Deutschland – Computerausrüstung für die Medizin – IT-Visitenwagen

672381-2025 - Vorankündigung – Direktvergabe
Deutschland – Computerausrüstung für die Medizin – IT-Visitenwagen
OJ S 197/2025 14/10/2025
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: IT-Visitenwagen
Beschreibung: Im Zuge der Einführung der Digitalen Akte entsteht im Klinikum Ludwigshafen ein erhöhter Bedarf an mobilen, leistungsfähigen und hygienisch sicheren Arbeitsplätzen. Die vorhandenen Visitenwagen erfüllen die heutigen Anforderungen an Nachhaltigkeit, Hygiene, Nutzerfreundlichkeit und Versorgungssicherheit nicht. Das Klinikum Ludwigshafen beabsichtigt die Beschaffung von insgesamt rund 90 mobilen IT-Visitenwagen zur Unterstützung der digitalen Dokumentation am Patientenbett. Die Maßnahme ist Teil der Einführung der Digitalen Akte und wird teilweise aus Fördermitteln des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG, Fördertatbestand 3) finanziert. Die IT-Visitenwagen bilden die mobile Basisinfrastruktur für Pflege- und Behandlungsdokumentation, ärztliche Leistungsdokumentation sowie Spracherkennung. Sie sind damit ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung klinischer Kernprozesse und müssen höchste Anforderungen an Zuverlässigkeit, Ergonomie und Hygiene erfüllen. Für das Klinikum Ludwigshafen sind dabei vier Kategorien von zentraler Bedeutung: 1.) Nachhaltigkeit: Langlebigkeit der Komponenten, lange Akkulaufzeiten und wartungsarme Systeme, die Investitionssicherheit gewährleisten. 2.) Hygiene: Validierte, desinfizierbare Oberflächen und Konstruktionen, die den hohen Anforderungen eines Maximalversorgers - insbesondere in Isolations- und Intensivbereichen - entsprechen. 3.) Handling: Intuitive Bedienbarkeit, ergonomische Verstellmechanismen und störungsfreier Betrieb über eine gesamte Schicht hinweg. 4.) KRITIS / Versorgungssicherheit: Hersteller mit stabiler Marktstellung, ISO-zertifizierten Prozessen und einem belastbaren Service- und Ersatzteilkonzept zur Sicherstellung der Betriebskontinuität. Im Rahmen der Vorbereitung der Beschaffung wurde eine Markterkundung durchgeführt, in der die im deutschen Markt verfügbaren Hersteller anhand technischer, funktionaler und hygienischer Kriterien bewertet wurden. Die Sichtung erfolgte sorgfältig und nach bestem Wissen, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit des Gesamtmarktes. Ziel war es, marktgängige Lösungen zu identifizieren, deren Leistungs- und Preisrahmen zu erfassen und die Praxistauglichkeit im Klinikalltag zu prüfen. Die Ergebnisse der Markterkundung bilden die Grundlage für ein zweistufiges Beschaffungsvorgehen: a) Pilotbeschaffung (25 Visitenwagen): Die initiale Lieferung von 25 Wagen wird als Direktvergabe nach vorheriger Markterkundung durchgeführt. Sie dient der kurzfristigen Ausstattung der Pilotabteilungen, die im Rahmen der Einführung der Digitalen Akte als erste in den Echtbetrieb gehen. Die zeitkritische Verfügbarkeit ist erforderlich, um den Go-Live-Termin sicherzustellen und zugleich Erfahrungen zu sammeln, wie sich die Wagen im klinischen Alltag hinsichtlich Laufzeit, Ergonomie, Hygiene und Servicekonzept bewähren. b) Folgeausschreibung (rund 65 Visitenwagen): Auf Basis der Ergebnisse aus der Pilotphase erfolgt im Anschluss eine europaweite Ausschreibung über weitere ca. 65 Visitenwagen. Die gewonnenen Praxiserkenntnisse werden genutzt, um die technischen Spezifikationen weiter zu präzisieren und sicherzustellen, dass die finale Beschaffung bedarfsgerecht, wirtschaftlich und transparent erfolgt. Damit entsteht eine Transparenzkette zwischen Pilotphase und Hauptausschreibung: Die in der ersten Vergabe gewonnenen Erkenntnisse fließen unmittelbar in die Leistungsbeschreibung der zweiten Vergabe ein und sichern so eine nachvollziehbare, rechtssichere und marktgerechte Gesamtbeschaffung. Im Anschluss an die Markterkundung wurden die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete technische und funktionale Anforderungen überführt. Diese Anforderungen bilden die Grundlage für die nachfolgende förmliche Ausschreibung und die Beurteilung der technischen Eignung der am Markt verfügbaren Systeme. Ziel war es, die für das Klinikum Ludwigshafen im Rahmen der Einführung der Digitalen Akte zwingend erforderlichen Leistungsmerkmale so zu definieren, dass sie einerseits den klinischen Anforderungen eines Maximalversorgers genügen und andererseits objektiv prüfbar dokumentiert werden können.
