Masterplan Ems 2050-Uferentwicklung: IST-Zustandserfassung terrestrische und aquatische Ökologie (Erfassung der Vegetation, Erfassung des ufernahen Makrozoobenthos, Erfassung der ufernahen Fischfauna) Referenznummer der Bekanntmachung: U3/Z3/162.02/021/002
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Ort: Koblenz
NUTS-Code: DEB11 Koblenz, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bafg.de
Abschnitt II: Gegenstand
Masterplan Ems 2050-Uferentwicklung: IST-Zustandserfassung terrestrische und aquatische Ökologie (Erfassung der Vegetation, Erfassung des ufernahen Makrozoobenthos, Erfassung der ufernahen Fischfauna)
Vor dem Hintergrund des Vertragsabschlusses zum Masterplan Ems 2050 hat die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) im Zuge ihrer Beratung des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Ems-Nordsee Bedarf an abiotischen und biotischen Daten für ausgewählte Bereiche an den Ufern des DEK und der Unterems.
Dies umfasst:
— Los 1: Erfassung der Vegetation,
— Los 2: Erfassung des ufernahen Makrozoobenthos,
— Los 3: Erfassung der Fischfauna.
Erfassung der Vegetation
Entlang ausgewählter Uferabschnitte des Dortmund-Ems-Kanals und der Unterems ist mittels Kartierung im Gelände die ufernahe Vegetation sowie die Vegetation im Deichvorland zu untersuchen. Das methodische Vorgehen wird in den Arbeitspaketen AP 1 bis AP 4 erläutert. Basierend auf den in 2020 kartierten bzw. klassifizierten Biotoptypen wurde ein Untersuchungsdesign für Vegetationsaufnahmen erarbeitet. Sie setzen sich zusammen aus randomisiert ausgewählten Flächen, stratifiziert nach den Biotoptypen, und aus Flächen entlang von Transekten, die nicht nur auf Basis der Biotoptypen, sondern auch auf Basis der hydromorphologischen Uferzonen (Watt, Spritzwasserzone, bisher keine überfluteten Flächen) ausgewählt wurden.
Insgesamt sind 400 Vegetationsaufnahmen a) im Mai bis Juni und b) im Juni bis August 2021 durchzuführen (ca. 60 je Pilotstrecke, ca. 40 je Referenzstrecke). Jede Kartierung wird auf einer Fläche von 25 m2 durchgeführt. Länge und Breite sind vom Auftragnehmer (AN) eigenständig zu definieren. Insbesondere in direkter Ufernähe sind die Biotoptypen eher streifenförmig ausgeprägt, so dass hier die Aufnahmeflächen eher schmal und länglich anzulegen sind, wohingegen weiter landeinwärts quadratische Flächen angelegt werden können. Die Flächen sind mit RTK-GPS in Lage und Höhe ein zumessen.
Die Leistung gliedert sich in folgende Arbeitspakete:
— AP 1: Vorbereitende Arbeiten (Begehung der Strecken und Abgleich der in GIS verorteten Flächen im Gelände, Abprüfen der Zuwegung),
— AP 2: Festlegung und GPS-Einmessung der Aufnahmeflächen,
— AP 3: Durchführung der Vegetationsaufnahmen,
— AP 4: Dokumentation und Produkterstellung,
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Erfassung des ufernahen Makrozoobenthos
Für das Makrozoobenthos der Strecken (4 Pilotstrecken und 4 Referenzstrecken) hat in den Jahren 2021 und 2022 jeweils eine Beprobung der Benthosfauna imFrühjahr/Frühsommer (Mai/Juni) und Spätsommer (August/September) zu erfolgen (insgesamt 4 Kampagnen). Da die geplanten Maßnahmen zur Uferrevitalisierung vornehmlich das Eulitoral (derzeit meist Steinschüttungen; z. T. mit Röhricht durchsetzt) betreffen werden, fokussieren sich die Beprobungen auf das mittlere Eulitoral.
Die Leistung gliedert sich in folgende Arbeitspakete:
— AP1: Vorbereitende Arbeiten,
— AP2: Durchführung der Beprobung an den 4 Pilotstrecken und Referenzstrecken,
— AP3: Auswertung der gewonnenen Faunaproben im Labor,
— AP4: Dokumentation und Produkterstellung,
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.
Erfassung der Fischfauna
Die im Tidehochwasser ufernah vorkommenden Fische sollen an je zwei, für Uferumgestaltungen vorgesehenen Pilotstrecken der Unterems (Nendorp, Nüttermoor) sowie des noch tidebeeinflussten DEK stromab der Schleuse Herbrum (Brahe, Aschendorf) und 4 dazugehörigen Referenzstrecken erfasst werden. Im Rahmen einer IST-Zustandserfassung der 4 Pilotstrecken und 4 Referenzstrecken soll in den Jahren 2021 und 2022 jeweils eine Beprobung der ufernahen Fischfauna im Frühjahr/Frühsommer (Mai/Juni) und Spätsommer (August/September) erfolgen (insgesamt 4 Kampagnen). Da die geplanten Maßnahmen zur Uferrevitalisierung vornehmlich das Eulitoral (derzeit meist Steinschüttungen; z. T. mit Röhricht durchsetzt) betreffen werden, sollen sich die Befischungen auf die bei Hochwasser überstauten, unmittelbaren Uferbereiche fokussieren und dort wiederum auf die überwiegend zu erwartenden Jungfische und Kleinfische.
