Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Energetische Sanierung Grundschule Nussdorf - Planung Gebäude/Technische Ausrüstung

737556-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Energetische Sanierung Grundschule Nussdorf - Planung Gebäude/Technische Ausrüstung
OJ S 214/2025 06/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Landau (GML)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Energetische Sanierung Grundschule Nussdorf - Planung Gebäude/Technische Ausrüstung
Beschreibung: Energetische Sanierung Grundschule Nussdorf - Planung: Gebäude/Technische Ausrüstung
Kennung des Verfahrens: 0e0b0524-2172-45ef-8e1e-30d14a6b0645
Interne Kennung: 4/2025 VgV
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Grundschule Nußdorf, Kirchstraße 34, 76829 Landau
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 340 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb nach § 17 VgV durchgeführt. Dabei findet in der ersten Stufe eine Vorauswahl der Bewerber durch Auswertung der Teilnahmeanträge statt. Die so ermittelten Bewerber werden dann in der zweiten Stufe zum Verhandlungsverfahren eingeladen. Nur bei Punktegleichstand wird die Entscheidung über die aufzufordernden Bewerber per Losentscheid getroffen, § 75(6) VgV. Auf die Rügeobliegenheiten (Klagefristen) gemäß § 160(3) GWB wird hingewiesen. Begrenzung der Bieter: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden. Es gibt eine Höchstzahl von Bewerbern, die für die zweite Phase des Verfahrens eingeladen werden. Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber 3. Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber 3. (a) Die Teilnahmeanträge müssen an dem im Abschnitt "Fristen" genannten Schlusstermin für den Eingang der Unterlagen beim Auftraggeber vorliegen. Teilnahmeanträge, die später eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Der Teilnehmer trägt selbst die Verantwortung für den fristgerechten Eingang seines Teilnahmeantrags. (b) Teilnahmeanträge, die nicht über die Vergabeplattform eingereicht wurden, werden nach aktuellem Recht nicht akzeptiert und von der Wertung ausgeschlossen. (c) Bei Mehrfachbewerbungen auf der Ebene des direkten Auftragnehmers (Einzelbewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) muss dieser Bewerber mit allen seinen Bewer-bungen nachweisen, dass durch die Mehrfachbewerbung keine Verzerrung des Wettbewerbs entsteht. Fehlt dieser Nachweis, führt dies zum Ausschluss aller dieser Bewerbungen vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch Bewerbungen von Büros innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften. Außerdem wird eine Bewerbung bzw. Beteiligung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros als Mehrfachbewerbung eingestuft. (d) Bewerbungen sind nur mit dem Formular "Teilnahmeantrag" (erste Seite des Bewerbungsbogens) möglich; formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. (e) Nicht deutschsprachige Nachweise sind dem Teilnahmeantrag in beglaubigter Übersetzung beizulegen. Unvollständig ausgefüllte oder fehlende Nachweise können zur Nichtberücksichtigung der Bewerbung führen. (f) Fragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform zu stellen. Sie sind so zu formulieren, dass eine klare Antwort möglich ist. Zur Sicherstellung des gleichen Informationsstandes aller Interessenten werden die anonymisierten Anfragen mit den Antworten kontinuierlich auf der Vergabeplattform bereitgestellt. Es sind nur Anfragen zugelassen, die bis 6 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist beantwortet werden können. (g) Teilnahmeanträge, die in Textform eingehen, müssen nicht signiert werden, jedoch ist die natürliche Person des Einreichenden zu benennen. Fehlt diese Angabe, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. (h) Weitere Unterlagen über die oben angeforderten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht, führen zur Abwertung und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Energetische Sanierung Grundschule Nussdorf - Planung Gebäude/Technische Ausrüstung
Beschreibung: Das 1878/79 im klassizistischen Stil erbaute stattliche Gebäude mit den Ausmaßen von ca. 16,50 x 25,00 m ist zweigeschossig und voll unterkellert. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und wird in der Denkmalliste als Einzeldenkmal "Schule, Walmdachbau, überwiegend spätklassizistisch, bez. 1878" geführt. Das Gebäude wurde innen zuletzt in den 1970/1980er-Jahren durch einen Umbau verändert, im EG wurden Bücherei, Schulsaal und Lehrerzimmer geschaffen. Im OG befinden sich vier Klassenzimmer. Das nicht ausgebaute DG wird als Speicher genutzt. Im nördlichen Teil des Kellers befinden sich Abstellräume, Heizraum und ein EDV-Raum für die Schüler. Der südliche Teil ist nicht Bestandteil der Maßnahme. Im Rahmen des Umbaus wurden die Fenster erneuert. 