Kennung des Verfahrens: 694e28a3-b660-4711-9806-8fbfcc40891a
Interne Kennung: 2025-016-GBDIT
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33197000 Computerausrüstung für die Medizin
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bremserstr. 79
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67063
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP6YYMYECA#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: IT-Visitenwagen
Beschreibung: Auf der o.g. Basis wurden die technisch zwingenden Anforderungen (KO-Kriterien) sowie ergänzende weitere, klinisch relevante Bedarfe festgelegt. Sie dienen der sachlichen und nachvollziehbaren Begründung, warum eine gleichwertige Leistung derzeit nur durch einen bestimmten Anbieter erbracht werden kann. 1.) Technisch zwingende Anforderungen (KO-Kriterien) a) Unterbrechungsfreie Nutzung ohne Akkuwechsel: - Bedarf: Ärztliche und pflegerische Dokumentation muss während einer kompletten Schicht zzgl. ausreichendem Zeitpuffer für hektische Schichtwechsel ohne Ladeunterbrechung möglich sein. Ein Hot-Swap-System stellt keine gleichwertige Lösung dar, da es Personalbindung und potenzielle Datenunterbrechungen bedeutet. - Parametrisierung: mindestens 16 Stunden Betrieb inkl. Monitor und Peripherie, mindestens 2000 Ladezyklen, Ladezeit max. 2,5 Stunden. Nachweis durch Hersteller-Testprotokoll oder unabhängiges Gutachten. - Kategorien: Nachhaltigkeit, Handling. b) Validierte Desinfizierbarkeit im Maximalversorger: - Bedarf: Als Maximalversorger mit hohen regulatorischen Anforderungen sind geprüfte Hygienezertifikate (ISO-Normen) für das KliLu unverzichtbar. Wagen müssen in allen Patientenzimmern, auch in Isolation, genutzt werden. Eine reine Abwischbarkeit reicht nicht aus. Erforderlich ist eine unabhängige, nach Norm geprüfte antibakterielle/antivirale Oberfläche. - Parametrisierung: ISO 21702:2019 oder gleichwertiger unabhängiger Nachweis; zusätzlich Flüssigkeitsresistenz nach DIN EN 14323. - Kategorien: Hygiene, Handling. c) Servicekonzept mit minimalen Ausfallzeiten: -Bedarf: In einer kritischen Infrastruktur mit begrenzter Zahl von Visitenwagen ist ein Ausfall länger als 24 Stunden nicht akzeptabel. Andernfalls ist die digitale Dokumentation im klinischen Alltag nicht durchgängig nutzbar. - Parametrisierung: Reaktionszeit max. 12 Stunden, Wiederherstellung: next business day, nachweislich erprobt in KRITIS-Einrichtungen. - Kategorien: KRITIS, Handling. 2.) Weitere Bedarfe (unterstützend, aber klinisch relevant): a) Material Stahl/Aluminium: - Bedarf: Langlebigkeit, Robustheit, bessere Beschichtbarkeit, hygienische Beständigkeit. - Kategorien: Nachhaltigkeit, Hygiene, Handling. b) Kabelroller integriert: - Bedarf: Offene Kabel sind Stolper- und Infektionsrisiko. Automatisches Aufrollen erhöht die Sicherheit und erleichtert die Reinigung. - Kategorien: Hygiene, Handling. c) Kollisionsschutz (Infrarotsensor): - Bedarf: Verhindert physische Stöße gegen Betten oder Geräte und erleichtert die Reinigung durch glatte Flächen. - Kategorien: Handling, Hygiene. d) Herstellerkompetenz in KRITIS: - Bedarf: Versorgungssicherheit setzt einen Hersteller mit direktem Zugriff auf Ersatzteile und Entwicklung voraus. Reine Distributoren bieten diese Sicherheit nicht. - Parametrisierung: Nachweis durch Referenzen in Maximalversorgern sowie Angabe von Produktionsstandorten. - Kategorien: KRITIS. e) ISO 9001 (Qualitätsmanagement): - Bedarf: Dokumentiertes Qualitätsmanagement ist für eine langfristige Betriebssicherheit unverzichtbar. - Kategorien: KRITIS. Nach Durchführung einer darauf aufbauenden Markterkundung hat sich gezeigt, dass nur ein Anbieter - die Firma März Internetwork Services AG - sämtliche zwingenden technischen Anforderungen kumulativ erfüllt. Weitere Anbieter, deren IT-Visitenwagen im Rahmen der Markterkundung in Bezug auf die Anforderungen des Auftraggebers untersucht wurden: Ergotron, Alphatron Medical, Capsa Healthcare, Hammerlit.
Interne Kennung: 2025-016-GBDIT
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33197000 Computerausrüstung für die Medizin
Optionen:
Beschreibung der Optionen: - Bis zu 20 % der ausgeschriebenen Menge kann nachträglich zu gleichen Konditionen nachgeordert werden. - Weiteres oder anderes Zubehör zu den ausgeschrieben Wagen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bremserstr. 79
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67063
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 24
Weitere Informationen zur Verlängerung: Da die IT-Visitenwagen dauerhaft benötigt werden und somit ebenfalls ein dauerhafter Service-/Wartungsbedarf besteht, kann der Vertrag bedarfsgerecht um jeweils ein Jahr verlängert werde, solange die IT-Wagen im Einsatz sind und Serviceleistungen benötigen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Im Anschluss an die Pilotphase wird der Folgeauftrag über ca. 65 IT-Visitenwagen im Rahmen des offenen Verfahrens ausgeschrieben.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Gesamtkosten
Beschreibung: Gesamtpreis für 25 Stück IT-Visitenwagen sowie Wartungs-/Servicekosten für 5 Jahre.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Vergabe im Rahmen der Pilotbeschaffung erfolgt ohne Wettbewerb, aber mit sorgfältig ausgearbeiteten technischen Qualitäten und Anforderungen, so dass eine Angebotsbewertung rein nach Preis bzw. Kosten sowohl zielführend als auch ausreichend ist. In der anschließenden Ausschreibung wird die Auswahl nach dem wirtschaftlichsten Angebot, also auf Grundlage eines Preis-Leistungsverhältnisses getroffen werden.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung - Geschäftsstelle -
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 135 Abs. 3 GWB: innerhalb von 10 Tagen ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH

6. Ergebnisse

Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2b VgV ist ein Verhandlungsverfahren ohne vorherigen Teilnahmewettbewerb zulässig, wenn der Auftrag wegen seiner technischen Besonderheiten nur von einem bestimmten Unternehmen ausgeführt werden kann. Zusätzlich darf es gem. § 14 Abs. 6 VgV keine vernünftige Alternative oder Ersatzlösung geben, und die Ausschließlichkeitssituation darf nicht durch den öffentlichen Auftraggeber selbst mit Blick auf das anstehende Vergabeverfahren herbeigeführt werden. Die Festlegung auf den März Mobil 5 verstößt weder gegen den Grundsatz der Produktneutralität (§ 31 Absatz 6 VgV), noch ist diese das Ergebnis einer künstlichen Wettbewerbseinschränkung (§ 14 Absatz 6 VgV), wenn eine Durchbrechung dieser Grundsätze sachlich gerechtfertigt ist, d.h. wenn hierfür nachvollziehbare, objektiv und auftragsbezogene Gründe vorliegen und die Produktfestlegung somit willkürfrei getroffen wurde. Dies ist vorliegend der Fall: Im Rahmen der Markterkundung wurde festgestellt, dass der März Mobile 5 der einzige IT-Kurvenwagen ist, der alle gegenständlich zwingenden technischen Anforderungen erfüllt. Zusätzlich verpflichtet § 14 Abs. 6 den Auftraggeber, vor der Festlegung auf einen bestimmten Anbieter Ersatzlösungen und Alternativen zu prüfen. Hierbei sind funktionell vergleichbare Produkte in Betracht zu ziehen. Erst wenn die Ungeeignetheit aller weiteren verfügbaren Produkte positiv feststeht, kann eine Ausschließlichkeit aus technischen Gründen bestehen. Dabei reicht es nicht aus, dass die Anforderungen des öffentlichen Auftraggebers nur von einem Produkt erfüllt werden. Das ist hier Fall: Die Auswertung zeigt, dass nur der Anbieter März Internetwork Services AG alle zwingenden KO-Kriterien erfüllt. Alle anderen Anbieter weichen in mindestens einem dieser Punkte ab: - Die unterbrechungsfreie Dokumentation ohne Akkutausch kann nur der März Mobil 5 vorweisen, alle andere Hersteller bieten zumeist ein "Hot-Swap"-Verfahren an. - Die validierte Deinfizierbarkeit können bieten bedingt nur die Hersteller Ergotron und Hammerlit an. - Die KRITIS-Versorgungssicherheit (kurze Ausfallzeiten) können nachweislich ebenfalls nur Ergotron, Alphatron und Hammerlit gewährleisten. - März hingegen erfüllt alle vorgenannten Kriterien uneingeschränkt. Damit liegt ein Fall des § 14 Abs. 4 Nr. 2 b VgV ("technische Ausschließlichkeit") vor, da aus technischen Gründen kein gleichwertiger Wettbewerb besteht. Aufgrund der obigen zwingenden technischen Anforderungen kommen Alternativen nicht in Betracht, denn eine Reduzierung der Anforderungen würde unmittelbar zu funktionalen oder hygienischen Nachteilen führen und ist daher sachlich nicht vertretbar. Die Bezugnahme auf ein bestimmtes Produkt erfolgt ausschließlich zur eindeutigen Beschreibung der geforderten Funktionalitäten und stellt eine sachlich gerechtfertigte Ausnahme vom Gebot der Produktneutralität (§ 31 Abs. 6 VgV) dar. Somit ist diesbezüglich eine Vergabe im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Bekanntmachung zulässig.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: März Internetwork Services AG
Angebot:
Kennung des Angebots: 26.09.2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2025-016-GBDIT
Titel: Pilotphase: Liefervertrag für 25 IT-Kurvenwagen
Datum der Auswahl des Gewinners: 13/10/2025

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH
Registrierungsnummer: HRB-Nr. 3770
Postanschrift: Bremserstr. 79
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67063
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
Telefon: +49 621503-4876
Internetadresse: https://www.klilu.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung - Geschäftsstelle -
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 613116-2234
Internetadresse: https://mwvlw.rlp
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: März Internetwork Services AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: HRB 14333
Postanschrift: Am Lichtbogen 29
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45141
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
Der Gewinner ist auf einem geregelten Markt notiert
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 65eb11f9-be5b-4369-b6ce-6990e3f9a126 - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/10/2025 11:34:51 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 672381-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 197/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/10/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Bickelheim
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hamm
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken