1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Erweiterung und Umbau Kita Bieberburg in Biebern
Beschreibung: In der Kita Bi(e)berburg werden derzeit 85 Kinder, einschließlich der Kleinkindgruppe, betreut. Der steigende Bedarf, die Anforderungen an die Ganzstagsbetreuung und die Anforderungen nach dem neuen KiTa - Gesetz machen eine zusätzliche Erweiterung der KiTa um eine Gruppe sowie die Einrichtung einer Küche mit Mensa dringend erforderlich. Des Weiteren müssen angemessene Aufenthalts- und Büroräume geschaffen werden. Um die internen Wege nicht unangemessen lang und aufwendig zu machen, und weil das Grundstück an die Grenzen der Bebaubarkeit stößt, muss ein Teil der Räume auf einer zweiten Obergeschossebene untergebracht werden. Die bereits vorliegende Planung geht in Abstimmung mit dem Betreiber und den zuständigen Behörden auf die erhöhten Anforderungen ein und geht einher mit einer Umstrukturierung im Bestandsgebäude. Weitere ausführliche Details können der Baubeschreibung entnommen werden. Mit der Umstrukturierung im Bestand und dem Erweiterungsbau wird die KiTa Bieberburg an zeitgemäße Anforderungen für Ganztagsbetreuung und Barrierefreiheit sowie an die Bestimmungen des Arbeitsrechtes für die Beschäftigten angepasst. Weiterhin wird das Gebäude mit einer neuen, zeitgemäßen Heiztechnik versehen, die den Anforderungen des gültigen Gebäudeenergiegesetzes entspricht. Nach Erweiterung und Umbau ist die Kindertagesstätte für 115 Plätze ausgelegt.
Kennung des Verfahrens: 31d255fa-856a-4ad2-b814-4dce57c3436c
Interne Kennung: 69/2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Biebern
Postleitzahl: 55471
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Hunsrück-Kreis (DEB1D)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: 1. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §123 GWB und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB begründet sind. 3. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 4. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag schriftlich zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Umbau und Erweiterung der Kita Bieberburg in Biebern.
Beschreibung: Vergeben wird bei diesem Verfahren gesamtwirtschaftlich die Planungsleistungen für Gebäude (Objektplanung nach § 34 HOAI) und die Planungsleistungen für Freianlagen nach § 39 HOAI, jeweils Leistungsphase 5-9, sowie einzelne besondere Leistungen. Die anrechenbaren Kosten belaufen sich bei der Objektplanung auf 1.717.500,00 € und bei der Freianlagenplanung auf 59.000 €.
Interne Kennung: LOT-0001 69/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Biebern
Postleitzahl: 55471
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Hunsrück-Kreis (DEB1D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/01/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage von mindestens einer Referenz, die Planungsleistungen nach § 34 HOAI für die Erweiterung und Sanierung von einer Kindertagesstätte betrifft und innerhalb der letzten drei Jahre erbracht wurde. Es müssen die Leistungsphasen 5-8 durchgeführt oder noch laufend sein. Die Referenz soll vergleichbare Anforderungen hinsichtlich Größe, Komplexität und Leistungsbild aufweisen. Für die zweite Phase des Verfahrens werden höchstens 6 Bewerber/innen zugelassen. Sollten mehrere geeignete Bewerbungen eingehen, wird intern eine Rangliste erstellt. Der Auftraggeber möchte bei diesem Verfahren kleine und junge Büros fördern und bevorzugen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: - Der Bewerber muss hinsichtlich der Bürogröße neben der Person des Planers mindestens über einen Vertreter mit vergleichbarer beruflicher Qualifikation verfügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Vorlage eines aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszuges und aktuellen Gewerberegisterauszug oder ein gleichwertiger Nachweis zum Gewerbebetrieb.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Vorlage einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils 1.500.000 € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft , im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen oder es wäre eine Projektversicherung abzuschließen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2GWB).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: - Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. - Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will. - Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag schriftlich zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: - Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB). - Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Erläuterung der technischen Büroausstattung des Bewerbers mit Nennung und detaillierter Beschreibung der mindestens verwendeten Software für den Datenaustausch und die Datensicherung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gewichtung 40 % Hinsichtlich des Wertungskriteriums „Preis der Leistung“ erhält das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis 10 Punkte. Ein Angebot mit einem doppelt höheren Preis erhält 0 Punkte. Dazwischen wird interpoliert. In die Wertung Ihres Angebots fließen die Zeithonorare mit folgenden, geschätzten, Zeitansätzen ein: - 4 Stunden Geschäftsführer/in - 4 Stunden angestellte Architekten - 4 Stunden staatl. gepr. Bautechniker/in - 4 Stunden Technische/r Zeichner/in und sonstige Mitarbeiter/innen - 5 mal Sitzungsteilnahe pauschal
