5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach derzeitigem Kenntnisstand sind keine Besonderen Leistungen erforderlich. Sollte der Bieter/ die Bietergemeinschaft zur Erfüllung der Planungsaufgabe Besondere Leistungen für erforderlich halten, sind diese im Angebot darzustellen und mit Honorarsätzen zu versehen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Seestraße 66
Stadt: Großräschen
Postleitzahl: 01983
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Dauer des Planungsauftrag ist von diversen Faktoren abhängig.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# keine
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister und sonstige Voraussetzungen
Beschreibung: - Nachweis der Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung gemäß § 44 VgV (Abschlusszeugnis) des vorgesehenen Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters für hier ausgeschriebenen Anlagengruppen der Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI 2021 - Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (siehe Teilnahmeantrag). - Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten / der Vereinbarung Mindestanforderungen Brandenburgisches Vergabegesetz (BbgVergG) (siehe Teilnahmeantrag). - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k1 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (Sonderformular Russland-Embargo) - Sofern der Bewerber / Bewerbergemeinschaft / Nachunternehmer Maßnahmen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB unternommen hat, sind diese in einer gesonderten Anlage nachzuweisen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Gemittelter Umsatz
Beschreibung: Mindestkriterium 1.1: Gemittelter Umsatz für vergleichbare Planungsleistungen (Technische Gebäudeausrüstung gem. §§ 53 HOAI 2021, Anlagengruppen 4 und 5) innerhalb der letzten drei Jahre: Mindestumsatz: netto 100.000 EUR p.a.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft) verfügt über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung in der nachfolgend benannten Höhe: - Personenschäden: 3.000.000,- EUR - Sach- und Vermögensschäden: 1.000.000,- EUR Ein aktueller Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. Sollte momentan eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren Deckungssumme bestehen, ist neben dem Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung eine Erklärung beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme wie gefordert erhöht wird.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und personelle Voraussetzungen
Beschreibung: - Erklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren (vgl. Teilnahmeantrag) Ausgeschriebenes Anlagengruppe: Angabe zum Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter: Name, berufliche Qualifikation/ Erfahrung und persönliche Referenzen für die Bearbeitung eines vergleichbaren Projektes - Mindestkriterium 2.1: Mindestkriterium: Die für die Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation/Erfahrung (fachl. Lebenslauf). Dipl.-Ing. oder vergleichbar inkl. Nachweis, mind. 2 persönliche Referenzen für vergleichbare Planungsleistungen, mind. 5 Jahre Berufserfahrung - Mindestkriterium 2.2: Die für die stellvertretende Projektleitung vorgesehene Person verfügt über folgende Qualifikation/Erfahrung (fachl. Lebenslauf), Dipl.-Ing. oder vergleichbar inkl. Nachweis, mind. 1 persönliche Referenz für vergleichbare Planungsleistungen, mind. 3 Jahre Berufserfahrung - Der für die Ausführung der ausgeschriebenen Planungsleistungen vorgesehene Projektleiter, stellvertretende Projektleiter sowie die Mitarbeiter, die die wesentliche Projektbearbeitung übernehmen sollen, sind im Teilnahmeantrag / Angebot jeweils namentlich zu nennen. - Es sind verpflichtend für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistungen diejenigen Mitarbeiter einzusetzen, die durch den Bieter im Teilnahmeantrag namentlich genannt wurden! Abweichungen sind nur im Krankheitsfall und im Falle einer Kündigung des Mitarbeiters möglich. Diese Gründe sind ggf. offenzulegen. Als Ersatz angebotene Fachkräfte müssen zwingend vergleichbare Qualifikationen und mindestens die gleiche Berufserfahrung aufweisen. - Erklärung zur Verfügbarkeit geforderter technischer Ausstattung (vgl. Teilnahmeantrag): Gefordert wird neben der Standardausstattung des Büros mit zeitgemäßer EDV-Technik mindestens ein CAD-Arbeitsplatz zum Erstellen digitaler Pläne und Zeichnungen, der einen Datenaustausch über das DXF-Format bzw. das DWG-Format gewährleistet.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen (Fachliche Voraussetzungen)
Beschreibung: Einzureichen sind mindestens 2, maximal 4 Referenzen von realisierten und vergleichbaren Projekten. Bei Nichterfüllung der Mindestkriterien 3.1 bis 3.5 wird die Referenz nicht gewertet. - Mindestkriterium 3.1: Bei allen Referenzen wurde der Bewerber mit der Planungsleistung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2021 für die Anlagengruppen 4 und 5 gem. § 53 Abs. 2 HOAI 2021 beauftragt. - Mindestkriterium 3.2: Bei allen Referenzen müssen die Leistungsphasen 2 bis 8 der HOAI vollständig erbracht sein. - Mindestkriterium 3.3: Alle Referenzen dürfen nicht älter als 10 Jahre sein. Maßgeblich ist der Abschluss der Leistungsphase 8 gem. HOAI 2021 (Stichtag 31.12.2014). - Mindestkriterium 3.4: Bei allen Referenzen betrugen die Bruttobaukosten in den Kostengruppen 440 und 450 nach DIN 276 mind. 40.000 EUR. - Mindestkriterium 3.5: Bei allen Referenzen handelt es sich überwiegend um die Sanierung von Bestandsgebäuden.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Teilnehmerbegrenzungskriterium: Gemittelter Umsatz
Beschreibung: Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft, die einen höheren gemittelten jährlichen Gesamtumsatz für vergleichbare Planungsleistungen aufweisen, erhalten mehr Punkte. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 10 Punkte bei 100.000 EUR oder mehr (Mindestvoraussetzung), 15 Punkte bei 150.000 EUR oder mehr und 20 Punkte bei 200.000 EUR oder mehr.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Teilnehmerbegrenzungskriterium: Berufserfahrung Projektleitung
Beschreibung: Projektleiter, die eine längere Berufserfahrung nachweisen können, erhalten mehr Punkte. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 4 Punkte bei 5 oder mehr Jahren (Mindestvoraussetzung), 8 Punkte bei 7 oder mehr Jahren und 12 Punkte bei 10 oder mehr Jahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 4
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Teilnehmerbegrenzungskriterium: Berufserfahrung stellv. Projektleitung
Beschreibung: Stellvertretende Projektleiter, die eine längere Berufserfahrung nachwiesen, erhalten ebenso mehr Punkte. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 4 Punkte bei 3 oder mehr Jahren (Mindestvoraussetzung), 6 Punkte bei 5 oder mehr Jahren und 8 Punkte bei 7 oder mehr Jahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 4
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Teilnehmerbegrenzungskriterium: Referenzen
Beschreibung: Es werden Zusatzpunkte zusätzlich vergeben, wenn der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft folgende Nachweise erbringt: - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.6: Bei einer Referenz handelt es sich um ein Nichtwohngebäude mit einer öffentlichen Nutzung. (20 Punkte) - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.7: Eine Referenz wurde für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht. (20 Punkte) - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.8: Bei einer Referenz lagen die Bruttobaukosten in den Kostengruppen 440 bis 450 nach DIN 276 von 60.000 EUR oder mehr. (10 Punkte) - Teilnehmerbegrenzungskriterium 3.9: Eine Referenz wurde mit Städtebaufördermitteln, europäischen Strukturfördermitteln oder vergleichbaren öffentlichen Fördermitteln finanziert und die baufachliche Prüfung begleitet. (10 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtangebotshonorar (brutto)
Beschreibung: Der Wertung im Zuschlagskriterium 1 (Preis) wird das im Preisblatt eingetragene Gesamtangebotshonorar (brutto) zugrunde gelegt. Die Bewertung erfolgt folgendermaßen: - 40 Punkte (volle Punktzahl) erhält das Angebot mit dem niedrigsten Gesamtangebotshonorar (brutto). - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem Zweifachen des niedrigsten Gesamtangebotshonorars (brutto). Alle Angebote mit darüber liegenden Gesamtpreisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. - Die Punktermittlung für die dazwischenliegenden Gesamtangebotshonorare (brutto) erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma und einer kaufmännischen Rundung nachfolgender Formel: P=40-((X?N-1)× 40) Dabei ist P die zu ermittelnde Punktzahl pro Bieter, N das niedrigste Gesamtangebotshonorar (brutto) und X das zu wertende Gesamtangebotshonorar (brutto)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektstruktur und Projektmanagement
Beschreibung: Bewertet wird die Nachvollziehbarkeit des Projektaufbaus und der geplanten Umsetzung des Planungsauftrages im Hinblick auf die Projektorganisation: - Beschreibung Projektdurchführung- Zusammenarbeit/ Abstimmung mit AG und Projektbeteiligten wie künftigen Nutzern, Fachbehörden, Fachplanern, baufachlichem Prüfer und ggf. weiteren relevanten Beteiligten - Kosten- und Terminmanagement sowie Zeitplanung - Maßnahmen zur Sicherstellung personeller Verfügbarkeit (Zahl und Verfügbarkeit MA, Vertretungsregelung) - örtliche Präsenz in der Planungs- und Ausführungsphase Die Erläuterung einer vergleichbaren Referenz im Hinblick auf eine qualitätsvolle, termin- und kostengerechte Bearbeitung der Gesamtleistung wird gewünscht. Punktvergabe: - 20 Punkte: sehr gute, nachvollziehbare und auf das Projekt bezogene Ausführungen zur Projektstruktur und zum Projektmanagement - 12 Punkte: gut nachvollziehbare und größtenteils stimmige Ausführungen - 4 Punkte: Ausführungen sind unvollständig, bleiben allgemein oder lassen nur eine geringe Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen des Projektes erkennen - 0 Punkte: Ausführungen zu verlangten Aspekten fehlen zum Teil und/oder sind inhaltlich nicht auf das vorliegende Projekt anwendbar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise an die Aufgabe
Beschreibung: Bewertet werden die Nachvollziehbarkeit und Schlüssigkeit der konzeptionellen Herangehensweise an die Planungsaufgabe, das Verständnis der Aufgabenstellung sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit den spezifischen Herausforderungen des Projekts. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einschätzung des Aufwands sowie der Möglichkeit, die bestehenden Systeme im neuen Bauabschnitt weiterzuführen und sinnvoll zu integrieren. Punktvergabe: - 40 Punkte: sehr gute und nachvollziehbare Ausführungen zu den Rahmenbedingungen des Auftrags und zur Herangehensweise lassen ein sehr gutes Aufgabenverständnis erkennen - 24 Punkte: gut nachvollziehbare und größtenteils stimmige Ausführungen zum Aufgabenverständnis, die beschriebene Herangehensweise ist plausibel - 8 Punkte: die Ausführungen bleiben allgemein und lassen nur eine geringe Auseinandersetzung mit der Planungsaufgabe erkennen - 0 Punkte: Ausführungen zu den verlangten Aspekten fehlen zum Teil und/ oder sind inhaltlich nicht auf das vorliegende Projekt anwendbar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/05/2025 16:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nichtwertungsrelevante Unterlagen können nach Ermessen der Auftraggeberin nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Großräschen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Großräschen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)