1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Erstellung eines Wind-Wellen-Gutachten für das Wasserspeichersystem (WSS) Lohsa II
    
    
     Beschreibung: Erstellung eines Wind-Wellen-Gutachten für die Seen SB Lohsa II, SB Burghammer, SB Dreiweibern des Wasserspeichersystems Lohsa II (WSS Lohsa II) - Bestimmung der Maximalwerte Wind-Wellen - Bearbeitung von Klimadaten und Aussagen zur Eisbildung - Untersuchung von Schutzmaßnahmen - Standortempfehlung Schiffsanleger
    
    
     Kennung des Verfahrens: c2a03b08-3502-4b26-a0b5-aae24779ae50
    
    
     Interne Kennung: Vergabe-Nr.: 2412000106
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Maßnahme steht unter Bergaufsicht.
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Auf Grund von Bieteranfragen wurde die ursprüngliche Angebotsfrist 19.03.2024 um 10:00 Uhr ausgesetzt und dies mit der 1. Bieterinformation vom 14.03.2024 mitgeteilt. Die Entscheidung und die Gründe der Vergabestelle, das Verfahren in den Status vor Bekanntmachung zurückzusetzen wurden mit der 2. Bieterinformation vom 18.03.2024 mitgeteilt. Mit der 3. Bieterinformation werden die erfolgten Änderungen angezeigt. Alle 3 Bieterinformationen werden den Vergabeunterlagen beigefügt.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
      Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123 und § 124 GWB sowie § 42 Abs. 1 und § 57 VgV
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Erstellung eines Wind-Wellen-Gutachten für das Wasserspeichersystem Lohsa II
    
    
     Beschreibung: Erstellung eines Wind-Wellen-Gutachten für die Seen SB Lohsa II, SB Burghammer, SB Dreiweibern des Wasserspeichersystem Lohsa II (WSS Lohsa II) - Bestimmung der Maximalwerte Wind-Wellen - Bearbeitung von Klimadaten und Aussagen zur Eisbildung - Untersuchung von Schutzmaßnahmen - Standortempfehlung Schiffsanleger
    
    
     Interne Kennung: Vergabe-Nr.: 2412000106
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Maßnahme steht unter Bergaufsicht.
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 12/08/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Festlegung von Einzelfristen aus der Aufgabenstellung: - Termin der Übergabe der Lesefassung bis 31.03.2025 - Termin der Übergabe der Endfassung bis 30.06.2025
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
      
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Eintragung in das Berufs- und Handelsregister dieses Staates oder anderer Nachweis der erlaubten Berufsausübung. Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage einer - Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung in deutsch beizulegen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU Punkt 3.1): - (§ 42 Absatz 1 VgV) Erklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123 und 124 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) bestehen . - (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) ODER - (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) . - Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bieters haben ebenfalls für den durch sie zu erbringenden Leistungsbereich den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung. . Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. . Zum Nachweis, dass der Bieter nicht wegen Unzuverlässigkeit von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird durch die Vergabestelle: - eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 1 Abs. 2 WREGG im Sinne § 123 und 124 GWB (seit 01.06.2022 Pflicht) beim Bundeskartellamt und - der Auszug aus dem Bundeszentralregister nach § 150 a der Gewerbeordnung (Mindeslohngesetzt § 19 Abs. 4) im Sinne § 123 GWB beim Bundesamt für Justiz abgefordert oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt, . Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung in deutsch beizulegen. Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach §46 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - (§ 46 Absatz 3 Nr. 2 VgV) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen - (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist, - (§ 46 Absatz 3 Nr. 10 VgV) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache beizulegen. **** Folgende Nachweise werden als Mindeststandard für die vorzulegenden Referenzen gefordert und sind mit dem Angebot einzureichen: - mindestens 1 Referenz über vergleichbare ausgeführte Arbeiten innerhalb der letzten 8 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, für die Erstellung und Bearbeitung von Windwellen-Gutachten für Bergbaufolgeseen und der Berechnung von Quer- und Längstransport von Sedimenten und oder Feststoffen vorliegen sowie - mindestens 1 Referenz über vergleichbare ausgeführte Arbeiten innerhalb der letzten 8 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, in der Berechnung von Eisfestigkeiten und / oder Eisdicken und / oder des thermischen Eisdrucks. Prüfbar sind die Referenzen, wenn die Art der Leistung, der Ausführungszeitraum und der Auftraggeber enthalten sind. - Eigenerklärung, dass das Projektteam zur Durchführung der Leistung aus mindestens 1 Projektleiter und 1 Stellvertreter besteht und folgende Qualifikation erfüllt: - mindestens 1 Projektleiter und 1 Stellvertreter mit abgeschlossenem Studium in einer wasserbaulichen Fachrichtung die Qualifikation Dipl.-Ing oder Master of Science/Master of Engineering erfüllen oder vergleichbar
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Bieterpräsentation / Konzept 60% Bewertung des schriftlichen Konzepts/ Präsentationsgesprächs
      
      
       Beschreibung: Bieterpräsentation / Konzept 60% Bewertung des schriftlichen Konzepts/ Präsentationsgesprächs Die Kosten für die Konzeption werden nicht vom AG übernommen. Insgesamt vergibt der Auftraggeber 100 Prozent-Punkte. Den Zuschlag erhält dasjenige Angebot, das mit der höchsten Prozentzahl bewertet wird. 40 Prozent vergibt der Auftraggeber für das Kriterium „Preis“ und 60 Prozent für das Kriterium „Schriftlichen Konzept/Präsentationsgespräch“. Die Darstellungen der Bieter werden nach dem „umgekehrten Schulnotensystem“ bewertet. Der Auftraggeber vergibt Punkte von 5 bis 0. Bei der Nutzwertanalyse ist für die auftragsbezogenen Zuschlagskriterien eine gewichtete Punktzahl von mindestens 60 zu erreichen. Liegt die vom Bieter erreichte Punktzahl darunter, wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Die vom Auftraggeber vergebenen Punkte stehen für folgenden Grad der Erfüllung: 5 Punkte Der Bieter zeigt auf, dass er über sehr umfangreiche Erfahrungen bei der Erstellung eines Windwellengutachtens verfügt. Das vom Bieter eingereichte Konzept/ Präsentationsgesprächs ist sehr gut verständlich und in sich logisch/schlüssig. Die Herangehensweise an die Abarbeitung, Dokumentation und Ermittlung der Ergebnisse in Art und Umfang lässt eine höchst zuverlässige und umfängliche Bearbeitung erwarten. Seitens des Bieters wurden wichtige ergänzende Hinweise und Querverweise aus anderen ähnlich gelagerten Arbeiten aus der eigenen bisherigen Erfahrung herausgegeben. Die abgeleiteten Bewertungen sind nachvollziehbar und werden von uns vollumfänglich bestätigt. Es ist eine sehr gute fachliche Unterstützung, auch aufgrund zu erwartender sehr eigenständiger Arbeitsweise, in der Durchführung des Projekts zu erwarten. 3 Punkte Der Bieter zeigt auf, dass er über große praktische Erfahrungen bei der Erstellung eines Windwellengutachtens verfügt. Das vom Bieter eingereichte Konzept/ Präsentationsgesprächs ist im Wesentlichen verständlich und in sich logisch/schlüssig. Die Herangehensweise an die Abarbeitung, Dokumentation und Ermittlung der Ergebnisse in Art und Umfang lässt eine umfängliche Bearbeitung erwarten. Seitens des Bieters wurden Hinweise zur Bearbeitung aus der eigenen bisherigen Erfahrung herausgegeben. Die abgeleiteten Bewertungen sind nachvollziehbar und werden von uns in den meisten Punkten bestätigt. Die Gesamtaussagen der Bearbeitung werden dadurch nicht beeinflusst. Es ist eine gute fachliche Unterstützung, auch aufgrund der zu erwartenden Arbeitsweise, in der Durchführung des Projekts zu erwarten. 1 Punkt Der Bieter zeigt auf, dass er bisher nur über wenige praktische Erfahrungen bei der Erstellung eines Windwellengutachtens verfügt. Das vom Bieter eingereichte Konzept/ Präsentationsgespräch ist nur teilweise verständlich/ in weiten Bereichen in sich schlüssig. Die Herangehensweise an die Abarbeitung, Dokumentation und Ermittlung der Ergebnisse in Art und Umfang lässt eine eingeschränkte Bearbeitung erwarten. Seitens des Bieters wurden keine oder nur unzureichenden Hinweise aus der eigenen bisherigen Erfahrung herausgegeben. Die abgeleiteten Bewertungen sind zumindest in weiten Teilen nachvollziehbar. Es werden Mängel bei der Bearbeitung festgestellt, die die Gesamtaussagen der Bearbeitung beeinflussen. Es ist eine eingeschränkte fachliche Unterstützung in der Durchführung des Projekts zu erwarten. 0 Punkte Der Bieter zeigt auf, dass er bisher über sehr wenige Erfahrungen bei der Erstellung eines Windwellengutachtens verfügt. Das vom Bieter eingereichte Konzept/ Präsentationsgespräch ist unverständlich und in sich nicht logisch/ nicht schlüssig. Die Herangehensweise an die Abarbeitung, Dokumentation und Ermittlung der Ergebnisse in Art und Umfang sind nicht plausibel und lässt daher keine überzeugende Bearbeitung des Projektes erwarten. Die abgeleiteten Bewertungen sind in weiten Teilen nicht nachvollziehbar. Es werden bei dem eingereichten Konzept/ des Präsentationsgesprächs Mängel bei der Bearbeitung festgestellt, die die Gesamtaussagen der Bearbeitung maßgeblich beeinflussen. Es wurde kein gefordertes Beispiel/ Gutachten vorgestellt. Bei gleicher Punkteanzahl entscheidet das Los.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Preis 40 %
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 26/03/2024
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 15/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tag
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-EU-Punkt C): - Formblatt 633 - Angebotsschreiben - Formblatt 234 – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend) - Formblatt 235 – Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen - Formblatt LMBV-Eigenerklärung wg. Art. 5k EU-VO 2022-576_Sanktionen - Bieterinformationen während der Angebotsfrist (wenn zutreffend) - Formblätter Honorarermittlung für Zeithonorare - Formblatt 124-LD - schriftliches Konzept gemäß Wertungsmatrix . Anlagen, die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (631-EU-Punkt D): - Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen . - Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß Definition in Empfehlung 2003/361/EH der Kommission) . Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen (631-EU-Punkt 3.2): - Eignungsnachweise und Kalkulationsgrundlagen von Nachunternehmern - Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Krankenkassen oder gleichwertige Nachweise
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 15/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Angebotsabgabe ist nur "elektronisch in Textform" möglich. Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
    
    
     Registrierungsnummer: 992-80106-26
    
    
     Postanschrift: Knappenstraße 1  
    
    
     Stadt: Senftenberg
    
    
     Postleitzahl: 01968
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 3573 84-4268
    
    
     Fax: +49 3573 84-4643
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
    
    
     Registrierungsnummer: unbekannt
    
    
     Postanschrift: Villemombler Strasse 76  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53123
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 228 94990
    
    
     Fax: +49 228 9499163
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     10.1. 
    
    
     Änderung
    
    
     Abschnittskennung: LOT-0001
    
    
     Beschreibung der Änderungen: 1). Korrektur der Eignungskriterien: - folgender Anstrich zu geforderten Referenzen entfällt unter Pkt. 5.1.9 Eignungskriterien - Kriterium: - Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Bezeichnung Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach §46 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631- EU-Punkt 3.1): - "(§ 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der letzten 5 Jahren, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, erbrachte wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Werts, des Lieferbeziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers", entfallen . - Der geforderte Zeitraum für die nachfolgend erforderlichen Nachweise:-Folgende Nachweise werden als Mindeststandard für die vorzulegenden Referenzen gefordert und sind mit dem Angebot einzureichen: - mindestens 1 Referenz über vergleichbare ausgeführte Arbeiten innerhalb der letzten 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, für die Erstellung und Bearbeitung von Windwellen-Gutachten für Bergbaufolgeseen und der Berechnung von Quer- und Längstransport von Sedimenten und oder Feststoffen vorliegen sowie - mindestens 1 Referenz über vergleichbare ausgeführte Arbeiten innerhalb der letzten 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, in der Berechnung von Eisfestigkeiten und / oder Eisdicken und / oder des thermischen Eisdrucks - verlängert sich von 5 Jahre auf 8 Jahre . 2). Korrektur der Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind: - beim Anstrich unter Pkt. 5.1.12 Zusätzliche Informationen - Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-EU-Punkt C): - entfällt das "Formblatt LMBV-Aufsicht -Personal L-DL"; - mit dem Angebot einzureichen ist das schriftliche "Konzept gemäß Wertungsmatrix" - beim Anstrich folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen (631-EU-Punkt 3.2): wird die "Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Krankenkassen" um "oder gleichwertige Nachweise" erweitert
    
    
     Änderung der Auftragsunterlagen am: 26/03/2024
    
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e3bada1f-17d8-414d-b9a1-0270db7c8e9d - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/03/2024 00:00:00 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 187208-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 63/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 28/03/2024