5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71322200 Planung von Rohrleitungen, 71521000 Baustellenüberwachung
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen. Es sollen zunächst die Leistungsphasen 1-3, also bis zur Genehmigungsplanung beauftragt werden. In einer zweiten Stufe sollten die Leistungsphasen 5-9 beauftragt werden. Auf eine über die Leistungsstufe 1 hinausgehende Beauftragung besteht kein Rechtsanspruch.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Bad Neuenahr-Ahrweiler
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Ahrweiler (DEB12)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 15/07/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Planungsleistungen für die Kanalbauwerke und die Straßen werden parallel in 10 Planungspaketen bzw. Losen vergeben. Sie orientieren sich räumlich an dem mit der Ausschreibung zur Verfügung gestellten Plan-Datei Bad Neuenahr-Ahrweiler Maßnahme Planungspakete. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Vergabebekanntmachung hat die vergebende Stelle davon abgesehen sämtliche Planungspakete bzw. Lose einer Vergabebekanntmachung bekanntzumachen. Die Bekanntmachungen erfolgen vielmehr in separaten Bekanntmachungen. Gemäß § 30 Abs. 1 S. 1 VgV wird die Anzahl der abzugebenden Angebote beschränkt auf max. 3 Planungspakete bzw. Lose, die von einem Bieter angeboten werden dürfen. Hierzu wird wie folgt verfahren: Ein Bewerber, der für mehrere Lose ein Teilnahmeantrag abgibt, hat für seine berücksichtigungsfähigen Teilnahmeanträge, die nach Auswahl der vergebenden Stelle in die engere Wahl kommen verbindlich mitzuteilen, für welche Lose er Angebote abgeben will. Die maximale Anzahl ist auf 3 Angebote beschränkt. Hierbei werden im Hinblick auf die unterschiedliche Größe der Lose zum Teil nur beschränkte Los-Kombination zugelassen: Ein Angebot für das Planungspakete 11.2 kann nur in Kombination mit den Losen 8.1 und/oder 4.2 angeboten werden. Ein Angebot für das Planungspakete 8.2 kann nur in Kombination mit den Losen 10.2 und/oder 4.2 angeboten werden. Ein Angebot für das Planungspaket 6 kann nur in Kombination mit den Losen 10.2 und/oder 8.1 angeboten werden.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis der Leistung
      
      
       Beschreibung: Das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis erhält 10 Punkte. Ein Angebot mit einem doppelten Preis erhält 0 Punkte. Dazwischen wird interpoliert. In die Wertung Ihres Angebots fließen die Zeithonorare mit folgenden, geschätzten Zeitansätzen ein: - 10 Stunden Geschäftsführer/Partner/Inhaber - 20 Stunden angestellte Architekten/Ingenieure - 20 Stunden Zeichner/Schreibkraft/sonstige Mitarbeiter
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe durch planerische Idee: hinsichtlich der zeitlichen Umsetzung der Maßnahme im Hinblick auf eine zeitlich flexible, aber zügige Umsetzung der Maßnahme
      
      
       Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe durch planerische Idee hinsichtlich der zeitlichen Umsetzung der Maßnahme im Hinblick auf eine zeitlich flexible, aber zügige Umsetzung der Maßnahme" erfolgt eine Bewertung der Methodenfindung wie folgt: Eine planerische Idee hinsichtlich der zeitlichen Umsetzung der Maßnahme erhält 0-3 Punkte, wenn eine Lösungsfindung vorgestellt wird, welche nicht erwarten lässt, dass in personeller und organisatorischer Hinsicht die zeitlichen Ziele der vergebenden Stelle eingehalten werden. Eine Konzeptidee erhält 4-6 Punkte, bei der grundsätzlich zu erwarten ist, dass die zeitlichen Ziele der vergebenden Stelle eingehalten werden. 7-10 Punkte im Rahmen des Personalkonzeptes und der Planungskonzeption, dass es dem Auftraggeber ermöglicht die zeitliche Umsetzung der Maßnahme ab der Phase der Ausführungsplanung flexibel zu gestalten und gleichwohl eine zügige Umsetzung des jeweiligen Objektes erlaubt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe durch planerische Idee: hinsichtlich der Sicherung von Radfahrer*innen, Fußgängerquerung und Barrierefreiheit
      
      
       Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Systematische Herangehensweise an die Planungsaufgabe durch planerische Idee hinsichtlich der Sicherung von Radfahrer*innen, Fußgängerquerung und Barrierefreiheit" erhält ein Angebot 0-3 Punkte, welches einen Vorschlag macht, der eine Sicherung von Radfahrer*innen und Fußgängerquerung nicht erwarten lässt und den Anforderungen an Barrierefreiheit nicht genügt. 4-6 Punkte erhält ein Angebot, das grundsätzlich eine Sicherung von Radfahrer*innen, Fußgängerquerung erwarten lässt und den Anforderungen an die Barrierefreiheit genügt. 7-10 Punkte erhält ein Angebot, das auch unter Berücksichtigung von genehmigungsrechtlichen Aspekten effektive Methoden zur Sicherung von Radfahrer*innen, Fußgängerquerung und Barrierefreiheit erwarten lässt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualitäts-, Termin- und Kostensicherung im Rahmen der Planung und während der Bauphase
      
      
       Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Qualitäts-, Termin- und Kostensicherung im Rahmen der Planung und während der Bauphase" erhält ein Angebot 0-3 Punkte, bei dem auf ein Qualitätsmanagement kein oder nur wenig Wert gelegt wird. Eine Beurteilung von 4-6 Punkten erhält ein Angebot, bei dem ein Qualitätsmanagement durch eine systematische Abarbeitung des Grundleistungskataloges der Leistungsphasen der HOAI erfolgt. 7-10 Punkte erhält ein Angebot, bei dem Methoden des Qualitätsmanagements vorgestellt werden, die über ein systematisches Abarbeiten des Grundleistungskataloges der Leistungsphasen der HOAI hinaus gehen, und bei dem auf ein Qualitätsmanagement sowie auf eine Kosten- und Terminsicherung besonderen Wert gelegt wird und darüber hinaus Ansätze gezeigt werden, die eine reibungslose Projektkoordination mit den übrigen an der Planung Beteiligten erwarten lässt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Intensität der Bauüberwachung und -betreuung
      
      
       Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Intensität der Bauüberwachung und -betreuung" erhält ein Angebot 0-3 Punkte, dass nur eine sporadische Präsenz der Bauleitung vorsieht oder erwarten lässt. 4-6 Punkte erhält ein Angebot, das eine regelmäßige deutliche Anwesenheit der Bauleitung erwarten lässt, die eine mindestens mehr als stichpunktartige Kontrolle vorsieht. 7-10 Punkte erhält ein Angebot, das eine überwiegende Anwesenheit der Bauleitung verspricht.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Akzeptanz des Vertrages hinsichtlich der nicht preislichen Bedingungen
      
      
       Beschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriterium "Akzeptanz des Vertrages hinsichtlich der nicht preislichen Bedingungen" erhält ein Angebot 0-3 Punkte, das zu einer sehr ungünstigen Risikoverteilung zulasten des Auftraggebers führt, zum Beispiel durch die Vereinbarung von haftungsbeschränkenden Vereinbarungen, der Verkürzung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche oder eine Reduzierung der Leistungspflichten. 4-6 Punkte erhält ein Angebot, das zu einer ungünstigen Risikoverteilung zulasten des Auftraggebers führt, beispielsweise durch die Verkürzung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche. 7 Punkte enthält ein Angebot, das keine wesentlichen oder gar keine Abweichungen vom vorgeschlagenen Vertragsmuster regelt. 8-10 Punkte erhält ein Angebot, das eine für den Auftraggeber günstigere Risikoverteilung vorsieht, als der vorgeschlagene Vertragsentwurf.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftstraße 9, 55116 Mainz zu stellen.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Webeler Rechtsanwälte