Deutschland – Technische Kontrolle und Tests – DGUV V3 Prüfung ortsveränderlicher Anlagen

650176-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Technische Kontrolle und Tests – DGUV V3 Prüfung ortsveränderlicher Anlagen
OJ S 190/2025 03/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: DGUV V3 Prüfung ortsveränderlicher Anlagen
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist die Auswahl eines Auftragnehmers bzw. mehrerer Auftragnehmer, die in den nächsten vier Jahren die Überprüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 übernehmen. Vorgesehen ist eine Vertragslaufzeit von zwei Jahren mit der zweimaligen Option zur Verlängerung um jeweils ein Jahr. Für die Dienstleistungen dieser Ausschreibung soll je Los ein Rahmenvertrag geschlossen werden. Es werden insgesamt 6 Lose vergeben mit einem Gesamtvolumen von ca. 220.000,00 € netto für die gesamte Vertragslaufzeit. Bildungsstätten: Bad Bevensen- 47.000 € Bad Wilsnack - 34.000 € Lengfurt - 49.000 € Nümbrecht - 27.000 € Schierke - 29.000 € Sennfeld - 34.000 € Der Vertragsbeginn ist mit Zuschlagserteilung voraussichtlich der 01.01.2026. Der Abruf der Leistungen ist maximal bis zu einer Summe zulässig, die im jeweiligen Los das geschätzte Volumen über 4 Jahre um 10% überschreitet. (Höchstgrenze).
Kennung des Verfahrens: 8aaab228-a38a-4200-8272-ab5dd29b717d
Interne Kennung: 2025-033-EU-ABIBS
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18
Stadt: Mainz
Postleitzahl: Mainz
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort ergibt sich aus den angegebenen Standorten in dem jeweiligen Los:
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 220 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 6
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein, auch nicht im Ausland. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein, auch nicht im Ausland. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Betrug: Betrug oder Subventionsbetrug: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Betruges oder Subventionsbetruges verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Verstoßes zur Verpflichtung von Zahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein, sofern kein entsprechender Nachweis vorliegt, dass die Zahlungen geleistet sind oder werden. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Verstoßes zur Verpflichtung von Zahlungen von Steuern oder Abgaben verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein, sofern kein entsprechender Nachweis vorliegt, dass die Zahlungen geleistet sind oder werden. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen des Verstoßes von arbeitsrechtlichen Verpflichtungen verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen des Verstoßes von sozialrechtlichen Verpflichtungen verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen des Verstoßes von umweltrechtlichen Verpflichtungen verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit: Das bietende Unternehmen darf nicht zahlungsunfähig sein. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz: Über das bietende Unternehmen darf kein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet worden sein. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Über das bietende Unternehmen darf kein einem Insolvenzverfahren gleichartiges Verfahren beantragt oder eröffnet worden sein. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Das bietende Unternehmen darf seine berufliche Tätigkeit nicht eingestellt haben oder dies beabsichtigen. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Das bietende Unternehmen darf nachweislich keine schwere Verfehlung begangen haben. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Das bietende Unternehmen darf mit anderen Unternehmen keine Vereinbarungen getroffen haben, welche dem Wettbewerb verhindern, einschränken oder verfälschen. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Das bietende Unternehmen darf bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrages diesen nicht fortlaufend mangelhaft erfüllt haben, welches in eine vorzeitige Beendigung, Schadenersatz oder vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Das bietende Unternehmen darf in Bezug auf Ausschlussgründe und Eignung keine Täuschung begangen, Auskünfte zurückgehalten oder Nachweise nicht übermittelt haben. Das bietende Unternehmen darf die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers nicht unzulässig beeinflusst haben (Bsp.: durch Übermittlung fahrlässig oder vorsätzliche irreführende Informationen) oder Vorteile am Vergabeverfahren erlangt haben durch vertrauliche Informationen. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1
Beschreibung: Bei allen Losen dieser Ausschreibung ist der 01.01.2026 als Vertrags/Leistungsbeginn vorgesehen. Die angestrebten Rahmenverträge werden mit einer festen Laufzeit von 2 Jahren sowie der zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr abgeschlossen. Gemäß dem unverbindlichen Mengengerüst sind an allen angebenden Standorten die Geräte gemäß der Leistungsbeschreibung und der DGUV Vorschrift 3 zu prüfen und diese Prüfungen in den vorgegebenen Intervallen zu wiederholen.
Interne Kennung: Bad Bevensen
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es besteht die Möglichkeit zur zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18
Stadt: Mainz
Postleitzahl: Mainz
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort ergibt sich aus den angegebenen Standorten in dem jeweiligen Los:
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 47 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Das Unternehmen des Bieters ist als Elektroprüfunternehmen zugelassen und in der Handwerksrolle eingetragen. Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. (vgl. 03 Leistungsverzeichnis unter Punkt 6 d) und Dokument 05 Punkt 2.1)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat mindestens drei nachprüfbare Referenzen der letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen. Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bieter in der Lage ist, vergleichbare Aufgabenstellungen zu leisten. Sind nicht alle geforderten Angaben enthalten, kann die Referenz nicht zur Feststellung der Eignung herangezogen werden. Die BGHM sollte hierbei höchstens einmal als Referenz genannt werden. Hinweis: Es handelt sich hierbei lediglich um Funktionsträgerdaten, vor deren Übermittlung personenbezogener Daten an die Auftraggeberin durch die /den Verantwortliche/n die entsprechenden Zulässigkeitsvoraussetzungen zu schaffen sind. