MAWV, Dezentrale Entsorgung von Fäkalwasser und Fäkalschlamm, Lose 1 bis 4 Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-02
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Königs Wusterhausen
NUTS-Code: DE406 Dahme-Spreewald
Postleitzahl: 15711
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.mawv.de/
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Rangsdorf
NUTS-Code: DE40H Teltow-Fläming
Postleitzahl: 15834
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://blog.filipov-hiekel.de/
Abschnitt II: Gegenstand
MAWV, Dezentrale Entsorgung von Fäkalwasser und Fäkalschlamm, Lose 1 bis 4
Absaugen, Transport und Ablassen von Fäkalien und nicht separiertem Klärschlamm im Verbandsgebiet des Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes für die Lose 1 bis 4.
Der Ablass des Transportgutes erfolgt
für das Los 1 in die Annahmestellen der Kläranlage Waßmannsdorf,
für die Lose 2 und 3 in das HPW OT Schenkendorf,
für das Los 4 in die Kläranlage Alt-Schadow.
Der Auftraggeber behält sich sowohl die losweise Einzelvergabe als auch die Gesamtvergabe aller Lose an einen Bieter vor.
Los 1 Entsorgung zur KA Waßmannsdorf
Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband Köpenicker Straße 25 15711 Königs Wusterhausen Los 1
Blankenfelde-Mahlow/ OT Gr. Kienitz, Schönefeld, Schönefeld OT Großziethen, Schönefeld OT Kleinziethen, Schönefeld OT Kiekebusch, Schönefeld OT Rotberg, Schönefeld OT Selchow, Schönefeld OT Waltersdorf, Schönefeld OT Waßmannsdorf
Los 1 Umfang für ein Kalenderjahr
------------------------------------------------
Fäkalwasser 3.863 m3/Jahr
Fäkalschlamm 0,0 m3/Jahr
zusätzliche Schlauchlänge: 1.741 m/Jahr
Anzahl Kunden 136
Die Laufzeit der Verträge ist mit 6 Jahren und optional 2 maligen Verlängerungen um je 2 Jahre vorgesehen.
Los 2 zum HPW Schenkendorf
Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband Köpenicker Straße 25 15711 Königs Wusterhausen Los 2
Bestensee, Bestensee/ OT Pätz, Eichwalde, Königs Wusterh. / Neu Diepensee, Königs Wusterhausen, Königs Wusterhausen/ Dt. Wusterh., Königs Wusterhausen/ Neue Mühle, Königs Wusterhausen/ Zeesen, Mittenwalde, Mittenwalde OT Brusendorf, Mittenwalde OT Gallun, Mittenwalde GT Krummensee, Mittenwalde OT Telz, Mittenwalde OT Ragow, Mittenwalde OT Schenkendorf, Schulzendorf, Wildau, Zeuthen, Zossen OT Schöneiche
Los 2 Umfang für 1 Kalenderjahr
--------------------------------------------
Fäkalwasser 15.468 m3/Jahr
Fäkalschlamm 111 m3/Jahr
zusätzliche Schlauchlänge: 2.688 m/Jahr
Anzahl Kunden 1.185
Die Laufzeit der Verträge ist mit 6 Jahren und optional 2 maligen Verlängerungen um je 2 Jahre vorgesehen.
Los 3 zum HPW Schenkendorf
Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband Köpenicker Straße 25 15711 Königs Wusterhausen Los 3
Heidesee OT Bindow, Heidesee OT Dannenreich, Heidesee OT Dolgenbrodt, Heidesee OT Friedersdorf, Heidesee OT Gräbendorf, Heidesee OT Gussow, Königs Wusterhausen/ Kablow, Königs Wusterhausen/ Niederlehme, Königs Wusterhausen/ Senzig, Königs Wusterhausen/ Wernsdorf, Königs Wusterhausen/ Zernsdorf
Los 3 Umfang für 1 Kalenderjahr
--------------------------------------------
Fäkalwasser 67.019 m3/Jahr
Fäkalschlamm 132 m3/Jahr
zusätzliche Schlauchlänge: 24.514 m/Jahr
Anzahl Kunden 3.627
Die Laufzeit der Verträge ist mit 6 Jahren und optional 2 maligen Verlängerungen um je 2 Jahre vorgesehen.
Los 4 zur KA Alt-Schadow
Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband Köpenicker Straße 25 15711 Königs Wusterhausen Los 4
Krausnick-Gr.Wasserburg, Märk.Buchholz/OT Köthen, Märk.Heide/OT Alt Schadow, Märk.Heide/OT Hohenbrück, Märk.Heide/OT Neu Schadow, Märk.Heide/OT Plattkow, Märk.Heide/OT Pretschen, Märkisch Buchholz, Münchehofe, Münchehofe/OT Birkholz, Münchehofe/OT Hermsdorf, Storkow/ OT Kehrigk, Storkow/ OT Limsdorf, Tauche/ OT Werder, Unterspreewald/ OT Leibsch, Unterspreewald/OT Neu Lübbenau, Unterspreew./OTNeuendorf am See
Los 4 Umfang für 1 Kalenderjahr
---------------------------------------------
Fäkalwasser 37.387 m3/Jahr
Fäkalschlamm 122 m3/Jahr
zusätzliche Schlauchlänge: 2.629 m/Jahr
Anzahl Kunden 1.161
Die Laufzeit der Verträge ist mit 6 Jahren und optional 2 maligen Verlängerungen um je 2 Jahre vorgesehen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Eigenerklärung
Nachweis eines Umsatzes des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
- Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen in- oder ausländischen Finanzamtes über die vollständige Entrichtung von Steuern, die nicht älter als 12 Monate sein darf.
- Bescheinigung der zuständigen Krankenkasse, tariflichen Sozialkasse und Berufsgenossenschaft über die vollständige Entrichtung von Beiträgen, die nicht älter als 12 Monate sein dürfen.
- Angaben zu Insolvenzverfahren, Liquidation und Zuverlässigkeit als Bewerber
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich Umweltbasishaftversicherung durch Vorlage einer Bescheinigung der Versicherung über das Bestehen der Versicherung.
Der Eignungsnachweis ist mit dem Angebot in Form einer Eigenerklärung (Formblatt 124 - Eigenerklärung zur Eignung) möglich. Das Formblatt 124 ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer einheitlichen europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Nachweis. Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechende Bescheinigungen vorzulegen. Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung erworben wurden, sind zugelassen.
Werden Nachweise nicht oder nicht vollständig mit dem Angebot vorgelegt, so sind diese innerhalb von sechs Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot vorzulegen.
Vorlage der Eigenerklärung
- Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb gemäß Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe
(Entsorgungsfachbetriebeverordnung - EfbV)
- Erlaubnis oder Lizenz nach dem Güterkraftverkehrsgesetz (§ 3 GüKG)
Vergleichbare Qualifikationen ausländischer Bieter werden akzeptiert. Diese sind unter Angabe von Nachweisen mit
Übersetzung ins Deutsche nachzuweisen.
- Vorhandensein bzw. Verfügbarkeit ausreichender betrieblicher Ausstattung für die Leistungserbringung über die zur
Bezuschlagung in Betracht kommenden Lose in Form von Fahrzeugen und personeller Kapazität für die Dauer des
Rahmenvertrages (ohne Verlängerungsoption). Hierzu Auflistung der für die Ausführung der Leistung verfügbaren Fahrzeuge
einschließlich Alter des Fuhrparks und Angabe der zurzeit beschäftigten bzw. für den Einsatz verfügbaren Mitarbeiter
einschließlich Angabe ihrer Qualifikation, Auflistung der für die Ausführung des Auftrags vorhandenen oder verfügbaren ITHardware,
Software und sonstigen Kommunikationstechnik.
Alle vorstehenden geforderten Nachweise müssen mit Angebotsabgabe vorgelegt werden.
Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb, (Entsorgungsfachbetriebeverordnung - EfbV),
--------------------------------------------------------
Die Entsorgungsfahrzeuge müssen folgende Mindest-Voraussetzungen erfüllen:
- 1 Stück Anschlussstutzen,
- Förderung erforderlich, Saugen, Druckeinleitung und freier Auslauf,
- Mengenmessung am Fahrzeug (Genauigkeit: 0,5 m3),
Mit Angebotsabgabe sind die Erklärungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbGVergG) abzugeben und die darin enthaltenen Bestimmungen gelten als Bedingungen für die Ausführung des Auftrags.
Abschnitt IV: Verfahren
Die Wirtschaftsteilnehmer benötigen Ausrüstungen mit Amortisierungszeitraum von mehr als 4 Jahren und die Technik muss während der Vertragslaufzeit ständig verfügbar sein. RICHTLINIE 2014/24/EU, Punkt 62
MAWV Königs Wusterhausen
Vergabestelle 2 Personen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
frühestens am 31.03.März 2029
Die Unterlagen erhalten Sie über den in der Bekanntmachung unter Punkt I.3) angegebenen Link zum Deutschen Vergabeportal (DTVP). Der Basiszugang ist kostenfrei.
-------------------------------------------------------------------------------
Über neue Bieterinformationen werden nur solche Unternehmen unaufgefordert informiert, die in dem verwendeten Vergabeportal (vgl. die in Abschnitt I.3 angegebene Internetadresse) registriert sind und sich für das Verfahren freischalten lassen. Eine entsprechende Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Vergabeunterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bieterinformationen abzurufen.
--------------------------------------------------------------------------------
Die Ausgabe der Ausschreibungsunterlagen in Papierform ist kostenpflichtig. Zahlungsweise: Banküberweisung
Höhe der Kosten [Betrag gelöscht] EUR
Der Versand der Vergabeunterlagen erfolgt nach Zahlungseingang. Die Kosten werden nicht erstattet.
Empfänger Kopierservice Filipov,
Verwendungszweck P-2023-02
IBAN DE24 1605 0000 3637 0204 58,
BIC WELADED1PMB
Geldinstitut MBS Potsdam.
Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YD4Y16TNWYXE
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Als Rechtsbehelf kann ein Nachprüfungsauftrag bei der Vergabekammer gestellt werden.
Wir weisen ausdrücklich auf die Ausschlusswirkungen des § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen(GWB),
insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr.1 GWB hin.
---------------------------------------------------------------------------
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist gerügt werden, oder
- Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.