Betriebsunterstützung ESM-Plattform Servity Referenznummer der Bekanntmachung: 10692

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Brandenburgischer IT-Dienstleister
Postanschrift: Steinstraße 104 - 106
Ort: Potsdam
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 14480
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://zit-bb.brandenburg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YMG692N/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YMG692N
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Betriebsunterstützung ESM-Plattform Servity

Referenznummer der Bekanntmachung: 10692
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der zentrale IT-Dienstleister Brandenburg (ZIT-BB) führt für sein IT-Verfahren ZITSM (Zentrales IT-Service Management) zum 02.11.2023 die neue Enterprise Service Management-Plattform (ESM-Tool) Servity der Firma DCON Software & Service AG, Kaiserslautern, ein.

Die technische Implementierung (OOB Bereitstellung und Anpassung gemäß Anforderungen) erfolgt on-premise zusammen mit dem Hersteller und stellt eine typisches dreistufe Systemlandschaft mit einer Produktion- (Aplikations-Cluster), einer Integration- und einer Testumgebung dar. Die Abnahme des Systems für Produktion erfolgte Ende Juli.

Die Release-Wechsel erfolgen jeweils zeitnah den Veröffentlichungen. Aktuell ist die Version 5.5.0 installiert.

Sämtliche operativen Geschäftsprozesse werden über das ESM-Tool gesteuert. Dazu werden folgende ITIL-Prozesse genutzt werden:

- Im vorherigen Tool bereits implementiert (keine Datenübernahme)

o Incident Management

o Configuration Management

o Change Management

- Neu und mit Integration des Kunden

o Request Fulfillment

o Service Level Management

o Service Catalogue Management

- Dokumentation Lieferantenverträge und Servicevereinbarungen (mit Datenübernahme)

- Neu, jedoch ohne obligatorische Nutzung

o Release Management

o Problem Management

o Knowledge Management

Die technische Basis bilden basierend auf den Herstellervorgaben dedizierte virtuelle Maschinen bzw. Server mit Windows-Betriebssystemen und einer MSSQL-Datenbank mit den entsprechenden Instanzen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Brandenburgischer IT-Dienstleister Steinstraße 104 - 106 14480 Potsdam

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Mittels dieser EU-weiten Ausschreibung werden Unterstützungsleistungen für die fachliche und technische Betreuung des Enterprise Service Management-Tools Servity gesucht. Es wird sowohl eine operative Betriebsunterstützung inkl. Monitoring Systemverfügbarkeit als auch eine funktionale Betriebsunterstützung erwartet.Erwartet werden Unterstützungsleistungen für die technische Betreuung in für Servity typischen Systemumgebungen auf Windows-Betriebssystemebene.

Das Arbeitsumfeld umfasst zudem die Betreuung des System Integrator von Servity, der diverse Schnittstellen von und zu Servity realisiert. Im Besonderen gehören u. a. dazu das sogenannte MetaDir (OpenLDAP-Lösung), i-doit als CMDB und Nagios/CheckMK.

Servity fungiert wie zuvor beschrieben als zentrale Quelle und Datendrehscheibe für Stammdaten, wie beispielweise Kontakt- und Standortinformationen. Die damit verbundenen Tätigkeiten hinsichtlich Datenpflege gehört damit ebenso zum betrieblichen Tagesgeschäft.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 14
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag verlängert sich um maximal 12 Monate, wenn der Auftraggeber diesen nicht einen Monat vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich kündigt. Nach 26 Monaten endet der Vertrag automatisch.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Der Bewerber bestätigt, dass er einen Partnerstatus bei DCON (Hersteller von Servity) hat. (max. 5 Punkte)

Der Bewerber bestätigt, dass er eine ITIL 4 Zertifizierung hat. (max. 5 Punkte)

Darstellung einer weiteren Referenz von einem innerhalb der letzten 3 Jahre durchgeführten und mit dem Leistungsgegenstand vergleichbaren Projekt, dass mindestens zwölf Monate erfolgreich läuft bzw. lief (ab 200 gleichzeitigen Nutzern) mit Angaben wie

- Nennung des Auftraggebers (Firmierung, Anschrift, Branche, Kontaktdaten - Name, E-Mail, Telefon)

- Gesamtzeitraum

- Auftragsvolumen

- Anzahl der betreuten Nutzer

- Darstellung der Vergleichbarkeit vor allem in Bezug auf die Kernaufgaben entsprechend der Leistungsbeschreibung

Als vergleichbar wird bei diese 2. Referenz auch der Aufbau einer ITSM-/ESM-Plattform anerkannt (200 bis 500 Nutzer; 0 bis 5 Punkte)

Darstellung einer weiteren Referenz von einem innerhalb der letzten 3 Jahre durchgeführten und mit dem Leistungsgegenstand vergleichbaren Projekt, dass mindestens zwölf Monate erfolgreich läuft bzw. lief (ab 200 gleichzeitigen Nutzern) mit Angaben wie

- Nennung des Auftraggebers (Firmierung, Anschrift, Branche, Kontaktdaten - Name, E-Mail, Telefon)

- Gesamtzeitraum

- Auftragsvolumen

- Anzahl der betreuten Nutzer

- Darstellung der Vergleichbarkeit vor allem in Bezug auf die Kernaufgaben entsprechend der Leistungsbeschreibung

Als vergleichbar wird bei dieser Referenz nur die Betreuung einer ITSM-/ESM-Plattform anerkannt; (200 bis 500 Nutzer, 0 bis 5 Punkte)

Beschreiben Sie, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausstattung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrages verfügt.

- Erwartungshaltung:

- Möglichkeit des Aufbaus einer eigenen Testumgebung

- Eigene Datensicherung innerhalb der Europäischen Union

- Mehrere Programmierarbeitsplätze

- Doppelte Datensicherung/-haltung

- Telefon/Handy

- Videokonferenz-Ausstattung:

o Breitbandige Internetanbindung

o Webcam, Headset o. ä. (max. 5 Punkte)

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Der Bewerber bestätigt in Form einer Eigenerklärung das Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Der Nachweis kann auch ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Gemeint ist in diesem Fall das Vorliegen und Einreichen eines gültigen AVPQ Zertifikats (ehem. PQ-VOL Zertifikat).

Der Bewerber stellt sein Unternehmen und Leistungsprofil bezogen auf den Auftragsgegenstand dar. Dabei ist auf wesentliche unternehmensbezogene Informationen wie

- Hauptsitz

- Niederlassungen

- Gründungsjahr

- Mitarbeiterzahl, davon Anzahl Mitarbeiter bezogen auf den Leistungsgegenstand

einzugehen.

Der Bewerber bestätigt, dass eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (oder gleichwertig im Staat des Firmensitzes) vorhanden ist.

Der Bewerber bestätigt, dass er über geeignetes, fachlich ausreichend qualifiziertes Personal verfügt bzw. zum Einsatz bringt, welches die Anforderungen an die Mitarbeiter erfüllt, um die in der Vergabeunterlage genannten Anforderungen und Tätigkeiten fachgerecht zu bearbeiten (mindestens 4 Mitarbeiter).

Der Bewerber stellt dar, mit welchen Maßnahmen die IT-Sicherheit und das Qualitätsmanagement in seinem Unternehmen etabliert ist oder das Unternehmen hat eine gültige und anerkannte Zertifizierung im Prozess- und Qualitätsmanagement, z.B. nach ISO 9001. In dem Fall ist eine Kopie des Zertifikates dem Teilnahmeantrag beizufügen.

Weiterhin bestätigt der Bewerber, dass die getroffenen Maß-nahmen bzw. Zertifizierung mindestens in dem vorliegenden Level über die gesamte Vertragslaufzeit aufrechterhalten werden. Liegt keine Zertifizierung vor, sind die Grundätze nach ISO 9001 zu erläutern:

- Kundenorientierung.

- Führung.

- Engagement von Personen.

- Prozessorientierter Ansatz.

- Verbesserung.

- Faktengestützte Entscheidungsfindung.

- Beziehungsmanagement.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bewerber stellt tabellarisch den gesamten Netto-Jahresumsatz des Unternehmens (in Euro) jeweils für die Jahre 2019 bis 2021 und bezogen auf den Leistungsgegenstand dar. Dabei wird von folgenden Mindestvoraussetzungen ausgegangen:

- Gesamtumsatz in allen Jahren des geforderten Zeitraums vorhanden

- Umsatz bezogen auf den Leistungsgegenstand ist in den Jahren 2020 - 2022 je Jahr nicht kleiner als [Betrag gelöscht] Euro

- keine stark negative Umsatzentwicklung über den geforderten Zeitraum (nicht mehr als 40% Rückgang)

Falls erforderlich:

Erklärung zur Mittelbereitstellung (für etwaige Drittunternehmen)

(Nur relevant, soweit ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft auf wesentliche Unterauftragnehmer oder sonstige Drittunternehmen zugreift.)

Falls erforderlich:

Erklärung Bewerbergemeinschaft / Bietergemeinschaften (Formular 4.2 EU)

(Nur relevant für Bewerber- oder Bietergemeinschaften oder andere gemeinschaftliche Bieter.)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Darstellung einer Referenz von einem innerhalb der letzten 3 Jahre durchgeführten und mit dem Leistungsgegenstand vergleichbaren Projekt, dass mindestens zwölf Monate erfolgreich läuft bzw. lief mit Angaben wie

- Nennung des Auftraggebers (Firmierung, Anschrift, Branche, Kontaktdaten - Name, E-Mail, Telefon)

- Gesamtzeitraum

- Auftragsvolumen

- Anzahl der gleichzeitigen Nutzer

- detaillierte Beschreibung des Projekts

- Darstellung der Vergleichbarkeit.

Als vergleichbar wird bei diesem M/A-Kriterium auch der Aufbau einer ITSM-/ESM-Plattform anerkannt;

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/09/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 21/09/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP9YMG692N

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Brandenburgischer IT-Dienstleister
Postanschrift: Steinstraße 104 - 106
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land: Deutschland
E-Mail:
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Brandenburgischer IT-Dienstleister
Postanschrift: Steinstraße 104 - 106
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land: Deutschland
E-Mail:
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Brandenburgischer IT-Dienstleister
Postanschrift: Steinstraße 104 - 106
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land: Deutschland
E-Mail:
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/08/2023

Wähle einen Ort aus Brandenburg

Ahrensfelde
Altdöbern
Altlandsberg
Am Mellensee
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde
Bad Liebenwerda
Bad Saarow
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Bersteland
Bestensee
Biesenthal
Birkenwerder
Blankenfelde-Mahlow
Borkheide
Brandenburg an der Havel
Brieselang
Briesen (Mark)
Brieskow-Finkenheerd
Britz
Brück
Brüssow
Burg
Calau
Chorin
Cottbus
Dahme-Mark
Dallgow-Döberitz
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eichwalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkensee
Fehrbellin
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Fredersdorf-Vogelsdorf
Friesack
Fürstenberg
Fürstenwalde
Glienicke
Golßen
Gransee
Groß Köris
Groß Kreutz (Havel)
Großbeeren
Großräschen
Grünheide (Mark)
Guben
Heidesee
Heiligengrabe
Hennigsdorf
Herzberg
Hohen Neuendorf
Hohenseefeld
Hoppegarten
Joachimsthal
Ketzin/Havel
Kleinmachnow
Kloster Lehnin
Kolkwitz
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Leegebruch
Letschin
Liebenwalde
Lindow
Lübben
Lübbenau/Spreewald
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkische Heide
Michendorf
Milower Land
Mittenwalde
Mühlenbecker Land
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuhardenberg
Neuhausen/Spree
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Neuzelle
Niedergörsdorf
Niemegk
Nuthe-Urstromtal
Nuthetal
Oberkrämer
Oranienburg
Panketal
Passow
Peitz
Perleberg
Petershagen/Eggersdorf
Plessa
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Rangsdorf
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Rüdersdorf bei Berlin
Ruhland
Schipkau
Schlieben
Schöneiche bei Berlin
Schönwalde-Glien
Schorfheide
Schulzendorf
Schwarzheide
Schwedt
Schwielowsee
Seddiner See
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spreenhagen
Spremberg
Stahnsdorf
Storkow
Strausberg
Teltow-Ruhlsdorf
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Vetschau/Spreewald
Waldsieversdorf
Walsleben
Wandlitz
Welzow
Werder (Havel)
Werneuchen
Wiesenburg/Mark
Wildau
Wittenberge
Wittstock
Woltersdorf
Wriezen
Wusterhausen/Dosse
Wustermark
Wusterwitz
Zehdenick
Zeuthen
Zossen