2007/08 wurde das Dach neu gedeckt und die oberste Geschossdecke gedämmt. Die grundlegende energetische Sanierung wird einen Beitrag der Stadt zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 darstellen. Im Zuge dieser ist eine neue Heizung (Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonden auf dem Schulhof) einzubauen. Das UG soll mit diversen Maßnahmen gedämmt werden. Die oberen Geschosse sollen eine Innendämmung erhalten, die bestehenden Holzfenster sollen ersetzt werden. Weitere Maßnahmen: - Zeitgesteuerte automatisierte Lüftung - PV-Anlage auf den Dächern - Brandschutzmaßnahmen - Erneuerung der Sanitäranlagen Baukosten: ca. 2,44 Mio € netto. Kostengruppe 400: ca. 430 T€ brutto. Planungszeitraum ab Auftragserteilung (vsl. 02/2026), Inbetriebnahme spätestens Ende 2027.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die angegebene Vertragslaufzeit ist geschätzt für die Grundleistung der HOAI und ist abhängig von der späteren Leistungserbringung und baulichen Umsetzung. Die Laufzeit beinhaltet nicht die Dauer für den Anspruch auf Mängelbeseitigung nach § 13 VOB/B.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 340 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#Bitte beachten Sie, dass die Unterlagen zwingend elektronisch über die Vergabeplattform www.auftragsboerse.de eingereicht werden müssen. Angebote/Teilnahmeanträge per E-Mail, Fax oder auf dem Postweg dürfen nicht gewertet werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: - Qualitätsmanagement: 1. Nachweis einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder Erklärung zur Konformität des Qualitätsmanagementsystems. 2. Beschreibung von Maßnahmen, die eine Planung mit hoher Qualität sicherstellen sollen. Mindestbedingung ist der Nachweis eines eignene QM-Systems (muss nich unbedingt zertifiziert sein). - Qualität der eingereichten Unterlagen: Abgabe der Unterlagen übersichtlich strukturiert nach den Vorgaben gem. Bewerbungsbogen. Die Nichterfüllung dieser Mindestbedingung führt zum Ausschluss der Bewerbung. Gewichtung: - Qualitätsmanagementsystem 5 % - Qualität der Unterlagen 2 %
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: - Erbrachte vergleichbare Leistungen des Büros sowie Referenzschreiben: Auflistung der vom Bewerber in den letzten fünf Jahren (Abschluss der Lph. 8 Objektplanung) erbrachten vergleichbaren Referenzen mit allen im Referenzbogen geforderten Angaben. Die Vergleichbarkeit ergibt sich aus der Projektbeschreibung der vorliegenden Maßnahmen. Gewertet werden Gebäude mit den Auftragsinhalten Architektur sowie TGA (ALG 1 bis 5) in den Lph. 4 bis 6, deren Lph. 8 der Objektplanung nach 2020 abgeschlossen wurde, mit Baukosten von mind. 1 Mio. EUR netto und Mindestauftragswert von 150 TEUR. Mindestbedingungen sind folgende Projekte, wobei die Leistungen der Architektur sowie TGA (ALG 1 bis 5) erbracht wurden und die Lph. 8 der Objektplanung in den letzten 5 Jahren (also ab 10/2020) abgeschlossen sein muss: - ein Umbau/Sanierung denkmalgeschützter Bausubstand mit KG 300+400 > 1 MEUR. - Umbau/Sanierung Gebäude mit HZ III (Architektur). Eine Referenz kann für die Erfüllung mehrerer Mindestbedingungen herangezogen werden. Die Nichterfüllung dieser Mindestbedingung führt zum Ausschluss der Bewerbung. - Persönliche Referenzen der Projektleitung und / oder stv. PL: Auflistung der vom Bewerber in den letzten fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Referenzen mit allen im Referenzbogen geforderten Angaben. Die Vergleichbarkeit ergibt sich aus der Projektbeschreibung der vorliegenden Maßnahmen (Kap. 4 Bewerbungsbogen) und der Beschreibung unter Reg. 7. Mindestbedingung ist bei der Projektleitung der Nachweis eines Projektes für einen öffentlichen Auftraggeber sowie der Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes. Weitere Bedingungen werden daran nicht gestellt. Die Nichterfüllung dieser Mindestbedingungen führt zum Ausschluss der Bewerbung. Gewichtung: - Büroreferenzen 13 % - Persönliche Referenzen Projektleiter 16 % - Persönliche Referenzen stv. Projektleiter 13 %
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Fachliche Eignung projektrelevantes Führungspersonal: 1. Nennung und Nachweis von Berufszulassung, Lebenslauf, Studiennachweis, Bescheinigung und Referenzen über die berufliche Befähigung der technischen Leitung (PL und Stellvertreter). Insbesondere ist die Weiterbildung der letzten 5 Jahre darzulegen. 2. Nachweis über die Berufserfahrung in Jahren für PL und Stellvertreter. Mindestbedingung ist für Projektleister und Stellvertreter im Mittel 6 Jahre Berufserfahrung. Die Nichterfüllung dieser Mindestbedingung führt zum Ausschluss der Bewerbung. Gewichtung: - Berufserfahrung Projektleiter 11 % - Berufserfahrung stv. Projektleiter 8 % - Weiterbildung Projektleiter 4 % - Weiterbildung stv. Projektleiter 3 %
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Personalstruktur des gesamten Büros: 1. Jährliches Mittel der technischen Mitarbeiter für die geforderten Leistungen in den letzten 3 Jahren. 2. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Summen der BG-Partner der Nachauftragnehmer separat anzugeben sowie die BG-Partner und Nachauftragnehmer zusätzlich zu addieren. Mindestbedingung ist aktuell 3 fest angestellt Architekten/Ingenieure oder vergleichbar. Die Nichterfüllung dieser Mindestbedingung führt zum Ausschluss der Bewerbung. Gewichtung: - Anzahl Fachplaner 16 %
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Finanzielle/wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: 1. Gesamtumsatz (netto in Mio. EUR) der letzten 3 Jahre. 2. Fachumsatz = Umsatz (netto in Mio. EUR) für vergleichbare, in Eigenleistung erbrachte Leistungen: Werte der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen. 3. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Werte der BG-Partner bzw. der Nachauftragnehmer separat anzugeben sowie für die BG-Partner und Nachauftragnehmer zusätzlich zu addieren. Mindestbedigung ist aktuell 200 TEUR Netto-Fachumsatz. Die Nichterfüllung der Mindestbedingung führt zum Ausschluss der Bewerbung. Gewichtung: - Gesamtumsatz 1 % - Fachumsatz 8 %
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Aufbauorganisation
Beschreibung: - Struktur des Projektteams - Verfügbarkeit des projektleitenden Personals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ablauforganisation
Beschreibung: - Projektabwicklungskonzept - Prjektspezifische Organisation der Qualitätskontrolle - Geplante Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und den weiteren Beteiligten - Personaleinsatzplanung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 28,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Lösungskompetenz
Beschreibung: - Konkrete Lösungsansätze für Projektherausforderungen - Anwendung des Wissens aus bisherigen Projekten auf diesen Auftrag im Verhandlungsgespräch - Kommunikationskultur im Verhandlungsgespräch - Qualität der Präsentation im Verhandlungsgespräch
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 32,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Das Honorar wird aus der Wertungssumme des Angebots ermittelt (s. Datei Zuschlagskrieterien Angebot 2. Stufe).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 18/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.auftragsboerse.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/12/2025 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die vergaberechtlichen Regelungen über die Nachforderung, gem. § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen/Unterlagen abzugeben: - Bewerbungsbogen - 124 LD Eigenerklärung zur Eignung - Mustererklärung 1 oder 3 Landestariftreuegesetz - LTTG in der jeweils geltenden Fassung -Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 vom 8. April 2022 (fünftes Sanktionspaket gegen Russland) - Nachweis von Berufszulassung, Lebenslauf, Studiennachweis, Bescheinigung und Referenzen über die berufliche Befähigung der technischen Leitung (PL und Stellvertreter) - Nachweis DIN EN ISO 9001 oder entspr. Erklärung - Kopie Registerauszug Unterlagen die auf Verlangen vorzulegen sind: - Nachweis Berufshaftpflicht (vor Bezuschlagung) - Die o. g. einzureichenden Unterlagen sind auch je Nachunternehmer und je Bietergemeinschaftsmitglied vorzulegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro (netto) wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Landau - Zentrale Vergabestelle (die Unterlagen stehen ausschließlich zum Download zur Verfügung)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Landau - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Landau - Vergabestelle -

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Landau (GML)
Registrierungsnummer: DE148926516
Postanschrift: Langstraße 9a
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6341-13-3022
Internetadresse: https://www.landau.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7002
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Landau - Vergabestelle -
Registrierungsnummer: DE_148926516
Postanschrift: Waffenstraße 5
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7003
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Landau - Zentrale Vergabestelle (die Unterlagen stehen ausschließlich zum Download zur Verfügung)
Registrierungsnummer: DE__148926516
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Internetadresse: https://mwvlw.rlp.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Landau - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: t:06341133023
Postanschrift: Waffenstraße 5
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland
Internetadresse: https://www.landau.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9043fc64-3057-4b60-95eb-d740294daead - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/11/2025 09:42:45 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 737556-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 214/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/11/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Bickelheim
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hamm
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken