Deutschland – Gebäudereinigung – Reinigungsdienstleistungen Verwaltungsliegenschaften Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

664889-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Gebäudereinigung – Reinigungsdienstleistungen Verwaltungsliegenschaften Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
OJ S 195/2025 10/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Reinigungsdienstleistungen Verwaltungsliegenschaften Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Beschreibung: Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz schreibt die verschiedenen Gebäudereinigungsleistungen (Unterhalts-, Glas-, Sonder- und Grundreinigungen) an kreiseigenen Liegenschaften sowie Mietobjekten aus. Bei den Objekten handelt es sich um Verwaltungsgebäude.
Kennung des Verfahrens: fa74b7c2-24d3-4513-8e9c-91e1ba9919ff
Interne Kennung: 2025_Z062
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Zusätzlich zum Verwaltungsstandort in der kreisfreien Stadt Koblenz sind auch Liegenschaften im Kreisgebiet des Landkreises Mayen-Koblenz betroffen (Insgesamt 10 Liegenschaften).
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB; § 42 VgV, § 7 LTTG Rheinland-Pfalz, Einhaltung der RU-Sanktionen; Einzelheiten sind erläutert in der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Unterhalts-, Sonder- und Grundreinigungen
Beschreibung: Unterhalts-, Sonder- und Grundreinigungen an insgeamt 10 Liegenschaften im Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz sowie der kreisfreien Stadt Koblenz
Interne Kennung: LOT-0001 2025_Z062
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: dreimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 6 Objete liegen in der kreisfreien Stadt Koblenz, 2 Objekte liegen in der Stadt Mayen und 2 Objekte lieen in der Stadt Andernach
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung muss der Gesamtumsatz des Unternehmens des letzten Geschäftsjahres mindestens 450.000 Euro (netto) betragen. Der Bietende muss hierzu mit Angebotsabgabe im Formular 124 LD Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen den Netto-Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV) angeben.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung muss der Umsatz bezüglich vergleichbarer Leistungen mindestens 300.000 EUR (netto) betragen. Der Bietende muss hierzu mit Angebotsabgabe im Formular 124 LD Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen den Netto-Umsatz bezüglich vergleichbarer Leistungen (Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche) bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV) angeben.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter muss in dem Formular Eigenerklärung angeben, dass er eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindest-Deckungssummen hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird: - 5.000.000,00 EUR Pauschal für Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden - 1.500.000,00 EUR Pauschal für Tätigkeits- und Bearbeitungsschäden - 125.000,00 EUR Pauschal für das Abhandenkommen fremder Schlüssel - 1.000.000,00 EUR Pauschal für Umweltschäden - 1.000.000,00 EUR Pauschal für Abwasserschäden Weiter ist zu erklären, dass die Haftungssummen je Schadensfall mit jeweils mindestens einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsjahr zur Verfügungstehen werden. Ein Versicherungsschein ist nach separater Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bietende muss mindestens drei Referenzen aus den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren nachweisen. Die Referenzen dürfen vom Tag der Angebotsfrist zurückgerechnet nicht älter als fünf Kalenderjahre sein. Ausreichend ist, wenn die Referenzleistung in einem der fünf Kalenderjahre ausgeübt wurde oder im Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist noch ausgeübt wird. Der Ausführungsbeginn kann außerhalb dieses Zeitraums liegen. Die Leistung muss jedoch für mindestens ein Jahr ununterbrochen erbracht worden sein. Folgende Erfahrungen sind nachzuweisen: Nennung von losspezifischen Referenzen zum Nachweis, dass der Bietende über - praktische Erfahrung mit Gebäudereinigung inklusive der Ausführung von Sichtreinigungen, unter Anwendung eines Qualitätsmanagementsystems - anhand von vergleichbaren Objektarten (Büro- und Verwaltungsgebäude, kommunale Gebäude, öffentliche Gebäude) - die über eine vergleichbare Größenordnung verfügen (min. 70% derReinigungsfläche des ausgeschriebenen Loses)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Sofern die zuständige Betriebsstätte nicht in einem 60 km-Radius des Ausführungsorts liegt, so ist die Sicherstellung der Dienstleistungserbringung zu erläutern. Das bedeutet, seitens des Bieters ist darzustellen, wie im Falle eines größeren Radius die Dienstleistungserbringung sichergestellt werden kann und wie die Betreuung des AGs und des vor Ort eingesetzten Personals erfolgt. Die Erläuterung ist in dem Formular C3 Eigenerklärungen einzutragen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der AG überprüft die Eignung der Bietenden gemäß §§ 123 und 124 GWB und §§ 43, 44, 45 und 46 VgV, d.h. deren Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit. Zum Nachweis seiner Eignung muss der Bietende dem Angebot die geforderten Nachweise, Erläuterungen und Eigenerklärungen beifügen und hierdurch die geforderte Eignung bestätigen. Der AN muss sicherstellen, dass er über umfassende, dem Stand der Technik entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten sowie die erforderlichen Geräte, Maschinen und Mittel verfügt, um die jeweilige Leistung fachgerecht vorzubereiten und auszuführen. Für die Bedienung von Maschinen und Werkzeugen darf nur entsprechend nachweisbar geschultes/eingewiesenes Personal eingesetzt werden. Das eingesetzte Personal muss über alle notwendigen Versicherungsnachweise (z.B. Krankenversicherung usw.) verfügen und die deutsche Sprache beherrschen und verstehen. Die Sprachkenntnisse müssen ausreichen, um insbesondere Warn-/Gefährdungshinweise, die jeweils geltenden Sicherheitsanweisungen, die Hinweise zum Arbeits- und Umweltschutz sowie die Verschwiegenheitsverpflichtungen und sonstige arbeitsvertragliche Klauseln lesen und verstehen zu können. Der AG behält sich ein Mitspracherecht für die Auswahl des eingesetzten Personals vor, insbesondere Objektleitung/Vorarbeiter*innen bedürfen der Zustimmung des AG. Die Mindestanforderungen für die Objektleitung sowie Vorarbeiter*innen sind als eigene Einungskriterien weiter unten beschrieben.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Mindestanforderungen Objektleitung Unterhaltsreinigung: - Ausbildung als Gebäudereiniger*in oder vergleichbare Ausbildung - Mehrjährige Berufserfahrung als Objektleitung für den Bereich der Unterhaltsreinigung - Erfahrung in der praktischen Gebäudereinigung - Erfahrungen bei der Planung / Ausführung von Sichtreinigungen - Kenntnisse der Reinigungstechniken und –chemie, Ergebnis- und Leistungsverzeichnisse sowie Kenntnisse zu den vertraglichen Rahmenbedingungen beim AG - Sicheres Beherrschen der deutschen Sprache (Sprachniveau mind. C1) in Wort und in Schrift - Sicherer Umgang mit gängigen PC-Anwendungen (vor allem Microsoft-Office Paket) - Führungsverantwortung und Entscheidungskompetenzen - Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und keine Vorstrafen - Kenntnisse der Arbeitsvorbereitung - Beherrschung der einschlägigen Arbeitssicherheitsvorschriften

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Mindestanforderungen Vorarbeiter*in: - Ausbildung als Gebäudereiniger*in oder vergleichbare Ausbildung - Mehrjährige Berufserfahrung in der Unterhaltsreinigung - Sicheres Beherrschen der deutschen Sprache (Sprachniveau mind. B2) in Wort in Schrift - Führungsverantwortung und Entscheidungskompetenzen im Rahmen des Verantwortungsbereichs - Kenntnisse der Reinigungstechniken und –chemie, Ergebnis- und Leistungsverzeichnisse sowie Kenntnisse zu den vertraglichen Rahmenbedingungen beim AG - Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und keine Vorstrafen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Zuschlagskriterium Angebotspreis: Der Angebotspreis fließt zu 70% in die Wertung ein, ein Angebot kann im Rahmen dieses Zuschlagskriteriums maximal 700 Punkte erreichen. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die maximale Punktzahl (700 Punkte). Alle nachfolgenden Bieter erhalten eine anteilige Punktzahl. Dazu wird der niedrigste Preis durch den Angebotspreis des jeweiligen Bieters dividiert und der Quotient (das Ergebnis) mit 700 multipliziert.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zuschlagskriterium Reinigungsstunden: Die kalkulierten Leistungsstunden (Jahresstunden) der Unterhaltsreinigung fließen zu 15% in die Wertung ein, ein Angebot kann im Rahmen dieses Zuschlagskriteriums maximal 150 Punkte erreichen. Bewertet werden die Leistungsstunden bezogen auf die im Preis- und Leistungsverzeichnis angegebenen Positionen der Unterhaltsreinigung. Das Angebot mit den höchsten Leistungsstunden erhält die maximale Punktzahl (150 Punkte). Mit abnehmender Leistungsstundenzahl nehmen die Wertungspunkte linear ab. Dazu wird die niedrigere Leistungsstundenzahl durch die Leistungsstundenzahl des Höchstbietenden dividiert und wird der Quotient (das Ergebnis) mit 150 multipliziert.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zuschlagskriterium Umsetzungskonzept: Das Umsetzungskonzept fließt zu 15% in die Wertung ein, ein Angebot kann im Rahmen dieses Zuschlagskriteriums somit maximal 150 Punkte erreichen. Hier erfolgt eine Unterteilung in die Bereiche Resonaleinsatz (max. 60 Punkte erreichbar), Qualitätssicherungssystem (max. 40 Punkte erreichbar), Objektleitung (max. 25 Punkte erreichbar)und Implementierung/Auftragsvorbereitung (max. 25 Punkte erreichbar). Auf Basis der eingereichten Konzepte, mit Berücksichtigung der Einhaltung der formellen Vorgaben, erfolgt eine Bewertung gemäß der in den Bewerbungsbedingungen dargestellten Bewertungsmatrix (Notenskala mit Angebe der zu vergebenden Note/Bewertung sowie deren prozentuale Bewertung und der Bewertungskriterien für das Erreichen der jeweiligen Note).
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E29766894
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E29766894
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 24 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Alle Unterlagen, mit Ausnahme von Preisen, können ggfls. nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/11/2025 10:30:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Organisation, die Angebote bearbeitet: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Glas- und Rahmenreinigung
Beschreibung: Glas- und Rahmenreinigung an insgeamt 10 Liegenschaften im Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz sowie der kreisfreien Stadt Koblenz
Interne Kennung: LOT-0002 2025_Z062
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: dreimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 6 Objete liegen in der kreisfreien Stadt Koblenz, 2 Objekte liegen in der Stadt Mayen und 2 Objekte lieen in der Stadt Andernach
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung muss der Gesamtumsatz des Unternehmens des letzten Geschäftsjahres mindestens 20.000 Euro (netto) betragen. Der Bietende muss hierzu mit Angebotsabgabe im Formular 124 LD Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen den Netto-Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV) angeben.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung muss der Umsatz bezüglich vergleichbarer Leistungen mindestens 10.000 EUR (netto) betragen. Der Bietende muss hierzu mit Angebotsabgabe im Formular 124 LD Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen den Netto-Umsatz bezüglich vergleichbarer Leistungen (Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche) bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV) angeben.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter muss in dem Formular Eigenerklärung angeben, dass er eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindest-Deckungssummen hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird: - 5.000.000,00 EUR Pauschal für Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden - 1.500.000,00 EUR Pauschal für Tätigkeits- und Bearbeitungsschäden - 125.000,00 EUR Pauschal für das Abhandenkommen fremder Schlüssel - 1.000.000,00 EUR Pauschal für Umweltschäden - 1.000.000,00 EUR Pauschal für Abwasserschäden Weiter ist zu erklären, dass die Haftungssummen je Schadensfall mit jeweils mindestens einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsjahr zur Verfügungstehen werden. Ein Versicherungsschein ist nach separater Aufforderung vorzulegen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bietende muss mindestens drei Referenzen aus den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren nachweisen. Die Referenzen dürfen vom Tag der Angebotsfrist zurückgerechnet nicht älter als fünf Kalenderjahre sein. Ausreichend ist, wenn die Referenzleistung in einem der fünf Kalenderjahre ausgeübt wurde oder im Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist noch ausgeübt wird. Der Ausführungsbeginn kann außerhalb dieses Zeitraums liegen. Die Leistung muss jedoch für mindestens ein Jahr ununterbrochen erbracht worden sein. Folgende Erfahrungen sind nachzuweisen: Nennung von losspezifischen Referenzen zum Nachweis, dass der Bietende über - praktische Erfahrungen im Bereich der Erbringung von Glas- & Rahmenreinigung, - anhand von vergleichbaren Objektarten (Büro- und Verwaltungsgebäude, kommunale Gebäude, öffentliche Gebäude), - die über eine vergleichbare Größenordnung (min. 70% der Reinigungsfläche des ausgeschriebenen Loses)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Sofern die zuständige Betriebsstätte nicht in einem 60 km-Radius des Ausführungsorts liegt, so ist die Sicherstellung der Dienstleistungserbringung zu erläutern. Das bedeutet, seitens des Bieters ist darzustellen, wie im Falle eines größeren Radius die Dienstleistungserbringung sichergestellt werden kann und wie die Betreuung des AGs und des vor Ort eingesetzten Personals erfolgt. Die Erläuterung ist in dem Formular C3 Eigenerklärungen einzutragen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der AG überprüft die Eignung der Bietenden gemäß §§ 123 und 124 GWB und §§ 43, 44, 45 und 46 VgV, d.h. deren Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit. Zum Nachweis seiner Eignung muss der Bietende dem Angebot die geforderten Nachweise, Erläuterungen und Eigenerklärungen beifügen und hierdurch die geforderte Eignung bestätigen. Das vom AN in den Reinigungsobjekten eingesetzte Personal verfügt über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, um die gestellten Aufgaben ordnungsgemäß durchzuführen und eine ausreichende Kommunikation mit dem AG führen zu können. Die Sprachkenntnisse müssen ausreichen, um insbesondere Warn-/Gefährdungshinweise, die jeweils geltenden Sicherheitsanweisungen, die Hinweise zum Arbeits- und Umweltschutz sowie die Verschwiegenheitsverpflichtungen und sonstige arbeitsvertragliche Klauseln lesen und verstehen zu können. Die Objektleitung bzw. Vorarbeiter haben ebenfalls über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift zu verfügen (Sprachniveau mindestens C1). Als Objektleitung bzw. Vorarbeiter/in darf nur entsprechend geschultes Fachpersonal mit langjähriger Erfahrung in vergleichbaren Objekten eingesetzt werden.Die Mindestanforderungen für die Objektleitung bzw. Vorarbeiter*innen sind als eigene Einungskriterien weiter unten beschrieben.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Mindestanforderungen Vorarbeiter: - Mehrjährige Berufserfahrung als Vorarbeiter für den Bereich der Glasreinigung - Erfahrung in der praktischen Glas- und Fassadenreinigung - Kenntnisse der Reinigungstechniken und –chemie, Leistungsverzeichnisse sowie Kenntnisse zu den vertraglichen Rahmenbedingungen beim AG - Sicheres Beherrschen der deutschen Sprache (Sprachniveau min. C1) in Wort und Schrift - Kenntnisse der Arbeitsvorbereitung - Beherrschung der einschlägigen Arbeitssicherheitsvorschriften
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlich günstigste Angebot erteilt: Angebotspreis 100 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E29766894
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E29766894
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/11/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 24 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Alle Unterlagen, mit Ausnahme von Preisen, können ggfls. nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/11/2025 10:45:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Organisation, die Angebote bearbeitet: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00000321
Postanschrift: Bahnhofstr. 9
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56068
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: 0 26 11 08 71 1
Internetadresse: https://www.mayen-koblenz.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Abteilung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131162234
Fax: +49 613116162113
Internetadresse: https://mwvlw.rlp.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3b3dc13c-6622-4b60-95b7-8d6b6bc20328 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/10/2025 09:21:49 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 664889-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 195/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/10/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Bickelheim
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hamm
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken