Deutschland – Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten – Universität Potsdam - Totalunternehmerleistungen für Forschungsneubau

24159-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten – Universität Potsdam - Totalunternehmerleistungen für Forschungsneubau
OJ S 9/2025 14/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungLand Brandenburg, vertreten durch den brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelUniversität Potsdam - Totalunternehmerleistungen für Forschungsneubau
BeschreibungPlanung und Errichtung eines mit EFRE-Mitteln geförderten Forschungsneubaus für das Institut für die Ernährungswissenschaften der Universität Potsdam
Kennung des Verfahrens5e33e5f2-9a22-425a-b2b8-9f141102afd5
Vorherige Bekanntmachung: ef6ef03b-07cc-4572-9ad2-53b14d2aedb4-01
Interne KennungPDM-L-30022877
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigtnein
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsBauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214000 Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45214000 Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten, 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten, 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 45214400 Bauarbeiten für Universitätsgebäude, 45214600 Bauarbeiten für Forschungsgebäude
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS)Potsdam-Mittelmark (DE40E)
LandDeutschland
Zusätzliche InformationenUniversität Potsdam Institut für Ernährungswissenschaft (IEW) Standort Rehbrücke
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche InformationenBekanntmachungs-ID: CXP9YYE61KK
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche AusschlussgründeMindestanforderungen: Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123, 124 GWB. Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern, qualifizierten Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft) (Bewerberbogen - Anlagen 1 - 4)
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
Titel: Universität Potsdam - Totalunternehmerleistungen für Forschungsneubau
Beschreibung: Planung (ab der Leistungsphase 5) und Errichtung eines mit EFRE-Mitteln geförderten Forschungsneubaus für das Institut für die Ernährungswissenschaften der Universität Potsdam mit folgenden wesentlichen Merkmalen: - vollunterkellertes kompaktes dreigeschossigen Gebäude mit Innenhof - Forschungslabore, Seminar- und Büroräume - BGF 5.334m², BRI 24.095m³ - Anspruchsvolle Baugrundsituation mit zu erhaltendem Baumbestand im Umfeld - Tragkonstruktion in Stahlbeton mit vorgehängter, hinterlüfteter Klinkerfassade - anspruchsvolle Technik, insbesondere Lüftungsanlagen, labortechnische Anlagen und Gebäudeautomation - Wärmeversorgung mittels Wärmepumpe und Gas-Spitzenlastkessel - Photovoltaikanlagen auf der Dachkonstruktion - Freianlagen des Baugrundstücks
Interne Kennung: PDM-L-30022877
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214000 Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45214000 Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten, 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten, 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 45214400 Bauarbeiten für Universitätsgebäude, 45214600 Bauarbeiten für Forschungsgebäude
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Universität Potsdam Institut für Ernährungswissenschaft (IEW) Standort Rehbrücke
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns11/08/2025
Enddatum der Laufzeit30/08/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenErforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesennein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: ef6ef03b-07cc-4572-9ad2-53b14d2aedb4-01
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungNachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister und zur Eintragung in einer Architekten- oder Ingenieurkammer einer verantwortlichen Person.
BeschreibungAbgabe einer entsprechenden Eigenerklärung pro Wirtschaftsteilnehmer (Bewerberbogen - Anlage 5) Mindestanforderungen: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister und zur Eintragung in einer Architekten- oder Ingenieurkammer einer verantwortlichen Person.

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungNachweis des Gesamtumsatzes
BeschreibungMindestanforderungen: Nachweis eines Gesamtumsatzes von durchschnittlich 12.500.000 Euro (netto) der letzten drei abgeschlossenene Geschäftsjahre. Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, ist die Erklärung jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben. Bewertung: 4 BP: mehr als 25.000.000,01 Euro 3 BP: 25.000.000 Euro bis 20.000.000,01 Euro 2 BP: 20.000.000 Euro bis 15.000.000,01 Euro 1 BP: 15.000.000 Euro bis 12.500.000 Euro Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Bewerberbogen - Anlage 6)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau)10

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungNachweis des Umsatzes für Planungsleistungen
BeschreibungMindestanforderungen: Nachweis eines Umsatzes für die Erbrigung von Planungsleistungen von durchscnittlich 100.000 Euro (netto) der letzten drei abgeschlossenene Geschäftsjahre. Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, ist die Erklärung jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben. Bewertung: 4 BP: mehr als 250.000 Euro 3 BP: 200.000,01 Euro bis 250.000 Euro 2 BP: 150.000,01 Euro bis 200.000 Euro 1 BP: 100.000,01 Euro bis 150.000 Euro Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Bewerberbogen - Anlage 6)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau)10

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungNachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
BeschreibungMindestanforderungen: Die Deckungssummen der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung müssen in folgender Höhe bestehen: - für Personenschäden: 3.000.000,00 Euro - für Sachsschäden: 5.000.000,00 Euro Die Maximierung der Ersatzleistungen muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Sollte die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung geringere Deckungssummen aufweisen - ist auch eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung im Auftragsfall auf geforderte Deckungssummen oder - eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Zusage einer objektbezogenen Versicherung möglich. Diese Erklärung ist dann zusätzlich mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Bei Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der Gemeinschaft zu führen. Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters, dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird (Bewerberbogen - Anlage 7)

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungNachweis der Beschäftigten, bezogen auf Vollzeitstellen im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr.
BeschreibungMindestanforderungen: Nachweis von mindestens 30 Beschäftigte in Vollzeitstellen im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr. Bewertung: 4 BP: mehr als 75 Beschäftigte 3 BP: 61 Beschäftige bis 75 Beschäftigte 2 BP: 46 Beschäftige bis 60 Beschäftigte 1 BP: 30 Beschäftige bis 45 Beschäftigte Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Bewerberbogen - Anlage 9).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau)10

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungNachweis der Anzahl von technischen Fachkräften (Architekten und Ingenieure) im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr.
BeschreibungMindestanforderungen: Nachweis von mindestens 5 technischen Fachkräfte als Beschäftigte im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr. Als technsiche Fachkräfte sind dabei ausschließlich Architekten und Ingenieure zu betrachten. Bewertung: 4 BP: mehr als 20 Beschäftigte 3 BP: 16 Beschäftige bis 20 Beschäftigte 2 BP: 10 Beschäftige bis 15 Beschäftigte 1 BP: 5 Beschäftige bis 9 Beschäftigte Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung (Bewerberbogen - Anlage 9).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau)10

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungNachweis von vergleichbaren Referenzen
BeschreibungMindestanforderungen: Darstellung von mindestens zwei Referenzen die die nachfolgend beannnten Mindestanforderungen erfüllen müssen: - Auftragswert von mindestens 15.000.000 Euro (netto) - Der Zeitpunkt des Beginns der Leistungsausführung der Referenzen darf nicht vor dem 1.1.2018 liegen. Für noch nicht abgeschlossene Referenzen muss der Zeitraum für die Leistungserbringung mindestens 12 Monate betragen, bezogen auf das Datum der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung. - Die Leistungserbringung muss als Total- oder Generalunternehmer erbracht worden sein, in dem Planungsleistungen mindestens ab der Leistungsphase 5 der HOAI Bestandteil der Leistung waren. - Die Brutto-Grundfläche muss mindestens 3000 qm aufweisen - Die Nutzungsart des Gebäudes muss als Forschungsgebäude eines privaten oder öffentlichen Trägers oder als Lehrgebäude einer Fachhochschule, Hochschule, Akademie oder Universität eingestuft werden. Es muss in mindestens einer Referenz nachgewiesen werden, dass Bestandteil der Ausführung die Installation einer Wärmepumpe oder/und PV-Anlage war. Bewertung: Für Bewerber, die die vorstehenden Mindestanforderungen erfüllen und nicht aus einem anderen Grund aus der Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge ausgeschieden sind, erfolgt die Bewertung der vom Bewerber einzureichenden Referenzen im Übrigen wie in dieser Eignungsbewertungsmatrix beschrieben. Gewertet werden maximal drei Referenzen. Es wird gewertet, ob die nachfolgend benannten Vergleichsmerkmale vom Referenzprojekt erfüllt werden.: - Öffentlicher Auftraggeber oder öffentlicher Bauherr - Referenzprojekt betraf auch eine Unterkellerung oder Teilunterkellerung - Referenzprojekt betraf auch Wärmepumpe oder/und PV-Anlage - Brutto-Grundfläche ab 4.500 m² - Brutto-Rauminhalt ab 18.000 m³ - Errichtung des Rohbaus in mindestens 50 % Eigenleistung Der Bewerber erhält je Vorliegen eines der vorgenannten Merkmale einen Bewertungspunkt. Somit ist folgender Bewertungsmaßstab gegeben: 6 BP: Sechs Vergleichsmerkmale liegen vor 5 BP: Fünf Vergleichsmerkmale liegen vor 4 BP: Vier Vergleichsmerkmale liegen vor 3 BP: Drei Vergleichsmerkmale liegen vor 2 BP: Zwei Vergleichsmerkmale liegen vor 1 BP: Ein Vergleichsmerkmal liegt vor Mit dem Teilnahmeantrag hat der Bewerber eine Eigenerklärung im Bewerberbogen - Anlage 12 zu drei Referenzen über früher ausgeführte Aufträge mit folgenden Angaben vorzulegen: a) Auftraggeber (Name, öffentlicher oder privater Auftraggeber) b) Auftragsvolumen c) Bruttogeschossfläche (BGF) d) Brutto-Rauminhalt e) Art der Auftragsausführung f) Nutzungsart des Gebäudes, g) Beschreibung des Projektes mit Angaben zum Einsatz von Wärmepumpen oder/und PV-Anlagen h) Leistungszeitraum (MM / JJJJ bis MM / JJJJ) i) Beschreibung des Projektes mit Angaben zur Unterkellerung j) Angaben zur Eigenleistungsquote für Errichtung Rohbau
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau)60
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtangebotspreis
Beschreibung: Bewertet wird die Höhe der angebotenen Gesamtangebotssumme. Die Gesamtangebotssumme muss in dem Angebotsbatt eingetragen werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 55

Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Zuschläge
Beschreibung: Bewertet wird die Höhe der summierten Gesamtzuschläge in Prozent für die Baustellengemeinkosten, Allgemeine Geschäftskosten und Wagnis und Gewinn für Lohn, Stoffkosten, Gerätekosten, sonstige Kosten und Nachunternehmerleistungen gemäß Ziffer 2.4 des Formblattes 221.
Gewichtung (Punkte, genau): 5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungszeit
Beschreibung: Der Bieter hat im Angebotsblatt einzutragen, wie wieviele Wochen er für die Ausführung der vertraglich geschuldeten Leistungen benötigt. Dieser Zeitraum ist in einem Rahmenterminplan sowie einer dazugehörigen Erläuterung zu plausibilisieren. In diesem Rahmenterminplan müssen in jedem Fall verbindliche Ausführungszeiträume für die folgenden Leistungen benannt werden: - Fertigstellung und Übergabe der Ausführungsplanung - Fertigstellung Erdarbeiten - Fertigstellung Rohbau - Fertigstellung Innenausbau KG 300 -Inbetriebnahmen, Einregulierungen und Probebetrieb der technischen Anlagen gemäß Inbetriebnahmemanagement der FLB - Vollständige bauliche Fertigstellung einschließlich Außenanlagen Der Bieter hat zu berücksichtigen, dass der vom Bieter anzugebenede Zeitraum vom Beginn der Auftragsausführung bis zur Endfertigstellung maximal 160 Wochen betragen darf. Zudem darf der vom Bieter anzugebene Zeitraum vom Beginn der Auftragsausführung bis zur Übergabe der fertigen Ausführungsplanung maximal 40 Wochen betragen. Werden diese Ausführungszeiträume überschritten, führt dies zum Ausschluss des Angebotes. Der Zeitraum für einen gewerkeübergreifenden Probebetrieb muss gemäß FLB mindesten 4 Wochen bertragen. Wird dieser Zeitraum unterschritten, führt dies zum Ausschluss des Angebots. Der Bieter hat bei der Erstellung des Rahmenterminplans zudem zu berücksichtigen, dass der Auftraggeber nach Übergabe der Ausführungsplanung einen Zeitraum vom 20 Werktagentagen für die Prüfung der Ausführungsplanung beansprucht (siehe Abs. 6 der BVB). Es ist ausßerdem zu berücksichtigen, dass die Angaben des Bieters zur Ausführungszeit bzgl. der vorbenannten Leistungen (Angabe der Ausführungszeit in Wochen, Rahmenterminplan und die dazugehörige Erläuterung zur Plausibilisierung) im Auftragsfall vertraglich vereinbart werden (=Vertragstermine). Bei der Erstellung des Rahmenterminplanes ist von einer Zuschlagserteilung am 08. August 2025 auszugehen.
Gewichtung (Punkte, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung (Schlüsselpositionen)
Beschreibung: In den Unterlagen hat der Bieter die Erfahrungen des vorgesehenen Schlüsselpositionen (Gesamtprojektleiter, stellvertretender Gesamtprojektleiter sowie Bauleiter für den Hochbau sowie Bauleiter für die Techsncieh Ausrüstung) darzustellen. Der Bieter hat zusätzlich Angaben dazu zu machen, inwiefern die Erfahrungen des jeweiligen Mitarbeiters ihn in besonderer Weise für die Aufgaben bei der Durchführung des hier ausgeschriebenen Auftrags qualifizieren. Dabei soll der Bieter auch darstellen, ob und inwieweit die benannten Personen bereits als Team zusammengearbeitet haben und ob und inwieweit die benannten Personen dabei in der Funktion tätig waren, für die sie im vorliegenden Angebot benannt werden.
Gewichtung (Punkte, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Assessment-Center
Beschreibung: Lösung einer den Bietern vorab zur Verfügung gestellten Aufgabenstellung und Assessment (strukturiertes Interview): Die Bieter sind aufgefordert, in der "Präsentation der Herangehensweise" den Inhalt Ihres Angebotes, insbesondere zu den Schwerpunkten zur Ausführungszeit sowie technisicher Herausforderungen zu präsentieren (45 Min.). Daraufhin werden dem Bieter, in einem Assessment, auftragsbezogene Fragen gestellt, die vom Bieter zu beantworten sind (30 Min.). Die Teilnahme am Assessment erfolgt durch die vom Bieter in seinem Angebot für die Schlüsselpositionen benannten Personen. Die Fragestellungen werden den Bietern erstmalig im Assessment mitgeteilt. Der Verzicht des Bieters auf das Präsentationsgespräch führt zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die Ausführungen und Darstellungen zu der Lösung der den Bietern vorab zur Verfügung gestellten Aufgabenstellung und das Auftreten der für die Schlüsselpositionen benannten Personen im Assessment eine fachgerechte Erfüllung der Leistungserbringung in der ausgeschriebenen Qualität und einen termingerechten und reibungslosen Maßnahmenablauf erwarten lassen. Die Bewertung erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Wege einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben der als Schlüsselpositionen benannten Personen von Bedeutung. Maßgeblich ist dabei auch, inwieweit die Ausführungen und das Auftreten der als Schlüsselpositionen benannten Personen erwarten lässt, dass diese als funktionierendes Team agieren werden. Die Bewertung wird durch mehrere Bewerter des Auftraggebers vorgenommen. Der Auftraggeber bewertet folgende Kompetenzen der auftretenden Personen: - Lösungsorientierung - Ganzheitlichkeit - Zusammenarbeit des Auftragnehmers mit dem Auftraggeber im Team Diese Kompetenzen werden anhand der Präsentation der Lösung der den Bietern vorab übermittelten Aufgabe sowie des Assessments (strukturiertes Interview) bewertet. Jeder Kompetenz sind jeweils Verhaltensanker zugeordnet. Aus der Erfüllung dieser Verhaltensanker ergibt sich jeweils eine Bewertung in Bezug auf die einzelnen o.g. Kompetenzen. Aus diesen Bewertungen wird ein Durchschnittswert ermittelt. Bei der Ermittlung des Durchschnittswertes werden Dezimalzahlen kaufmännisch auf- bzw. abgerundet. Zu den anhand des Assessments bewerteten Kompetenzen wird der Auftraggeber Fragen stellen. Dabei werden die Antworten auf alle Fragen gleichwertig beahndelt. In die Wertung gehen nur die Antworten auf Fragen ein, zu denen jeder Bieter Gelegenheit zur Beantwortung hatte. Jede Kompetenz wird Gegenstand von mehreren Fragen sein. Aus den Bewertungen für die Präsentation der Lösung einer Aufgabenstellung und das Assessment erfolgt die Gesamtbewertung. Für die Bewertung wendet der Auftraggeber folgendes Punktesystem an: Die Präsentation und das Auftreten des Bieters lassen eine 0 BP: mangelhafte 1 BP: ausreichende 2 BP: befriedigende 3 BP: gute 4 BP: sehr gute Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen erwarten.
Gewichtung (Punkte, genau): 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen06/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation erfolgt über die projektbezogene Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber fordert Unterlagen gemäß § 16a EU VOB/A nach.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des AuftragsVorauszahlung Der Auftraggeber wird noch im Kalenderjahr 2025 eine Vorauszahlung leisten. Diesbezüglich verpflichtet sich der Bewerber/Bieter oder die Bewerber -oder Bietergemeinschaft im Auftragsfalle eine Vorauszahlungsbürgschaft zwei Wochen nach Aufforderung durch den Auftraggeber gemäß der mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Vorlage für die Vorauszahlungsbürgschaft abzugeben.
Elektronische RechnungsstellungZulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 GWB. Danach sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zum Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltLand Brandenburg, vertreten durch den brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)
BeschaffungsdienstleisterLange & Partner Rechtsanwälte
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Brandenburg, vertreten durch den brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)
Registrierungsnummer: 12-121136942639008-42
Postanschrift: Sophie-Alberti-Straße 4-6  
Stadt: 14478
Postleitzahl: 14478
Land, Gliederung (NUTS): Teltow-Fläming (DE40H)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 331 58181-0
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Lange & Partner Rechtsanwälte
Registrierungsnummer: PR 379 B
Postanschrift: Fasanenstraße 71  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10719
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 03021477293
Rollen dieser Organisation
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107  
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661-610
Fax: +49 3318661-652
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cfbd69ea-bc0f-4d2a-9c21-4af04dac6253 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/01/2025 10:58:12 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 24159-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 9/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/01/2025

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eichwalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Röderland
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uebigau-Wahrenbrück
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen