5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71520000 Bauaufsicht
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schulstraße 12
Stadt: Wissen
Postleitzahl: 57537
Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis der Leistung
Beschreibung: Das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis erhält 10 Punkte. Ein Angebot mit einem 1,5-fachen Preis erhält 0 Punkte. Dazwischen wird interpoliert. Die besonderen Leistungen, insbesondere die optional angefragte Sicherheitskoordination sind nicht wertungsrelevant und können nicht zum Ausschluss des Angebots führen. In die Wertung Ihres Angebots fließen die Zeithonorare mit folgenden, geschätzten Zeitansätzen ein: - 20 Stunden Geschäftsführer/Partner/Inhaber - 20 Stunden angestellte Architekten/Ingenieure - 20 Stunden Zeichner/Schreibkraft/sonstige Mitarbeiter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe, bewertet anhand der vorgestellten Konzeptidee/Strichzeichnung für eine optimale Anordnung des Mensaanbaus auf dem Gelände
Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe, bewertet anhand der vorgestellten Konzeptidee/Strichzeichnung für eine optimale Anordnung des Mensaanbaus auf dem Gelände" erhält ein Angebot 7-10 Punkte, wenn die vorgestellte Situierung des Anbaus erwarten lässt, dass der Haupteingang weiterhin uneingeschränkt nutzbar sein wird, die Schülerströme insofern weiterhin sicher und ungestört verlaufen und das Gelände im übrigen unter positiver Einbindung der topographischen Besonderheiten bestmöglich genutzt werden kann, etwa für Lehrerparkplätze und Aufenthalt der Schüler; 4-6 Punkte, wenn das Angebot erwarten lässt, dass die vorgenannten Aspekte in durchschnittlicher Weise erreicht werden; 0-3 Punkte, wenn das Angebot erwarten lässt, dass die genannten Ziele gar nicht oder nur schlecht erreicht werden, etwa weil es bei der Nutzung des Haupteingangs zur Kollision von Schülerströmen kommen wird oder der Anbau so situiert werden soll, dass eine sinnvolle Nutzung des unbebauten Geländes nicht sinnvoll oder nur sehr eingeschränkt möglich ist und sich die topographischen Besonderheiten als Nachteil darstellen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe, bewertet anhand der vorgestellten Konzeptidee/Strichzeichnung für einen optimalen Zugang zum Mensaanbau
Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe, bewertet anhand der vorgestellten Konzeptidee/Strichzeichnung für einen optimalen Zugang zum Mensaanbau" erhält ein Angebot 7-10 Punkte, wenn die vorgestellte Skizzierung des Anbaus erwarten lässt, dass der Zugang zum Mensaanbau barrierefrei und auch bei schlechter Witterung trocken möglich ist, die Wegeführung für die Schüler kurz und intuitiv ist und es zu keiner Kollision der Schülerströme kommen kann, etwa bei Wechsel der Belegung von einer zur nächsten Schicht; 4-6 Punkte, wenn das Angebot erwarten lässt, dass die vorgenannten Aspekte in durchschnittlicher Weise erreicht werden; 0-3 Punkte, wenn das Angebot erwarten lässt, dass die genannten Ziele gar nicht oder nur schlecht erreicht werden, etwa weil die Mensa nicht barrierefrei zu erreichen ist oder Schülerströme sich kreuzen oder umständlich geführt werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Planungsorganisation zur Sicherstellung der Einhaltung des Zeitplans
Beschreibung: Die Maßnahme eilt. Die Unterlagen für das GaFöG Programm müssen am 02.06.2025 beim Bauherrn vorliegen. Die Maßnahme muss gemäß Förderrichtlinien bis zum 31.12.2027 abgeschlossen sein (bezugsfertig). Dies vorausgeschickt, erhält hinsichtlich des Wertungskriteriums "Planungsorganisation zur Sicherstellung der Einhaltung des Zeitplans" ein Angebot 7-10 Punkte, wenn die vorgestellte Planungsorganisation erwarten lässt, dass die Termine 02.06.2025 für die Erstellung der Förderunterlagen und 31.12.2027 für den bezugsfertigen Abschluss der Maßnahme mit Sicherheit eingehalten werden und noch zeitliche Puffer vorhanden sind, 4-6 Punkte, wenn das Angebot erwarten lässt, dass die Termine wahrscheinlich erreicht werden; 0-3 Punkte, wenn das Angebot erwarten lässt, dass die genannten Termine gar nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten erreicht werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Örtliche Präsenz, Qualität, Methodik und Organisation in der Phase der Bauüberwachung
Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Örtliche Präsenz, Qualität, Methodik und Organisation in der Phase der Bauüberwachung" werden für die Beurteilung herangezogen - die Präsenz und die Erreichbarkeit der Bauleitung - Berufserfahrungen und Qualifikation des zur Bauleitung vorgesehenen Personals - Methodik zur Sicherstellung einer mangelfreien und funktionsgerechten Bauausführung. 7-10 Punkte erhält ein Angebot, mit dem eine gut qualifizierte und erreichbare Bauleitung angeboten wird, und mit dem Methoden vorgeschlagen werden, die eine mangelfreie und funktionsgerechte Bauausführung mit großer Sicherheit erwarten lassen und der Bauprozess lückenfrei dokumentiert wird. 4-6 Punkte erhält ein Angebot, mit dem die vorgenannten Aspekte in durchschnittlicher Weise erreicht werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Akzeptanz des Vertrages hinsichtlich der nicht preislichen Bedingungen
Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Akzeptanz des Vertrages hinsichtlich der nicht preislichen Bedingungen" erhält ein Angebot 8-10 Punkte, das eine für den Auftraggeber günstigere Verteilung von Rechten, Pflichten und Risiken vorsieht, als der vorgeschlagene Vertragsentwurf; 7 Punkte, wenn es keine wesentlichen oder gar keine Abweichungen vom vorgeschlagenen Vertragsmuster vorschlägt; 4-6 Punkte, wenn es zu einer ungünstigen Verteilung von Rechten, Pflichten und Risken zulasten des Auftraggebers führt, beispielsweise durch die Verkürzung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche; 0-3 Punkte, wenn es zu einer sehr ungünstigen Verteilung von Rechten, Pflichten und Risken zulasten des Auftraggebers führt, zum Beispiel durch die Vereinbarung von haftungsbeschränkenden Vereinbarungen, der Verkürzung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche oder eine Reduzierung der Leistungspflichten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bewerbern/Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung bei folgender Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9 55116 Mainz Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Tel.: +49 6131 / 165240 Fax: +49 6131 / 162113
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Verbandsgemeinde Wissen