Aufgrund der im Längsverlauf vom DEK in Richtung Unterems zunehmenden Salinitäten ist die zur Erfassung ufernaher Fische besonders geeignete Elektrofischerei nur in den beiden DEK Pilotstrecken Aschendorf und Brahe inkl. Referenzstrecken erfolgversprechend einsetzbar. In den Pilotstrecken Nüttermoor und Nendorp einschließlich zugehöriger Referenzstrecken sollen ufernah (Kleinfisch) Reusen und/oder geeignete (Jungfisch) Netze zum Einsatz kommen.
Die Leistung gliedert sich in folgende Arbeitspakete:
— AP 1: Vorbereitende Arbeiten (Begehung/Befahrung der Strecken und genaue Festlegung und GPS-Einmessung geeigneter Untersuchungsstrecken für die Elektrofischerei bzw. geeigneter Probenahmestandorte für Reusen- oder Senknetzbefischungen; Einholen von Genehmigungen, etc.),
— AP 2: Durchführung der Elektrobefischungen an den Pilotstrecken Aschendorf und Brahe inkl. Referenzstrecken,
— AP 3: Durchführung der Reusenbefischungen und/oder Netzbefischungen an den Pilotstrecken Aschendorf und Brahe inkl. Referenzstrecken,
— AP 4: Dokumentation und Produkterstellung,
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
— Angaben zur Eintragung in das Berufsregister,
— Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat,
— Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug),
— Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten).
— Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens [Betrag gelöscht] EUR für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vorZuschlagserteilung abgeschlossen wird,
— Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind,
— Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind,
— Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens,
— Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist,
— Erklärung darüber, welche Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung dem Unternehmen für die Ausführung des Auftrags zur Verfügung stehen.
Der Bieter muss mit dem Angebot Nachweise zur beruflichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens erbringen, aus denen die nachfolgenden Kriterien hervorgehen. Soweit der Nachweis anhand von Referenzen erfolgt, sind hierfür je Referenz auch der Rechnungswert, die Leistungszeit sowie der Leistungsempfänger mit Kontaktdaten anzugeben.
Los 1:
Kriterium:
Fachliche Eignung für die Erfassung der Vegetation auf Artniveau (Plot – Erfassung, Bestimmung der Art, Schätzung der Deckung) in den Vorländern von Ästuaren
Vom Bieter vorzulegen:
Nachweis zur eigenständigen Organisation und Durchführung der Kartierung von Vegetationsbeständen auf Artniveau in den Vorländern von Ästuaren innerhalb der letzten 5 Jahre
Kriterium:
Erfahrungen im Projektmanagement mit vergleichbaren Anforderungen (räumlich, zeitlich, methodisch) an Ressourcenplanung und Kommunikation mit Dritten
Vom Bieter vorzulegen:
Nachweis zur Durchführung des Projektmanagements von mindestens 2 Projekten mit vergleichbarem, methodischem und zeitlichem Aufwand, sowie vergleichbaren Anforderungen an die Kommunikation mit Dritten (Landesbehörden, Öffentlichkeit)
Kriterium:
Fachliche Eignung in der Aufbereitung und Auswertung biologischer Daten mit der Schnittstelle zu ArcGIS/QGIS
Vom Bieter vorzulegen:
Nachweis über Erfahrung in der Aufbereitung und Auswertung großer Datenmengen in Ar-cGIS /QGIS
Los 2:
Kriterium:
Mehrjährige Erfahrung des Bieters in der Organisation und Durchführung von Makrofaunabeprobungen, möglichst in Ästuaren/Küstengewässern
Vom Bieter vorzulegen:
Nachweis zur eigenständigen Organisation und Durchführung von Makrofaunabeprobungen auf Artniveau -möglichst in Ästuaren/Küstengewässern- innerhalb der letzten 5 Jahre
Kriterium:
Nachweis zur Qualifizierung des Personals in der Bestimmung ästuartypischer Makrofauna (z. B. Ringversuche oder Schulungen)
Vom Bieter vorzulegen:
Nachweis zur Teilnahme an Ringversuchen zur Makrozoobenhtosidentifikation oder an Fachschulungen. Schriftlicher Nachweis, dass Mitarbeiter/innen an mindestens 2 Projekten mit vergleichbarem methodischem und zeitlichem Aufwand teilgenommen haben.
Los 3:
Kriterium:
Fachliche Eignung für die Erfassung der ästuartypischen Fischfauna auf Artniveau
Vom Bieter vorzulegen:
Nachweis der eigenständigen Organisation und Durchführung von Fischbestandsaufnahmen auf Artniveau in Ästuaren/Küstengewässern (ersatzweise Binnengewässer) innerhalb der letzten 5 Jahre
Kriterium:
Erfahrungen im Projektmanagement (Durchführung von Fischbestandsaufnahmen) mit vergleichbaren Anforderungen (räumlich, zeitlich, methodisch) an Ressourcenplanung und Kommunikation mit Dritten
Vom Bieter vorzulegen:
Nachweis zur Durchführung des Projektmanagements von mindestens 2 Projekten mit vergleichbarem methodischem und zeitlichem Aufwand sowie vergleichbaren Anforderungen an die Kommunikation mit Dritten (Landesbehörden, Öffentlichkeit).
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Ort: Bonn
Land: Deutschland