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Intensität und Organisation der örtlichen Bauüberwachung, kurzfristige Verfügbarkeit - Gewichtung 25% Hinsichtlich des Wertungskriteriums Intensität und Organisation der örtlichen Bauüberwachung und kurzfristige Verfügbarkeit erhält ein Angebot eine Beurteilung von 0-3 Punkten, das zumindest eine regelmäßige Anwesenheit der Bauüberwachung auf der Baustelle vorsieht, die mehr als eine nur stichprobenartige Kontrolle der Bauausführung erwarten lässt. Eine Beurteilung von 4-6 Punkten erhält ein Angebot, dass eine so häufige Anwesenheit der Bauüberwachung auf der Baustelle vorsieht, dass eine besonders engmaschige Kontrolle der Bauausführung zu erwarten ist. Mit 7-10 Punkten wird ein Angebot bewertet, wenn die Bauüberwachung zusätzlich zur engmaschigen Überwachung im Bedarfsfall innerhalb von 90 Minuten zur kurzfristigen Abstimmung auf der Baustelle erscheinen kann.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Projektanalyse - Gewichtung 20 % Bei dem Kriterium "Projektanalyse" geht es um die Herangehensweise der Bieter. Es wird bewertet, wie der Bieter die übergebenen Vergabeunterlagen ausgewertet hat, welche projektspezifischen Aufgabenstellungen der Bieter herausgearbeitet hat und wie er vorhat, diese Anforderungen anzugehen. Je konkreter diese Erläuterungen ausfallen, umso besser wird die Projektanalyse bewertet. Möglich ist auch, anhand von vergleichbaren Referenzprojekten aus der Vergangenheit konkret aufzuzeigen, wie der Bieter vergleichbare Anforderungen dort bearbeitet und gelöst hat. Die Vergabestelle erwartet hierfür keine ausgearbeiteten Planungsunterlagen. 8-10 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium überzeugen den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich, in Ansätzen sind neue, ökologische, soziale und innovative Aspekte erkennbar, gute Herangehensweise. Die gefundenen Lösungen lassen eine bestmögliche Umsetzung der ausgeschriebenen Planungsaufgabe erwarten. 4-7 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium sind zufriedenstellend und überzeugen den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich weitestgehend, neue und innovative Aspekte sind kaum oder nicht erkennbar, durchschnittliche Herangehensweise. Die gefundenen Lösungen lassen eine ausreichend zufriedenstellende Umsetzung der ausgeschriebenen Planungsaufgabe erwarten. 1-3 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium sind für den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich nur teilweise zufriedenstellend und wenig überzeugend. Die Herangehensweise und gefundenen Lösungen lassen keine angemessene Umsetzung der ausgeschriebenen Planungsaufgabe erwarten.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagement- Gewichtung 5 % Hinsichtlich des Wertungskriteriums „Qualitätsmanagement“ erhält ein Angebot eine Beurteilung von 0-3 Punkten, bei dem auf ein Qualitätsmanagement kein oder nur wenig Wert gelegt wird. Eine Beurteilung von 4-6 Punkten erhält ein Angebot, bei dem ein Qualitätsmanagement durch ein systematisches Abarbeiten des Grundleistungskataloges der HOAI erfolgt. Eine Beurteilung von 7-10 Punkten erhält ein Angebot, bei dem ein Qualitätsmanagement über ein systematisches Abarbeiten des Grundleistungskataloges der HOAI hinaus erfolgt, wodurch eine besondere Qualität der Planung zu erwarten ist.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Akzeptanz des Vertrages - Gewichtung 10 % Hinsichtlich des Wertungskriteriums „Akzeptanz des Vertrages“ erhält ein Angebot 5 Punkte, das keine oder nur unwesentliche Abweichungen von dem vorgeschlagenen Vertragsmuster regelt. 6-10 Punkte erhält ein Angebot, das wesentliche, für den Auftraggeber günstige, Abweichungen von dem vorgeschlagenen Vertragsmuster regelt. 0-4 Punkte erhält ein Angebot, das wesentliche, für den Auftraggeber ungünstige Abweichungen von dem vorgeschlagenen Vertragsmuster regelt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 13/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/11/2025 09:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des AG können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Postanschrift: Stiftstraße 9 Ort: Mainz Postleitzahl: 55116 Land: Deutschland Telefon: +49 6131/16-2234 Fax: +49 6131/16-2113
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00008757
Postanschrift: Brühlstr. 2
Stadt: Simmern
Postleitzahl: 55469
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Hunsrück-Kreis (DEB1D)
Land: Deutschland
Telefon: 06761837248
Fax: +49 6761 837 100
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: USt-ID:DE355604198
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 709ea885-e34d-41a9-9826-343b1347994f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/10/2025 11:33:23 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 670735-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 196/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/10/2025