1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Rüdesheim am Rhein
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Feuerwehrhaus Rüdesheim am Rhein
Beschreibung: Planungsleistungen, Architekt
Kennung des Verfahrens: 19dc50fb-2a0b-4112-be5d-a468291b4278
Interne Kennung: 25-278
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71220000 Architekturentwurf
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Stadt Rüdesheim am Rhein plant einen Neubau für das Feuerwehrhaus Kernstadt. Das zur Verfügung stehende Grundstück liegt in exponierter Lage unmittelbar am Ortseingang der Stadt Rüdesheim. Hierdurch eröffnet sich ein Handlungsspielraum für eine anspruchsvolle architektonische und stadträumliche Gestaltung, der auch in Hinblick auf das städtebauliche Entwicklungspotential des neuen Standorts besondere Bedeutung zukommt. Das Raumprogramm umfasst eine Nutzfläche von rd. 3.000 m2, die Grundstücksgröße beträgt 7.570 m2. Zur Bewerbung eingeladen sind Architekten und Architektinnen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt:innen. Die Auswahl dieser Teams (Stufe 1) folgt den in den Anlagen zu dieser Bekanntmachung genannten fachlichen Kriterien. Im Rahmen des Vergabeverfahrens wird den Teilnehmern der Stufe 2 ein Auftrag zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung mit Lösungsvorschlag erteilt werden. Die Aufgabenstellung inklusive der erforderlichen Unterlagen zur Erarbeitung des Lösungsvorschlags erhalten die Teilnehmer der Stufe 2 voraussichtlich am 03.12.2025. Die Bieter erhalten für Ausarbeitung und Vorstellung des Lösungsvorschlags (Mehrfachbeauftragung) ein Pauschalhonorar in Höhe von je 43.500 EUR (netto). Die Frist zur Angebotsabgabe ist der 22.01.2025. Die Bewertung der Lösungsvorschläge ist Teil der Zuschlagsentscheidung in Stufe 2 des Vergabeverfahrens und erfolgt erfolgt durch eine qualifizierte Jury. Ausgeschrieben sind die Planungsleistungen der Objektplanung Hochbau nach §34 HOAI sowie der Objektplanung Freianlagen nach §39 HOAI jeweils mit den LPH 2-9. Die Planungsleistungen der Leistungsphase 2 sollen unmittelbar nach Auftragserteilung fortgesetzt und bis zur 13. KW 2026 abgeschlossen werden. Das Projekt wird vom Land Hessen gefördert und umfasst ein Budget in Höhe von rd. 8,9 Mio. Euro für die KG 300+400 und rd. 700.000 Euro (jeweils netto) für die KG 500.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Neubau Feuerwehrhaus Rüdesheim am Rhein
Beschreibung: Die Stadt Rüdesheim am Rhein plant einen Neubau für das Feuerwehrhaus Kernstadt. Das zur Verfügung stehende Grundstück liegt in exponierter Lage unmittelbar am Ortseingang der Stadt Rüdesheim. Hierdurch eröffnet sich ein Handlungsspielraum für eine anspruchsvolle architektonische und stadträumliche Gestaltung, der auch in Hinblick auf das städtebauliche Entwicklungspotential des neuen Standorts besondere Bedeutung zukommt. Das Raumprogramm umfasst eine Nutzfläche von rd. 3.000 m2, die Grundstücksgröße beträgt 7.570 m2. Zur Bewerbung eingeladen sind Architekten und Architektinnen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt:innen. Die Auswahl dieser Teams (Stufe 1) folgt den in den Anlagen zu dieser Bekanntmachung genannten fachlichen Kriterien. Im Rahmen des Vergabeverfahrens wird den Teilnehmern der Stufe 2 zeitgleich mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe ein Auftrag zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung mit Lösungsvorschlag erteilt werden. Die Aufgabenstellung inklusive der erforderlichen Unterlagen zur Erarbeitung des Lösungsvorschlags erhalten die Teilnehmer der Stufe 2 voraussichtlich zum 03.12.2025. Die Bieter erhalten für die Ausarbeitung eines Lösungsvorschlags (Mehrfachbeauftragung) ein Pauschalhonorar in Höhe von je 43.500 EUR (netto). Die Frist zur Angebotsabgabe ist der 24.02.2025. Der Auftraggeber erhofft sich einen klugen und zukunftsfähigen Entwurf, der die Entwicklungspotentiale des Areals herausarbeitet, die funktionalen Anforderungen bestmöglich erfüllt und eine wirtschaftliche Umsetzung ermöglicht. Der Lösungsvorschlag ist im M. 1:200 mit einem Ausschnitt 1:50 darzustellen. Weiterhin werden zwei Außenperspektiven und ein Modell im Maßstab 1:500 erbeten. Die Beauftragung schließt zudem die Vorlage einer Kostenschätzung nach DIN 276 ein. Die Bewertung der Lösungsvorschläge ist Teil der Zuschlagsentscheidung in Stufe 2 des Vergabeverfahrens und erfolgt durch eine Jury, die sich wie folgt zusammensetzt: Fachjury: Ferdinand Heide, Architekt BDA, Frankfurt am Main; Moritz Kölling, Architekt BDA, Bad Vilbel; Thorsten Kock, Architekt BDA, Stuttgart; Herr Dirk Pussert, Architekt BDA, Dresden; Tobias Rehwaldt, Landschaftsarchitekt BDLA, Dresden; n.n.; (Stellvertreter: Klaus-Dieter Aichele, Landschaftsarchitekt BDLA, Mainz) Sachjury: Sebastian Zimmer; Rüdesheim; Stefan Knauf, Rüdesheim; Udo Lill (Rüdesheim); Andrea Rosenbach, Rüdesheim; Dirk Stuckert, Bürgermeister der Stadt Rüdesheim; (Stellvertreter: Manuela Bosch, erste Stadträtin; e.a.) Ausgeschrieben sind die Planungsleistungen der Objektplanung Hochbau nach §34 HOAI sowie der Objektplanung Freianlagen nach §39 HOAI jeweils mit den LPH 2-9, wobei die im Rahmen der Mehrfachbeauftragung erbrachten Planungsleistungen im Auftragsfall nicht erneut vergütet werden, wenn und soweit diese in ihren wesentlichen Teilen der weiteren Planung zugrunde gelegt werden. Die Planungsleistungen der Leistungsphase 2 sollen unmittelbar nach Auftragserteilung fortgesetzt und bis zur 13. KW 2026 abgeschlossen werden. Das Projekt wird vom Land Hessen gefördert und umfasst ein Budget in Höhe von rd. 8,9 Mio. Euro für die KG 300+400 und rd. 700.000 Euro (jeweils netto) für die KG 500.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71220000 Architekturentwurf
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 24/03/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Angaben zum Verfahren Im Rahmen des Vergabeverfahrens wird den Teilnehmern der Stufe 2 mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe ein Auftrag zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung mit Lösungsvorschlag erteilt werden. Die Bieter erhalten für die Ausarbeitung eines Lösungsvorschlags (Mehrfachbeauftragung) ein Pauschalhonorar in Höhe von je 43.500 EUR (netto). Der Lösungsvorschlag ist im M. 1:200 mit einem Ausschnitt 1:50 darzustellen. Weiterhin werden zwei Außenperspektiven und ein Modell im Maßstab 1:500 erbeten. Die Beauftragung schließt zudem die Vorlage einer Kostenschätzung nach DIN 276 ein. Die Bewertung der Lösungsvorschläge ist Teil der Zuschlagsentscheidung in Stufe 2 des Vergabeverfahrens und erfolgt durch eine Jury, die sich wie folgt zusammensetzt: Fachjury: Ferdinand Heide, Architekt BDA, Frankfurt am Main; Moritz Kölling, Architekt BDA, Bad Vilbel; Thorsten Kock, Architekt BDA, Stuttgart; Herr Dirk Pussert, Architekt BDA, Dresden; Tobias Rehwaldt, Landschaftsarchitekt BDLA, Dresden; n.n.; (Stellvertreter: Klaus-Dieter Aichele, Landschaftsarchitekt BDLA, Mainz) Sachjury: Sebastian Zimmer; Rüdesheim; Stefan Knauf, Rüdesheim; Udo Lill (Rüdesheim); Andrea Rosenbach, Rüdesheim; Dirk Stuckert, Bürgermeister der Stadt Rüdesheim; (Stellvertreter: Manuela Bosch, erste Stadträtin; e.a.) Weitere Hinweise für Bewerber, die bereits an dem inzwischen aufgehobenen Vergabeverfahren 25-072 teilgenommen haben: Bereits vorliegende Erklärungen und Nachweise müssen nicht mehr eingereicht werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: siehe Matrix Eignung A.1. bis A.4.3
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Position 1: Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: 1) Angabe der Befähigung zur Berufsausübung und Eintragung in ein Berufs und Handelsregister: bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem Berufs/Handelsregister; bei Partnerschaftsgesellschaften ein aktueller Auszug aus dem Partnerschaftsregister (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und allen Nachunternehmern), 2) Angabe der Berufsqualifikationen des Auftragnehmers oder bei juristischen Personen des Geschäftsführers oder einer für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Person. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Position 2: Bezeichnung: Hinweis: Besonderer Berufsstand Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWRMitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/-in ( für Objektplanung Gebäude) bzw. Landschaftsarchitekt/-in (für Objektplanung Freianlagen) zu führen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG Berufsanerkennungsrichtlinie gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI.EU Nr. L 255 S.22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn ein bevollmächtigter Vertreter/-in der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: siehe Anlage Bewerbungsbogen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: siehe Anlage Bewerbungsbogen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: siehe Anlage Bewerbungsbogen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Rangfolge der Planungsleistung der Mehrfachbeauftragung
Beschreibung: Die Rangfolge für den Lösungsvorschlag wird durch die Jury folgendermaßen bewertet: Rang 1 = 50 Punkte Rang 2 = 35 Punkte Rang 3 = 25 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Qualifikation, Referenzen, Auftritt und Erfahrung des Projektleiters / der Projektleiterin Hochbau und Freianlagen
Beschreibung: Wertung: siehe Matrix Zuschlag
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Projekteinstieg
Beschreibung: Wertung: siehe Matrix Zuschlag
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 4. Vorhabenbezogenes Projektmanagement
Beschreibung: Wertung: siehe Matrix Zuschlag
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 5. Vorstellung der Kostenschätzung der Mehrfachbeauftragung
Beschreibung: Wertung: siehe Matrix Zuschlag
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Wertung: siehe Matrix Zuschlag
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rheingau-Taunus-Kreis - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rheingau-Taunus-Kreis - Zentrale Vergabestelle
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Rüdesheim am Rhein
Registrierungsnummer: PLZ:D-65385
Postanschrift: Markt 16
Stadt: Rüdesheim am Rhein
Postleitzahl: 65385
Land, Gliederung (NUTS): Rheingau-Taunus-Kreis (DE71D)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 510114
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7002
Offizielle Bezeichnung: Rheingau-Taunus-Kreis - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: PLZ: 65307
Postanschrift: Heimbacher Straße 7
Stadt: Bad Schwalbach
Postleitzahl: 65307
Land, Gliederung (NUTS): Rheingau-Taunus-Kreis (DE71D)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7003
Offizielle Bezeichnung: Rheingau-Taunus-Kreis - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: PLZ 65307
Postanschrift: Heimbacher Straße 7
Stadt: Bad Schwalbach
Postleitzahl: 65307
Land, Gliederung (NUTS): Rheingau-Taunus-Kreis (DE71D)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-126603
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 82aff77c-adc5-478f-9057-7332deddd2c8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/10/2025 14:38:13 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 719946-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 209/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/10/2025