Arge-Partner einzeln nachgewiesen werden; eine Addition der Umsätze ist ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Die Vergabestelle fordert zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und zur Verfügung stehendem, qualifizierten Fachpersonal. Die Vergabestelle fordert als Mindestbedingung eine durchschnittliche Mitarbeiterzahl in den letzten drei Jahren von 8 beschäftigten Mitarbeitern, ggf. inklusive Büroinhaber und dauerhaft zur Verfügung stehenden freien Mitarbeitern. Von diesen 8 Personen müssen mindestens 5 einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Architektur oder Bauingenieurwesen vorweisen. Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern kann die Mitarbeiterzahl insgesamt, also durch Addition der Mitarbeiter, nachgewiesen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard den Nachweis folgender Referenzprojekte: - Generalplanung Eine Referenz für die Planung und Umsetzung eines Projekts für einen öffentlichen Auftraggeber mit Baukosten von mindestens 8 Mio. EUR brutto, LP 2 bis 8 - Gebäudeplanung Eine Referenz für die Planung und Umsetzung eines Schulbauprojekts (Neubau, Erweiterungsbau, Sanierung/Umbau) ab dem Bildungsniveau Sekundarstufe I (Oberschule, Gymnasium, Realschule, Gesamtschule, Berufsschule, Hochschule oder ein mit der Sekundarstufe I vergleichbarer Bildungsbau) mit Baukosten von mindestens 8 Mio. EUR brutto, LP 2 bis 8 - Technische Ausrüstung Eine Referenz für die Planung und Umsetzung technischer Anlagen (AG 1 bis 7) inklusive naturwissenschaftlicher Fachräume oder vergleichbar (z. B. für Physik, Chemie, Biologie, Labor oder vergleichbare Lehr- und Forschungseinrichtungen) sowie deren spezifische technischen Anforderungen, einschließlich Medienversorgung (z. B. Gas, Wasser, Elektro, Laborabluftsysteme und sicherheitstechnischer Ausstattung) LP 2 bis 8 - Energieberatung Mindestens eine Referenz für eine Energieberatung (Beratung zur energetischen Optimierung unter Berücksichtigung nachhaltiger Versorgungskonzepte und relevanter Standards wie z.B. kfW, GEG u.ä.) für ein Gebäude mit mehreren Nutzungseinheiten (z.B. öffentliches Gebäude; Büro-, Gewerbe- und Industriegebäude, Mehrfamilienhaus u.ä.) Für alle Referenzen gilt: - Alle Projekte müssen nach dem 01.03.2015 begonnen haben, wobei als Beginn die Arbeitsaufnahme der Leistungsphase 2 gilt. - Die Projekte müssen nicht abgeschlossen sein; die LP 8 muss jedoch bereits zum Zeitpunkt der Teilnahmefrist begonnen sein. - Es ist möglich, dass ein Projekt mehrere der o.g. Referenzanforderungen erfüllt. Maßgeblich ist allein, dass alle Kriterien inhaltlich erfüllt sind. Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern können die geforderten Referenzen insgesamt, also durch Addition der Projek-te, nachgewiesen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektanalyse
Beschreibung: Die Vergabestelle bewertet, wie der Bieter die übergebenen Vergabeunterlagen analysiert und welche projektspezifischen Herausforderungen und Anfor-derungen er herausgearbeitet hat. Entscheidend ist, ob der Bieter die funktionalen, technischen und organisatorischen Anforderungen bei einem Schulbauprojekt erkennt und diese in seine Planung integriert. Besondere Aufmerksam-keit liegt dabei auf der Berücksichtigung des schulischen Nutzungskonzepts, den Anforderungen an moderne Fachräume, der flexiblen Raumgestaltung so-wie den energetischen und nachhaltigen Vorgaben. Der Bieter soll darlegen, wie er diese Aspekte in ein wirtschaftliches und umsetzbares Planungskonzept überführt. Dabei ist nicht die Erstellung einer konkreten Planung für das Projekt gefragt, sondern die nachvollziehbare Darstellung, wie der Bieter vergleichbare Herausforderungen in bisherigen Projekten erfolgreich gelöst hat.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2 000
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Projektteams und interne Zusammenarbeit
Beschreibung: Die Vergabestelle bewertet die Qualifikationen und Erfahrungen der vorgesehenen Projektleitung und Stellvertretung sowie Team-Mitglieder. Dabei spielen insbesondere die Berufserfahrung, die Erfahrung mit vergleichbaren Projekten sowie die Art des Hochschulabschlusses und relevante Zusatzqualifikatio-nen eine Rolle. Neben der individuellen fachlichen Kompetenz wird auch die erwartete Quali-tät der internen Arbeitsorganisation im konkreten Projekt bewertet. Von besonderem Interesse ist dabei, wie das Schnittstellenmanagement innerhalb des Teams organisiert ist. Es wird erwartet, dass der Bieter darlegt, wie die Zusammenarbeit zwischen Gebäude- und Freianlagenplanung sowie Tragwerkspla-nung und Technischer Ausrüstung strukturiert wird und wie die frühzeitige Einbindung der Bauleitung in die Planungsprozesse erfolgt, um eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen. Außerdem interessiert die Vergabestelle sich für die Ausgestaltung interner Arbeitsabläufe sowie der Sicherstellung eines effizienten Informationsflusses innerhalb des Teams
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2 000
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und Steuerung des Planungs- und Bau-prozesses
Beschreibung: Die Vergabestelle bewertet, wie der Bieter die Zusammenarbeit mit dem Auf-traggeber, der Schule als Nutzerin und politischen Gremien gestaltet. Entscheidend ist, wie Abstimmungen strukturiert werden, um eine effiziente Entschei-dungsfindung in der Planungs- und Bauphase sicherzustellen. Darüber hinaus wird bewertet, welche Maßnahmen zur Koordination der Planungs- und Bauphase vorgesehen sind, um beispielsweise Kosten- und Terminsicherheit zu gewährleisten und auf unvorhergesehene Ereignisse (z. B. Liefer-kettenprobleme, Preissteigerungen, Nachträge, Bauverzögerungen) frühzeitig zu reagieren. Es wird nicht erwartet, dass der Bieter eine detaillierte Ablaufplanung oder ähnliches erstellt; vielmehr soll anhand früherer Projekte nachvollziehbar beschrieben werde, mit welchen Methoden und Ansätzen der Bieter eine strukturierte Steuerung von Prozessen sowie eine verlässliche und ver-trauensvolle Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und weiteren Beteiligten sichergestellt hat und wie er mit Krisensituationen in der Vergangenheit umge-gangen ist.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2 500
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vertrag
Beschreibung: Beim Vertrag wird bewertet, ob und in welchem Umfang der Bieter im Zuge des Verhandlungsverfahrens Änderungen an dem vom AG vorgelegten Vertrags-entwurf verlangt. Da die Änderungen verschiedenster Art sein können, erfolgt hier keine Bewertung nach einzelnen Paragrafen, sondern es wird das Verhandlungsergebnis einer Gesamtbetrachtung unterzogen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 500
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Die Bewertung des Honorarangebots erfolgt nicht ausschließlich nach Eurobe-trägen. Vielmehr wird bewertet, wie vorteilhaft oder nachteilig sich das jeweili-ge Teilangebot des Bieters im Ergebnis im Verhältnis zu einem marktüblichen Honorar für die hier ausgeschriebenen Fachplanungsleistungen darstellt. Dabei spielt es eine Rolle, wie variabel bzw. wie feststehend das Honorarangebot aus-fällt; je ungewisser die Honorarentwicklung für den Auftraggeber, umso eher wird das Angebot schlecht bewertet. Dazu erfolgt jeweils pro Unterkriterium eine Bewertung anhand der Gesamtheit aller jeweils einschlägigen Honorarbe-standteile. Die in der Matrix aufgeführten Kriterien stellen insoweit selbständi-ge Unterkriterien dar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3 000
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 28/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/05/2025 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich gemäß § 56 VgV vor, Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Kleinmachnow
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gemeinde Kleinmachnow
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Kleinmachnow
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Kleinmachnow
Registrierungsnummer: t:033203877-2182
Postanschrift: Adolf-Grimme-Ring 10
Stadt: Kleinmachnow
Postleitzahl: 14532
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachbereich Bauen / Wohnen
Telefon: +49 33203877-2182
Fax: +49 33203877-2999
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: 0049 331 8661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 331 8661719
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: aacf32b2-d2ca-4c5d-93d4-90480ffb033c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/2025 12:28:39 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 211320-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 65/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/04/2025