Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Rahmenverträge 3 bis max. 5 SAP-Dienstleister für die Anwendung SAP/ABAKUS

339603-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Rahmenverträge 3 bis max. 5 SAP-Dienstleister für die Anwendung SAP/ABAKUS
OJ S 111/2024 10/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Investitionsbank des Landes Brandenburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenverträge 3 bis max. 5 SAP-Dienstleister für die Anwendung SAP/ABAKUS
Beschreibung: Die ILB betreibt aktuell ein SAP ERP 6.0 System mit den Systemkomponenten CML, FI/AM, CO, CMS, BP sowie ABAKUS. Die Hardware ist Eigentum der ILB und steht in den Räumen der ILB. Die Systemadministration erfolgt durch Mitarbeiter der ILB. Beim ABAKUS handelt es sich um eine ABAP-basierte Eigenentwicklung der ABAKUS Bankenkooperation. Dieses System ist gegliedert in eine dreistufige System-Struktur (Entwicklung, Konsolidierung (QS), Produktion).
Kennung des Verfahrens: 1c9f5ed8-f32b-4961-a019-907cb7b86c40
Interne Kennung: ILB-2024-206
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Offenes Verfahren: geplanter Aufwand (Obergrenze) 6.000 Personentage. Die Personentage/ Leistungen werden je Teilprojekt bei 3 bis max. 5 Rahmenvetragspartnern im Rahmen von Miniwettbewerben gem. Leistungsbeschreibung und Abrufbedingungen angefragt/ bezugschlagt.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Investitionsbank des Landes Brandenburg Babelsberger Straße 21 
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Remote/ vor Ort in Abstimmung mit dem Auftraggeber
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 6 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YD16QWC
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenverträge 3 bis max. 5 SAP-Dienstleister für die Anwendung SAP/ABAKUS
Beschreibung: Die ILB hat einen Auftragnehmer, der für die Funktionsfähigkeit der SAP- und ABAKUS-Systeme der ILB insgesamt verantwortlich ist, der sog. Systemdienstleister (NICHT Gegenstand dieses Vergabeverfahrens). Von ihm werden SAP und ABAKUS auf der Infrastruktur der ILB gepflegt und gewartet, aktualisiert und weiterentwickelt. Individuelle Entwicklungen speziell für die ILB werden sowohl von diesem Auftragnehmer als auch von Projektauftragnehmern (projektbezogene Verträge) vorgenommen. Die ILB wird auch weiterhin Aufgaben im Zusammenhang mit SAP und ABAKUS bzw. den Kundenportalen mehrere Auftragnehmer beauftragen Daher sollen für Projekte (jeweils ab etwa 40 Personentagen) 3 bis 5 Projektauftragnehmer über 3-5 Rahmenverträge beauftragt werden (Gegenstand dieses Vergabeverfahrens). Die Auswahl und Beauftragung der Auftragnehmer erfolgt nach Zuschlagserteilung nach folgendem Muster: a) generell werden sogenannte Mini-Wettbewerbe gemäß § 21 Abs. 4 S. 3 VgV 2016 durchgeführt. Dazu wird sämtlichen Auftragnehmern, die eine Partei des Rahmenvertrages sind, eine Leistungsbeschreibung sowie die Zuschlagskriterien zugestellt, mit der Aufforderung innerhalb einer angemessenen Frist ein Angebot abzugeben. Die Auftragnehmer können in ihren Angeboten innerhalb der Mini-Wettbewerbe einen niedrigeren Satz pro Personentag angeben, wenn dies infolge eines geringeren Schwierigkeitsgrades oder einer geringeren Komplexität möglich ist. Eine Erhöhung der Sätze pro Personentag ist ausgeschlossen. Anhand der Zuschlagskriterien wird ein Auftragnehmer ausgewählt, der den Zuschlag innerhalb dieses Mini-Wettbewerbs erhält. Im Rahmen dieses Angebots für den Miniwettbewerb sind die konkret zum Einsatz kommenden Berater zu benennen. Können keine Berater für den Leistungszeitraum benannt werden, so ist dies ein Ausschlusskriterium. In den folgenden Mini-Wettbewerbern wird die anliegende Anlage 29 "Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach § 28 Abs. 3 DS GVO.docx" jeweils auf Notwendigkeit der Anwendung überprüft und bei Bedarf inhaltlich vervollständigt. Sie dient hier bereits zur Vorabinformation zur Vollständigkeit der Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: ILB-2024-206
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Investitionsbank des Landes Brandenburg Babelsberger Straße 21 
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Remote/ vor Ort in Abstimmung mit dem Auftraggeber
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: 12-121092720735759-76
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 15_Anlage 15_Erklärung zu §§ 123 124 GWB.pdf Kurze Unternehmensdarstellung Nachweis (Kopie) über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate alt sein. Im Falle der Bietergemeinschaft ist dieser von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe vom Drittunternehmen (eignungsrelevanter Unterauftragnehmer) ist dieser von jedem Drittunternehmen einzureichen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 06_Anlage 06_5 Referenzen zum Leistungsgegenstand.pdf Mindestanforderungen: - mindestens 2 Referenzen mit je einem Auftragsvolumen von 500 TEUR netto. - mindestens 2 Referenzen im Leistungsumfeld SAP mit Schwerpunkt ABAKUS bei Förderbanken. 10_Anlage 10_Bewerber-Bietergemeinschaftserklärung.pdf 11_Anlage 11_Erklärung Nachunternehmereinsatz.pdf 12_Anlage 12_Verpflichtungserklärung NU ohne Eignungsleihe.pdf 13_Anlage 13_Eigenerklärung Eignungsleihe.pdf 14_Anlage 14_Verpflichtungserklärung Eignungsleihe.pdf Darstellung eines Personaleinsatzkonzeptes (max. 1 DIN A4-Seite) über die Bereitstellung des Personals nach Durchführung eines Miniwettbewerbs innerhalb des geplanten Zeitraums. Darstellung eines Betreuungskonzeptes für die gesamte Vertragslaufzeit (max. 1 DIN A4-Seite). Sicherstellung von qualifizierten Beratern während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 07_Anlage 07_Angaben zu Umsätzen des Unternehmens/ zum Leistungsinhalt.pdf Mindestanforderung: jeweils 1,0 Mio EUR Gesamtjahresumsatz und einen Mindestjahresumsatz im ausgeschriebenen Leistungsbereich in Höhe von 250.000,00 EUR. 08_Anlage 08_Eigenerklärung Beiträge, Steuern, Abgaben.pdf 09_Anlage 09_Betriebshaftpflichtversicherung.pdf Mindestanforderung: Mindestversicherungssumme von 1 Mio. EUR für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden, die mindestens für zwei Haftungsfälle im Jahr zur Verfügung stehen (2-fache Maximierung), nachzuweisen durch: Vorlage eines entsprechenden Versicherungsscheins. Sollten die Versicherungssummen niedriger sein, so ist eine Bereitstellungserklärung der Versicherung über die verlangten Versicherungssummen vorzulegen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für die Bewertung in der Kategorie Preis ist das Dokument "Preisblatt" auszufüllen und zu unterschreiben. Dem günstigsten Angebotspreis wird automatisch die Maximalpunktzahl zugesprochen. Alle anderen Angebotspreise werden im Verhältnis zum günstigsten Angebotspreis bewertet. Folgende Formel kommt zum Einsatz: (Günstigster Angebotspreis / zu bewertender Angebotspreis) * 40%)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Betreungskonzept
Beschreibung: Für die Bewertung in der Kategorie "Betreuungskonzept" bilden die in Kap. 6.3.3 vorzulegende Erklärungen, Angaben und Nachweise die Basis. Sie erfolgt gem. Dokument "Bewertungsmatrix". Die jeweils erzielten Punkte für die qualitativen Bewertungskriterien werden mit der entsprechenden Gewichtung gewichtet und addiert.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept
Beschreibung: Für die Bewertung in der Kategorie "Personaleinsatzkonzept" bilden die in Kap. 6.3.2 vorzulegende Erklärungen, Angaben und Nachweise die Basis. Sie erfolgt gem. Dokument "Bewertungsmatrix". Die jeweils erzielten Punkte für die qualitativen Bewertungskriterien werden mit der entsprechenden Gewichtung gewichtet und addiert.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabemarktplatz Brandenburg
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/07/2024 23:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 44 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen zu fehlenden oder unvollständigen Angebots- bzw. Bieterunterlagen liegen im Ermessen der Vergabestelle. Aufklärungsfragen werden bei ungewöhnlich niedrigen Angeboten gem. Aufgreifschwelle (20%) gestellt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
Ort: Potsdam, zentraler Einkauf,
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung erfolgt im "4 Augenprinzip" auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg nach Ablauf der Angebotsfrist (18.07.2024; 23:59 Uhr) am 19.07.2024 ; 10:00 Uhr. durch berechtigte Personen des Zentralen Einkauf der ILB
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Dienstleister ist verpflichtet sich: die SAP-Entwicklerrichtlinien der ILB 27_Anlage 27 Sap-Entwicklerrichtlinie_der_ILB.pdf UND sofern beim Miniwettbewerb erforderlich: 28_Anlage 28_ Vertrag zur wesentlichen Auslagerung.pdf 29_Anlage 29_Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung.pdf anzuwenden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Investitionsbank des Landes Brandenburg
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Investitionsbank des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer: DE138408409
Postanschrift: Babelsberger Straße 21  
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf
E-Mail: einkauf@ilb.de
Telefon: 03316601227
Fax: 033166061227
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: DE138408409
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107  
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661-719
Fax: +49 3318661-652
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d7803061-a17d-43f2-8aae-ae01f2dfef67 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/06/2024 16:46:26 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 339603-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 111/2024
Datum der Veröffentlichung: 10/06/2024

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eichwalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhardenberg
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Passow
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Welzow
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen