1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Senftenberg - Stadtentwicklung und Bauen
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Senftenberger Erlebnisbad - Sanierung
    
    
     Beschreibung: Erweiterung des bestehenden Erlebnishallenbades durch einen Neubau des Erschließungs- und Funktionstrakts sowie grundhafte Sanierung
    
    
     Kennung des Verfahrens: 9b8aae1d-dd8d-464e-a4eb-945fa0af6b4a
    
    
     Interne Kennung: 2023GM25
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Erlebnisbad Senftenberg Hörlitzer Str. 32 
     
     
      Stadt: Senftenberg
     
     
      Postleitzahl: 01968
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5S639R
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Senftenberger Erlebnisbad - Sanierung
    
    
     Beschreibung: Die Stadt Senftenberg beabsichtigt, das bestehende Erlebnishallenbad durch einen Neubau des Erschließungs- und Funktionstraktes zu erweitern sowie das ursprüngliche Schwimmbad aus dem Jahre 1970 grundhaft zu sanieren sowie die technischen Anlagen zu erneuern. Hierzu erfolgte im Jahre 2020 die Beauftragung von Planungsleistungen für die Objekt- sowie Technische Anlagenplanung. Nach dem Baustart im Mai 2022 und der bereits erfolgten Errichtung des ersten Geschoßes (Kelleranbau) wurden am Bestandsbau der ursprünglichen Schwimmhalle erhebliche Betonschäden an tragenden Bauteilen im Untergeschoß festgestellt. Auf Grund der Notwendigkeit von Teilabbrüchen und grundhaften Sanierungsarbeiten wurde in 02.2023 ein Baustopp verfügt. Nach einer gutachterlichen Stellungnahme zur Bausubstanz sowie Wirtschaftlichkeitsbetrachtunge erfolgte in 07.2023 ein Beschluss zur Fortführung der Maßnahme. Dabei wird bei der als "Variante B" bezeichneten Lösung ("teilweiser Ersatzneubau einschließlich Instandsetzung des Altbestandes") von der kostengünstigsten und gleichzeitig wirtschaftlichsten Lösung ausgegangen. Es soll dieser Lösung im Rahmen der Vorplanung jedoch auch die in den Gutachten aufgezeigte "Variante C" ("kompletter Ersatzneubau des Altbestandes aus 1970") nochmals gegenübergestellt werden. Es ist beabsichtigt, unter Verwendung von wesentlichen Teilen der vorliegenden Planungen den Betrachtungsraum unter der Prämisse Schwimmbadplanung zu erweitern, da auf Grund der Bestandsschädigungen von einem Abriss des Schwimmbeckens, einschl. dessen Umgangsdecken auszugehen ist. Inhalt der Neuplanung ist des Weiteren die grundhafte Sanierung tragender Bauteile des Altbestandes, insbesondere von nachweislich geschädigten Betonbauteilen im Kellerbereich. Das Ursprungsbauwerk wurde im Jahr 1970 als Schwimmhalle mit einem 25 m Sportschwimmbecken über 5 Einzelbahnen neu errichtet (DDR-Typenbau "Anklam"). In den Jahren 1995/96 erfolgten der Umbau und die Erweiterung als Erlebnisbad. Bestandteil dieser Maßnahme waren die komplette Entkernung des Gebäudes, die Erweiterung durch einen Erlebnisbereich sowie ein unterkellerter Anbau mit Foyer und Funktionsbereichen. Im aktuell vorliegenden Projekt wurde der aus 1995/96 stammende Anbau bereits abgebrochen und soll durch eine Erweiterung über zwei Geschoße, sogenannter Funktions- und Erschließungsbau, ersetzt werden. Im Wesentlichen sind mit der aktuellen Maßnahme neben der gesamtheitlichen Schwimmbadplanung die aus baulichen und energetischen Gründen notwendigen Erneuerung technischer Komponenten, die Optimierung von diversen Funktionsabläufen sowie eine Anpassung bzw. die Umsetzung aktueller Anforderungen des Brandschutzes sowie des Arbeits- und Unfallschutzes vorgesehen. Darüber hinaus ist eine energetische Ertüchtigung der Altbauhülle geplant. Der Auftraggeber beabsichtigt, an dem der vorhandenen Planung zu Grunde liegenden Gesamtkonzept festzuhalten Die geplanten erforderlichen Maßnahmen im Bereich der Gebäudetechnik umfassen die Erneuerung der Trink- und Abwasseranlage, die Anpassung der Wärmeversorgungsanlage, die Ertüchtigung bzw. den Komplettaustauch der Raumlufttechnischen Anlagen (RTL), die Anpassung der Starkstromanlage bzw. Niederspannungsverteilung, den Austausch der Badwasseranlage (hier Austausch der Reglungstechnik sowie diverser Umwälzpumpen; Maßnahmen zur Wasseraufbereitung und Leitungsführungen) sowie eine Anlagenerneuerung im Bereich der Gebäudeautomation. Eine Brandmeldeanlage sowie eine flächendeckende Sicherheitsbeleuchtungsanlage sollen installiert werden. Folgende technische Anlagen wurden bereits im Zuge der Baumaßnahme bis zum aktuellen Baustopp erworben: Lüftungsgeräte, Aufzugsanlage, Teile der Badewassertechnik. Das zu beplanende Gebäude "Erlebnisbad Senftenberg" stellt planerisch ein Objekt im Sinne des § 2 Abs. 1 HOAI dar. Zur übersichtlicheren Darstellung der Planungsinhalte dient dessen Einteilung in drei "Gebäudeteile": I: "Altbau" - Baujahr 1970 inkl. des Ersatzneubaues des Schwimmerbecken II: "Erlebnisbereich" - Baujahr 1995/96 III "Erweiterungsbau - Baujahr ab 2022 Für die Gebäudeteile I und II liegen noch keine Planungen vor, lediglich Leistungen, welche in Verbindung mit der Planung des Gebäudeteils III stehen (z.B. Erneuerung der TGA-Versorgungs- und Leitungsanlagen). Darüber hinaus sind Leistungen zur Innenraumgestaltung der Gebäudeteile I und II vorhanden (Aufwertung Innenraum, Erneuerung der Umkleide- und Schrankanlagen). Für den Gebäudeteil III stellt sich der vorliegende Planungsstand wie folgt dar: Objektplanung (LPH 1 bis 5, LPH 6 = 80%), Tragwerksplanung (LPH 1 bis 6), Brandschutzkonzept, Bauphysik (LPH 1 bis 5) -Raumakustisches Gutachten -Energetische Gebäudeplanung Fachplanung Technische Ausrüstung HLS + ELT (LPH 1 bis 5; LPH 6 = 100%) für die Anlagengruppen 1-8 nach § 53 Abs. 2 HOAI Die für den Gebäudeteil III vorliegende Planung ist Grundlage für die weiteren Planungen des künftigen Auftragnehmers, der diese zu übernehmen und in seine Planungen zu integrieren hat. Die Vergütung der zu vergebenden Leistungen erfolgt hinsihtlich der Grundleistungen im Grundsatz auf Basis der in § 6 HOAI genannten Honorarparemeter und der in §§ 34 Abs. 3, 51 Abs. 1 und 55 Abs. 1 HOAI genannten Prozentsätze zur Honorarbewertung. Allerdings ist es Aufgabe der Bieter im Zuge der Angebotserstellung zu ermitteln, ob die für die im Rahmen der LPH 1 bis 6 zu erbringenden Leistungen aus den genannten Leistungsbildern aufgrund der bereits vorliegenden Planung angebotenen Honorare sich auf Grundlage der vollen Prozentsätze ergeben oder aber, ob diese reduziert angeboten werden (beispielhaft: Leistungsbild Objektplanung Gebäude LPH 1 bis 6 statt 63% nur 55%, insgesamt also statt 100% nur 92%). Die entsprechenden Eintragungen sind vom Bieter in Anlage 1 zum Vertrag (Leistungsbild) und in Anlage 2 zum Vertrag (Honorarermittlung) vorzunehmen.
    
    
     Interne Kennung: 2023GM25
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Mit Beauftragung werden zunächst voraussichtlich nur die Leistungen der LPH 1 und 2 der hier in Rede stehenden Leistungsbilder, ggf. einschließlich zugehöriger besonderer Leistungen sowie Beratungsleistungen. Die weiteren Leistungen werden in mehreren weiteren Stufen gesondert beauftragt. Ein Anspruch des künftigen Auftragnehmers auf Beauftragung über die erste Stufe hinaus, die mit Zuschlagserteilung beauftragt wird, besteht nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Erlebnisbad Senftenberg Hörlitzer Str. 32 
     
     
      Stadt: Senftenberg
     
     
      Postleitzahl: 01968
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Diese Ausschreibung muss ggf. aufgehoben werden, wenn während des Vergabeverfahrens die Entscheidung fallen sollte, das vorhandene Bad gänzlich abzureißen und einen Neubau, ggf. auch an einem anderen Standort zu errichten. In diesem Fall stehen den teilnehmenden Büros keine Ansprüche auf Schadensersatz oder Entschädigung gegenüber der Stadt Senftenberg zu. Weitergehende Planungsunterlagen werden mit Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung
      
      
       Beschreibung: Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung (max. 450 Punkte) 1. Unterkriterien: Für diese Baumaßnahme wurden für einen Teil bereits Planungsleistungen und auch Bauleistungen erbracht. Es erfolgte ein Baustopp nach dem gravierende Mängel im UG beim Gewerk Betonsanierung vorgefunden wurden. Der Bereich des Schwimmerbeckens wurde bis dahin nicht beplant. Auf Grundlage dessen erstellt der Bieter konzeptionelle Überlegungen zur Umsetzung der Planung. Eventuelle Schwierigkeiten und Konflikpotntiale sind zu benennen und gegebenenfalls Lösungsansätze zu unterbreiten. maximal erreichbare Punktzahl: 150 Punkte 2. Unterkriterium Grundsätzlich ist die vorliegende Planung des Objekt 1 umzusetzen. Wie erfolgt Ihrerseits der Umgang mit der bereits bestätigten Planung, wo sehen Sie die Schnittstellen? Erläutern Sie die Schnittstellen anhand der Ihrerseits zu bewertenden Grundleistungen bis zur Ausführungsplanung. maximal erreichbare Punktzahl: 200 Punkte 3. Unterkriterium Für das Objekt 1 liegt eine Baugenehmigung vor. Wie ist die Genehmigungsplanung und das Genehmigungsverfahren für das Objekt 2 im Zusammenhang mit dem Objekt 1 zu sehen. maximal erreichbare Punktzahl: 100 Punkte
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Methoden zur Kostensicherung
      
      
       Beschreibung: Darstellung von auftragsbezogenen Maßnahmen zur Sicherung der Kosteneinhaltung / Kostenkontrolle (max. 50 Punkte) Maßnahmen bei sich abzeichnenden sowie bei bereits eingetretenen Kostensteigerungen, Maßnahmen zur Gegensteuerung, Information des und Abstimmung mit dem AG bei sich abzeichnenden / eingetretenen Kostenüberschreitungen. Eine Darstellung der Maßnahmen und deren Erfolg anhand von Referenzen sind zulässig; dabei ist auch darauf einzugehen, welche Ursachen zu etwaigen Kostensteigerungen geführt haben. maximal erreichbare Punktzahl: 50 Punkte
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Projektteam
      
      
       Beschreibung: Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation (LPH 8 der Objektplanung Gebäude) (max. 100 Punkte) Bewertet wird die Berufserfahrung des verantwortlichen Mitarbeiters im Bereich Schwimmhallenbau Angabe des für die Bauüberwachung verantwortlichen Mitarbeiters unter Angabe von: Berufserfahrung im Schwimmhallenbau in Jahren: Stufe 1: über 10 Jahre Berufserfahrung: 100 Punkte, Stufe 2: über 6 bis 10 Jahre Berufserfahrung: 75 Punkte Stufe 3: über 3 bis 6 Jahre Berufserfahrung: 50 Punkte Stufe 4: darunter: 0 Punkte
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Honorar / Stundensätze
      
      
       Beschreibung: Honorar (max. 400 Punkte) (s. die den Vergabeunterlagen beigefügten Honorartabellen, die zu verwenden sind) 1. Unterkriterium: Gesamthonorar Anzugeben ist das vom Bieter nach den Vorgaben des Auftraggebers zu berechnende Gesamthonorar einschließlich des Honorars für Besondere Leistungen / Beratungsleistungen und einschließlich der Nebenkosten. Der Bieter, der nach rechnerischer Prüfung der Berechnung das niedrigste Honorar beansprucht, erhält die Höchstpunktzahl. Ein fiktives Angebot mit einer doppelt so hohen Vergütung erhält 0 Punkte. Dazwischen wird linear interpoliert. max. erreichbare Punktzahl: 350 Punkte 2. Unterkriterium: Stundensätze Es sind drei Stundensätze anzubieten, für den Tragwerksplaner ist ein Stundensatz anzubieten. Für die Tragwerksplanung sind 15 Stunden anzubieten. Für die Angebotswertung wird eine Annahme an Stunden getroffen, die nach Zeitaufwand abgerechnet werden. Der Bieter, der nach rechnerischer Prüfung der Berechnung das niedrigste Honorar beansprucht, erhält die Höchstpunktzahl. Ein fiktives Angebot mit einer doppelt so hohen Vergütung erhält 0 Punkte. Dazwischen wird linear interpoliert. maximal erreichbare Punktzahl: 50 Punkte
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB regelt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (...) (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Senftenberg - Stadtentwicklung und Bauen
     
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.4.
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
     
      Bandbreite der Angebote: 
      
       Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 1 798 287,23 EUR
      
      
     
      Statistiken über die strategische Auftragsvergabe: 
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Senftenberg - Stadtentwicklung und Bauen
    
    
     Registrierungsnummer: keine Angabe
    
    
     Postanschrift: Markt 1  
    
    
     Stadt: Senftenberg
    
    
     Postleitzahl: 01968
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 3573 701-0
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
    
    
     Registrierungsnummer: t:03318661719
    
    
     Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107  
    
    
     Stadt: Potsdam
    
    
     Postleitzahl: 14473
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 331 8661610
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 387368bd-9ad5-4a01-b9fd-2f58d23c2ee5 - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/03/2024 10:31:44 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 165273-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 56/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 19/03/2024