1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam
    
    Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Erbringung von Personal- Marketing- Leistungen für die Landeshauptstadt Potsdam
    
    
     Beschreibung: Die Landeshauptstadt Potsdam(LHP) verfügt aktuell über keinen Vertragspartner, der grundsätzlich die Veröffentlichung von Stellenanzeigen vornimmt. Die Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf der eigenen Karriereseite der LHP u. in kostenfreien Jobbörsen, die auf Stellenangebote für den öffentlichen Dienst spezialisiert sind, werden durch die Arbeitsgruppe Recruiting selbst erbracht u. sind nicht Auftragsgegenstand der Ausschreibung. Darunter fallen z.B. Jobbörsen der Arbeitsagentur für Arbeit, www.brandenburg.de, www.interamt.de, www.bund.de oder www.ebay-kleinanzeigen.de. In den kommenden Jahren sind auf allen Ebenen sowie durch alle Geschäftsbereiche der LHP hindurch (s. Anlage 1 Organigramm Verwaltung) verschiedene Positionen neu- und nachzubesetzen. Bisherige Schätzungen ergeben ein jährliches Veröffentlichungsvolumen von 500 Stellen. Unter die Schätzung fallen auch jene Stellenanzeigen, die erneut bzw. mehrmals veröffentlicht werden müssen. Gleichwohl können mit einer Stellenanzeige auch mehrere vakante Stellen veröffentlicht werden, da in einem Bereich mehrere Mitarbeitende mit gleichen Aufgabenschwerpunkten gesucht werden. Eine hohe Anzahl der vakanten Stellen ist öffentlich auszuschreiben, da nicht alle Stellen durch interne Maßnahmen besetzt werden können. Durch den Wandel des Arbeitsmarktes zugunsten eines Arbeitnehmendenmarktes u. den wachsenden Personalmangel ist die LHP bestrebt, max. Aufmerksamkeit für ihre Stellenangebote zu generieren. Die notwendige Reichweite u. einschlägige erfolgsversprechende Ansprache der verschiedenen Zielgruppen für LHP-Stellen soll durch die Beschaffung von kostenpflichtigen Veröffentlichungskanälen für Stellenanzeigen erreicht u. der Recruitingerfolg verbessert werden. Bei der Vergabe handelt es sich um eine Dienstleistung zur Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf kostenpflichtigen Veröffentlichungskanälen. Veröffentlichungskanäle sind Online-Jobbörsen u. Social-Media-Kanäle. Die Leistung soll in 2 Losen vergeben werden. Die Angebote können für ein einzelnes Los oder für beide Lose gesamt abgegeben werden. Eine Angebotslimitierung erfolgt nicht. Die LHP hat ein größtmögliches Interesse an einer vielfältigen u. reichweitenstarken Ausstrahlung der Stellenanzeigen. Vor diesem Hintergrund wäre, neben der Umsetzung der nachfolgend beschriebenen Leistungen in Pkt. 3 der Leistungsbeschreibung (LB), der Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf Online-Jobbörsen, auch die Nutzung von Social Media Diensten in Bezug auf die Leistungserbringung wünschenswert. Weiterhin besteht für den Auftraggeber (AG) zum Zwecke der Dokumentation u. Evaluation ein Interesse an regelmäßig wiederkehrenden Reportingleistungen. Diese werden unter Pkt. 4 der Leistungsbeschreibung konkretisiert. Sowohl die Nutzung von Social Media Diensten als auch die Reportingleistungen finden Berücksichtigung im Rahmen der Angebotsprüfung bei der Bewertung der Leistungsqualität. Nähere Angaben s. Bewertungsmatrix.
     
    
     Kennung des Verfahrens: ed6ee94a-ed35-4a76-ac4c-67f90e98ec42
    
    
     Interne Kennung: OV-L-53-12-24
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79630000 Dienstleistungen im Personalwesen, außer Stellenvermittlung und Ausleih von Arbeitnehmern
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift Landeshauptstadt Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79/81 
     
     
      Stadt Potsdam
     
     
      Postleitzahl 14469
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YCR68S9
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Veröffentlichung von Stellenanzeigen für Fach- und Führungskräfte
    
    
     Beschreibung: Allg. Anforderungen: Im Folgenden werden Anforderungen an den Auftragsgegenstand näher beschrieben. Unter 3.1 der LB werden Anforderungen aufgeführt, die für beide Lose gelten. Losspezifische Anforderungen werden unter 3.2, 3.3 und 5. der LB aufgelistet u. ergänzen die genannten Kriterien. Alle beschriebenen Anforderungen sind als Mindestanforderungen an den Auftragsgegenstand anzusehen. D.h., dass bereits bei Nicht-Erfüllung eines der genannten Anforderungen, betroffene Angebote nicht weiter berücksichtigt werden u. zum Ausschluss führen. Es sind insbesondere Leistungen für die komplette administrative Abwicklung zu beschaffen, die mit einer Anzeigenschaltung auf einem geeigneten Veröffentlichungskanal verbunden sind. Weitere Leistungen sind die Gestaltung, Publikation u. Insertion sowie Kontrolle von kostenpflichtigen Stellenanzeigen. Vom Leistungsgegenstand explizit ausgenommen sind Stellenanzeigen in Verbindung mit Image- und/ oder Employer-Branding-Kampagnen. Printmedien, insbesondere Fachmagazine u. Tageszeitungen, sind vom Leistungsgegenstand ebenfalls ausgenommen. Der Auftragnehmende verpflichtet sich im Rahmen der Stellenanzeigenveröffentlichungen folgende Leistungen als Mindestanforderung zu erbringen: a) Kostenfreier Zugang für die Bewerbenden der LHP-Stellenanzeige auf der jeweiligen Jobbörse b) Benennung persönlicher Kundenbetreuer samt Kontaktdaten (E-Mail/Telefonnummer) im Unternehmen mit einer Erreichbarkeit von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr u. Freitag 8 bis 14 Uhr (max. 3 Ansprechpartner aus dem Bereich Anzeigenschaltung). An bundesweiten u. zusätzlichen gesetzlichen Feiertagen sowie dienstfreien Tagen in Berlin/Brandenburg ist eine Erreichbarkeit nicht gefordert. Der Auftragnehmer (AN) stellt sicher, dass eine geeignete Vertretung für Urlaubszeiten oder bei sonstigen kurzfristigen Ausfällen der persönlichen Kundenbetreuer zur Verfügung steht b) Abstimmung u. Umsetzung von Änderungswünschen oder Korrekturen des AG, werden innerhalb von 24 Stunden werktags von Montag bis Freitag nach Veröffentlichung der Anzeige ohne Aufpreis durch den AN umgesetzt c) Jegliche schriftliche u. mündliche Kommunikation zw. AG und AN erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache d) Veröffentlichungskontrolle u. Verfolgung von Reklamationen e) Ausschließliche Nutzung von genehmigten Bild- und Logomaterial der LHP, die den AN zur Verfügung gestellt wurden f) Sicherstellung einer smarten Anzeige unserer Stellenanzeigen in mobilen Endgeräten; optimierte Darstellung auf mobilen Endgeräten (Android/ IOS) g) Die Stelleninteressierten sollen per Hyperlink auf die Karriereseite der LHP weitergeleitet werden. Das Bewerbermanagement erfolgt nicht über die externe Online-Plattform der Jobbörse, sondern einheitlich über das bestehende Bewerbermanagementsystem der LHP h) Veröffentlichungszeitraum pro Stellenanzeige von mind. 30 Tagen i) Zielgruppengerechte Verschlagwortung u. Rubrizierung des Stellentitels u. Anzeigentextes im Internet Weitere Angaben s. Leistungsbeschreibung
    
    
     Interne Kennung: 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79630000 Dienstleistungen im Personalwesen, außer Stellenvermittlung und Ausleih von Arbeitnehmern
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Landeshauptstadt Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79/81 
     
     
      Stadt: Potsdam
     
     
      Postleitzahl: 14469
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Das Vertragsverhältnis beginnt zum Ersten des Folgemonats nach Zuschlagserteilung. Es wird für die Dauer von 2 Jahren geschlossen. Der Auftraggeber erhält ein zweimaliges Optionsrecht zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um jeweils ein weiteres Jahr. Die Option ist jeweils spätestens 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit bzw. der jeweiligen Optionszeit schriftlich gegenüber dem Vertragspartner auszuüben. Im Falle der Optionsausübung gelten die Bestimmungen dieses Vertrages unverändert fort.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: Zusätzlich zum Preisblatt ist für das Los 1 (Veröffentlichung von Stellenanzeigen für Fach- und Führungskräfte) vom Bieter eine detaillierte Kostenkalkulation zu erstellen und mit den An-gebotsunterlagen einzureichen. Die aussagekräftige Kostenkalkulation soll Aufschluss darüber geben, wie sich die jeweiligen Einzelpreise für die Veröffentlichungen der 7 zielgruppen-spezifischen Stellenausschreibungen (s. Preisblatt Los 1 Punkt 1.1 - 1.7) zusammensetzen.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Die Wertung des Preises erfolgt entsprechend der beigefügten Bewertungsmatrix zum Los 1. Bei der Wertung des Preises wird der Preis in Punkte umgerechnet und mit 60% gewichtet. Dabei erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis 100 Punkte und ein Angebot mit einem Preis in Höhe des Doppelten des niedrigsten Angebotspreises 0 Punkte. Angebote, deren Angebotssumme über der benannten Rahmenobergrenze i. H. von [Betrag gelöscht] EUR brutto liegt, werden ausgeschlossen. Die Ermittlung der Punkte für die anderen Angebote erfolgt an Hand folgender Formel: Preispunkte = (100 - 100 x (Angebotssumme Bieter - Angebotssumme niedrigstes Angebot) / Angebotssumme niedrigstes Angebot)) Ergibt sich bei der Berechnung der Preispunkte ein Minusergebnis, erhält dieses Angebot auch 0 Punkte. Der Bieter mit der höchsten Punktzahl erhält 100 Preispunkte. Entsprechend werden die übrigen Angebote ins Verhältnis gesetzt. Die berechnete Preispunktzahl wird kaufmännisch auf die zweite Kommastelle gerundet und anschließend mit dem Faktor von 0,6 gewichtet.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Leistungsqualität
      
      
       Beschreibung: Wertung der Leistungsqualität Mit dem Angebot ist ein entsprechendes Konzept mit Angaben zur Umsetzung der Schaltung von Stellenanzeigen, zur Nutzung weiterer Netzwerke und technischer Maßnahmen und etwaiger Reportingleistungen einzureichen. Das Konzept sollte nicht mehr als 20 DIN A4 Seiten umfassen und ist inhaltlich in die nachfolgenden Unterkriterien aufzugliedern und entsprechend der weitergehenden Erläuterungen in der Bewertungsmatrix inhaltlich auszurichten. Eine Überschreitung der v. g. Seitenzahl führt jedoch nicht zum Ausschluss des Angebotes. Für die Qualität des Konzeptes sind unter Berücksichtigung der Untergewichtungen maximal 4 Wertungspunkte zu erreichen. Die ermittelte Wertungspunktzahl wird kaufmännisch auf die zweite Kommastelle gerundet. Angebote, die bei der Gesamtwertung der Leistungsqualität weniger als 1 Wertungspunkt (Gesamtwertungspunktzahl) erreichen, werden nicht für den Zuschlag vorgesehen. Der Bieter mit der höchsten Wertungspunktzahl erhält 100 Leistungspunkte. Entsprechend werden die übrigen Angebote ins Verhältnis gesetzt. Anschließend werden die ermittelten Leistungspunkte eines jeden Angebotes mit der Gewichtung von 0,4 (gemäß Gewichtung der Hauptkriterien) bewertet. Dies ergibt für jeden Bieter die erreichte Leistungspunktzahl für das Kriterium Leistungsqualität. Unterkriterien: 1. Umsetzung der Schaltung von Stellenanzeigen (55 %) Aus dem Konzept soll hervorgehen, wie die größtmögliche Aufmerksamkeit von Stellenanzeigen für die 7 folgenden Zielgruppen individuell erreicht werden kann: - Stellen von Ingenieur*innen und Technischen Berufen, - Stellen von Architekt*innen, - IT-Stellen, - Stellen von Ärzt*innen, - Stellen in Sozialen Berufen, - Stellen im Finanz- und Controllingbereich sowie - Stellen von Führungskräften. Dabei soll dargestellt werden, wie die Veröffentlichungen der jeweiligen Stellenanzeigen in einem Mix aus geeigneten Jobbörsen vorgenommen werden könnten. Neben der Nutzung von mindestens einer generalistischen, reichweitenstarken und bekannten Jobbörse (Stepstone, Monster, indeed oder gleichwertig), soll je Stellenanzeige auch mindestens eine zielgruppenspezifische Jobbörse genutzt werden. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten eines Refreshes der Stellenanzeigen aufgezeigt werden. 2. Nutzung weiterer Netzwerke und technischer Maßnahmen (30 %) Im Rahmen des Konzeptes sollen weitere Maßnahmen aufgezeigt werden, um die maximale Aufmerksamkeit für die Stellenanzeigen der Landeshauptstadt Potsdam zu erreichen. Aus dem Konzept soll des Weiteren hervorgehen, ob und wenn ja, welche weiteren sozialen und/oder Bunisess-Netzwerke wie xing, LinkedIn, YouTube, Facebook, Instagram, Pinterest, X (ehemals Twitter), Snapchat, Spotify oder TikTok angewandt werden. Ferner ist zu bennen, ob eine Veröffentlichung der Stellenanzeigen über google for jobs erfolgt und eine kostenfreie Positionierung der Stellenanzeigen auf Partnernetzwerken möglich ist. Zu benennen sind ebenfalls die Nutzung von Targeting-Maßnahmen oder Programmatic Advertising. 3. Reportingleistungen (15%) Im Rahmen des Konzeptes soll aufgezeigt werden, ob und wenn ja welche Reportingleistungen der Auftragnehmer für eine Stellenanzeigenveröffentlichung zur Verfügung stellen kann. Dies können u.a. sein: Ausschreibungsdauer, Jobkategorisierung, Erheben und Erfassen der Impressions, tatsächliche Aufrufe der Stellenanzeigen auf der jeweiligen Jobbörse, User- Verhalten und Cookie- Analyse.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Veröffentlichung von Stellenanzeigen für Beschäftigte des einfachen, mittleren, gehobenen Dienstes aller Berufssegmente
    
    
     Beschreibung: Allg. Anforderungen: Im Folgenden werden Anforderungen an den Auftragsgegenstand näher beschrieben. Unter 3.1 der LB werden Anforderungen aufgeführt, die für beide Lose gelten. Losspezifische Anforderungen werden unter 3.2, 3.3 und 5. der LB aufgelistet u. ergänzen die genannten Kriterien. Alle beschriebenen Anforderungen sind als Mindestanforderungen an den Auftragsgegenstand anzusehen. D.h., dass bereits bei Nicht-Erfüllung eines der genannten Anforderungen, betroffene Angebote nicht weiter berücksichtigt werden u. zum Ausschluss führen. Es sind insbesondere Leistungen für die komplette administrative Abwicklung zu beschaffen, die mit einer Anzeigenschaltung auf einem geeigneten Veröffentlichungskanal verbunden sind. Weitere Leistungen sind die Gestaltung, Publikation u. Insertion sowie Kontrolle von kostenpflichtigen Stellenanzeigen. Vom Leistungsgegenstand explizit ausgenommen sind Stellenanzeigen in Verbindung mit Image- und/ oder Employer-Branding-Kampagnen. Printmedien, insbesondere Fachmagazine u. Tageszeitungen, sind vom Leistungsgegenstand ebenfalls ausgenommen. Der Auftragnehmende verpflichtet sich im Rahmen der Stellenanzeigenveröffentlichungen folgende Leistungen als Mindestanforderung zu erbringen: a) Kostenfreier Zugang für die Bewerbenden der LHP-Stellenanzeige auf der jeweiligen Jobbörse b) Benennung persönlicher Kundenbetreuer samt Kontaktdaten (E-Mail/Telefonnummer) im Unternehmen mit einer Erreichbarkeit von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr u. Freitag 8 bis 14 Uhr (max. 3 Ansprechpartner aus dem Bereich Anzeigenschaltung). An bundesweiten u. zusätzlichen gesetzlichen Feiertagen sowie dienstfreien Tagen in Berlin/Brandenburg ist eine Erreichbarkeit nicht gefordert. Der Auftragnehmer (AN) stellt sicher, dass eine geeignete Vertretung für Urlaubszeiten oder bei sonstigen kurzfristigen Ausfällen der persönlichen Kundenbetreuer zur Verfügung steht b) Abstimmung u. Umsetzung von Änderungswünschen oder Korrekturen des AG, werden innerhalb von 24 Stunden werktags von Montag bis Freitag nach Veröffentlichung der Anzeige ohne Aufpreis durch den AN umgesetzt c) Jegliche schriftliche u. mündliche Kommunikation zw. AG und AN erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache d) Veröffentlichungskontrolle u. Verfolgung von Reklamationen e) Ausschließliche Nutzung von genehmigten Bild- und Logomaterial der LHP, die den AN zur Verfügung gestellt wurden f) Sicherstellung einer smarten Anzeige unserer Stellenanzeigen in mobilen Endgeräten; optimierte Darstellung auf mobilen Endgeräten (Android/ IOS) g) Die Stelleninteressierten sollen per Hyperlink auf die Karriereseite der LHP weitergeleitet werden. Das Bewerbermanagement erfolgt nicht über die externe Online-Plattform der Jobbörse, sondern einheitlich über das bestehende Bewerbermanagementsystem der LHP h) Veröffentlichungszeitraum pro Stellenanzeige von mind. 30 Tagen i) Zielgruppengerechte Verschlagwortung u. Rubrizierung des Stellentitels u. Anzeigentextes im Internet Weitere Angaben s. Leistungsbeschreibung
    
    
     Interne Kennung: 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79630000 Dienstleistungen im Personalwesen, außer Stellenvermittlung und Ausleih von Arbeitnehmern
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Landeshauptstadt Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79/81 
     
     
      Stadt: Potsdam
     
     
      Postleitzahl: 14469
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Das Vertragsverhältnis beginnt zum Ersten des Folgemonats nach Zuschlagserteilung und endet mit Verbrauch des ursprünglichen bzw. jeweils optional bereitgestellten Veröffentlichungskontingents, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die elektronische Angebotsabgabe ist über den Projektraum zum Verfahren auf der elektronischen Plattform "Vergabemarktplatz Brandenburg" vorzunehmen. Voraussetzung ist eine Registrierung als Nutzer und Freischaltung des Projektraumes. Nähere Details dazu finden sich unter http:// vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/. Bei elektronischer Übermittlung in Textform ist der Bieter und die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, zu benennen; falls vorgegeben, ist das Angebot mit der geforderten Signatur zu versehen. Das elektronische Angebot ist mit den Anlagen bis zum Ende der Angebotsfrist über die Vergabeplattform der Vergabestelle zu übermitteln. Eine Angebotsabgabe per Mail ist nicht zulässig.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Die Wertung des Preises erfolgt entsprechend der beigefügten Bewertungsmatrix zum Los 2. Bei der Wertung des Preises wird der Preis in Punkte umgerechnet und mit 60 % gewichtet. Dabei erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis 100 Punkte und ein Angebot mit einem Preis in Höhe des Doppelten des niedrigsten Angebotspreises 0 Punkte. Angebote, deren Angebotssumme über dem benannten Maximalbudget i. H. von [Betrag gelöscht] EUR brutto liegt, werden ausgeschlossen. Die Ermittlung der Punkte für die anderen Angebote erfolgt an Hand folgender Formel: Preispunkte = (100 - 100 x (Angebotssumme Bieter - Angebotssumme niedrigstes Angebot) / Angebotssumme niedrigstes Angebot)) Ergibt sich bei der Berechnung der Preispunkte ein Minusergebnis, erhält dieses Angebot auch 0 Punkte. Der Bieter mit der höchsten Punktzahl erhält 100 Preispunkte. Entsprechend werden die übrigen Angebote ins Verhältnis gesetzt. Die berechnete Preispunktzahl wird kaufmännisch auf die zweite Kommastelle gerundet und anschließend mit dem Faktor von 0,6 gewichtet.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Leistungsqualität
      
      
       Beschreibung: Wertung der Leistungsqualität Mit dem Angebot ist ein entsprechendes Konzept mit Angaben zur Umsetzung der Schaltung von Stellenanzeigen, zur Nutzung weiterer Netzwerke und technischer Maßnahmen und etwaigen Reportingleistungen einzureichen. Das Konzept sollte nicht mehr als 10 DIN A4 Seiten umfassen und ist inhaltlich in die nachfolgenden Unterkriterien aufzugliedern und entsprechend der weitergehenden Erläuterungen in der Bewertungsmatrix inhaltlich auszurichten. Eine Überschreitung der v. g. Seitenzahl führt jedoch nicht zum Ausschluss des Angebotes. Für die Qualität des Konzeptes sind unter Berücksichtigung der Untergewichtungen maximal 4 Wertungspunkte zu erreichen. Die ermittelte Wertungspunktzahl wird kaufmännisch auf die zweite Kommastelle gerundet. Angebote, die bei der Gesamtwertung der Leistungsqualität weniger als 1 Wertungspunkt (Gesamtwertungspunktzahl) erreichen, werden nicht für den Zuschlag vorgesehen. Der Bieter mit der höchsten Wertungspunktzahl erhält 100 Leistungspunkte. Entsprechend werden die übrigen Angebote ins Verhältnis gesetzt. Anschließend werden die ermittelten Leistungspunkte eines jeden Angebotes mit der Gewichtung von 0,4 (gemäß Gewichtung der Hauptkriterien) bewertet. Dies ergibt für jeden Bieter die erreichte Leistungspunktzahl für das Kriterium Leistungsqualität. Unterkriterien: 1. Umsetzung der Schaltung von Stellenanzeigen (55 %) Aus dem Konzept soll hervorgehen, wie die größtmögliche Aufmerksamkeit von Stellenanzeigen der gesamten Verwaltung vom einfachen bis gehobenen Dienst und aller Berufssegmente erreicht werden kann: Dabei soll dargestellt werden, wie die Veröffentlichungen der Stellenanzeigen vorgenommen wird. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten eines Refreshes der Stellenanzeigen aufgezeigt werden. 2. Nutzung weiterer Netzwerke und technischer Maßnahmen (30%) Im Rahmen des Konzeptes sollen weitere Maßnahmen aufgezeigt werden, um die maximale Aufmerksamkeit für die Stellenanzeigen der Landeshauptstadt Potsdam zu erreichen. Aus dem Konzept soll des Weiteren hervorgehen, ob und wenn ja, welche weiteren sozialen und/oder Bunisess-Netzwerke wie xing, LinkedIn, YouTube, Facebook, Instagram, Pinterest, X (ehemals Twitter), Snapchat, Spotify oder TikTok angewandt werden. Ferner ist zu bennen, ob eine Veröffentlichung der Stellenanzeigen über google for jobs erfolgt und eine kostenfreie Positionierung der Stellenanzeigen auf Partnernetzwerken möglich ist. Zu benennen sind ebenfalls die Nutzung von Targeting-Maßnahmen oder Programmatic Advertising. 3. Reportingleistungen (15%) Im Rahmen des Konzeptes soll aufgezeigt werden, ob und wenn ja welche Reportingleistungen der Auftragnehmer für eine Stellenanzeigenveröffentlichung zur Verfügung stellen kann. Dies können u.a. sein: Ausschreibungsdauer, Jobkategorisierung, Erheben und Erfassen der Impressions, tatsächliche Aufrufe der Stellenanzeigen auf der jeweiligen Jobbörse, User- Verhalten und Cookie- Analyse.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
    
    
     Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Sonstiges
    
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 9
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 9
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam
    
    
     Registrierungsnummer: 12-12992262150119-98
    
    
     Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 79/81  
    
    
     Stadt: Potsdam
    
    
     Postleitzahl: 14469
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 331 289 0
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
    
    
     Registrierungsnummer: 12-12992262150119-98
    
    
     Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str.79/81  
    
    
     Stadt: Potsdam
    
    
     Postleitzahl: 14469
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 331 289-0
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
    
    
     Registrierungsnummer: keine Angabe
    
    
     Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107  
    
    
     Stadt: Potsdam
    
    
     Postleitzahl: 14473
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabekammer - Die Vorsitzende
    
    
    
     Telefon: +49 331 8661610
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0bcb3f5c-2cc7-40ca-b656-1e67ac5ffecc - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2024 13:22:05 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 410515-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 133/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 10/07/2024