Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – BUGA-Park Loreleyplateau Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach §17 VgV

749985-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – BUGA-Park Loreleyplateau Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach §17 VgV
OJ S 218/2025 12/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: BUGA-Park Loreleyplateau Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach §17 VgV
Beschreibung: Das Gelände auf dem Loreleyplateau soll im Zuge der BUGA29 als kommunale Grün- und Parkanlage ergänzt und 2029 als temporäre Ausstellungsfläche entwickelt werden. Die Orte Sankt Goar und Sankt Goarshausen bilden während der Gartenschau 2029 einen gemeinsamen Besuchsort. Hier soll den Besuchenden ein „perfekter BUGA-Tag“ geboten werden. Neben dem eintrittspflichtigen BUGA-Park Burg Rheinfels und dem eintrittsfreien Häusener-Krangelände wird das Loreleyplateau den Schwerpunkt für den „perfekten BUGA-Tag – Zentrales Tal“ bilden. Die internationale Bekanntheit des Ortes, seine zentrale Lage im Oberen Mittelrheintal und nicht zuletzt sein Welterbestatus verleihen ihm besondere Bedeutung. Beim Loreleyplateau handelt es sich um einen derzeit frei zugänglichen Kultur- und Landschaftspark mit einer Gesamtfläche von rund 11 ha. Er gliedert sich in drei Funktionsbereiche: Parken, Ankunftszone und Parkanlage, wobei die Parkanlage etwa 4,5 ha umfasst. Der Treppenweg zur Loreley ist die kürzeste und direkteste Route, um vom Rheinufer zu den bekannten Aussichtspunkten auf dem Loreleyplateau zu gelangen. Er beginnt direkt am Loreleyhafen in St. Goarshausen und mündet in das Plateau. Bis zur Eröffnung der BUGA29 ist die Ertüchtigung und Sanierung des Treppenweges geplant. Für die Maßnahmen ist ein Gesamtbudget von ca. 1,5 Mio. Euro netto vorgesehen, außerdem stehen weitere 0,4 Mio. Euro aus weiteren Fördertöpfen zur Verfügung Die Eröffnung der Fläche wird im April 2029 stattfinden.
Kennung des Verfahrens: 533b094e-1581-4453-a810-b71ed4374fb3
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Sankt Goarshausen
Postleitzahl: 56346
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Lahn-Kreis (DEB1A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: x
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Bundesgartenschau 2029| BUGA-Park Loreleyplateau
Beschreibung: Das Gelände auf dem Loreleyplateau soll im Zuge der BUGA29 als kommunale Grün- und Parkanlage ergänzt und 2029 als temporäre Ausstellungsfläche entwickelt werden. Die Orte Sankt Goar und Sankt Goarshausen bilden während der Gartenschau 2029 einen gemeinsamen Besuchsort. Hier soll den Besuchenden ein „perfekter BUGA-Tag“ geboten werden. Neben dem eintrittspflichtigen BUGA-Park Burg Rheinfels und dem eintrittsfreien Häusener-Krangelände wird das Loreleyplateau den Schwerpunkt für den „perfekten BUGA-Tag – Zentrales Tal“ bilden. Die internationale Bekanntheit des Ortes, seine zentrale Lage im Oberen Mittelrheintal und nicht zuletzt sein Welterbestatus verleihen ihm besondere Bedeutung. Beim Loreleyplateau handelt es sich um einen derzeit frei zugänglichen Kultur- und Landschaftspark mit einer Gesamtfläche von rund 11 ha. Er gliedert sich in drei Funktionsbereiche: Parken, Ankunftszone und Parkanlage, wobei die Parkanlage etwa 4,5 ha umfasst. Der Treppenweg zur Loreley ist die kürzeste und direkteste Route, um vom Rheinufer zu den bekannten Aussichtspunkten auf dem Loreleyplateau zu gelangen. Er beginnt direkt am Loreleyhafen in St. Goarshausen und mündet in das Plateau. Bis zur Eröffnung der BUGA29 ist die Ertüchtigung und Sanierung des Treppenweges geplant. Für die Maßnahmen ist ein Gesamtbudget von ca. 1,5 Mio. Euro netto vorgesehen, außerdem stehen weitere 0,4 Mio. Euro aus weiteren Fördertöpfen zur Verfügung Die Eröffnung der Fläche wird im April 2029 stattfinden.
Interne Kennung: BLY 24-029
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Sankt Goarshausen
Postleitzahl: 56346
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Lahn-Kreis (DEB1A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 11/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/04/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der objektiven Bewertung der Auswahlkriterien der begrenzten Zahl an Bewerbenden liegt die, den Bekanntmachungsunterlagen beigefügte, Eignungsmatrix zu Grunde.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eignung zur Berufsausbildung Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt:in
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Nachweis Berufshaftpflichtversicherungen; Bestätigung Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.500.000,00 EUR je Verstoß für Personenschäden sowie mindestens 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angabe zum Honorarumsatz bezogen auf den durchschnittlichen Honorarumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre: Gesamtumsatz vergleichbarer Leistungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angabe zu Mitarbeitenden im Tätigkeitsbereich Freianlagen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Nachweis von zwei Projekten (Referenz 1, Referenz 2) vergleichbarer Komplexität, Anlage in jeweils einem Projektblatt Nachweis der verantwortlichen Objektplanung Freianlagen im eigenen Büro (mind. Leistungsphasen 2, 3 und 5 nach § 39 / § 48 HOAI 2021) von einem Bauvorhaben der Honorarzone IV oder höher. Referenz 1: Eine Grünfläche/Parkanlage mit einer Größe von min. 0,5 ha und einem Baukostenvolumen von mindestens 0,5 Mio. € netto (in der Kostengruppe 500), letzte erbrachte Leistungsphase abgeschlossen im Zeitraum 2014 bis Datum Bekanntmachung mit Angabe des jeweiligen Auftraggebers; idealerweise mit Erfahrungen im Bereich von Landes- oder Bundesgartenschauen. Referenz 2: Eine Neuordnung oder Wiederinstandsetzung einer Freifläche mit Integration des Bestandes; abgeschlossen im Zeitraum 2014 bis Datum Bekanntmachung mit Angabe des jeweiligen Auftraggebers.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 1. Teamstruktur + Besondere Berufserfahrung des vorgesehenen Projektteams mit vergleichbaren Planungsleistungen zur Sanierung bestehenden Freianlagen Kurzvorstellung der Projektleiter und deren Stellvertreter mit Angaben zur Qualifikation und vergleichbare Referenzen, die die jeweilige Person bearbeitet hat.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 2. Erfahrung mit der Entwicklung von Grün- und Parkanlagen Darstellung inwieweit innovative Lösungsansätze umgesetzt werden sollen sowie des Umgangs und Abstimmung mit der BUGA, Materialverwendung sowie Barrierefreiheit
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 3. Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Planungs- und Realisierungsprozess Erläuterung der zur Anwendung kommenden Methodik des Kostenmanagements am Beispiel eines vergleichbaren Referenzprojektes, Darstellung der Kostenentwicklung innerhalb des Projektverlaufs. Darstellung eines Rahmenterminplans für die zeitliche Umsetzung des Projektes. Erläuterungen wie die Planungs- und Bautermine aufgestellt und welche Annahmen der Terminplanung zugrunde gelegt wurden. Beispielhafte Vorgaben dazu, wie auf Abweichungen vom Soll reagiert werden soll. Darstellung des vorgesehenen Zeitplans zur Einhaltung des Fertigstellungstermines 4/2029
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 4. Präsenz u. Organisation der Leistungserbringung in der Phase der Bauüberwachung Darstellung der Kommunikationswege und der Vor-Ort-Präsenz in den verschiedenen Phasen (Planung, Vergabe, Bauleitung), im besonderen Organisation der Planungsphase (u.a. Jour-fixe Termine, Kommunikation mit dem Auftraggeber). Darstellung der Vor-Ort-Präsenz in der Phase der Bauausführung, für alle Fachdisziplinen, ggf. geplante Einbindung von Nachunternehmen
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorarangebot
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av263e31-eu
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren ist eine (kostenfreie) Registrierung auf der Vergabeplattform aumass erforderlich. Nach Abschluss der Bewerbungsphase werden min. 3 qualifizierte Bewerber:innen in die nächste Stufe eingeladen. Die Teilnahmeanträge sind digital einzureichen. Die Teilnahmeanträge müssen mit geforderten Angaben der Eignungskriterien und der Erklärungen unter Verwendung des mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Formblatt Eigenerklärung zur Eignung bis spätestens zum 15.12.2025 um 12:00 Uhr Mittags eingereicht worden sein. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch vom Dritten abzugeben.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle gemäß den Fristen des § 160 Abs. 3 GWB elektronisch in Textform über die Vergabeplattform zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der unter 5.1.16 genannten Stelle einen Nachprüfungsantrag zustellen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH
Registrierungsnummer: DE32736129
Postanschrift: Markt 4
Stadt: Sankt Goar
Postleitzahl: 56329
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Hunsrück-Kreis (DEB1D)
Land: Deutschland
Kontaktperson: arc.grün | landschaftsarchitekten.stadtplaner.gmbh Steigweg 24, 97318 Kitzingen
Telefon: 093212680050
Internetadresse: https://www.buga29.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: DE355604198
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a067d8a7-6493-4e0e-9429-57fb2a65df31 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/11/2025 09:43:40 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 749985-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Bickelheim
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hamm
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goar
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken