5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Briesmannstraße
Stadt: Cottbus
Postleitzahl: 03046
Land, Gliederung (NUTS): Cottbus, Kreisfreie Stadt (DE402)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Angaben zu seiner/ihrer Identität und Existenz
Beschreibung: Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer muss/müssen Angaben zu seiner/ihrer Identität und Existenz machen. Gefordert sind die folgenden Angaben: Name, Anschrift, Ansprechpartner nebst Kontaktdaten, Niederlassungen, Unternehmensgröße, Rechtsform, Gewerbeanmeldung, Handelsregistereintragung, Berufsregistereintragung, Kammermitgliedschaften.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer dürfen keine Ausschlussgründe verwirklichen, insbesondere nicht nach §§ 123, 124 GWB. Sollten sie Ausschlussgründe verwirklichen, haben sie hierzu nähere Angaben zu machen und ggf. eine Selbstreinigung nachzuweisen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Leistungen von Bewerbergemeinschaft, Unterauftragnehmer, Eignungsleihgeber
Beschreibung: 1. Mitglieder und Leistungsteile der Bewerbergemeinschaft Falls das Angebot von einer Bewerbergemeinschaft abgegeben wird, müssen alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die jeweils anderen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benennen und mitteilen, welche Leistungsteile sie im Rahmen der Bewerbergemeinschaft voraussichtlich erbringen werden. 2. Leistungen der Unterauftragnehmer Falls der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist, muss der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft die Leistungen benennen, die er bzw. sie voraussichtlich an Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt. 3. Leistungen der Eignungsleihgeber Falls eine Eignungsleihe vorgesehen ist, muss der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft angeben, wofür und in welchem Umfang dies vorgesehen ist, und der Unterauftragnehmer, der seine Eignung verleiht, bzw. der Eignungsleihgeber, ob und ggf. welchen Leistungsteil er übernimmt, welche Kapazitäten er verleiht, dass er die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stellt, dass er - bei Leihe der beruflichen Leistungsfähigkeit - den betreffenden Leistungsteil auch selbst erbringt, und dass er - bei Leihe der wirtschaftlich-finanziellen Leistungsfähigkeit - die gesamtschuldnerische Haftung übernimmt.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unternehmensgesamtumsatz
Beschreibung: Angabe des jährlichen Gesamtumsatzes (netto) in den letzten drei Geschäftsjahren (2022-2024). Falls für das Geschäftsjahr 2024 noch kein testierter Umsatz vorliegt, genügt für das Jahr 2024 die Angabe gemäß vorläufigem Jahresabschluss, EÜR, BWA oder ähnlichem. Bei einer Bewerbergemeinschaft werden die entsprechenden Umsätze über alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Rahmen der Teilnahmeantragswertung aufaddiert. Die Umsätze sind dabei je Bewerbergemeinschaftsmitglied zu nennen (jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" auszufüllen).
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unternehmensumsatz im Tätigkeitsbereich
Beschreibung: Angabe des Umsatzes im vom Auftrag abgedeckten Bereich (spezifische Umsatzerlöse) in den letzten drei Geschäftsjahren (2022-2024). Falls für das Geschäftsjahr 2024 noch kein testierter Umsatz vorliegt, genügt für das Jahr 2024 die Angabe gemäß vorläufigem Jahresabschluss, EÜR, BWA oder ähnlichem. Bei einer Bewerbergemeinschaft werden die entsprechenden Umsätze über alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Rahmen der Teilnahmeantragswertung aufaddiert. Die Umsätze sind dabei je Bewerbergemeinschaftsmitglied zu nennen (jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" auszufüllen). Der durchschnittliche Mindestjahresumsatz im vom Auftrag abgedeckten Bereich muss 5,0 Mio. EUR betragen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Versicherungsnachweis
Beschreibung: Nachzuweisen ist das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer jährlichen Deckung von: - EUR 5 Mio. pauschal für Personen- und Sachschäden für das Betriebshaftpflichtrisiko - EUR 5 Mio. pauschal für Personen-, Sach- und mitversicherte Vermögensschäden für das Umwelthaftpflichtrisiko - EUR 5 Mio. für Schäden an der Umwelt (Umweltschadenversicherung) - EUR 8 Mio. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden, inkl. Elementarschäden in der Zeit bis zur Abnahme) am Planungsobjekt. Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Erklärungen zur Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Der Nachweis bzw. die Erklärungen dürfen nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe der Teilnahmeanträge sein. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Sollte keine Berufshaftpflichtversicherung bzw. eine Berufshaftpflicht mit einer geringen Deckungssumme bestehen, ist eine Erklärung eines (oder mehrerer) in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstituts beizufügen, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung im Sinne der oben genannten Kriterien abgeschlossen bzw. die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten Summen erhöht wird. Ein entsprechender Nachweis ist in diesem Fall noch vor Zuschlagserteilung vorzulegen. Der Nachweis bzw. die Nachweise zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung, die den oben genannten Kriterien genügt, bzw. eine Erklärung eine solche Haftpflichtversicherung im Auftragsfall noch vor Zuschlagserteilung vorzuhalten, ist als gesonderte Anlage mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz 1 (Mindestanforderungen)
Beschreibung: Mindestanforderungen an die Referenz 1 - Leistungsbilder Gebäude und Innenräume und Technische Ausrüstung Mit dem Teilnahmeantrag ist mindestens eine Referenz einzureichen. Die Referenz muss folgenden Mindestanforderungen genügen. a) Erbringungszeitraum der Leistung: Abweichend von § 6a EU Nr. 3 lit. VOB/A berücksichtigt der Auftraggeber auch Leistungen, deren Leistungsbeginn mehr als 5 Jahre in der Vergangenheit liegt. Damit die Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, muss der Leistungsbeginn nach dem 1. Januar 2018 erfolgt sein. Als Leistungsbeginn wird die Erteilung des Zuschlags oder ein rechtswirksamer Vertragsschluss verstanden. Die Leistung muss spätestens bis zum Ablauf des Termins für die Abgabe der Teilnahmeanträge vollständig erbracht worden sein. Die Leistung gilt als vollständig erbracht, wenn das Werk abnahmereif fertiggestellt wurde. b) Leistungsumfang der Referenz Der Bewerber muss seine Erfahrung mit mindestens einem Referenzauftrag nachweisen, der die Erbringung von Generalunternehmerleistungen oder Generalübernehmerleistungen für die schlüsselfertige Errichtung mit Gesamtverantwortlichkeit für alle Planungsleistungen mindestens ab der LPH 5 sowie alle Bauleistungen bei Neubau von Geschosswohnungsbau betreffen. Bei dem Referenzauftrag muss es sich um die Neuerrichtung eines Geschosswohnungsbaus mit mindestens 20 Wohnungen und mindestens einer Bruttogrundfläche von 1.500,00 m² handeln. c) Auftragswert der Referenz Der Auftragswert (netto) der Referenz aus der Summe der Kosten der KG 200 bis KG 700 der DIN 276 muss mindestens 5,0 Mio. EUR betragen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz 1 (Bewertung)
Beschreibung: a) Nutzungsart - Wohnen (Miete oder Eigentum) - 1 Punkt - Wohnen und Gewerbe (Der Gewerbeanteil muss ausgehend von der Brutto-Grundfläche mindestens 10 % oder alternativ mindestens 500 m² betragen) - 2 Punkte - Wohnen und Gewerbe (Der Gewerbeanteil muss ausgehend von der Brutto-Grundfläche mindestens 10 % oder alternativ mindestens 500 m² betragen); zzgl. Sondernutzung für altersgerechtes Wohnen sowie zzgl. Tiefgarage mit mindestens 10 Stellplätzen (Sondernutzung und Tiefgarage müssen kumulativ vorliegen) - 3 Punkte b) Größe des Bauprojektes (BGF) - 1.750,00 m² bis 2.500,00 m² - 1 Punkt - mehr als 2.500,00 m² bis 3.500,00 m² - 2 Punkte - mehr als 3.500,00 m² - 3 Punkte c) Auftragswert Bauleistungen (brutto) KG 200-700 - 5,0 Mio. EUR bis 6,0 Mio. EUR - 1 Punkt - mehr als 6,0 Mio. EUR bis 7,0 Mio. EUR - 2 Punkte - mehr als 7,0 Mio. EUR - 3 Punkte insgesamt höchstens erreichbar: 9 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 9
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz 2 (Mindestanforderungen)
Beschreibung: 3.2.1 Mindestanforderungen an die Referenz 2 - Leistungsbild Freianlagen Mit dem Teilnahmeantrag ist mindestens eine Referenz einzureichen. Die Referenz muss folgenden Mindestanforderungen genügen. a) Erbringungszeitraum der Leistung: Abweichend von § 6a EU Nr. 3 lit. VOB/A berücksichtigt der Auftraggeber auch Leistungen, deren Leistungsbeginn mehr als 5 Jahre in der Vergangenheit liegt. Damit die Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, muss der Leistungsbeginn nach dem 1. Januar 2018 erfolgt sein. Als Leistungsbeginn wird die Erteilung des Zuschlags oder ein rechtswirksamer Vertragsschluss verstanden. Die Leistung muss spätestens bis zum Ablauf des Termins für die Abgabe der Teilnahmeanträge vollständig erbracht worden sein. Die Leistung gilt als vollständig erbracht, wenn das Werk abnahmereif fertiggestellt wurde. b) Leistungsumfang der Referenz Der Bewerber muss seine Erfahrung mit mindestens einem Referenzauftrag nachweisen, der die Erbringung von Generalunternehmerleistungen oder Generalübernehmerleistungen für die abnahmereife Herstellung innerstädtischer Freianlagen mit Gesamtverantwortlichkeit für alle Planungsleistungen mindestens ab der LPH 5 sowie die Ausführungsleistungen betrifft. Der Referenzauftrag muss mindestens eine Fläche von 250,00 m² umfassen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz 2 (Bewertung)
Beschreibung: a) Nutzungsart - nur Erholung - 1 Punkt - Erholung und Sport oder Spiel - 2 Punkte - Erholung und Sport oder Spiel und Naturschutz (Baumbestandsschutz) - 3 Punkte b) Größe des Objektes (Freianlage) - 275,00 m² bis 350,00 m² - 1 Punkt - mehr als 350,00 m² bis 500,00 m² - 2 Punkte - mehr als 500,00 m² - 3 Punkte c) Auftragswert Bauleistungen (brutto) KG 500 - bis 50.000,00 EUR - 1 Punkt - mehr als 50.000,00 EUR bis 100.000,00 EUR - 2 Punkte - mehr als 100.000,00 EUR - 3 Punkte insgesamt höchstens erreichbar: 9 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 9
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Verschwiegenheitspflicht
Beschreibung: Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer müssen alle ihm/ihnen seitens des Auftraggebers mündlich, schriftlich oder elektronisch zur Verfügung gestellten, nicht allgemein zugänglichen Daten vertraulich behandeln (Verschwiegenheitspflicht) und dürfen sie nur zur Durchführung dieses Vergabeverfahrens sowie des sich ggf. anschließenden Auftrags und/oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten zu verarbeiten.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: "Russland-Erklärung"
Beschreibung: Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer dürfen nicht von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 betroffen sein ("Russland-Erklärung").
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärungen nach Landesrecht
Beschreibung: Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer müssen die folgenden Erklärungen ausgefüllt und unterschrieben mit dem Teilnahmeantrag einreichen: - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz - Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz - Erklärung Frauenförderverordnung
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Belehrung gemäß Verpflichtungsgesetz
Beschreibung: Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer müssen die für den Auftrag eingesetzten Mitarbeiter verpflichten, an der Belehrung gemäß Verpflichtungsgesetz mitzuwirken.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis/Pauschalfestpreis
Beschreibung: Der Auftraggeber wird die Punktzahl für den angebotenen Preis wie folgt berechnen: Das Angebot mit dem niedrigsten Pauschalfestpreis erhält 700 Punkte. Die Punkte für die übrigen Angebote werden dazu ins Verhältnis gesetzt. Beispiel: Für einen Pauschalfestpreis, der 25,0 % teurer ist als der niedrigste angebotene Pauschalfestpreis, werden 25 % weniger Punkte erreicht. Daraus ergibt sich auch: Angebote, die den niedrigsten Preis 100,0 % überschreiten, erhalten 0 Punkte. Dabei wird auf ganze Zahlen gerundet. Negative Punkte werden im Kriterium Preis nicht vergeben.
Fester Wert (insgesamt): 700
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzungskonzept
Beschreibung: Das zu vergebende Projekt ist sehr komplex und erfordert eine umfassende Planung und Vorbereitung der Ausführungsleistungen, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Auszuführen sind insbesondere Leistungen der KG 300 (Bauwerk und Konstruktion), KG 400 (Technische Anlagen) und KG 500 (Freianlage) der DIN 276. Es ist Aufgabe des Bieters darzustellen, wie das Projekt auf Grundlage der existierenden Planungen realisiert werden kann. wie das Projekt auf Grundlage der existierenden Planungen realisiert werden kann. Zur Darstellung eines entsprechenden Konzepts kann der Bieter eine Ausführungsplanung gemäß Leistungsphase 5 entsprechend Anlagen 10, 11, 15 HOAI erstellen. Das ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die auszuführenden Leistungen sollen jedenfalls textlich dargestellt werden. Als Bestandteil des Umsetzungskonzepts erwartet der Auftraggeber auch eine Konzeptionierung der Baustelleneinrichtung (sog. Baustelleneinrichtungsplan). Der Auftraggeber legt zudem Wert auf eine hohe Bauablaufqualität und die Einhaltung vereinbarter Termine. Daher werden Ausführungen hierzu im Rahmen eines Bauablaufterminplans gewertet, welcher ebenfalls Bestandteil des Umsetzungskonzepts sein soll. Eine komplette Erläuterung dieses Kriteriums sowie der dahingehenden Bewertung ergibt sich aus dem Dokument B.2.
Fester Wert (insgesamt): 225
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation, Qualifikation, Erfahrung
Beschreibung: 1. Organisation (25 Punkte) Es ist ein Organisationskonzept einzureichen, das erörtert, wie eine schnelle Lösung von Baustellenproblemen erfolgen kann. Dabei geht es insbesondere um den Umgang mit unvorhergesehenen Vorkommnissen. Gemeint sind dabei u. a. Gefährdung des Rahmenzeitplans durch Baustopp bei archäologischen Funden während der Bauausführung und der Umgang mit der zu erwartenden Verzögerung bzw. ein Konzept dazu, wie eine zeitliche Verzögerung möglichst klein gehalten wird; bei Gefährdung des Artenschutzes und der Umgang mit der zu erwartenden Verzögerung bzw. ein Konzept dazu, wie eine zeitliche Verzögerung möglichst klein gehalten wird oder bei Kampfmittelfunden und der Umgang mit der zu erwartenden Verzögerung bzw. ein Konzept dazu, wie eine zeitliche Verzögerung möglichst klein gehalten wird. Das Konzept darf höchstens 5 DIN A4-Seiten umfassen und muss dabei mindestens in Schriftgröße 10 verfasst sein. Das Konzept ist als Anlage 3.1_Organisationskonzept zu kennzeichnen. Das Organisationskonzept wird anhand der Wertungsmaßstäbe Schlüssigkeit und Plausibilität bewertet. Auf Grundlage dieser Wertungsmaßstäbe in Bezug auf die vorgegebenen Aspekte erfolgt die Bewertung des Zuschlagskriteriums "Organisationskonzept" in o. g. Abstufungen. 2. Qualifikation der Projektleitung (25 Punkte) Der Bieter muss die Qualifikation der Projektleitung angeben. Insbesondere kann der Bieter Studienabschlüsse, Meisterbriefe, Fortbildungsnachweise und andere gleichwertige Nachweise einreichen. Dabei ist es dem Bieter freigestellt, ob die Projektleitung aus einer oder mehreren Personen gebildet wird. Der Nachweis bzw. die Nachweise der Qualifikation der Projektleitung ist dem Angebot zwingend als 3.2_Qualifikationskonzept beizufügen. 3. Erfahrung der Projektleitung (25 Punkte) Bewertet wird die Anzahl der persönlichen Referenzen (Mitarbeiterreferenzen) der Projektleitung. Es werden höchstens fünf Mitarbeiterreferenzen gewertet. Jede wertbare Referenz wird mit 5 Punkten versehen, sodass der Bieter in diesem Kriterium maximal 25 Punkte erreichen kann. Die Referenzen müssen mindestens folgenden Anforderungen genügen, damit sie als wertbar gelten. Sind nicht alle diese Anforderungen erreicht, erhält der Bieter für die jeweilige Referenz 0 Punkte: - Der Auftragswert (Summe der KG 200 bis 700 der DIN 276) des Referenzprojekts beträgt mindestens 6 Millionen Euro. - Das Referenzprojekt muss durch den vorgesehenen Projektleiter bzw. das vorgesehenen Mitglied der Projektleitung überwiegend, also zu mehr als 75,0 %, geleitet worden sein. - Die Bauleistungen des Referenzprojektes wurden in den Jahren 2020 bis zum Ende der Angebotsfrist erbracht. - Das Referenzprojekt muss ein Hochbauprojekt gewesen sein. Die Mitarbeiterreferenzen sind mittels Anlage 3.3_Erfahrungskonzept einzureichen.
Fester Wert (insgesamt): 75
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen dürfen bestimmte Unterlagen nachgefordert werden. Die Vergabestelle übt pflichtgemäßes Ermessen aus.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: abante Rechtsanwälte Kins Lohmann PartG mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)