Deutschland – Dienstleistungen in Verbindung mit Software – Betriebsunterstützung und Weiterentwicklung von EL.DOK 2.0 mit Doxis4

285691-2024 - Vorankündigung – Direktvergabe
Deutschland – Dienstleistungen in Verbindung mit Software – Betriebsunterstützung und Weiterentwicklung von EL.DOK 2.0 mit Doxis4
OJ S 94/2024 15/05/2024
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB)
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Betriebsunterstützung und Weiterentwicklung von EL.DOK 2.0 mit Doxis4
Beschreibung: Der Brandenburgische IT Dienstleister (ZIT-BB) betreibt das landeseinheitliche elektronische Akten- und Vorgangsbearbeitungssystem, welches nach einem Release Wechsel von EL.DOK1 auf EL.DOK2 mit Doxis4 nun nachfolgend "EL.DOK BB" genannt wird. EL.DOK BB ist das Rahmenprogramm zur Einführung des Dokumentmanagements, der elektronischen Aktenführung, der elektronischen Vorgangsbearbeitung sowie der Zusammenarbeit in der brandenburgischen Landesverwaltung. Die Systemplattform von EL.DOK BB ist modular aufgebaut und besteht aus folgenden Varianten: - EL.ZA, ein Mandant für die behördenübergreifende Zusammenarbeit, - EL.KIS, ein Mandant für das elektronische Kabinettinformationssystem und - EL.DOK, jeweils ein Mandant für die eigene Aktenhaltung und Vorgangsbearbeitung. Derzeit ist EL.DOK BB mit etwa 14 produktiven Mandanten (aktuell noch überwiegend Ministerien des Landes) mit circa 4.000 Nutzenden eingesetzt. Kontinuierlich werden weitere EL.DOK Mandanten für die unmittelbare Landesverwaltung durch den ZIT-BB bereitgestellt. Das Projekt EL.DOK BB existiert in der Landesverwaltung bereits seit 2006. Im Jahr 2008 wurde im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung ein landesweites System beschafft. Mit dem Releasewechsel ab 2018 und den Vorgaben aus dem Gesetz über die elektronische Verwaltung im Land Brandenburg - BrbEGovG begann die Bereitstellung des Systems in der gesamten unmittelbaren Landesverwaltung. EL.DOK BB wird im Rechenzentrum des ZIT-BB betrieben. Er betreibt die Hardware und IT-Services, die für den Betrieb der EL.DOK BB Komponenten notwendig sind. Neben der Backend-Infrastruktur stellt er auch die Clients und Terminal Server für die Nutzenden bereit, deren IT zum ZIT-BB übergeleitet ist. Das Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK) ist mit der zentralen Verfahrensverantwortung von EL.DOK BB betraut, wo auch die Kopfstelle zur strategischen Planung und Weiterentwicklung von EL.DOK BB angesiedelt ist. Ebenso sitzt dort das Kompetenzzentrum (CC EL.DOK), welches als Schnittstelle auf der operativen Ebene zwischen dem MIK, dem Systemhersteller und der dezentralen Fachadministration sowie dem Service Management im ZIT-BB koordiniert und die Umsetzung von Änderungen und Konfigurationsanforderungen, wie z. B. das Einspielen von Transportpakten testet und Freigaben zur Produktivsetzung erklärt. Ebenso befindet sich die zentrale EL.DOK Hotline im CC EL.DOK. Die interministerielle Arbeitsgruppe "EL.DOK Anwenderkonferenz" (EL.DOK AWK) dient der ressortübergreifenden Fortentwicklung des Landesreferenzmodells (LRM) von EL.DOK BB. Im Rechenzentrum des ZIT-BB wird ein Test- und Entwicklungssystem, ein Integrations- und ein Produktivsystem betrieben. Pro System werden mehrere Windowsserver in einem proprietären Anwendungscluster, die jeweils auf reine separaten Oracle-Datenbank zugreifen, betrieben. Mit der vorliegenden Vergabe sollen Unterstützungsleistungen in folgende Schwerpunkte: 1. Unterstützung des technischen Systembetriebs von EL.DOK BB 2. Unterstützung der zentralen Fachadministration von EL.DOK BB 3. Weiterentwicklung des Landesreferenzmodells von EL.DOK BB beschafft werden.
Kennung des Verfahrens: 1b2f7c4b-d2f2-4d9d-8d60-daa3d0a36c1f
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
§ 135 Abs. 3. Nr 3 GWB  - Es ist zu beachten, dass der Vertrag nach Ablauf einer Frist von zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wird. Voraussichtlicher Tag des Zuschlages ist der 01.06.2024.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Betriebsunterstützung und Weiterentwicklung von EL.DOK 2.0 mit Doxis4
Beschreibung: Der Brandenburgische IT Dienstleister (ZIT-BB) betreibt das landeseinheitliche elektronische Akten- und Vorgangsbearbeitungssystem, welches nach einem Release Wechsel von EL.DOK1 auf EL.DOK2 mit Doxis4 nun nachfolgend "EL.DOK BB" genannt wird. EL.DOK BB ist das Rahmenprogramm zur Einführung des Dokumentmanagements, der elektronischen Aktenführung, der elektronischen Vorgangsbearbeitung sowie der Zusammenarbeit in der brandenburgischen Landesverwaltung. Die Systemplattform von EL.DOK BB ist modular aufgebaut und besteht aus folgenden Varianten: - EL.ZA, ein Mandant für die behördenübergreifende Zusammenarbeit, - EL.KIS, ein Mandant für das elektronische Kabinettinformationssystem und - EL.DOK, jeweils ein Mandant für die eigene Aktenhaltung und Vorgangsbearbeitung. Derzeit ist EL.DOK BB mit etwa 14 produktiven Mandanten (aktuell noch überwiegend Ministerien des Landes) mit circa 4.000 Nutzenden eingesetzt. Kontinuierlich werden weitere EL.DOK Mandanten für die unmittelbare Landesverwaltung durch den ZIT-BB bereitgestellt. Das Projekt EL.DOK BB existiert in der Landesverwaltung bereits seit 2006. Im Jahr 2008 wurde im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung ein landesweites System beschafft. Mit dem Releasewechsel ab 2018 und den Vorgaben aus dem Gesetz über die elektronische Verwaltung im Land Brandenburg - BrbEGovG begann die Bereitstellung des Systems in der gesamten unmittelbaren Landesverwaltung. EL.DOK BB wird im Rechenzentrum des ZIT-BB betrieben. Er betreibt die Hardware und IT-Services, die für den Betrieb der EL.DOK BB Komponenten notwendig sind. Neben der Backend-Infrastruktur stellt er auch die Clients und Terminal Server für die Nutzenden bereit, deren IT zum ZIT-BB übergeleitet ist. Das Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK) ist mit der zentralen Verfahrensverantwortung von EL.DOK BB betraut, wo auch die Kopfstelle zur strategischen Planung und Weiterentwicklung von EL.DOK BB angesiedelt ist. Ebenso sitzt dort das Kompetenzzentrum (CC EL.DOK), welches als Schnittstelle auf der operativen Ebene zwischen dem MIK, dem Systemhersteller und der dezentralen Fachadministration sowie dem Service Management im ZIT-BB koordiniert und die Umsetzung von Änderungen und Konfigurationsanforderungen, wie z. B. das Einspielen von Transportpakten testet und Freigaben zur Produktivsetzung erklärt. Ebenso befindet sich die zentrale EL.DOK Hotline im CC EL.DOK. Die interministerielle Arbeitsgruppe "EL.DOK Anwenderkonferenz" (EL.DOK AWK) dient der ressortübergreifenden Fortentwicklung des Landesreferenzmodells (LRM) von EL.DOK BB. Im Rechenzentrum des ZIT-BB wird ein Test- und Entwicklungssystem, ein Integrations- und ein Produktivsystem betrieben. Pro System werden mehrere Windowsserver in einem proprietären Anwendungscluster, die jeweils auf reine separaten Oracle-Datenbank zugreifen, betrieben. Mit der vorliegenden Vergabe sollen Unterstützungsleistungen in folgende Schwerpunkte: 1. Unterstützung des technischen Systembetriebs von EL.DOK BB 2. Unterstützung der zentralen Fachadministration von EL.DOK BB 3. Weiterentwicklung des Landesreferenzmodells von EL.DOK BB beschafft werden.
Interne Kennung: 174 99 - 11086
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Str. 9-13  
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 4 200 000,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann aufgrund von Ausschließlichkeitsrechten, darunter von Rechten des geistigen Eigentums, nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden
Sonstige Begründung: Bei den zu vergebenen Dienstleistungen handelt es sich um Dienstleistungen bei denen ein vorhandenes System angepasst (programmiert) wird. Die Weitergabe der für die Programmierungen nötigen Quellcodes erfolgt nicht an Dritte. Aufgrund dessen kann die Leistung ausschließlich von der SER Solutions Deutschland GmbH oder ausdrücklich autorisierten Partnern erbracht werden.
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB)
Postanschrift: Steinstraße 104 -106  
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49331391321
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +493318661719
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: SER Solutions Deutschland GmbH
Registrierungsnummer: DE183114672
Postanschrift: Joseph-Schumpeter-Allee 19  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53227
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: info@ser.de
Telefon: +4922890896214
Rollen dieser Organisation
BieterFederführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer
Offizielle BezeichnungSER Solutions Deutschland GmbH
Staatsangehörigkeit des EigentümersDEU
PostanschriftJoseph-Schumpeter-Allee 19
StadtBonn
Postleitzahl53227
Land, Gliederung (NUTS)DEA22
LandDEU
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 34c1392a-2eb3-4042-9ab3-23d8b01108a0  - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2024 10:29:41 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 285691-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 94/2024
Datum der Veröffentlichung: 15/05/2024

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eichwalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhardenberg
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Passow
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Welzow
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen