A 100, 16. BA, AD Neukölln bis AS Am Treptower Park, Los 51 Pumpentechnik
Vorinformation
Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: An der Autobahn 111
Ort: Hohen Neuendorf OT Stolpe
NUTS-Code: DE4 Brandenburg
Postleitzahl: 16540
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.autobahn.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.autobahn.de
Abschnitt II: Gegenstand
A 100, 16. BA, AD Neukölln bis AS Am Treptower Park, Los 51 Pumpentechnik
Lieferung und Montage der betriebstechnischen Ausstattung der Regenpumpwerke und Bodenfilteranlagen, einschl. Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Blitzschutz und Potenzialausgleich.
Leistungsverzeichnis und Baubeschreibung können abgefordert werden unter:
Berlin
Der 16. Bauabschnitt der A 100 ist Bestandteil des mittleren Straßenrings im Land Berlin. Die Weiterführung des Straßenringes der A 100, 16. Bauabschnitt (BA) wird als Neubaustrecke zwischen dem Autobahndreieck (AD) Neukölln und der Anschlussstelle (AS) Am Treptower Park geplant.
Im AD Neukölln erfolgt im bereits fertig gestellten 15. BA die Verknüpfung der A 100 mit der A 113, dem Autobahnzubringer Dresden - als radiale Verbindung zwischen dem Straßenring A 100 und dem Berliner Außenring A 10.
Der geplante Autobahnabschnitt verläuft durch die Bezirke Neukölln und Treptow-Köpenick in nördlicher Richtung. In diesem Abschnitt wird das nachgeordnete Stadtstraßennetz mit drei Anschlussstellen angebunden.
Der Autobahnabschnitt ist in zwei Entwässerungsabschnitte (EWA-1 und EWA-2) unterteilt.
Das abzuleitende Oberflächenwasser wird in den Stauräumen der drei Pumpwerke gesammelt und fördert es anschließend zu den zwei Bodenfilteranlagen. Dort erfolgt eine mechanisch-biologische Reinigung des Oberflächenwassers, welches anschließend in den "Neukölner Schiffahrtskanal" abgeleitet wird.
Die RPW bestehen ausfolgenden Funktionseinheiten
- Technische Ausrüstung im Bereich der Pumpen- und Reinigungstechnik einschließlich der er-forderlichen Armaturen und Rohrleitungen,
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik für die Pumpen, Reinigungs- und Belüftungstech-nik, Elektroarmaturen sowie Hebezeuge,
- Systemvoraussetzungen für die Verbindung zur zentralen Prozessleittechnik,
- Technische Ausrüstung zur Elektroenergieversorgung und -verteilung innerhalb der Anlage,
- Technische Ausrüstungen und Einrichtungen zum Blitzschutz und Potentialausgleich (intern),
- Sicherheitsanlage für die Stauraumbegehung.
9 St Pumpen max. 160 m3/h, Förderhöhe 21,1m
3 St Pumpen max. 36 m3/h, Förderhöhe 26,1m
3 St Reinigungs-u. Druckerhöheranlage Q=16m³/h, H=60m und Q=240m³/h, H=7,5m
540 St Armaturen DN 25-DN 300
3 St Schaltanlagen
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
2 St Pumpen max. 126 m3/h, Förderhöhe 2,6m
2 St Pumpen max. 55 m3/h, Förderhöhe 11,5m
36 St Armaturen DN 100- DN200
3 St Schaltanlagen
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Für die Anforderungen weiterer Unterlagen (Leistungsverzeichnis, Baubeschreibung) und die Einreichung der Interessenbekundung, ist nachfolgende Mailadresse zu verwenden:
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,
- ob sich das Unternehmen in der Liquidation befindet,
- dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden und keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen,
- dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde,
- dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat.
- Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist;
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt;
- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer.
- Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
- Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers / Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen.
Benannte Nachweise und Erklärungen sind auf gesondertes Verlangen auch von Nachunternehmern und Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen.
- Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten v. g. Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind.
- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie seinem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, und derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des Bauwerks verfügt.
- Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
- Zu wenigstens drei geeigneten Referenzen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis in Anlehnung an das HVA B-StB-Formblatt 3103 "Referenzbescheinigung"
- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen und gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
Benannte Nachweise und Erklärungen sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers auch von Nachunternehmern und Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Für die Anforderungen weiterer Unterlagen (Leistungsverzeichnis, Baubeschreibung) und die Einreichung der Interessenbekundung, ist nachfolgende Mailadresse zu verwenden:
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Postanschrift: Heidestraße 15
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 30640960
Fax: +49 30403680811
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Postanschrift: Heidestraße 15
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 30640960
Fax: +49 30403680811
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de