1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Beräumung Sedimentationsbecken II und III an der Vorsperre Bühlow der Talsperre Spremberg
    
    
     Beschreibung: Die LMBV als Bergbausanierer hat aus ihrer bergrechtlichen Verantwortung heraus verschiedene Maßnahmen zur Verringerung der Eisenbelastung in der Spree und in betroffenen Nebengewässern veranlasst. Diese Maßnahmen dienten zunächst vorrangig dem Schutz der Spree im Bereich Cottbus und dem Spreewald vor sichtbaren Eisenkonzentrationen. --------------------------------------- Teilleistung I - Verspülen ins Sed.- Becken II (06.01.2025 – 31.07.2025) Zur Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre Spremberg sind Beräumungsmaßnahmen vorgesehen. Hierzu sollen ca. 45.000 m³ eisenhaltige Schlämme (durch den bergbaubedingten Stoffeintrag) und Sedimente aus Geschiebe/Schwebstoffen aus der Vorsperre durch einen Saugbagger (ca. 110 Leistungstage) entnommen und über eine Schwimmleitung/-Spülleitung ins Sedimentationsbecken II eingespült werden. Der Sedimentabtrag erfolgt flächenhaft mit mobiler Saugbaggertechnik auf Basis des vorvermessenen Sedimentprofils und kann in Höhe und Fläche selektiv entsprechend jeweiliger Ziel-stellung vorgenommen werden. Bei der Auswahl des Spülbaggers ist zu berücksichtigen, dass für die Sedimententnahme ein Saugspülbagger mit einer Leistung von mind. 800 m³/h bis 1.000 m³/h Fördervolumenstrom anzusetzen ist. ----------------------------- Teilleistung II -Beräumung und Verwertung Sed.-Becken II (01.06.2025 – 30.06.2026) Zur weiteren Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre Spremberg sind nachfolgend Beräumungsmaßnahmen des Sedimentationsbecken II (Spülbe-cken) vorgesehen. Hierbei sind die eingespülten ca. 42.000 m³ eisenhaltige Schlämme und Se-dimente aus Geschiebe/Schwebstoffen aus den Sed.-Becken II aufzunehmen, umzulagern, technologisch nachzutrocknen (maschinelle/technische Schlammentwässerungen) und einer stoffli-chen Verwertung/Entsorgung zuzuführen (Leistungsansatz ca. 110 Tage). ------------------------------ Option Teilleistung III -Verspülen ins Sed.- Becken III (01.09.2025 – 30.05.2026) Analog der Teilleistung I zur Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre Spremberg sind Beräumungsmaßnahmen Saug- und Spülbagger vorgesehen. Hierzu sollen ca. 37.000 m³ eisenhaltige Schlämme (durch den bergbaubedingten Stoffeintrag) und Sedimente aus Geschiebe/Schwebstoffen aus der Vorsperre durch einen Saugbagger (90 Leistungstage) entnommen und über eine Schwimmleitung/Spülleitung ins Sedimentationsbecken III eingespült werden. ------------------------------------ Option Teilleistung IV - Beräumung und Verwertung Sed.-Becken III (01.06.2026 – 31.12.2026) Das im Zeitraum Sep. 2025 bis Mai 2026 innerhalb dieser Maßnahme "Beräumung Vorsperre Bühlow" mit ca. 33.000 m³ Eisenhydroxidschlamm (EHS) befüllte Sedimentationsbecken III ist 2026 zu beräumen und für zukünftige Maßnahmen wiederherzustellen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 70e1371e-671c-4a7e-923f-f1d344594189
    
    
     Interne Kennung: 2418400107
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90513600 Schlammbeseitigung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Spremberg
     
     
      Postleitzahl: 03130
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Spree-Neiße (DE40G)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Ortsteil Sellessen, Gemeindeteil Bühlow
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Angebotsabgabe ist nur „elektronisch in Textform“ möglich. Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden. ------------------------------------------------- Ausschreibungsanlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot vom Bieter einzureichen sind: - Formblatt 633 - Angebotsschreiben - Formblatt 221/222 - Angaben zur Preisermittlung - Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend) - Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen - Formblatt LMBV-Aufsicht-Personal-L-DL - Personal für Leitung und Aufsicht (bezogen auf die zu vergebende Leistung) - Formblatt 124-LD - Eigenerklärung zur Eignung (wenn zutreffend) - Formblatt LMBV-Eigenerklärung wg. Art. 5k) EU-VO 2022-576_Sanktionen --------------------------------------- Ausschreibungsanlagen, die ausgefüllt durch den Bieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Urkalkulation - Formblatt 223 - Aufgliederung der Einheitspreise/sonstige Preisermittlungsgrundlagen - Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - bei Nachunternehmereinsatz: Eignungsnachweise/Referenzen Nachunternehmer - das Formblatt Entsorgungskonzept (Muster LMBV vom 27.11.2019, Anlage 1 der T/A/5/19) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Krankenkasse mit Angabe der Zahl der gemeldeten Beschäftigten. ---------------------------------------------------------- Der Auftragnehmer hat nach Versand des Informationsschreibens 333 (Info über beabsichtigte Vergabe) dem Projektmanagement innerhalb von 14 Kalendertagen folgende Nachweise zu übergeben: - Die für die Ausführung maßgeblich vorgesehene Gerätetechnik (Fbl. LMBV-GV) - Schwimmfähigkeitsnachweis, Kentersicherheitsnachweis und Prüfung durch anerkannten Sachverständigen (für zum Einsatz kommende Saugbagger, Transportboote, Pontons usw.) - entsprechende Zulassungen als schwimmendes Gerät, technischen und statischen Nachweise, Konformitätserklärungen, Gerätedatenblätter, Schiffsnummern für schwimmende Technik (Europäische Schiff-Nummer (ENI-Nr.)), Zulassung als schwimmendes Gerät. Die Kostenfolgen im Falle einer Nichtzulassung der Technik trägt allein der Auftragnehmer. --------------------------------------------- Der Auftragnehmer hat spätestens 14 - Tage vor Beginn der Verwertung u. Entsorgung das Formblatt Entsorgungskonzept vorzulegen, siehe Muster LMBV vom 27.11.2019, Anlage 1 der T/A/5/19 im Rahmen der Realisierung. --------------------------------------------------- Folgende Leistungen sind entsprechend Selbstausführungsgebot durch den Auftragnehmer zu kalkulieren und auszuführen: 022 Verspülen Sed. II 2025 074 - Saug,- u. Spülbaggern Pos. 01.05.00100 bis 01.05.02000 074 - Saug,- u. Spülbaggern Rückbau Abrüsten Pos. 01.06.00100 bis 01.06.00900 022 Beräumen Sed. II 2025 092 - Schlammentwässerung Beräumung Sed.II Pos. 02.04.00100 bis 02.04.01100 022 Beräumen Sed. II 2026 092 - Schlammentwässerung Beräumung Sed.II Pos. 03.04.00100 bis 03.04.01000 Optional Verspülen und Beräumen Sed.III 2025/2026 022 Verspülen Sed.III 2025 074 - Saug-/Spülbaggern Pos. 04.06.00100 bis 04.06.01900 022 Verspülen u. Beräumen Sed.III 2026 074 - Saug-/Spülbaggern Pos. 05.05.00100 bis 04.06.01200 074 - Saug,- u. Spülbaggern Rückbau Abrüsten Pos. 05.06.00100 bis 05.06.00900 092 - Schlammentwässerung Beräumung Sed.III Pos. 05.09.00100 bis 05.09.010[gelöscht]----------------------------------------------- Zu den Entsorgungspositionen: Nach § 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB kann der Leistungsumfang im Rahmen der Entsorgung in Form einer Zulageposition bis zur vorgesehenen Gesamtmenge bei Bedarf erweitert werden.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: Beräumung Sedimentationsbecken II und III an der Vorsperre Bühlow der Talsperre Spremberg
    
    
     Beschreibung: Die LMBV als Bergbausanierer hat aus ihrer bergrechtlichen Verantwortung heraus verschiedene Maßnahmen zur Verringerung der Eisenbelastung in der Spree und in betroffenen Nebengewässern veranlasst. Diese Maßnahmen dienten zunächst vorrangig dem Schutz der Spree im Bereich Cottbus und dem Spreewald vor sichtbaren Eisenkonzentrationen. --------------------------------- Teilleistung I - Verspülen ins Sed.- Becken II (06.01.2025 – 31.07.2025) Zur Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre Spremberg sind Beräumungsmaßnahmen vorgesehen. Hierzu sollen ca. 45.000 m³ eisenhaltige Schlämme (durch den bergbaubedingten Stoffeintrag) und Sedimente aus Geschiebe/Schwebstoffen aus der Vorsperre durch einen Saugbagger (ca. 110 Leistungstage) entnommen und über eine Schwimmleitung/-Spülleitung ins Sedimentationsbecken II eingespült werden. Der Sedimentabtrag erfolgt flächenhaft mit mobiler Saugbaggertechnik auf Basis des vorvermessenen Sedimentprofils und kann in Höhe und Fläche selektiv entsprechend jeweiliger Ziel-stellung vorgenommen werden. Bei der Auswahl des Spülbaggers ist zu berücksichtigen, dass für die Sedimententnahme ein Saugspülbagger mit einer Leistung von mind. 800 m³/h bis 1.000 m³/h Fördervolumenstrom anzusetzen ist. ---------------------------------------- Teilleistung II -Beräumung und Verwertung Sed.-Becken II (01.06.2025 – 30.06.2026) Zur weiteren Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre Spremberg sind nachfolgend Beräumungsmaßnahmen des Sedimentationsbecken II (Spülbe-cken) vorgesehen. Hierbei sind die eingespülten ca. 42.000 m³ eisenhaltige Schlämme und Se-dimente aus Geschiebe/Schwebstoffen aus den Sed.-Becken II aufzunehmen, umzulagern, technologisch nachzutrocknen (maschinelle/technische Schlammentwässerungen) und einer stoffli-chen Verwertung/Entsorgung zuzuführen (Leistungsansatz ca. 110 Tage). ---------------------------------------- Option Teilleistung III -Verspülen ins Sed.- Becken III (01.09.2025 – 30.05.2026) Analog der Teilleistung I zur Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre Spremberg sind Beräumungsmaßnahmen Saug- und Spülbagger vorgesehen. Hierzu sollen ca. 37.000 m³ eisenhaltige Schlämme (durch den bergbaubedingten Stoffeintrag) und Sedimente aus Geschiebe/Schwebstoffen aus der Vorsperre durch einen Saugbagger (90 Leistungstage) entnommen und über eine Schwimmleitung/Spülleitung ins Sedimentationsbecken III eingespült werden. ----------------------------------------- Option Teilleistung IV - Beräumung und Verwertung Sed.-Becken III (01.06.2026 – 31.12.2026) Das im Zeitraum Sep. 2025 bis Mai 2026 innerhalb dieser Maßnahme "Beräumung Vorsperre Bühlow" mit ca. 33.000 m³ Eisenhydroxidschlamm (EHS) befüllte Sedimentationsbecken III ist 2026 zu beräumen und für zukünftige Maßnahmen wiederherzustellen.
    
    
     Interne Kennung: 2418400107
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90513600 Schlammbeseitigung
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Option Teilleistung III - Verspülen ins Sed.- Becken III (01.09.2025 - 30.05.2026). Die eventuelle Beauftragung der Option erfolgt bis spätestens 15.06.2025. Analog der Teilleistung I zur Sicherstellung der Funktion der Vorsperre Bühlow und dem Schutz der Talsperre Spremberg sind Beräumungsmaßnahmen Saug- und Spülbagger vorgesehen. Hierzu sollen ca. 37.000 m³ eisenhaltige Schlämme (durch den bergbaubedingten Stoffeintrag) und Sedimente aus Geschiebe/Schwebstoffen aus der Vorsperre durch einen Saugbagger (90 Leistungstage) entnommen und über eine Schwimmleitung/Spülleitung ins Sedimentationsbecken III eingespült werden. ------------------------------------------------------------------------------- Option Teilleistung IV - Beräumung und Verwertung Sed.-Becken III (01.06.2026 - 31.12.2026). Die eventuelle Beauftragung der Option erfolgt bis spätestens 15.03.2026. Das im Zeitraum Sep. 2025 bis Mai 2026 innerhalb dieser Maßnahme "Beräumung Vorsperre Bühlow" mit ca. 33.000 m³ Eisenhydroxidschlamm (EHS) befüllte Sedimentationsbecken III ist 2026 zu beräumen und für zukünftige Maßnahmen wiederherzustellen. --------------------------- Die Beauftragung der Option erfolgt durch einseitige Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer unter folgenden Bedingungen: Voraussetzung ist, dass durch den Füllungsgrad der Vorsperre eine weitere Beräumung erforderlich wird. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Beauftragung/Weiterführung der optionalen Leistungen, selbst wenn die vorgenannten Bedingungen eintreten.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Spremberg
     
     
      Postleitzahl: 03130
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Spree-Neiße (DE40G)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Ortsteil Sellessen, Gemeindeteil Bühlow
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 06/01/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Angebotsabgabe ist nur „elektronisch in Textform“ möglich. Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden. ------------------------------------------------- Ausschreibungsanlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot vom Bieter einzureichen sind: - Formblatt 633 - Angebotsschreiben - Formblatt 221/222 - Angaben zur Preisermittlung - Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend) - Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen - Formblatt LMBV-Aufsicht-Personal-L-DL - Personal für Leitung und Aufsicht (bezogen auf die zu vergebende Leistung) - Formblatt 124-LD - Eigenerklärung zur Eignung (wenn zutreffend) - Formblatt LMBV-Eigenerklärung wg. Art. 5k) EU-VO 2022-576_Sanktionen --------------------------------------- Ausschreibungsanlagen, die ausgefüllt durch den Bieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Urkalkulation - Formblatt 223 - Aufgliederung der Einheitspreise/sonstige Preisermittlungsgrundlagen - Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - bei Nachunternehmereinsatz: Eignungsnachweise/Referenzen Nachunternehmer - das Formblatt Entsorgungskonzept (Muster LMBV vom 27.11.2019, Anlage 1 der T/A/5/19) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Krankenkasse mit Angabe der Zahl der gemeldeten Beschäftigten. ---------------------------------------------------------- Der Auftragnehmer hat nach Versand des Informationsschreibens 333 (Info über beabsichtigte Vergabe) dem Projektmanagement innerhalb von 14 Kalendertagen folgende Nachweise zu übergeben: - Die für die Ausführung maßgeblich vorgesehene Gerätetechnik (Fbl. LMBV-GV) - Schwimmfähigkeitsnachweis, Kentersicherheitsnachweis und Prüfung durch anerkannten Sachverständigen (für zum Einsatz kommende Saugbagger, Transportboote, Pontons usw.) - entsprechende Zulassungen als schwimmendes Gerät, technischen und statischen Nachweise, Konformitätserklärungen, Gerätedatenblätter, Schiffsnummern für schwimmende Technik (Europäische Schiff-Nummer (ENI-Nr.)), Zulassung als schwimmendes Gerät. Die Kostenfolgen im Falle einer Nichtzulassung der Technik trägt allein der Auftragnehmer. --------------------------------------------- Der Auftragnehmer hat spätestens 14 - Tage vor Beginn der Verwertung u. Entsorgung das Formblatt Entsorgungskonzept vorzulegen, siehe Muster LMBV vom 27.11.2019, Anlage 1 der T/A/5/19 im Rahmen der Realisierung. --------------------------------------------------- Folgende Leistungen sind entsprechend Selbstausführungsgebot durch den Auftragnehmer zu kalkulieren und auszuführen: 022 Verspülen Sed. II 2025 074 - Saug,- u. Spülbaggern Pos. 01.05.00100 bis 01.05.02000 074 - Saug,- u. Spülbaggern Rückbau Abrüsten Pos. 01.06.00100 bis 01.06.00900 022 Beräumen Sed. II 2025 092 - Schlammentwässerung Beräumung Sed.II Pos. 02.04.00100 bis 02.04.01100 022 Beräumen Sed. II 2026 092 - Schlammentwässerung Beräumung Sed.II Pos. 03.04.00100 bis 03.04.01000 Optional Verspülen und Beräumen Sed.III 2025/2026 022 Verspülen Sed.III 2025 074 - Saug-/Spülbaggern Pos. 04.06.00100 bis 04.06.01900 022 Verspülen u. Beräumen Sed.III 2026 074 - Saug-/Spülbaggern Pos. 05.05.00100 bis 04.06.01200 074 - Saug,- u. Spülbaggern Rückbau Abrüsten Pos. 05.06.00100 bis 05.06.00900 092 - Schlammentwässerung Beräumung Sed.III Pos. 05.09.00100 bis 05.09.010[gelöscht]----------------------------------------------- Zu den Entsorgungspositionen: Nach § 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB kann der Leistungsumfang im Rahmen der Entsorgung in Form einer Zulageposition bis zur vorgesehenen Gesamtmenge bei Bedarf erweitert werden.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44 VgV nachweisen, sind mit dem Angebot einzureichen: - Die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister wird seitens des AG eingeholt, bzw. ist seitens des Bieters auf andere Weise zu belegen. - Erklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123 und 124 GWB bestehen Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache beizulegen. Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen z. B. der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder - einer Eigenerklärung zur Eignung akzeptiert.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nach § 45 VgV nachweisen, sind mit dem Angebot einzureichen: - Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bewerbers/ Bieters in den allgemein zugänglichen Listen z.B.der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - einer Eigenerklärung zur Eignung akzeptiert. - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission). - Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache beizulegen.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV nachweisen, sind mit dem Angebot einzureichen: - Geeignete Referenzen als Nachweis über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, die mit der zu vergebenden Dienstleistung nach Art und Umfang vergleichbar sind, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (siehe auch Anforderungen unter "Möglicherweise geforderte Mindeststandards"). - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV. - Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE ) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bewerbers/ Bieters in den allgemein zugänglichen Listen z.B.der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - einer Eigenerklärung zur Eignung akzeptiert. - Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache beizulegen. ----------------------------------------- Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es gelten folgende Mindestanforderungen: • Mindestens eine vergleichbare Referenz über ausgeführte Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre (gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung) zum Arbeiten mit Saug,- und Spülbaggern in einem Fließgewässer mit einem mittleren Durchfluss von größer/gleich 9 m3/s. • Mindestens eine vergleichbare Referenz über ausgeführte Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre (gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung) von Nassbaggerarbeiten (Beräumung von Schlammablagerungen nach DIN 18311 mittels Saug- und Spülbaggerleistungen (schwimmendes Gerät, Nassbaggerarbeiten mit GPS-gestützter Baggersteuerung in der fließenden Welle, mit einem mittleren Durchfluss von größer/gleich 9 m3/s.)) Mengen größer/gleich 50.000 m³ Feststoff (Saug,-und Spülbaggerleistungen mind. 800,00 m³/h bis 1.000 m³/h (Schlamm-Wasser-Gemisch je Stunde). • Mindestens eine vergleichbare Referenz über ausgeführte Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre (gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung) zum Aufbau und Betreiben von maschinellen und technischen Schlammentwässerungen mit TS >25 %Ma und Mengen größer 10.000 m³. • Mindestens eine vergleichbare Referenz über ausgeführte Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre (gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung) zum Einspülen der mittels Saugbagger gewonnenen Massen in Spülbecken mit Beckengrößen mit einem Volumen von > 30.000 m³ und einer Flächengröße > 10.000 m2 (Spülbecken). • Mindestens eine vergleichbare Referenz über ausgeführte Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre (gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung) für die Entsorgung und Verwertung von größer/gleich 30.000 t Baggergut ASN 170506 (Eisenhydroxidschlämme, nicht gefährlichen Abfall). Prüfbar sind die Referenzen, wenn die Art der Leistung, der Ausführungszeitraum und der Auftraggeber enthalten sind.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Niedrigster Preis
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 09/07/2024 09:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen nach § 56 Abs. 2 bis 4 VgV.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenueber dem Auftraggeber nicht geruegt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenueber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0000
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
    
    
     Registrierungsnummer: 992-80106-26
    
    
     Postanschrift: Knappenstraße 1  
    
    
     Stadt: Senftenberg
    
    
     Postleitzahl: 01968
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 3573 84-4474
    
    
     Fax: +49 3573 84-4643
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
    
    
     Registrierungsnummer: 991-00596-12
    
    
     Postanschrift: Villemombler Strasse 76  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53123
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 228 94990
    
    
     Fax: +49 228 9499163
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8c36ee1a-db24-4a3d-b8c2-7e9ddac84244 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/06/2024 00:00:00 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 341365-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 111/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 10/06/2024