Deutschland – Dienstleistungen in Verbindung mit Software – Ausschreibung einer Rahmenvereinbarung zum Abruf von Leistungen betreffend die Umstellung auf SAP S/4HANA

268212-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen in Verbindung mit Software – Ausschreibung einer Rahmenvereinbarung zum Abruf von Leistungen betreffend die Umstellung auf SAP S/4HANA
OJ S 88/2024 06/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Ausschreibung einer Rahmenvereinbarung zum Abruf von Leistungen betreffend die Umstellung auf SAP S/4HANA
Beschreibung: Gegenstand dieser Beschaffung ist die Vergabe einer Rahmenvereinbarung betreffend die Umstellung auf SAP S/4HANA durch die Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH ("Auftraggeber", kurz "AG"). Die Rahmenvereinbarung wird - mit Ausnahme der jeweiligen Angebotsinhalte - jeweils inhaltsgleich mit den beiden Bietern geschlossen, die die wirtschaftlichsten Angebote eingereicht haben. Hiervon umfasst sind die Entwicklung eines initialen Projektplans, die Spezifikation der SAP S/4HANA Einführung, die Implementierung von SAP S/4HANA nach dem vom AG vorgegebenen Projektplan und gemäß der durch den AG vorgegebenen Spezifikation, die Vorbereitung des Produktivbetriebs und Anlaufunterstützung inkl. Schulung von Anwenderinnen und Anwendern, die Aufnahme des Produktivbetriebs inkl. Produktivbetriebsbegleitung nach Produktivsetzung des Start-Releases und die Übergabe an einen Betriebsdienstleister, die Anbindung der Umgebungssysteme gemäß Zielarchitektur (inkl. des Krankenversorgungssystems Orbis), die Migration von Daten und Technologien, Programminhalten, Stamm- und Bewegungsdaten und Berichten/Formularen (sog. WRICEFs) sowie sonstige flankierende Beratungsleistungen im Rahmen der Umstellung auf SAP S4/HANA.
Kennung des Verfahrens: 9d3f1da7-1725-43ba-a237-5e763c1a4230
Interne Kennung: CTK/04/24/S/4HANA
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration, 72263000 Software-Implementierung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH Thiemstraße 111 
Stadt: Cottbus
Postleitzahl: 03048
Land, Gliederung (NUTS): Cottbus, Kreisfreie Stadt (DE402)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5C6GNC
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Ausschreibung einer Rahmenvereinbarung zum Abruf von Leistungen betreffend die Umstellung auf SAP S/4HANA
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Interne Kennung: CTK/04/24/S/4HANA
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration, 72263000 Software-Implementierung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH Thiemstraße 111 
Stadt: Cottbus
Postleitzahl: 03048
Land, Gliederung (NUTS): Cottbus, Kreisfreie Stadt (DE402)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die Befähigung zur Berufsausübung setzt die Eigenerklärung über die Eintragung des Bewerbers im Handelsregister (Ziffer 1. des Formblatts Eignungskriterien) voraus. Mögliche Nachweisforderung: Kopie eines aktuellen Handelsregisterauszugs

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: b. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit setzt Eigenerklärungen über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder die rechtverbindliche Zusicherung des Abschlusses einer solchen Versicherung im Zuschlagsfalle (Ziffer 2. I. des Formblatts Eignungskriterien), zum Gesamtumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Ziffer 2. II. des Formblatts Eignungskriterien) und zum Spartenjahresumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Ziffer 2. III. des Formblatts Eignungskriterien) voraus. Für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gelten folgende Mindestanforderungen: (1) Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme für Personenschäden in Höhe von mindestens EUR 5 Mio. pro Schadensfall und Person und für alle sonstigen Schäden in Höhe von EUR 1 Mio. pro Schadensfall und Person oder Zusicherung, dass eine solche Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im Zuschlagsfalle in entsprechender Höhe und vor Beginn der Leistungserbringung abgeschlossen und über die Leistungserbringungsphase hinweg aufrechterhalten wird. Mögliche Nachweisforderung: Kopien der Versicherungspolicen (2) Der Mittelwert des jährlichen Gesamtumsatzes (netto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre beträgt mindestens EUR 10 Mio. Mögliche Nachweisforderung: Kopie der Jahresabschlüsse der letzten drei Geschäftsjahre. (3) Der Mittelwert des jährlichen Spartenumsatzes (netto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen in dem Tätigkeitsbereich des hiesigen Auftrags (Transformation resp. Neueinführung von SAP S/4Hana) beträgt mindestens EUR 5 Mio. Mögliche Nachweisforderung: Kopie der Jahresabschlüsse der letzten drei Geschäftsjahre.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: c. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit setzt Eigenerklärungen zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl (Ziffer 3. I. des Formblatts Eignungskriterien) voraus. Der Mittelwert der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl der letzten drei Geschäftsjahre muss mindestens 30 Beschäftigte betragen. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit setzt zudem Eigenerklärungen zu drei vergleichbaren Referenzprojekten über früher ausgeführte Leistungsaufträge der in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen zurückgerechnet ab dem Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung (Ziffer 3. II. des Formblatts Eignungskriterien) voraus. Alle drei eingereichten Referenzprojekte müssen abgeschlossen oder weit überwiegend abgeschlossen worden sein, d.h. zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Abgabe von Erstangeboten muss mindestens die Aufnahme des Produktivbetriebs des implementierten SAP S/4HANA-Systems erfolgt sein. Die Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen: Die bereitgestellten Referenzen müssen insgesamt mindestens - die Implementierung resp. Migration von SAP S/4HANA in einem Klinikum oder im Gesundheitssektor, - die Implementierung resp. Migration von SAP S/4HANA im öffentlichen Sektor, - die Implementierung resp. Migration von SAP S/4HANA in einer öffentlichen Organisationsform, in der eine EU-Trennungsrechnung umgesetzt wird, umfassen. Jedoch muss jede der eingereichten Referenzen mindestens eine (auch mehrere möglich) der vorstehenden Mindestanforderungen erfüllen. Mögliche Nachweisforderung: Der AG behält sich vor, die Referenzen beim jeweiligen Referenzauftraggeber durch schriftliche und/oder fernmündliche Rückfragen zu dem betreffenden Referenzprojekt zu überprüfen. Hierfür sind im Formblatt Eignungskriterien Name und Kontaktdaten (E-Mail & Telefonnummer) eines Ansprechpartners bei dem Referenzauftraggeber anzugeben. Die Bewerber sind insoweit dafür verantwortlich, dass die Bereitstellung der personenbezogenen Daten datenschutzrechtskonform erfolgt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich der AG vorbehält, den Bewerber auch dann vom Vergabeverfahren auszuschließen, wenn der im Formblatt Eignungskriterien je Referenz ausgewiesene Ansprechpartner über einen Zeitraum von fünf Tagen trotz mindestens drei schriftlicher Kontaktaufnahmeversuche mit schriftlich formulierten Rückfragen und/oder zwecks Vereinbarung eines Termins für ein Telefoninterview durch den AG darauf nicht erwidert. Zwingende Voraussetzung für die Berücksichtigung einer Referenz ist, dass die von ihr umfassten Leistungen unter Einhaltung aller gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen und zur überwiegenden Zufriedenheit des Referenzgebers erbracht wurden. Die Anforderungen gelten als dann nicht erfüllt, wenn der Referenzgeber eine erheblich oder fortdauernd mangelhafte Erfüllung beanstandet. Auf eine vorzeitige Beendigung des Vertragsverhältnisses, die Geltendmachung von Schadensersatz oder die Herbeiführung vergleichbarer Rechtsfolgen kommt es nicht entscheidend an. Es kommt auch nicht darauf an, ob durch eine nicht gesetzes- oder vertragskonform bzw. nicht zur überwiegenden Zufriedenheit des Referenzgebers erbrachte Leistungen die Integrität des Bieters in Frage gestellt wird. Ein Bieter ist nur geeignet, wenn er Eigenerklärungen zur erforderlichen Mindestanzahl vergleichbarer Referenzprojekte einreicht. Ein Bieter kann die Eigenerklärungen zur Mindestanzahl vergleichbarer Referenzprojekte entweder vollständig selbst einreichen oder vollständig durch einen Eignungsverleiher einreichen lassen. Eine Eignungsleihe in Bezug auf einzelne Referenzprojekte scheidet aus. Es werden nur die drei Referenzen, die im Formblatt Eignungskriterien beschrieben werden, berücksichtigt. Begrenzung der Anzahl der Bewerber: Der AG begrenzt die Anzahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, auf fünf Bewerber. Grundlage der Auswahlentscheidung unter allen geeigneten, sämtliche Formalanforderungen einhaltenden Bewerber sind die drei eingereichten Referenzen, hilfsweise der Mittelwert des jährlichen Spartenumsatzes. Bewerber können eine maximale Gesamtpunktzahl von 40 Punkten erreichen. Die fünf Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs aufgefordert, ein Erstangebot einzureichen. Für die Reduzierung der Bewerber auf fünf Bieter bewertet der AG die Referenzen und berücksichtigt dabei insbesondere folgende Merkmale: - Abgerufene Personentage mit Blick auf Projektmanagementleistungen und das Risiko- und Qualitätsmanagement - Abgerufene Personentage mit Blick auf fachlich-konzeptionelle Beratungsleistungen (wie bspw. Trennungsrechnung, Controlling-Konzeption etc. - Abgerufene Personentage mit Blick auf Implementierungsleistungen (Datenmigration, Schnittstellen, Testkonzeption, -durchführung und -management, Anzahl produktiv gesetzter Nutzer - Umsetzung als Greenfield-Ansatz - Umsetzung in einer mit der hiesigen Ausgangssituation vergleichbaren technischen Umgebung als Private oder Public Cloud-Anwendung gemäß Leistungsbeschreibung, - Umsetzung in einem Lehrkrankenhaus, - Umsetzung in einer Hochschule. Die Bepunktung (zur Punktematrix siehe Bewerbungsbedingungen) erfolgt anhand der Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzprojekte. Jedes Referenzprojekt wird einzeln gewertet und bepunktet. Je mehr ein Referenzprojekt unter Berücksichtigung der vorstehend aufgeführten Merkmale mit dem hiesigen Projekt übereinstimmt. Die Bewertung einer Referenz mit weniger als 10 Punkten führt zu deren Nichtberücksichtigung und zum Ausschluss des Teilnahmeantrags. Die fünf Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden aufgefordert, ein Erstangebot einzureichen.Bei Gleichstand der erzielten Punktzahl mehrerer Bewerber wird der Bewerber ausgewählt, der den höheren Wert betreffend das Eignungskriterium Mittelwert des jährlichen Spartenumsatzes im Rahmen der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit erreicht hat.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien setzen sich zu 40 % aus dem Preis und zu 60 % aus den erzielten Leistungspunkten zusammen. Die wirtschaftlichsten Angebote sind die Angebote, die die höchste Gesamtpunktzahl ("Z") erzielen. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich durch Addition der gewichteten Leistungspunktzahl (Darstellung der Berechnung in Ziffer 6.2.2. der Bewerbungsbedingungen) und der gewichteten Preispunktzahl (Darstellung der Berechnung in Ziffer 6.2.1. der Bewerbungsbedingungen). Z=WL x L + WP x P Die Bieter können maximal 1.000 Preispunkte erzielen. Diese werden mit insgesamt 40 % gewichtet. Die Preispunktzahl wird durch lineare Interpolation zwischen dem Angebot mit dem niedrigsten Gesamtwertungspreis und einem fiktiven höchsten Preisangebot (in Höhe des doppelten Preises des niedrigsten Preisangebots) berechnet. Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis erhält die maximale Punktzahl von 1.000 Punkten. Der Wertungspreis entspricht dem Gesamtwertungspreis (brutto) gemäß Preisposition 4 im Preisblatt. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot, dessen Preis doppelt so hoch ist, wie der niedrigste Wertungspreis (fiktives Höchstangebot). Alle Wertungspreise, die nicht unter dem fiktiven Höchstangebot liegen, erhalten 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Angebotspreise erfolgt über eine lineare Interpolation. Die Punktebewertung wird auf zwei Nachkommastellen nach der kaufmännischen Rundungsregel gerundet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des angebotenen Personals und Konzepte
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien setzen sich zu 40 % aus dem Preis und zu 60 % aus den erzielten Leistungspunkten zusammen. Die wirtschaftlichsten Angebote sind die Angebote, die die höchste Gesamtpunktzahl ("Z") erzielen. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich durch Addition der gewichteten Leistungspunktzahl (Darstellung der Berechnung in Ziffer 6.2.2. der Bewerbungsbedingungen) und der gewichteten Preispunktzahl (Darstellung der Berechnung in Ziffer 6.2.1. der Bewerbungsbedingungen). Z=WL x L + WP x P Die Bieter können maximal 1.000 Leistungspunkte durch die Erfüllung qualitativer Zuschlagskriterien erzielen. Diese werden mit insgesamt 60 % gewichtet. Die 1.000 Leistungspunkte können für die Qualität des angebotenen Personals (500 Punkte) und für die bieterseitig einzureichende Konzeptbeschreibung (500 Punkte) erzielt werden. Von den maximal zu erreichenden 1.000 Leistungspunkten müssen die Angebote mindestens 600 Leistungspunkte erzielen. Angebote, die diese Mindestpunktzahl nicht erzielen, werden in der weiteren Bewertung nicht berücksichtigt. Im Hinblick auf die Erreichung der Mindestpunktzahl ist dabei unerheblich, ob und in welcher Anzahl diese über die Wertung der der Qualität des Personals oder die Wertung der Konzeptbeschreibung erlangt werden. I. Qualität des angebotenen Personals Für die Qualität des angebotenen Personals können Bieter bis zu 500 Leistungspunkte erzielen. Für die Wertung sind durch die Bieter aussagekräftige Lebensläufe des angebotenen Personals einzureichen. Die Mindestanforderungen an das angebotene Personal - hier der Projektleitung, des SAP Architekts, der Senior Prozess- bzw. Fachberater im SAP-Umfeld, der SAP Senior Beratern und Junior Beratern - ergeben sich aus Ziffer 3 der Leistungsbeschreibung. Es wird darauf hingewiesen, dass die benannten Einzelpersonen nicht gleichzeitig mehrere Projektrollen einnehmen dürfen (Beispiel: Die Zuweisung einer Person als Projektleitung und SAP Architekt wäre unzulässig). Es wird darauf hingewiesen, dass der Bieter dazu verpflichtet ist, die Einzelprojekte ausschließlich durch Personal erbringen zu lassen, das in seinem Angebot ausgewiesen wurde, und dafür Sorge zu tragen hat, dass dieses Personal für die Durchführung der Einzelaufträge unter dieser Rahmenvereinbarung zur Verfügung steht Für die darüber hinaus erfolgende Bewertung der Qualität des angebotenen Personals werden nachfolgende Erwartungsschwerpunkte definiert, die zu einer positiven Bewertung führen: - Ein hohes Maß an Berufserfahrung in der SAP-Beratung, hier insbesondere mit Blick auf absolvierte Projekte bei Universitäten, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen mit Angabe der Organisation, Ansprechpartner mit Kontaktdaten, Projektrolle, Zeitraum des Einsatzes sowie Einsatzdauer in Personentagen. - Absolvierte Projekte im öffentlichen Sektor, d.h. bei öffentlichen Auftraggebern gemäß § 99 Nr. 1 bis 3 GWB, mit Angabe der Organisation, Ansprechpartner mit Kontaktdaten, Projektrolle, Zeitraum des Einsatzes sowie Einsatzdauer in Personentagen. - Die Quantität und Qualität weiterer Referenzen mit Blick auf SAP-Beratung. Positiv bewertet wird eine hohe Quantität der Referenzen ("je mehr, desto besser") sowie folgende qualitative Aspekte: -- Referenzen, die die Umsetzung von SAP S/4HANA-Projekten im sog. Greenfield-Ansatz belegen, -- Referenzen, die die Umsetzung von SAP S/4HANA-Projekten in der Public Cloud belegen, -- Referenzen, aus denen hervorgeht, dass der Berater am erfolgreichen Projektabschluss maßgeblich beteiligt war. Für die Bewertung der Qualität des Personals wurden Zielerreichungsgrade (siehe Bewerbungsbedingungen) definiert, um die Entscheidung zu objektivieren und nachvollziehbar darlegen zu können. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Wertung zugleich anhand eines Quervergleichs sämtlicher von anderen Bietern eingereichter Lebensläufe, d.h. relativ zu diesen, erfolgt. II. Konzeptbeschreibung Weitere bis zu 500 Leistungspunkte können für die mit dem Erstangebot einzureichende Konzeptbeschreibung erzielt werden. Die Konzeptbeschreibung ist in DIN A4 (Visualisierungen sind zulässig) zu erstellen und in einem nicht veränderbaren Format (bspw. PDF) einzureichen. Die Seitenanzahl ist auf max. 15 Seiten in Schriftgröße 11 (Schriftart Arial) beschränkt. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis zählen nicht zum maximalen Seitenumfang. Anlagen sind der Konzeptbeschreibung nicht beizufügen und werden als Überschreitung der Seitenzahl gewertet. Wird die maximale Seitenzahl überschritten, wird eine Abwertung von einem Punkt für jede zusätzliche Seite vorgenommen. Die Themengebiete (Darstellung des Vorgehensmodells; Benennung und Erläuterung der Projektmethoden; Benennung und Erläuterung der im Projekt einzusetzenden Werkzeuge/Tools) sowie die für den AG in der Konzeptbeschreibung besonders relevanten Aspekte je Themengebiet sind als zentrale Erwartungsschwerpunkte in den Bewerbungsbedingungen konkretisiert. Für die Bewertung der Konzeptbeschreibung wurden Zielerreichungsgrade (seiehe Bewerbungsbedingungen) definiert, um die Entscheidung zu objektivieren und nachvollziehbar darlegen zu können. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Wertung zugleich anhand eines Quervergleichs sämtlicher eingereichter Konzeptbeschreibungen, d.h. relativ zu diesen, erfolgt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/05/2024 00:00:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/06/2024 23:59:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter können Verstöße gegen Vergabevorschriften in einem Nachprüfungsverfahren gemäß §§ 155 ff. GWB geltend machen. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Bieter von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen elektronisch über die E-Vergabeplattform gegenüber dem AG gerügt hat (Rügeobliegenheit), § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Soweit es sich um Verstöße gegen Vergabevorschriften handelt, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, muss der Bieter diese spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe elektronisch über die E-Vergabeplattform gegenüber dem AG rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB. Ein Nachprüfungsantrag ist auch unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB. Der AG wird die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich über die E-Vergabeplattform informieren. Für die Nachprüfung dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabekammer Brandenburg sachlich und örtlich zuständig: Vergabekammer des Landes Brandenburg, beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam Gegen Entscheidungen der Vergabekammer ist binnen einer Notfrist von zwei Wochen die sofortige Beschwerde zum Vergabesenat des örtlich zuständigen Oberlandesgerichts zulässig, vgl. §§ 171 ff. GWB: Brandenburgisches Oberlandesgericht Gertrud-Piter-Platz 11, 14770 Brandenburg an der Havel
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
Registrierungsnummer: DE 813850781
Postanschrift: Thiemstraße 111  
Stadt: Cottbus
Postleitzahl: 03048
Land, Gliederung (NUTS): Cottbus, Kreisfreie Stadt (DE402)
Land: Deutschland
Telefon: 035546-2384
Internetadresse: https://ctk.de/
Profil des Erwerbers: https://ctk.de/
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107  
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661-610
Fax: +49 3318661-652
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: eef32358-97c6-48f5-8719-a8a42e67ff48 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/05/2024 10:24:56 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 268212-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 88/2024
Datum der Veröffentlichung: 06/05/2024

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eichwalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhardenberg
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Passow
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Welzow
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen