Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Revitalisierung Altes Sägewerk

317823-2024 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Revitalisierung Altes Sägewerk
OJ S 103/2024 29/05/2024
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Wiesenburg/Mark, Der Bürgermeister
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Revitalisierung Altes Sägewerk
Beschreibung: Altes Sägewerk (Bestandsgebäude) soll eine neue Begegnungsstätte für Veranstaltungen werden. Weiteres, gemäß Ausschreibungsunterlagen
Kennung des Verfahrens: 59583618-69e7-4f31-a72b-d272cc523f08
Vorherige Bekanntmachung: 773069-2023
Interne Kennung: J-01/2024.2024-1-P
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: 1. Stufe: Teilnahmeanträge 2. Stufe: Angebotsphase 3. Stufe: Verhandlungsphase
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gemeinde Wiesenburg/Mark Der Bürgermeister Schlossstraße 1 
Stadt: Wiesenburg/Mark
Postleitzahl: 14827
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 420 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YC36QKU Vorinformation
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 1: Objektplanung für Gebäude
Beschreibung: Architekturleistungen für Gebäude Architekturleistungen für Innenräume Ingenieurleistungen Technische Ausstattung Ingenieurleistungen Tragwerksplanung Nach Bewertungsmatrix auch für Berufseinsteiger!
Interne Kennung: 01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gemeinde Wiesenburg/Mark Der Bürgermeister Schlossstraße 1 
Stadt: Wiesenburg/Mark
Postleitzahl: 14827
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 90 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 773069-2023
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Die Zuschlagserteilung ist vorbehaltlich des Förderungsbescheides des Landes Brandenburg.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamthonorar
Beschreibung: Das Gesamthonorar wird wie folgt bewertet: 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem 2,0-fachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote über dem 2,0- fachen der niedrigsten Wertungssumme erhalten ebenso 0 Punkte. Dazwischen liegende Angebote werden interpoliert.
Gewichtung (Punkte, genau): 25

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation und -koordination
Beschreibung: Kurzvorstellung des vorgesehenen Projektleiters: Darstellung tabellarischer Lebenslauf mit erworbenen Qualifikationen Referenzliste durchgeführter Projekte mit Angabe der Leistungsphasen sowie der Funktion im Projekt (7,5 %) Kurzvorstellung des vorgesehenen Objektüberwachers: Darstellung tabellarischer Lebenslauf mit erworbenen Qualifikationen Referenzliste durchgeführter Projekte mit Angabe der Leistungsphasen sowie der Funktion im Projekt (7,5 %) Projektteam / Projektorganisation: Darstellung des Büro- und Projektorganigramm sowie der Kapazitätsplanung (Personaleinsatzkonzept über Projektverlauf) Darstellung Stellvertreterregelungen für Projektleiter und Objektüberwacher (15 %) Projektkoordination: Darstellung der Organisation mit weiteren Projektbeteiligten, einschließlich Informationsaustausch (z.B. mit Auftraggeber, Fachplaner, ggf. Nutzer) Darstellung der konsequenten Betreuung der Maßnahme während der Planungs- und Bauzeit, u.a. Art und Häufigkeit der Präsenz am Ausführungsort (10%) Evtl. Gleichwertigkeit für Berufsanfänger gemäß Vergabeunterlagen.
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise an die Aufgabenstellung
Beschreibung: Terminmanagement: Darstellung des projektbezogenen Ablaufplanes, Erläuterung der Projektmeilensteine bis zur Fertigstellung (z.B. Meilensteinplan), vorgesehenes Terminplanungsinstrument, Berücksichtigung von Fachplanungen sowie von Prüfung Genehmigungszeiträumen, Verfahrensweise bei Terminabweichungen (15 %) Kostenmanagement: Erläuterung zur wirtschaftlichen Realisierung (Bewertung des Kostenrahmens, Risikofaktoren), eigene Erfahrungen für Basiskosten, Instrumente des Kostenmonitorings, Verfahrensweise bei Kostenabweichungen (10 %) Risikomanagement: Erläuterung zum Umgang mit unvorhergesehenen Abweichungen im Projektverlauf; Einschätzung zu Planungs- und Umsetzungsrisiken der historischen denkmalgeschützten Bausubstanz (10 %)
Gewichtung (Punkte, genau): 35
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (Einleitung, Antrag) (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB (Form, Inhalt) (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Wiesenburg/Mark, Der Bürgermeister
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 2: Objektplanung für Innenräume
Beschreibung: Architekturleistungen für Gebäude Architekturleistungen für Innenräume Ingenieurleistungen Technische Ausstattung Ingenieurleistungen Tragwerksplanung Nach Bewertungsmatrix auch für Berufseinsteiger!
Interne Kennung: 02
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71223000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gemeinde Wiesenburg/Mark Der Bürgermeister Schlossstraße 1 
Stadt: Wiesenburg/Mark
Postleitzahl: 14827
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 90 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 773069-2023
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Die Zuschlagserteilung ist vorbehaltlich des Förderungsbescheides des Landes Brandenburg.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamthonorar
Beschreibung: Das Gesamthonorar wird wie folgt bewertet: 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem 2,0-fachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote über dem 2,0- fachen der niedrigsten Wertungssumme erhalten ebenso 0 Punkte. Dazwischen liegende Angebote werden interpoliert.
Gewichtung (Punkte, genau): 25

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation und -koordination
Beschreibung: Kurzvorstellung des vorgesehenen Projektleiters: Darstellung tabellarischer Lebenslauf mit erworbenen Qualifikationen Referenzliste durchgeführter Projekte mit Angabe der Leistungsphasen sowie der Funktion im Projekt (7,5 %) Kurzvorstellung des vorgesehenen Objektüberwachers: Darstellung tabellarischer Lebenslauf mit erworbenen Qualifikationen Referenzliste durchgeführter Projekte mit Angabe der Leistungsphasen sowie der Funktion im Projekt (7,5 %) Projektteam / Projektorganisation: Darstellung des Büro- und Projektorganigramm sowie der Kapazitätsplanung (Personaleinsatzkonzept über Projektverlauf) Darstellung Stellvertreterregelungen für Projektleiter und Objektüberwacher (15 %) Projektkoordination: Darstellung der Organisation mit weiteren Projektbeteiligten, einschließlich Informationsaustausch (z.B. mit Auftraggeber, Fachplaner, ggf. Nutzer) Darstellung der konsequenten Betreuung der Maßnahme während der Planungs- und Bauzeit, u.a. Art und Häufigkeit der Präsenz am Ausführungsort (10%) Evtl. Gleichwertigkeit für Berufsanfänger gemäß Vergabeunterlagen.
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise an die Aufgabenstellung
Beschreibung: Terminmanagement: Darstellung des projektbezogenen Ablaufplanes, Erläuterung der Projektmeilensteine bis zur Fertigstellung (z.B. Meilensteinplan), vorgesehenes Terminplanungsinstrument, Berücksichtigung von Fachplanungen sowie von Prüfung Genehmigungszeiträumen, Verfahrensweise bei Terminabweichungen (15 %) Kostenmanagement: Erläuterung zur wirtschaftlichen Realisierung (Bewertung des Kostenrahmens, Risikofaktoren), eigene Erfahrungen für Basiskosten, Instrumente des Kostenmonitorings, Verfahrensweise bei Kostenabweichungen (10 %) Risikomanagement: Erläuterung zum Umgang mit unvorhergesehenen Abweichungen im Projektverlauf; Einschätzung zu Planungs- und Umsetzungsrisiken der historischen denkmalgeschützten Bausubstanz (10 %)
Gewichtung (Punkte, genau): 35
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (Einleitung, Antrag) (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB (Form, Inhalt) (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Wiesenburg/Mark, Der Bürgermeister
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 3: Fachplanung Tragwerksplanung
Beschreibung: Architekturleistungen für Gebäude Architekturleistungen für Innenräume Ingenieurleistungen Technische Ausstattung Ingenieurleistungen Tragwerksplanung Nach Bewertungsmatrix auch für Berufseinsteiger!
Interne Kennung: 03
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gemeinde Wiesenburg/Mark Der Bürgermeister Schlossstraße 1 
Stadt: Wiesenburg/Mark
Postleitzahl: 14827
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 50 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 773069-2023
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Die Zuschlagserteilung ist vorbehaltlich des Förderungsbescheides des Landes Brandenburg.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamthonorar
Beschreibung: Das Gesamthonorar wird wie folgt bewertet: 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem 2,0-fachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote über dem 2,0- fachen der niedrigsten Wertungssumme erhalten ebenso 0 Punkte. Dazwischen liegende Angebote werden interpoliert.
Gewichtung (Punkte, genau): 25

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation und -koordination
Beschreibung: Kurzvorstellung des vorgesehenen Projektleiters: Darstellung tabellarischer Lebenslauf mit erworbenen Qualifikationen Referenzliste durchgeführter Projekte mit Angabe der Leistungsphasen sowie der Funktion im Projekt (7,5 %) Kurzvorstellung des vorgesehenen Objektüberwachers: Darstellung tabellarischer Lebenslauf mit erworbenen Qualifikationen Referenzliste durchgeführter Projekte mit Angabe der Leistungsphasen sowie der Funktion im Projekt (7,5 %) Projektteam / Projektorganisation: Darstellung des Büro- und Projektorganigramm sowie der Kapazitätsplanung (Personaleinsatzkonzept über Projektverlauf) Darstellung Stellvertreterregelungen für Projektleiter und Objektüberwacher (15 %) Projektkoordination: Darstellung der Organisation mit weiteren Projektbeteiligten, einschließlich Informationsaustausch (z.B. mit Auftraggeber, Fachplaner, ggf. Nutzer) Darstellung der konsequenten Betreuung der Maßnahme während der Planungs- und Bauzeit, u.a. Art und Häufigkeit der Präsenz am Ausführungsort (10%) Evtl. Gleichwertigkeit für Berufsanfänger gemäß Vergabeunterlagen.
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise an die Aufgabenstellung
Beschreibung: Terminmanagement: Darstellung des projektbezogenen Ablaufplanes, Erläuterung der Projektmeilensteine bis zur Fertigstellung (z.B. Meilensteinplan), vorgesehenes Terminplanungsinstrument, Berücksichtigung von Fachplanungen sowie von Prüfung Genehmigungszeiträumen, Verfahrensweise bei Terminabweichungen (15 %) Kostenmanagement: Erläuterung zur wirtschaftlichen Realisierung (Bewertung des Kostenrahmens, Risikofaktoren), eigene Erfahrungen für Basiskosten, Instrumente des Kostenmonitorings, Verfahrensweise bei Kostenabweichungen (10 %) Risikomanagement: Erläuterung zum Umgang mit unvorhergesehenen Abweichungen im Projektverlauf; Einschätzung zu Planungs- und Umsetzungsrisiken der historischen denkmalgeschützten Bausubstanz (10 %)
Gewichtung (Punkte, genau): 35
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (Einleitung, Antrag) (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB (Form, Inhalt) (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Wiesenburg/Mark, Der Bürgermeister
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 4: Fachplanung Technische Ausrüstung
Beschreibung: Architekturleistungen für Gebäude Architekturleistungen für Innenräume Ingenieurleistungen Technische Ausstattung Ingenieurleistungen Tragwerksplanung Nach Bewertungsmatrix auch für Berufseinsteiger!
Interne Kennung: 04
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gemeinde Wiesenburg/Mark Der Bürgermeister Schlossstraße 1 
Stadt: Wiesenburg/Mark
Postleitzahl: 14827
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 70 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 773069-2023
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Die Zuschlagserteilung ist vorbehaltlich des Förderungsbescheides des Landes Brandenburg.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamthonorar
Beschreibung: Das Gesamthonorar wird wie folgt bewertet: 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem 2,0-fachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote über dem 2,0- fachen der niedrigsten Wertungssumme erhalten ebenso 0 Punkte. Dazwischen liegende Angebote werden interpoliert.
Gewichtung (Punkte, genau): 25

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation und -koordination
Beschreibung: Kurzvorstellung des vorgesehenen Projektleiters: Darstellung tabellarischer Lebenslauf mit erworbenen Qualifikationen Referenzliste durchgeführter Projekte mit Angabe der Leistungsphasen sowie der Funktion im Projekt (7,5 %) Kurzvorstellung des vorgesehenen Objektüberwachers: Darstellung tabellarischer Lebenslauf mit erworbenen Qualifikationen Referenzliste durchgeführter Projekte mit Angabe der Leistungsphasen sowie der Funktion im Projekt (7,5 %) Projektteam / Projektorganisation: Darstellung des Büro- und Projektorganigramm sowie der Kapazitätsplanung (Personaleinsatzkonzept über Projektverlauf) Darstellung Stellvertreterregelungen für Projektleiter und Objektüberwacher (15 %) Projektkoordination: Darstellung der Organisation mit weiteren Projektbeteiligten, einschließlich Informationsaustausch (z.B. mit Auftraggeber, Fachplaner, ggf. Nutzer) Darstellung der konsequenten Betreuung der Maßnahme während der Planungs- und Bauzeit, u.a. Art und Häufigkeit der Präsenz am Ausführungsort (10%) Evtl. Gleichwertigkeit für Berufsanfänger gemäß Vergabeunterlagen.
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise an die Aufgabenstellung
Beschreibung: Terminmanagement: Darstellung des projektbezogenen Ablaufplanes, Erläuterung der Projektmeilensteine bis zur Fertigstellung (z.B. Meilensteinplan), vorgesehenes Terminplanungsinstrument, Berücksichtigung von Fachplanungen sowie von Prüfung Genehmigungszeiträumen, Verfahrensweise bei Terminabweichungen (15 %) Kostenmanagement: Erläuterung zur wirtschaftlichen Realisierung (Bewertung des Kostenrahmens, Risikofaktoren), eigene Erfahrungen für Basiskosten, Instrumente des Kostenmonitorings, Verfahrensweise bei Kostenabweichungen (10 %) Risikomanagement: Erläuterung zum Umgang mit unvorhergesehenen Abweichungen im Projektverlauf; Einschätzung zu Planungs- und Umsetzungsrisiken der historischen denkmalgeschützten Bausubstanz (10 %)
Gewichtung (Punkte, genau): 35
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (Einleitung, Antrag) (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB (Form, Inhalt) (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Wiesenburg/Mark, Der Bürgermeister
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 129 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: pha Architekten BDA - Banniza, Hermann, Öchsner PartGmbB
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert des Ergebnisses: 62 000,00 EUR
Vergabe von Unteraufträgen: not-known
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Gebäude und Innenräume
Datum des Vertragsabschlusses: 23/05/2024
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge5
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge24
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge0
Bandbreite der Angebote
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots32 000,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots48 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: pha Architekten BDA - Banniza, Hermann, Öchsner PartGmbB
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert des Ergebnisses: 62 000,00 EUR
Vergabe von Unteraufträgen: not-known
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Gebäude und Innenräume
Datum des Vertragsabschlusses: 23/05/2024
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge6
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge6
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge22
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge0
Bandbreite der Angebote
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots21 500,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots28 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: STB Ingenieure PartGmbB
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Wert des Ergebnisses: 48 500,00 EUR
Vergabe von Unteraufträgen: not-known
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2
Titel: Tragwerksplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 23/05/2024
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge4
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge9
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge0
Bandbreite der Angebote
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots41 000,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots78 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0005
Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge0
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Wiesenburg/Mark, Der Bürgermeister
Registrierungsnummer: 12-121014993861368-02
Postanschrift: Schlossstraße 1  
Stadt: Wiesenburg/Mark
Postleitzahl: 14827
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Telefon: +49 33849-7980
Fax: +49 33849-79855
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Wiesenburg/Mark, Der Bürgermeister
Registrierungsnummer: 12-121014993861368-02
Postanschrift: Schlossstraße 1  
Stadt: Wiesenburg/Mark
Postleitzahl: 14827
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachbereich: Bauamt
Telefon: +49 33849-79822
Fax: +49 33849-79855
Rollen dieser Organisation
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107  
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Die Vorsitzende
Telefon: +49 33186616-10
Fax: +49 33186616-52
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: pha Architekten BDA - Banniza, Hermann, Öchsner PartGmbB
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: small
Registrierungsnummer: DE263601205
Postanschrift: Holzmarktstr. 11  
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: 0331 58859702
Fax: 0331 58859699
Rollen dieser Organisation
BieterFederführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des EigentümersDEU
Gewinner dieser LoseLOT-0002 LOT-0003
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: STB Ingenieure PartGmbB
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: medium
Registrierungsnummer: DE114534873
Postanschrift: Karl-Liebknecht-Straße 11  
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14482
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +4933164943-0
Fax: +4933164943-39
Rollen dieser Organisation
BieterFederführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des EigentümersDEU
Gewinner dieser LoseLOT-0004
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9732c18c-808f-432e-b3bd-12bf99d1026a - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/05/2024 16:49:55 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 317823-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 103/2024
Datum der Veröffentlichung: 29/05/2024

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eichwalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhardenberg
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Passow
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Welzow
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen