Deutschland – Verpflegungsdienste – Vergabe eines Rahmenvertrages über Cateringleistungen für die Stadt Falkensee

113929-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Verpflegungsdienste – Vergabe eines Rahmenvertrages über Cateringleistungen für die Stadt Falkensee
OJ S 36/2025 20/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Falkensee
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe eines Rahmenvertrages über Cateringleistungen für die Stadt Falkensee
Beschreibung: Die Stadt Falkensee (nachfolgend: Auftraggeberin) beabsichtigt den Abschluss eines Rahmenvertrages über Cateringleistungen für ihre Veranstaltungen an den Standorten "Rathaus" (Los 1) und "Stadthalle" (Los 2).
Kennung des Verfahrens: d2b0a7d5-ea46-4173-815e-d2af7d29f3e8
Interne Kennung: SF2025/045
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Falkensee
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 400 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXT9YYDYTHD2USDF Es ist eine Bewerbung für einzelne Lose oder alle Lose zulässig.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: §§ 123, 124 GWB
Korruption: §§ 123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: §§ 123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: §§ 123, 124 GWB
Betrugsbekämpfung: §§ 123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: §§ 123, 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: §§ 123, 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: §§ 123, 124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: §§ 123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: §§ 123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: §§ 123, 124 GWB
Entrichtung von Steuern: §§ 123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §§ 123, 124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Standort Rathaus
Beschreibung: I. Los 1. Standort Rathaus a) Frauentagsfrühstück (1 x Jahr) 30 Personen b) Seniorentreffen (1 x Jahr) 30 Personen c) KNF (1 x Jahr) 30 Personen d) Unternehmerstammtisch (2 x Jahr) 25 Personen e) Lenkungsgruppe (2 x Jahr) 25 Personen f) Jubiläen (3 x Jahr) 60 Personen g) ehemaligen Treffen (1 x Jahr) 60 Personen h) Sportlerehrung (1 x Jahr) 60 Personen i) Kleinstveranstaltungen (10 x Jahr) 10-25 Personen
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Falkensee
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Für Los 1 beträgt der Höchstabrufwert 50.000 EUR für 4 Jahre (2 Jahre Grundlaufzeit + 2malige Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr). Für Los 2 beträgt der Höchstabrufwert 350.000 EUR für 4 Jahre (2 Jahre Grundlaufzeit + 2malige Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr).
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 50 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: ? Grundsätzliche Anforderungen: ? Es wird von der Auftragnehmerin erwartet, Verpackungsmüll zu vermeiden. ? Sofern beim Einkauf Verpackungsmüll nicht vermieden werden kann, soll möglichst auf wiederverwertbare, sortenreine Verpackungsmaterialien geachtet werden. ? Sollten Einweg-Verpackungen unvermeidbar sein, ist sicherzustellen, dass diese einen möglichst hohen Recycle-Anteil aufweisen. (Rezyklate im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetztes sind sekundäre Rohstoffe, die durch die Verwertung von Abfällen gewonnen worden sind oder bei der Beseitigung von Abfällen anfallen und für die Herstellung von Erzeugnissen geeignet sind). ? Insbesondere ist in Bezug auf das Catering zu beachten: ? Auf Lebensmittel in Einwegverpackungen sollte möglichst verzichtet werden. Stattdessen soll möglichst auf Mehrwegverpackungen und/oder Lebensmittel in größeren Gebinden zurückgegriffen werden. ? Der Einsatz von Einweggeschirr ist ausgeschlossen. ? Servietten, Küchenrollen, Einweghandtücher und Ähnliches bestehen aus 100% recyceltem Papier, nachzuweisen mit dem Blauen Engel /DE-UZ 14a) oder vergleichbar. Zu Vermeidung des Abfallaufkommens hat die AN vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelungen folgende zusätzliche Vorgaben einzuhalten: ? Es werden keine Einzelverpackungen in Form von Fertigdesserts (z. B. Jogurt im Becher) oder Kleinstverpackungen (z. B. für Zucker, Salz, Senf, Ketchup, Kondensmilch etc.) verwendet. ? Es erfolgt die ausschließliche Verwendung von ungebleichten Back-/Koch- und Heißfilterpapieren (z. B. Teefilter). ? Aluminium-Menüschalen dürfen (aufgrund der Gefahr der Freisetzung erhöhter Gehalte an Aluminium und Thallium) nicht verwendet werden. ? Altglas, Pappe, Papier und Leichtverpackungen werden getrennt gesammelt und der Wertstoffsammlung zugeführt. Außerdem sind Speiseabfälle, sowie Fette und Öle getrennt zu sammeln und zu entsorgen. ? Zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung werden für Speisereste Behältnisse bzw. Boxen zur Mitnahme angeboten und/oder nach Rücksprache mit der jeweiligen Bedarfsträgerin weitergegeben (Tafeln, Initiative Foodsharing). In diesem Zusammenhang wird auf die Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie die Initiative Zu gut für die Tonne! verwiesen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Bei Beauftragung muss der Bewerber über eine Berufs- oder Betriebshaft-pflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von min-destens EUR 3.000.000 (brutto) und für Sach- bzw. sonstige Vermögensschäden von mindestens EUR 1.500.000 (brutto) verfügen, jeweils 2fach pro Jahr maxi-miert. Mit der Bewerbung ist ein entsprechender Nachweis bzw. eine Bereit-schaftserklärung des Versicherers vorzulegen, im Auftragsfalle auf die vorge-nannten Deckungssummen zu erhöhen. - Der Bewerber hat eine Erklärung über den Umsatz der Jahre 2022, 2023 und 2024 vorzulegen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: -Bezüglich des Bewerbers dürfen keine Umstände vorliegen, welche den Auf-traggeber zu dessen Ausschluss nach § 123 GWB zwingen. Umstände, die dem Auftraggeber während des Vergabeverfahrens zu dessen Ausschluss nach § 124 GWB berechtigen, sind anzugeben. -Die Anforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz sind einzuhalten.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er nieder-gelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss diese Eintragung vorliegen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Referenzanforderungen: Der Bewerber muss mindestens zwei geeignete Referenz im Bereich der DNGB-Auditierung vorlegen. Geeignet sind Referenzprojekte dann, wenn die Refe-renzveranstaltung in den Jahren 2018 bis 2025 stattgefunden haben und die Versorgung mit Speisen und Getränken, den Aufbau der Veranstaltung ein-schließlich Auf- und Abbau von Speise- und Getränkeangebot (Buffet u.ä.) inkl. Eindecken und Dekoration der Cateringtische sowie den Personaleinsatz für An-richten und Ausschenken der Speisen und Getränke umfasst haben. Darüber hinaus gilt je Referenz nachfolgend aufgeführte Mindest-Anforderung: a) Los 1 - Catering für Veranstaltungen mit mind. 50 Teilnehmenden - Budget / Auftragswert mind. 1.000,- EUR netto. b) Los 2 - Catering für Veranstaltungen mit mind. 400 Teilnehmenden - Budget / Auftragswert mind. 25.000,- EUR netto.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Je Los werden maximal 5 vergleichbare Referenzen gewertet. Sofern der Bieter mehr als 5 Referenzen einreicht, werden die 5 besten Referenzen bewertet. Jede vergleich-bare Referenz erhält 1 Punkt. Je Los werden die 5 Bewerber mit der jeweils höchsten Gesamtpunktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert, soweit auch die übrigen Eignungskriterien erfüllt sind. Bei Erreichen der Höchstzahl von 5 Bewerbern und Punktegleichstand unter zwei oder mehreren Bewerbern, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 24/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 116 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungsmöglichkeit richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Falkensee
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Falkensee
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Standort Stadthalle
Beschreibung: Los 2 Standort Stadthalle voraussichtliche Veranstaltungen: a) Gründertag (1 x Jahr) 60 Personen b) Inhouseseminare (20 x Jahr) EUR 15 ersonen c) SVV Weihnachtsfeier (1 x Jahr) 60 Personen d) Neujahrsempfang (1 x Jahr) 400 Personen e) Ehrenamtsdinner (1 x Jahr) 400 Personen f) Wahlen (Versorgung der Wahlhelfenden) (1 x Jahr) 200 Personen g) Sommerfest 400 Personen h) Jahresunterweisung 600 Personen i) sonstiger Dienstleistungsbedarf nach Absprache und nach Veranstaltungskalender Ausschank- und Garderobenservice
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55520000 Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Falkensee
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Für Los 1 beträgt der Höchstabrufwert 50.000 EUR für 4 Jahre (2 Jahre Grundlaufzeit + 2malige Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr). Für Los 2 beträgt der Höchstabrufwert 350.000 EUR für 4 Jahre (2 Jahre Grundlaufzeit + 2malige Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr).
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 350 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: ? Grundsätzliche Anforderungen: ? Es wird von der Auftragnehmerin erwartet, Verpackungsmüll zu vermeiden. ? Sofern beim Einkauf Verpackungsmüll nicht vermieden werden kann, soll möglichst auf wiederverwertbare, sortenreine Verpackungsmaterialien geachtet werden. ? Sollten Einweg-Verpackungen unvermeidbar sein, ist sicherzustellen, dass diese einen möglichst hohen Recycle-Anteil aufweisen. (Rezyklate im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetztes sind sekundäre Rohstoffe, die durch die Verwertung von Abfällen gewonnen worden sind oder bei der Beseitigung von Abfällen anfallen und für die Herstellung von Erzeugnissen geeignet sind). ? Insbesondere ist in Bezug auf das Catering zu beachten: ? Auf Lebensmittel in Einwegverpackungen sollte möglichst verzichtet werden. Stattdessen soll möglichst auf Mehrwegverpackungen und/oder Lebensmittel in größeren Gebinden zurückgegriffen werden. ? Der Einsatz von Einweggeschirr ist ausgeschlossen. ? Servietten, Küchenrollen, Einweghandtücher und Ähnliches bestehen aus 100% recyceltem Papier, nachzuweisen mit dem Blauen Engel /DE-UZ 14a) oder vergleichbar. Zu Vermeidung des Abfallaufkommens hat die AN vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelungen folgende zusätzliche Vorgaben einzuhalten: ? Es werden keine Einzelverpackungen in Form von Fertigdesserts (z. B. Jogurt im Becher) oder Kleinstverpackungen (z. B. für Zucker, Salz, Senf, Ketchup, Kondensmilch etc.) verwendet. ? Es erfolgt die ausschließliche Verwendung von ungebleichten Back-/Koch- und Heißfilterpapieren (z. B. Teefilter). ? Aluminium-Menüschalen dürfen (aufgrund der Gefahr der Freisetzung erhöhter Gehalte an Aluminium und Thallium) nicht verwendet werden. ? Altglas, Pappe, Papier und Leichtverpackungen werden getrennt gesammelt und der Wertstoffsammlung zugeführt. Außerdem sind Speiseabfälle, sowie Fette und Öle getrennt zu sammeln und zu entsorgen. ? Zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung werden für Speisereste Behältnisse bzw. Boxen zur Mitnahme angeboten und/oder nach Rücksprache mit der jeweiligen Bedarfsträgerin weitergegeben (Tafeln, Initiative Foodsharing). In diesem Zusammenhang wird auf die Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie die Initiative Zu gut für die Tonne! verwiesen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Bei Beauftragung muss der Bewerber über eine Berufs- oder Betriebshaft-pflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von min-destens EUR 3.000.000 (brutto) und für Sach- bzw. sonstige Vermögensschäden von mindestens EUR 1.500.000 (brutto) verfügen, jeweils 2fach pro Jahr maxi-miert. Mit der Bewerbung ist ein entsprechender Nachweis bzw. eine Bereit-schaftserklärung des Versicherers vorzulegen, im Auftragsfalle auf die vorge-nannten Deckungssummen zu erhöhen. - Der Bewerber hat eine Erklärung über den Umsatz der Jahre 2022, 2023 und 2024 vorzulegen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: -Bezüglich des Bewerbers dürfen keine Umstände vorliegen, welche den Auf-traggeber zu dessen Ausschluss nach § 123 GWB zwingen. Umstände, die dem Auftraggeber während des Vergabeverfahrens zu dessen Ausschluss nach § 124 GWB berechtigen, sind anzugeben. -Die Anforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz sind einzuhalten.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er nieder-gelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss diese Eintragung vorliegen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Referenzanforderungen: Der Bewerber muss mindestens zwei geeignete Referenz im Bereich der DNGB-Auditierung vorlegen. Geeignet sind Referenzprojekte dann, wenn die Refe-renzveranstaltung in den Jahren 2018 bis 2025 stattgefunden haben und die Versorgung mit Speisen und Getränken, den Aufbau der Veranstaltung ein-schließlich Auf- und Abbau von Speise- und Getränkeangebot (Buffet u.ä.) inkl. Eindecken und Dekoration der Cateringtische sowie den Personaleinsatz für An-richten und Ausschenken der Speisen und Getränke umfasst haben. Darüber hinaus gilt je Referenz nachfolgend aufgeführte Mindest-Anforderung: a) Los 1 - Catering für Veranstaltungen mit mind. 50 Teilnehmenden - Budget / Auftragswert mind. 1.000,- EUR netto. b) Los 2 - Catering für Veranstaltungen mit mind. 400 Teilnehmenden - Budget / Auftragswert mind. 25.000,- EUR netto.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Je Los werden maximal 5 vergleichbare Referenzen gewertet. Sofern der Bieter mehr als 5 Referenzen einreicht, werden die 5 besten Referenzen bewertet. Jede vergleich-bare Referenz erhält 1 Punkt. Je Los werden die 5 Bewerber mit der jeweils höchsten Gesamtpunktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert, soweit auch die übrigen Eignungskriterien erfüllt sind. Bei Erreichen der Höchstzahl von 5 Bewerbern und Punktegleichstand unter zwei oder mehreren Bewerbern, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 24/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 116 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungsmöglichkeit richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Falkensee
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Falkensee
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Falkensee
Registrierungsnummer: 14612
Postanschrift: Falkenhagener Straße 43/49
Stadt: Falkensee
Postleitzahl: 14612
Land, Gliederung (NUTS): Havelland (DE408)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dombert Rechtsanwälte mbB RA Philipp Buslowicz
Telefon: 0331 62042-70
Fax: 0331 62042-71
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661719
Fax: +49 3318661652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 51b36157-e456-4cbe-b1e3-39e7799a1c36 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/02/2025 16:30:15 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 113929-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 36/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/02/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eichwalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen