1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Koblenz
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Mainzer Straße_Behelfsbrücke
Beschreibung: Das Behelfsbrückenbauwerk wird im Zuge des Neubaus der Hauptbrücke in der Achse der Bun-desstraße B 49 errichtet und dient der vorübergehenden Überführung des Verkehrs über die Main-zer Straße (Neustadt) in Koblenz. Aus Gründen beengter Platzverhältnisse und freizuhaltender Auffahrten zur B 49 ist es vorgesehen, die Behelfsbrücke auf der nördlichen Seite halbseitig ver-setzt über dem vorhandenen Bauwerk zu errichten. Sie stellt eine temporäre Verkehrsführung si-cher, um die B 49 während der Bauphase der neuen Hauptbrücke aufrechtzuerhalten
Kennung des Verfahrens: 50455e37-d136-4bc6-88c1-697a2a50dcb4
Interne Kennung: 2025-66-4249-EV
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: In der ersten Phase - Teilnahmewettbewerb - wird die Eignung der Bieter geprüft. 3-5 der am besten geeigneten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Angebote sollen in einer oder mehreren Runden verhandelt werden. Der Zuschlag auf das Erstangebot bleibt vorbehalten.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45221100 Bauarbeiten für Brücken
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45221111 Bau von Straßenbrücken, 45500000 Vermietung von Hoch- und Tiefbaumaschinen und -geräten mit Bedienungspersonal
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Mainzer Straße
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56068
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP6YYHYE9D# 1. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch - nur über das Bietertool der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu kann das veröffentlichte vorbereitete Teilnahmeformular genutzt werden. Hinsichtlich der Eigenerklärungen kann der Nachweis vorläufig durch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung geführt werden. Maßgeblich bleibt jedoch der Inhalt der Bekanntmachung. 2. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Vergabeplattform geführt. Das bieterindividuelle Postfach auf der Vergabeplattform fungiert als "elektronischer Briefkasten" der Bieter und ist für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen pp. im Vergabeverfahren maßgeblich und verbindlich. 3. Der Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch, der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB und sonstiger Schriftverkehr, wie z.B. Nachforderungen, erfolgt ebenso über das Bieterpostfach der Vergabeplattform. 4. Eine Ausnahme von der Nutzung der Vergabeplattform besteht für das Zuschlagsschreiben. Dieses kann vom Auftraggeber direkt an die vom Bieter angegebene E-Mail-Adresse versandt werden. 5. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz ausschließlich über den bevollmächtigten Partner der Arbeits-/Bietergemeinschaft. 6. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben. - Die Parteien schließen für die Leistungen im Leistungsverzeichnis beschriebenen Leis-tungen, mit Ausnahme der Positionen 01.01.0003 - Behelfsbrücke Vorhalten-, 01.01.0004. - Behelfsbrücke längeres Vorhalten -, 01.01.0005 - Geh- und Radweg-behelfsbrücke vorhalten -, 01.01.0006 - Geh- und Radwegbehelfsbrücke längeres Vor-halten - und 01.01.0007. - Wartemonate - einen Werkvertrag unter Einbeziehung der VOB/B. Hinsichtlich der Leistungspositionen 01.01.0003 - Behelfsbrücke Vorhalten-, 01.01.0004. - Behelfsbrücke längeres Vorhalten -, 01.01.0005 - Geh- und Radweg-behelfsbrücke vorhalten -, 01.01.0006 - Geh- und Radwegbehelfsbrücke längeres Vor-halten - und 01.01.0007. - Wartemonate - einen Mietvertrag auf den die Regelungen der §§ 535 ff. BGB Anwendung finden, soweit sie nicht aus nachfolgenden Vorschriften Ab-weichendes ergibt. - Hinsichtlich der vom Auftragnehmer bis zum Abschluss der Montagearbeiten der Be-helfsbrücken geschuldeten Leistungen findet eine Abnahme nach Maßgabe des § 12 VOB/B statt. Die Abnahme hat förmlich stattzufinden. Die Behelfsbrücke und die Geh- und Radwegbehelfsbrücke werden jeweils abgenommen. Mit der jeweiligen Abnahme beginnt der Mietvertrag. - Der Mietvertrag der Behelfsbrücke und die Geh- und Radwegbehelfsbrücke endet mit Ablauf der Frist zum Beginn der Demontagearbeiten gemäß vorstehender Z. 1.2. - Der Mietzins ergibt sich aus den Leistungspositionen 01.01.0003 - Behelfsbrücke Vorhal-ten-, 01.01.0004. - Behelfsbrücke längeres Vorhalten -, 01.01.0005 - Geh- und Radweg-behelfsbrücke vorhalten -, 01.01.0006 - Geh- und Radwegbehelfsbrücke längeres Vor-halten - und 01.01.0007. - Wartemonate -. Diesem ist die gesetzliche Mehrwertsteuer hinzuzusetzen. Die Abrechnung des Mietzinses erfolgt gemeinsam mit den Werkleistun-gen. Auf die gemeinsame Abrechnung findet die Regelung des § 16 VOB/B Anwendung. Soweit § 16 das Recht auf Abschlagszahlungen regelt, kann mit diesen der Mietzins zeitanteilig abgerechnet werden. - Grundlage für die Kalkulation der Preise geänderter und zusätzlicher Leistungen im Sinne von § 2 Abs. 5 und § 2 Abs. 6 VOB/B ist die vom AN mit seinem Angebot eingereichte Urkalkulation.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Auch für die nachfolgenden Ausschlussgründe richtet sich deren Anwendung nach den Regelungen des GWB, §122 ff., sowie §57 VgV
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Mainzer Straße_Behelfsbrücke
Beschreibung: Die Behelfsbrücke wird mit drei Fahrstreifen ausgeführt und überführt den Durchgangsverkehr der B 49 als Verlagerung der bestehenden 2+1 Wechselverkehrsführungsanlage, welche ebenfalls über die 300 m entfernte Pfaffendorfer Brücke führt. Neben der Behelfsbrücke ist weiterhin eine temporäre separate Geh- und Radverkehrsbehelfsbrücke vorgesehen, um den Fuß- und Radver-kehr zu gewährleisten
Interne Kennung: 2025-66-4249-EV
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45221100 Bauarbeiten für Brücken
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45221111 Bau von Straßenbrücken, 45500000 Vermietung von Hoch- und Tiefbaumaschinen und -geräten mit Bedienungspersonal
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Mainzer Straße
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56068
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 20 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: optimierung des fließenden Verkehrs
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mitteilung der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: - 2 Referenzen vergleichbarer Objekte der letzten 5 Geschäftsjahre mit folgenden Angaben: Ansprechpartner, Kurzbeschreibung des Auftrags, Auftragssumme, Ausführungszeitunter Mindestanforderung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Eigenerklärung zur Nichtzugehörigkeit zu den genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen (Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022); - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (sofern nicht verfügbar, eine gleichwertige Bescheinigung)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter muss über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden und Sachschäden mindestens 3 Millionen EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung über die Haftpflicht oder durch Exendentenversicherung nachzuweisen. Der Nachweis ist spätestens auf Anfordern der vergebenen Stelle zu führen, verbunden mit der Mitteilung, dass das Angebot des Bieters in die engere Wahl kommt.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung des Bieters zum Umsatz des Bieters mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Kalenderjahren. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Kapazitäten anderer Unternehmer bedienen, hat er entsprechende Angaben auch für das andere Unternehmen zu machen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis der Leistung
Beschreibung: Das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis erhält 10 Punkte. Ein Angebot mit einem 2-fach so hohen Preis erhält 0 Punkte. Dazwischen wird interpoliert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorlaufzeit, für Brückenmontage als Dauer zwischen Zuschlag und dem frühest möglichen Beginn der Montagearbeiten
Beschreibung: Hinsichtlich der "Vorlaufzeit" erhält das Angebot mit einer Vorlaufzeit von bis zu 10 Monaten 10 Punkte. Ein Angebot mit einer längeren, angegebenen Vorlaufzeit von jedem begonnenen Monat reduziert den Punktwert um 2 Punkte. Angebote mit einer längeren Vorlaufzeit als 14 Monaten werden nicht gewertet
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Logistikkonzept
Beschreibung: Ein Angebot, das die Verkehrsbeschränkungen auf der Brücke minimiert, weil Kranaufstell-, Lager-, Montage- und Überschwenkflächen kaum benötigt werden, z.B. weil der AN nahezu vollständig Fertigteile liefert, erhält 8-10 Punkte. Ein Angebot, das teilweise oder weitestgehend Fertigteile liefert und in überschaubarem Umfang Verkehrsbeschränkungen auf der Brücke und der Mainzer Straße in Anspruch genommen werden müssen für Kranaufstell-, Lager-, Montage- und Überschwenkflächen, erhält 5-7 Punkte. Ein Angebot, das ein Logistikkonzept vorsieht, erheblich zeitaufwendige Verkehrsbeschränkungen auf der Brücke und der Mainzer Straße, weil Zwischenlagerungen und Kranaufstell-, Lager-, Montage- und Überschwenkflächen benötigt notwendig werden, erhält 0-4 Punkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/2025 09:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im Sinne des § 16a EU VOB/A.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gem. Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" VHB/Bund oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nichtpräqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" weiteren angegebenen Bescheinigungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen oder setzt er diese als Nachunternehmer ein, hat er entsprechende Angaben auch für das andere Unternehmen zumachen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bewerbern/Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung bei folgender Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9 55116 Mainz Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Tel.: +49 6131 / 165240 Fax: +49 6131 / 162113
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Koblenz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Koblenz
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Koblenz
Registrierungsnummer: 071110000000-001-50
Postanschrift: Willi-Hörter-Platz 1
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56068
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: 09 - ZVS
Telefon: +49 261-1290
Fax: +49 261-1291010
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131-160
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1a39d228-8c51-413f-9997-b5eb0cc6e006 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/11/2025 18:55:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 737847-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 214/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/11/2025