Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Bickelheim
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hamm
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goar
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken

Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – HydPy Support 2026-2029

751850-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – HydPy Support 2026-2029
OJ S 219/2025 13/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Gewässerkunde
E-Mail: Vergabe@bafg.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: HydPy Support 2026-2029
Beschreibung: Die jeweils zu erbringenden Leistungen in den unterschiedlichen Leistungspunkten werden in Einzel-aufträgen detailliert spezifiziert (Tätigkeiten, Auftragsvolumen, Fristen) und werden nach Aufwand abgerechnet. Sie umfassen folgende Tätigkeitsbereiche: Pflegeleistungen und Problembehebung bei der operationellen An-wendung von HydPy und OpenDA -HydPy-Software -HydPy-Modellinstanzen -Support BfG-Mitarbeiter Aktualisierung und Dokumentation von HydPy -Aktualisierung Python-Version und externe Bibliotheken -Aktualisierung HydPy-Modellinstanzen -Aktualisierung HydPy-Software -Fortlaufende Dokumentation HydPy Überlassung neuer Programmstände -HydPy-Software -HydPy-Modellinstanzen -HydPy/OpenDA-Adapter und OpenDA -Konfiguration Datenassimilation Modellinstanzen mit HydPy und OpenDA -HydPy-DIMR-Basic Model Interfaces Weiterentwicklung Software -Weiterentwicklung hydrologische Modell-Konzepte in HydPy -Weiterentwicklung des HydPy-Frameworks um weitere Funktionalitäten -Anpassung HydPy/OpenDA-Adapter und OpenDA für den optimalen operationellen Einsatz zur Datenassimilation -Anpassung der HydPy-DIMR-Basic Model Interfaces für die zeitschrittabhängige Kopplung von HydPy mit anderen Modellen Weiterentwicklung Modellinstanzen -Überführung existierender Modellinstanzen in das HydPy-Konzept, bei Bedarf Nachkalibrierung -Erweiterung bestehender HydPy-Modelle hinsichtlich Auflösung und Prozessbeschreibung -Aktualisierung und Nachkalibrierung bestehender HydPy-Modelle -Integration weitere Datenquellen, Pegel und Gebiete in die operationelle Datenassimilation Schulung Beratungs- und Abstimmungsgespräche Leistungsrahmen Die Rahmenvereinbarung wird mit einem Auftragnehmer geschlossen. Der Auftragnehmer schließt die Rahmenvereinbarung mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde ab. Die Beauftragung von Dienst-leistungen erfolgt durch Einzelabrufe aus der Rahmenvereinbarung. Abruf berechtigt aus der Rah-menvereinbarung ist nur die Bundesanstalt für Gewässerkunde. Grundlage des Einzelabrufes ist die hier vorliegende Leistungsbeschreibung, die mit den Konkretisierungen zu den im Einzelabruf zu erbringenden Leistungen durch den Auftraggeber ergänzt wurde. Die jeweils zu erbringenden Leistun-gen in den unterschiedlichen Leistungspunkten werden in Einzelaufträgen detailliert spezifiziert (Tätig-keiten, Auftragsvolumen, Fristen) und werden nach Aufwand abgerechnet. Die Leistungserbringung erfolgt in den Diensträumen des Auftraggebers bzw. in den Diensträumen des Auftragnehmers. Der jeweilige Ort für einzelne Leistungen ergibt sich aus dem jeweiligen Einzelabruf. In der Regel sind die Leistungen beim Auftragnehmer zu erbringen. Der Auftragnehmer hat die dabei jeweils nötigen Voraussetzungen bzgl. Technik, Datenschutz, usw. zu erfüllen. Das Höchstvolumen (maximale Abnahmemenge) des Rahmenvertrages für die gesamte Laufzeit (2026-2029) beträgt 4200 Stunden. Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Kennung des Verfahrens: eebdd40c-dc2f-446c-96cf-19accef089c5
Interne Kennung: 5.02.02#00001#137_25_039M2
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung, 72262000 Software-Entwicklung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Schwere Verfehlung: Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: HydPy Support 2026-2029
Beschreibung: Die jeweils zu erbringenden Leistungen in den unterschiedlichen Leistungspunkten werden in Einzel-aufträgen detailliert spezifiziert (Tätigkeiten, Auftragsvolumen, Fristen) und werden nach Aufwand abgerechnet. Sie umfassen folgende Tätigkeitsbereiche: Pflegeleistungen und Problembehebung bei der operationellen An-wendung von HydPy und OpenDA -HydPy-Software -HydPy-Modellinstanzen -Support BfG-Mitarbeiter Aktualisierung und Dokumentation von HydPy -Aktualisierung Python-Version und externe Bibliotheken -Aktualisierung HydPy-Modellinstanzen -Aktualisierung HydPy-Software -Fortlaufende Dokumentation HydPy Überlassung neuer Programmstände -HydPy-Software -HydPy-Modellinstanzen -HydPy/OpenDA-Adapter und OpenDA -Konfiguration Datenassimilation Modellinstanzen mit HydPy und OpenDA -HydPy-DIMR-Basic Model Interfaces Weiterentwicklung Software -Weiterentwicklung hydrologische Modell-Konzepte in HydPy -Weiterentwicklung des HydPy-Frameworks um weitere Funktionalitäten -Anpassung HydPy/OpenDA-Adapter und OpenDA für den optimalen operationellen Einsatz zur Datenassimilation -Anpassung der HydPy-DIMR-Basic Model Interfaces für die zeitschrittabhängige Kopplung von HydPy mit anderen Modellen Weiterentwicklung Modellinstanzen -Überführung existierender Modellinstanzen in das HydPy-Konzept, bei Bedarf Nachkalibrierung -Erweiterung bestehender HydPy-Modelle hinsichtlich Auflösung und Prozessbeschreibung -Aktualisierung und Nachkalibrierung bestehender HydPy-Modelle -Integration weitere Datenquellen, Pegel und Gebiete in die operationelle Datenassimilation Schulung Beratungs- und Abstimmungsgespräche Leistungsrahmen Die Rahmenvereinbarung wird mit einem Auftragnehmer geschlossen. Der Auftragnehmer schließt die Rahmenvereinbarung mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde ab. Die Beauftragung von Dienst-leistungen erfolgt durch Einzelabrufe aus der Rahmenvereinbarung. Abruf berechtigt aus der Rah-menvereinbarung ist nur die Bundesanstalt für Gewässerkunde. Grundlage des Einzelabrufes ist die hier vorliegende Leistungsbeschreibung, die mit den Konkretisierungen zu den im Einzelabruf zu erbringenden Leistungen durch den Auftraggeber ergänzt wurde. Die jeweils zu erbringenden Leistun-gen in den unterschiedlichen Leistungspunkten werden in Einzelaufträgen detailliert spezifiziert (Tätig-keiten, Auftragsvolumen, Fristen) und werden nach Aufwand abgerechnet. Die Leistungserbringung erfolgt in den Diensträumen des Auftraggebers bzw. in den Diensträumen des Auftragnehmers. Der jeweilige Ort für einzelne Leistungen ergibt sich aus dem jeweiligen Einzelabruf. In der Regel sind die Leistungen beim Auftragnehmer zu erbringen. Der Auftragnehmer hat die dabei jeweils nötigen Voraussetzungen bzgl. Technik, Datenschutz, usw. zu erfüllen. Das Höchstvolumen (maximale Abnahmemenge) des Rahmenvertrages für die gesamte Laufzeit (2026-2029) beträgt 4200 Stunden. Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: 5.02.02#00001#137_25_039M2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Menge: 4 200 Stunden
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bieterfragen, die bis zum 08.12.2025 eingehen, werden noch bis zum 09.12.2025 beantwortet, soweit Umfang und Komplexität der Fragen einer Beantwortung nicht entgegenstehen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung nach § 45 Abs. 1 Nr. 3 VGV, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,- € für Personen- und für sonstige Schäden nachgewiesen wird (siehe Nr. 6 der Eigenerklärung zur Eignung).

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erklärung nach § 44 Abs. 1 VGV bezüglich der Eintragung in das Berufsregister (siehe Nr. 13 der Eigenerklärung zur Eignung)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung nach § 45 Abs. 1 VGV über den Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkrenten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (siehe Nr. 7.1 und 7.2 der Eigenerklärung zur Eignung)

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Auskunft nach § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen: Mindestanforderung zur Eignung: Für das einzusetzende Personal muss ein erfolgreich abgeschlossenes Studium auf Masterniveau, in den Fachrichtungen Hydrologie, Ingenieur-, Natur-, Geowissenschaften, Mathematik, Informatik, oder in vergleichbaren Studiengängen mit mehrjähriger Berufserfahrung (min. 3 Jahre) nachgewiesen werden (durch Eigenerklärung). Allgemeine Anforderungen: • Erfahrung mit den Versionskontrollwerkzeugen GitLab oder Github, • Erfahrungen im Projektmanagement, • Erfahrungen im Bereich der Qualitätssicherung, • Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Softwaretests (manuell und automatisiert), • Erfahrungen in der Problem- und Fehleranalyse von Softwareanwendungen. Von dem „Softwareentwickler Python“ muss für die allgemeinen Anforderungen und die folgenden Anforderungen an die Fachkunde eine einschlägige Erfahrung von >= 3 Jahren nachgewiesen werden (durch Eigenerklärung): • Erfahrungen in der Entwicklung Python-basierter Anwendungen, • Erfahrungen in der objektorientierten Programmierung mit Python. Von dem „Softwareentwickler Java“ muss für die allgemeinen Anforderungen und die folgenden Anforderungen an die Fachkunde eine einschlägige Erfahrung von >= 3 Jahren nachgewiesen werden (durch Eigenerklärung): • Erfahrungen in der Entwicklung Java-basierter Anwendungen, • Erfahrungen in der objektorientierten Programmierung mit Java. Von dem „Projektingenieur Aufbau und Konfiguration Modellinstanzen“ muss für die allgemeinen Anforderungen und die folgenden Anforderungen an die Fachkunde eine einschlägige Erfahrung von >= 3 Jahren nachgewiesen werden (durch Eigenerklärung): • Erfahrungen im Schreiben und Anwenden von Python‑Skripten.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mindestanforderung zur Eignung: Für das einzusetzende Personal muss ein erfolgreich abgeschlossenes Studium auf Masterniveau, in den Fachrichtungen Hydrologie, Ingenieur-, Natur-, Geowissenschaften, Mathematik, Informatik, oder in vergleichbaren Studiengängen mit mehrjähriger Berufserfahrung (min. 3 Jahre) nachgewiesen werden (durch Eigenerklärung).

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung nach § 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV: Das jährliche Mittel meiner Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweise nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV über die Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, sofern diese Nachweise nicht als Zuschlagskriterium bewertet werden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis/das Honorar wird als Wertungssumme aus der nachgerechneten Angebotssumme ermittelt, insbesondere unter Berücksichtigung von Preisnachlässen, preislich günstigsten Grund- oder Wahlpo-sitionen, aller Bedarfspositionen und möglicher, sich für den Auftraggeber ergebender zusätzlicher Kosten. Für die Angebotswertung wird die Wertungssumme (in €, netto) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert: • 10 Punkte erhält das wertbare Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. • 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme. • alle Angebote mit darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls 0 Punkte. • die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Wertungssummen erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma (kaufmännische Rundung nach DIN 1333) ent-sprechend
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Berufserfahrung des / der vorgesehenen Bearbeiters/in
Beschreibung: • Erfahrung in der Softwareentwicklung von HydPy • Erfahrung im Aufbau, Kalibrierung und Anwendung von hydrologischen Modellinstanzen mit HydPy und Datenassimilation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personelle Ausstattung des Unternehmens
Beschreibung: Verfügbarkeit weiterer, zur Erbringung der geforderten Leistungen qualifizierter Mitarbeiter im Unternehmen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Qualitätssicherung
Beschreibung: Konzept zur Qualitätssicherung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ökostrom
Beschreibung: Das Stromportfolio ist ein Strommix, der aus erneuerbaren Energiequellen (Energieträger) wie Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Erdwärme, als auch aus Strom aus fossilen Energieträgern wie Kohle oder Erdgas stammt. Dieses weist die prozentualen Anteile der Energieträger aus, die zur Stromer-zeugung des Stromtarifes genutzt wurden. Ökostrom ist elektrische Energie, die ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Erdwärme gewonnen wird. Für den jeweiligen Stromtarif des Bieters ist der anteilige Bezug von Ökostrom seines Stromtarifes an-hand des Stromportfolios mit dem Angebot nachzuweisen. Der % Wert des Bezuges wird kaufmännisch auf- bzw. abgerundet auf die nächste volle Zahl.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=816533
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeit des Angebotes nicht betreffen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeungterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Registrierungsnummer: 991-00799-82
Postanschrift: Am Mainzer Tor 1
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56068
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabe@bafg.de
Telefon: 000
Internetadresse: http://www.bafg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 991-02380-92
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c7bf7e41-32b2-404a-87d1-fdcbbe62f8cc - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/11/2025 11:03:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 751850-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 219/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/11/2025