Deutschland – Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen – Qualifizierter Krankentransport für die Feuerwehr der Landeshauptstadt Potsdam

192042-2025 - Ergebnis
Deutschland – Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen – Qualifizierter Krankentransport für die Feuerwehr der Landeshauptstadt Potsdam
OJ S 59/2025 25/03/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Qualifizierter Krankentransport für die Feuerwehr der Landeshauptstadt Potsdam
Beschreibung: Der Rettungsdienst umfasst nach § 2 Abs. 1 BbgRettG die bedarfsgerechte und flächendeckende Notfallrettung von Personen sowie den qualifizierten Krankentransport als öffentliche Aufgabe. Zum Rettungsdienst gehört weiterhin die Durchführung von Maßnahmen bei Schadensereignissen mit einem Massenanfall von verletzten oder erkrankten Personen (MANV/MANE). Der qualifizierte Krankentransport ist gemäß § 3 Abs. 4 BbgRettG die Beförderung von sonstigen kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen, die keine Notfallpatientinnen oder Notfallpatienten sind. Sie müssen nach ärztlicher Beurteilung der fachgerechten Betreuung oder eines besonders ausgestatten Krankentransportfahrzeuges bedürfen. Ein Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten liegt gemäß § 3 Abs. 5 BbgRettG vor, wenn so viele Notfallpatientinnen und Notfallpatienten zu versorgen sind, dass über die reguläre Grundversorgung hinaus ein besonderes Vorgehen zur Gefahrenabwehr erforderlich wird, um die Notfallpatientinnen und Notfallpatienten zeitgerecht notfallmedizinisch zu versorgen. Die Landeshauptstadt (LH) Potsdam, Friedrich-Ebert-Str.79/81, 14469 Potsdam beabsichtigt dementsprechend als Träger des Rettungsdienstes (RD), gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 2 Abs. 1 Nr. 2 (bei Bedarf auch 1 und 3) Gesetz über den Rettungsdienst im Land Brandenburg (Brandenburgisches Rettungsdienstgesetz - BbgRettG) die im Rettungsdienstbereichsplan dargelegten Vollzugsaufgaben für den qualifizierten Krankentransport durch Fahrzeuge und Personal auf anerkannte Hilfsorganisationen oder private Dritte in eigener Niederlassung zu übertragen. Vergeben werden soll die Durchführung der in § 2 Abs. 1 Nr. 2 BbgRettG bestimmten Aufgabe des qualifizierten Krankentransportes für den Rettungsdienstbereich der LH Potsdam. Im Bedarfsfall sollen nach Maßgabe der integrierten Regionalleitstelle Nordwest (IRLS NW) auch Aufgaben nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 und 3 BbgRettG (Notfallrettung und Mitwirkung bei einem Massenanfall von Verletzten MANV und Erkrankten MANE) erbracht werden.
Kennung des Verfahrens: 0f855672-4950-43e3-acdb-dbae1f8a3b2e
Interne Kennung: OV-L-374-07-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75251000 Dienstleistungen der Feuerwehr, 75250000 Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten, 85143000 Einsatz von Krankenwagen, 34114121 Krankenwagen, 75252000 Rettungsdienste, 34114110 Rettungswagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRH6ZV (1) Die Kommunikation infolge von Bewerbern-/Bieterfragen, über sonstige Änderungen etc. erfolgt über den Vergabemarktplatz Brandenburg, so dass sich die Bewerber/Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen sowie etwaige Änderungen informieren müssen. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren wird daher empfohlen. Der registrierte Bewerber/Bieter wird automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert. Registrierte Bewerber können auch Nachrichten an die Vergabestelle senden. (2) Sollte sich im Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, der der Bekanntmachungspflicht unterliegt, erfolgt eine entsprechende Berichtigung der Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Angebotsfrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Bei Registrierung zum Verfahren auf dem Vergabemarktplatz erfolgt jedoch ebenfalls eine automatische Benachrichtigung über eine Bekanntmachungsänderung oder weitere Bekanntmachungen. (3) Für die Erstellung von Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen bereit gestellten Vordrucke/Formulare zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formularen sind - soweit nicht durch den Auftraggeber zugelassen-unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen. (4) Beteiligt sich eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern als Bewerber-/Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten und Leistungen Dritter (z. B. Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungsanforderungen zurückgegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich der Voraussetzungen sowie den von diesen einzureichenden Nachweisen und Erklärungen den veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen. (5) Bei der Erarbeitung und Übersendung des Angebotes ist zudem Folgendes zu beachten: 1) Die Bieter haben unter Beachtung des genannten Schlusstermins das Angebot in elektronischer Form über den Vergabemarktplatz Brandenburg einzureichen; 2) Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bescheinigungen/Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden; 3) Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der Übersendung allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren o. ä. ist bitte abzusehen. Diese werden nichtberücksichtigt; 4) Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Antrag in Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen. (6) Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung einzureichender Unterlagen, des Teilnahmeantrags oder von Angeboten. (7) Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung des selben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Qualifizierter Krankentransport für die Feuerwehr der Landeshauptstadt Potsdam
Beschreibung: Der AG überträgt die Durchführung des qualifizierten Krankentransportes in dem nachfolgend dargestellten Umfang. Während der dargestellten Zeiten ist die geforderte Vorhaltung dauerhaft wie unterbrechungsfrei sicherzustellen. Die angegebenen Einsatzzahlen sind lediglich ein statistischer Anhaltspunkt und können nicht garantiert werden. Die Disposition erfolgt nach vorliegenden Anforderungen und wird durch die IRLS NW koordiniert. KTW 1 Rettungsmittel: 1 KTW Typ A2 mit einzelnen Anforderungen Typ B Standort: eigener Standort des Leistungsnehmers Einsatzbereich: nach Disposition durch die integrierte RLS NW gesamtes Stadtgebiet Landeshauptstadt Potsdam Äquivalent KTW 1/85-1 2 Rettungssanitäter Vorhaltezeit: Mo. - Fr. 06:45 - 18:45 Uhr ohne Feiertage Wochenstunden KTW 60 prognostizierte Anzahl der Einsätze pro Jahr: ca 1300 KTW 2 Rettungsmittel: 1 KTW Typ A2 mit einzelnen Anforderungen Typ B Standort: eigener Standort des Leistungsnehmers Einsatzbereich: nach Disposition durch die integrierte RLS NW gesamtes Stadtgebiet Landeshauptstadt Potsdam Äquivalent KTW 1/85-2 2 Rettungssanitäter Vorhaltezeit: Mo. - So. 08:00 - 20:00 Uhr einschließlich Feiertage Wochenstunden KTW 84 prognostizierte Anzahl der Einsätze pro Jahr: ca 1500 Der AN kann durch den Fachbereich Feuerwehr im Bedarfsfall auch zu Großschadensereignissen und außergewöhnlichen Lagen (MANV/MANE) sowie als First Responder in der Notfallrettung, innerhalb der Vorhaltezeit, herangezogen werden. Dies wird lediglich in einem geringen Umfang erforderlich werden. Der AG behält sich vor, eine Anpassung des täglichen Leistungszeitraumes während der Vertragslaufzeit vorzunehmen, insbesondere bei Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes oder unvorherzusehender Auswirkungen durch Änderung gesetzlicher Regelungen.
Interne Kennung: OV-L-374-07-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75251000 Dienstleistungen der Feuerwehr, 75250000 Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten, 85143000 Einsatz von Krankenwagen, 34114121 Krankenwagen, 75252000 Rettungsdienste, 34114110 Rettungswagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bei der Wertung des Preises wird der Preis in Punkte umgerechnet und mit 70% gewichtet. Dabei erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis 100 Punkte und ein Angebot mit einem Preis in Höhe des Doppelten des niedrigsten Angebotspreises 0 Punkte. Entsprechend werden die übrigen Angebote ins Verhältnis gesetzt. Ergibt sich bei der Berechnung der Preispunkte ein Minusergebnis, erhält dieses Angebot auch 0 Punkte. Die berechnete Punktzahl wird kaufmännisch auf die zweite Kommastelle gerundet. Die Ermittlung der Punkte für die anderen Angebote erfolgt an Hand folgender Formel: Preispunkte = (100 - 100 x (Angebotssumme Bieter - Angebotssumme niedrigstes Angebot) / Angebotssumme niedrigstes Angebot))
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darlegung des Ausfallsicherungskonzeptes
Beschreibung: Darlegung des Ausfallsicherungskonzeptes Gemäß Leistungsbeschreibung Punkt 2,9: Die oder der Auftragnehmer stellen zur Sicherstellung des qualif. KTW qualifiziertes Personal gemäß § 6 Abs. 1, und 4 LRDPVzur Besetzung der KTW zur Verfügung. Der Auftragnehmer muss jederzeit über ausreichendes, für die Aufgabenerfüllung fachlich und gesundheitlich geeignetes und zuverlässiges Personal verfügen, so dass sichergestellt ist, dass die unter Ziff. 2.2 für die jeweiligen Krankentransportwagen festgelegten Vorhaltezeiten vollständig abgedeckt werden. Die eingesetzten Personen (mind. Rettungssanitäter:innen) müssen zudem über die ausreichende soziale, persönliche und methodische Kompetenz zur Ausübung des Dienstes verfügen. ! ! ! WICHTIG ! ! ! Ausschluss aus dem Verfahren: Der AG möchte eine hohe Ausfallsicherheit der Leistungserbringung sicherstellen. Aus diesem Grund werden qualitativ unzureichende Angebote für einen möglichen Zuschlag nicht berücksichtigt. Für die weitere Berücksichtigung des Angebots im Wertungsprozess sind im Wertungskriterium Qualität mindestens 60 Qualitätsleistungspunkte (QLP) zu erreichen. Werden weniger QLP erreicht, wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. In den Unterkriterien der Qualität 2.1 - 2.3 kann jeder Bieter bis zu 4 Wertungspunkte erhalten. Diese Wertungspunkte werden im nächsten Schritt durch Multiplikation mit dem individuellen Gewichtungsfaktor bei jedem der drei Qualitätsunterkriterien in Qualitätsleistungspunkte umgerechnet. Anschließend wird die Summe aus diesen drei Ergebnissen gezogen. Die erreichte Punktzahl der Leistungsqualität des Bestbieters wird im nächsten Schritt durch einen individuellen Gewichtungsfaktor auf 100 angepasst. Alle anderen Bieter die die Mindestanforderungen von 60 LQPs erreicht haben, werden im Verhältnis zum Bestbieter ebenfalls mit diesen Gewichtungsfaktor multipliziert, um das Verhältnis der einzelnen Bieter zueinander zu gewährleisten und das Gesamtgewichtungsverhältnis von Preis und Qualität nicht zu verzerren. Anschließend erfolgt die Überführung in die Gesamtwertungstabelle (obere Tabelle im Reiter Bewertungsmatrix) indem die Gesamtqualitätspunktzahlen der verbliebenden Bieter mit dem Faktor 0,3 multipliziert werden. Punkt 2.1 - Sicherung der ständigen Erfüllung der geforderten Leistung (max.: 50 QLP) 0 Wertungspunkte = 0 Qualitätsleistungspunkte 1 Wertungspunkt = 12,5 Qualitätsleistungspunkte 2 Wertungspunkte = 25 Qualitätsleistungspunkte 3 Wertungspunkte = 37,5 Qualitätsleistungspunkte 4 Wertungspunkte = 50 Qualitätsleistungspunkte Punkt 2.2 - Erläuterung der Rückfallebenen (max.: 30 QLP) 0 Wertungspunkte = 0 Qualitätsleistungspunkte 1 Wertungspunkt = 7,5 Qualitätsleistungspunkte 2 Wertungspunkte = 15 Qualitätsleistungspunkte 3 Wertungspunkte = 22,5 Qualitätsleistungspunkte 4 Wertungspunkte = 30 Qualitätsleistungspunkte Punkt 2.3 - Alarmierungswege: Aufbau und Sicherstellung der Kommunikationswege zur Benachrichtigung des eingesetzten Personals (max.: 20 QLP) 0 Wertungspunkte = 0 Qualitätsleistungspunkte 1 Wertungspunkt = 5 Qualitätsleistungspunkte 2 Wertungspunkte = 10 Qualitätsleistungspunkte 3 Wertungspunkte = 15 Qualitätsleistungspunkte 4 Wertungspunkte = 20 Qualitätsleistungspunkte ! ! ! WICHTIG ! ! ! Ausschluss aus dem Verfahren: Der AG möchte eine hohe Ausfallsicherheit der Leistungserbringung sicherstellen. Aus diesem Grund werden qualitativ unzureichende Angebote für einen möglichen Zuschlag nicht berücksichtigt. Für die weitere Berücksichtigung des Angebots im Wertungsprozess sind im Wertungskriterium Qualität mindestens 60 Qualitätsleistungspunkte (QLP) zu erreichen. Werden weniger QLP erreicht, wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Weitere Informationen zu Anforderungen und Bewertungsmaßstäben des Ausfallsicherungskonzeptes können aus den Vergabeunterlagen, speziell aus der Leistungsbeschreibung und der Bewertungsmatrix, entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: §160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Klinikum Ernst von Bergmann
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Ernst von Bergmann
Angebot:
Kennung des Angebots: E4
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: OV-L-374-07-25
Datum des Vertragsabschlusses: 24/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Registrierungsnummer: 12-12992262150119-98
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str.79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331289-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1610
Fax: +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Ernst von Bergmann
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 226001047
Postanschrift: Charlottenstraße 72
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: 0331 241 34014
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d4d109c5-ee00-41d3-bceb-57d158c39b62 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/03/2025 09:01:38 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 192042-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 59/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/03/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eichwalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uckerland
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen