Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Durchführung von Ingenieurleistungen zur Koordination von Sicherheit und Gesundheitsschutz (SiGeKo) nach BaustellV und RAB 30 während der geot. Sicherung Knappensee Sicherungsphasen 4-6 (Erdbau/RDV) sowie Bewirtschaftung im Zuge der Gefahrenabwehrmaßnahmen am Knappensee 2025 - Ende der Maßnahmen gem. §§ 1 SächsHohlrVO vom 28.02.2022 iVm SächsPolG

80305-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Durchführung von Ingenieurleistungen zur Koordination von Sicherheit und Gesundheitsschutz (SiGeKo) nach BaustellV und RAB 30 während der geot. Sicherung Knappensee Sicherungsphasen 4-6 (Erdbau/RDV) sowie Bewirtschaftung im Zuge der Gefahrenabwehrmaßnahmen am Knappensee 2025 - Ende der Maßnahmen gem. §§ 1 SächsHohlrVO vom 28.02.2022 iVm SächsPolG
OJ S 25/2025 05/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Durchführung von Ingenieurleistungen zur Koordination von Sicherheit und Gesundheitsschutz (SiGeKo) nach BaustellV und RAB 30 während der geot. Sicherung Knappensee Sicherungsphasen 4-6 (Erdbau/RDV) sowie Bewirtschaftung im Zuge der Gefahrenabwehrmaßnahmen am Knappensee 2025 - Ende der Maßnahmen gem. §§ 1 SächsHohlrVO vom 28.02.2022 iVm SächsPolG
Beschreibung: Koordination von Sicherheit und Gesundheitsschutz (SiGeKo) für die geotechnische Sicherung des Rutschungskessels (Ostböschung mit den Bereichen G, S, T, F sowie Koblenzer Graben) und des Schutzkörpers (Bereich E2) sowie für die Bewirtschaftung der Flächen (Bereiche D-Ost, D-Mitte, F, G, S, U, T, E1, A/B-Nord, B-Süd, D-West und Koblenzer Graben) am Knappensee. Einsatzort für die Durchführung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination ist das Projektgebiet Knappensee. Die SiGeKo-Leistungen beinhalten die erforderlichen Grundleistungen für vorbereitende Leistungen sowie besondere Leistungen und sind gemäß Aufgabenstellung durch den Auftragnehmer (AN) bei Bedarf bzw. auf Abruf des Auftraggebers zu erbringen. Die SiGeKo-Leistungen beinhalten ebenfalls Grundleistungen für baubegleitende Leistungen hinsichtlich der Koordination, Überwachung und Dokumentation. Diese sind gemäß Aufgabenstellung durch den Auftragnehmer (AN) bei Bedarf bzw. auf Abruf des Auftraggebers zu erbringen. Einzelheiten dazu sind der Aufgabenstellung zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: a9f157f3-64ac-4930-a561-4163e3736c03
Interne Kennung: Vergabe-Nr.: 2571200205
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71317200 Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Knappensee, Gemeinde Lohsa, Freistaat Sachsen
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsabgabe ist nur "elektronisch in Textform" möglich. Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden. Die Flächen, auf der die Leistungen erbracht werden, befinden sich in grundbruch- und setzungsfließgefährdeten Bereichen. Nach einem möglichen Rutschungsereignis könnte eine Vertragsänderung erforderlich werden, die u.a. aus einem Rutschungsereignis folgendes beinhaltet: Stillstandszeiten, operative Veränderungen des Arbeitsablaufes bzw. Umplanungen bis hin zur Abarbeitung definierter Sofort- und Erstsicherungsmaßnahmen, die einen dem Hauptauftrag vergleichbaren Umfang ausmachen und auch die Vertragslaufzeit verlängern können. Die vorgenannte Beschreibung denkbarer möglicher Vertragsänderungen stellt eine Überprüfungsklausel gem. § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB dar. Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-EU- Punkt C):- Formblatt 633 Angebotsschreiben, - Honorarermittlungsblätter für Zeithonorare, - Formblatt 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend), - Formblatt 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen, - Formblatt 124_LB Eigenerklärung zur Eignung, - Formblatt LMBV Eigenerklärung wg. Art. 5k EU-VO 2022, - Bieterinformationen während der Angebotsfrist (wenn zutreffend), Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt und sind mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleines Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission). Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt werden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB sowie § 57 und § 42 Abs. 1 VgV.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Durchführung von Ingenieurleistungen zur Koordination von Sicherheit und Gesundheitsschutz (SiGeKo) nach BaustellV und RAB 30 während der geot. Sicherung Knappensee Sicherungsphasen 4-6 (Erdbau/RDV) sowie Bewirtschaftung im Zuge der Gefahrenabwehrmaßnahmen am Knappensee 2025 - Ende der Maßnahmen gem. §§ 1 SächsHohlrVO vom 28.02.2022 iVm SächsPolG
Beschreibung: Koordination von Sicherheit und Gesundheitsschutz (SiGeKo) für die geotechnische Sicherung des Rutschungskessels (Ostböschung mit den Bereichen G, S, T, F sowie Koblenzer Graben) und des Schutzkörpers (Bereich E2) sowie für die Bewirtschaftung der Flächen (Bereiche D-Ost, D-Mitte, F, G, S, U, T, E1, A/B-Nord, B-Süd, D-West und Koblenzer Graben) am Knappensee. Einsatzort für die Durchführung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination ist das Projektgebiet Knappensee. Die SiGeKo-Leistungen beinhalten die erforderlichen Grundleistungen für vorbereitende Leistungen sowie besondere Leistungen und sind gemäß Aufgabenstellung durch den Auftragnehmer (AN) bei Bedarf bzw. auf Abruf des Auftraggebers zu erbringen. Die SiGeKo-Leistungen beinhalten ebenfalls Grundleistungen für baubegleitende Leistungen hinsichtlich der Koordination, Überwachung und Dokumentation. Diese sind gemäß Aufgabenstellung durch den Auftragnehmer (AN) bei Bedarf bzw. auf Abruf des Auftraggebers zu erbringen. Einzelheiten dazu sind der Aufgabenstellung zu entnehmen.
Interne Kennung: Vergabe-Nr.: 2571200205
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71317200 Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: SiGeKO für die Baumaßnahme Sicherungsphase 4-6 Knappensee für die Jahre 2028, 2029, 2030 und 2031. Die eventuelle Beauftragung der Option erfolgt jährlich bis spätestens 30.12. des vorhergehenden Vertragsjahres. Die eventuelle Beauftragung der Option erfolgt durch einseitige Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer unter folgenden Bedingungen: - zufriedenstellende Ausführung der bis dahin ausgeführten Leistungen und - Unterzeichnung des VIII. ergänzenden Verwaltungsabkommens über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten (VA Altlastenfinanzierung) in der Fassung vom 10. Januar 1995 über die Finanzierung der Braunkohlesanierung in den Jahren 2028 bis 2032, wobei der Auftragnehmer gleichwohl keinen Anspruch auf Beauftragung hat, auch wenn die vorgenannten Bedingungen erfüllt sind. ./ Besondere Leistungen gemäß Aufgabenstellung zur Baumaßnahme Sicherungsphase 4-6 Knappensee für die Jahre 2025 bis 2030 werden nur im Bedarfsfall vereinbart. Die eventuelle Beauftragung der Option erfolgt durch einseitige Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer unter folgenden Bedingungen: - zufriedenstellende Ausführung der bis dahin ausgeführten Leistungen und - Unterzeichnung des VIII. ergänzenden Verwaltungsabkommens über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten (VA Altlastenfinanzierung) in der Fassung vom 10. Januar 1995 über die Finanzierung der Braunkohlesanierung in den Jahren 2028 bis 2032, wobei der Auftragnehmer gleichwohl keinen Anspruch auf Beauftragung hat, auch wenn die vorgenannten Bedingungen erfüllt sind. ./ SiGeKo für die Maßnahme Bewirtschaftung Knappensee für die Jahre 2026 und 2027. Die eventuelle Beauftragung der Option erfolgt durch einseitige Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer unter folgenden Bedingungen: - zufriedenstellende Ausführung der bis dahin ausgeführten Leistungen, wobei der Auftragnehmer gleichwohl keinen Anspruch auf Beauftragung hat, auch wenn die vorgenannte Bedingung erfüllt ist. ./ Sofern der Auftraggeber die Option beauftragt, ist der Auftragnehmer zur Erbringung der optionalen Leistungen zu den vereinbarten Konditionen verpflichtet.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Knappensee, Gemeinde Lohsa
Postleitzahl: 02999
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:other-sme# Nach einem möglichen Rutschungsereignis könnte eine Vertragsänderung erforderlich werden, die u. a. aus einem Rutschungsereignis folgendes beinhaltet: Stillstandszeiten, operative Veränderungen des Arbeitsablaufes bzw. Umplanungen bis hin zur Abarbeitung definierter Sofort- und Erstsicherungsmaßnahmen, die einen dem Hauptauftrag vergleichbaren Umfang ausmachen und auch die Vertragslaufzeit verlängern können. Die vorgenannte Beschreibung denkbarer möglicher Vertragsänderungen stellt eine Überprüfungsklausel gem. § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB dar.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen werden verlangt und sind mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): -Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. a) für Personenschäden: 3.000.000 €; b) für sonstige Schäden: 250.000 € bis zu einem Objektwert bis zu 3 Mio. € Ab einem Objektwert größer 3 Mio. € ist eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 10% des Objektwertes nachzuweisen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Folgende Angaben, welche die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44 VgV nachweisen, werden verlangt und sind mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Eigenerklärung des Bieters, dass der/die vorgesehene(n) Bearbeiter über die erforderliche fachliche Eignung - hier: Qualifikation als SiGeKo nach Baustellenverordnung und der RAB 30 - verfügt/verfügen. - Eigenerklärung des Bieters, dass dieser über die erforderliche Bearbeitungskapazität zur Einhaltung, der vorgegebenen Termine verfügt und verfügen wird. - Eintragung in das Berufs- und Handelsregister dieses Staates oder anderer Nachweis der erlaubten Berufsausübung. . Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. eine Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 LD akzeptiert. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.“ - Der Nachweis der Qualifikation als SiGeKo nach BaustellenV und der RAB 30 ist mit Beginn der Leistung vorzulegen. Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen, werden verlangt und sind mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - (§ 42 Absatz 1 VgV) Erklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123 und 124 GWB bestehen. - (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) ODER . - (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VGV) Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr). - Dieser Nachweis ist auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft oder Nachauftragnehmer abzugeben. . - Zum Nachweis, dass der Bieter nicht wegen Unzuverlässigkeit von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird durch die Vergabestelle: - eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 1 Abs. 2 WREGG im Sinne § 123 und 124 GWB (seit 01.06.2022 Pflicht) beim Bundeskartellamt und - der Auszug aus dem Bundeszentralregister nach § 150 a der Gewerbeordnung (Mindeslohngesetzt § 19 Abs. 4) im Sinne § 123 GWB beim Bundesamt für Justiz abgefordert oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt. . Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. . Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission) Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. - Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Krankenkasse(n) mit Angabe der Zahl der gemeldeten Beschäftigten. . Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach §46 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631- EU-Punkt 3.1): . - (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist . - (§ 46 Absatz 3 Nr. 10 VgV) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. . Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. . Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. .

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage mindestens eine Referenz innerhalb der letzten 5 Jahre, gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung, über SiGeKo-Leistungen im grundbruch- und setzungsfließgefährdetem Bereich Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. eine Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 LD akzeptiert. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.“
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Havarieübung
Beschreibung: Das Angebot wird unter Zugrundelegung von zwei Zuschlagskriterien ausgewertet. Das erste Zuschlagskriterium ist der Preis, das zweite Zuschlagskriterium ist das einzureichende Konzept. Für jedes in der Angebotsanforderung benannte Kriterium wird eine Punktezahl durch Multiplikation des v.H. Satzes des Zuschlagskriteriums mit den im Rahmen der Angebotswertung für das jeweilige Angebot festgelegten Punkten ermittelt. Die Gesamtpunktzahl aller Kriterien eines Angebotes entscheidet über die Rangfolge. . Grundlage der Bewertung für das Zuschlagskriterium Konzept: Das Konzept wird je nach Erfüllungsgrad mit 0, 1, 3 oder 5 Punkten bewertet, vgl. dazu Anlage „Aufgabenstellung und Wertung“ und im Anschluss mit der Gewichtung 60 (von insgesamt 100) multipliziert. Alle Angebote mit dem Erfüllungsgrad 0 Punkte werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. . Grundlage der Bewertung für das Zuschlagskriterium Preis: Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkte festgelegt. 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem zweifachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma. Die erreichten Bewertungspunkte werden im Anschluss mit der Gewichtung von 40 (von insgesamt 100) multipliziert. . Das Konzept nimmt Bezug zu der hier zu beauftragenden Leistung der SiGe-Koordination und muss keinesfalls einem Entwurf entsprechen. Vielmehr sollte durch verbale/skizzenhafte Darlegungen des Bieters erklärt werden, wie mögliche Lösungsansätze aussehen könnten. Der AG wünscht keinesfalls Leistungen, welche den Grundleistungen der HOAI entsprechen. Eine zusätzliche Vergütung für das durch den Bieter zu erarbeitende Konzept durch den AG ist nicht vorgesehen. Inhaltlich geht es im Konzept um die zu begleitenden seeseitigen und landseitigen Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung einer Havarieübung. Seit Einrichtung des Sperrbereiches am Knappensee im Mai 2014 liegt ein Havarie- und Notfallplan vor. Dieser wird mit jeder Baumaßnahme am Knappensee fortgeschrieben und zu Beginn einer neuen Baumaßnahme (Bauanlaufberatung) an den AN übergeben. Für jede Jahresscheibe wird die Durchführung einer Havarieübung vorgesehen. Diese wird unter Beteiligung aller zuständigen Stellen (Rettungskräfte, Feuerwehr, etc.) durchgeführt. Im Rahmen dieser Übung sind verschiedene Gefahrsituationen nachzustellen um die im Havarieplan für derartige Situationen empfohlenen Maßnahmen unter Realbedingungen zu testen. Hieraus sich ergebende Erkenntnisse fließen in Form einer Fortschreibung des Havarieplans ein. Der AG bittet um schriftliche Erläuterung und Darstellung auf max. 5 DIN A4 Seiten. Der konkrete Inhalt des Konzepts ist den Vergabeunterlagen mit Anlage „Aufgabenstellung und Wertung“ zu entnehmen. . Die Punkte stehen für folgenden Grad der Erfüllung: 5 Punkte: Das vom Bieter eingereichte Konzept ist sehr gut verständlich und in sich logisch. Die beschriebene Herangehensweise an die Vorbereitung und Durchführung einer Havarieübung in Art und Umfang lässt eine höchst zuverlässige und umfängliche Bearbeitung erwarten. Seitens des Bieters wurden wichtige ergänzende Hinweise und Verweise zur geplanten Baumaßnahme bzgl. der Vorbereitung und der Durchführung einer Havarieübung aus der eigenen bisherigen Erfahrung heraus als SiGeKo gegeben. Es ist eine sehr gute fachliche Unterstützung, auch aufgrund zu erwartender sehr eigenständiger und umsichtiger Arbeitsweise, in der Begleitung der Baumaßnahme zu erwarten. 3 Punkte: Das vorgelegte Konzept des Bieters ist im Wesentlichen verständlich. Die beschriebene Herangehensweise an die Vorbereitung und Durchführung einer Havarieübung in Art und Umfang lässt eine umfängliche Bearbeitung erwarten. Seitens des Bieters wurden Hinweise zur geplanten Baumaßnahme bzgl. der Vorbereitung und der Durchführung einer Havarieübung aus der eigenen bisherigen Erfahrung heraus als SiGeKo gegeben. Es ist eine gute fachliche Unterstützung, auch aufgrund der zu erwartenden Arbeitsweise, in der Begleitung der Baumaßnahme zu erwarten. 1 Punkt: Das Konzept ist im Wesentlichen unverständlich und in sich nicht logisch. Die beschriebene Herangehensweise an die Vorbereitung und Durchführung einer Havarieübung in Art und Umfang lässt eine eingeschränkte Bearbeitung erwarten. Seitens des Bieters wurden keine oder nur unzureichende Hinweise zur geplanten Baumaßnahme bzgl. der Vorbereitung und der Durchführung einer Havarieübung aus der eigenen bisherigen Erfahrung heraus als SiGeKo gegeben. Es ist eine eingeschränkte fachliche Unterstützung, in der Begleitung der Baumaßnahme zu erwarten. 0 Punkte: Im eingereichten Konzept wurden keine Angaben bezüglich der Herangehensweise an die hiermit zu vergebene Leistung gemacht. Alle Angebote mit dem Erfüllungsgrad 0 Punkte werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. . Die von Ihnen erreichte Punktzahl dieser Aufgabe geht mit einem Gewichtungsfaktor von 60 in die Wertung ein.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Das Angebot wird unter Zugrundelegung von zwei Zuschlagskriterien ausgewertet. Das erste Zuschlagskriterium ist der Preis, das zweite Zuschlagskriterium ist das einzureichende Konzept. Für jedes in der Angebotsanforderung benannte Kriterium wird eine Punktezahl durch Multiplikation des v.H. Satzes des Zuschlagskriteriums mit den im Rahmen der Angebotswertung für das jeweilige Angebot festgelegten Punkten ermittelt. Die Gesamtpunktzahl aller Kriterien eines Angebotes entscheidet über die Rangfolge. . Grundlage der Bewertung für das Zuschlagskriterium Preis: Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkte festgelegt. 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem zweifachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma. Die erreichten Bewertungspunkte werden im Anschluss mit der Gewichtung von 40 (von insgesamt 100) multipliziert.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.lmbv-einkauf.de
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.lmbv-einkauf.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen nach § 56 Abs. 2 bis 4 VgV. . Unterlagen, die auf gesondertes Verlangen einzureichen sind: - Formblatt 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen; - Eignungsnachweise und Kalkulationsgrundlagen für Nachauftragnehmer
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: „§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Be-kanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Verga-beunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 992-80106-26
Postanschrift: Knappenstraße 1
Stadt: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3573 84 4274
Fax: +49 3573 84 4643
Internetadresse: https://www.lmbv.de
Profil des Erwerbers: https://www.lmbv-einkauf.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 290d8d60-b4f9-4925-a110-79bf75e05ca0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 80305-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 25/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/02/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eichwalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen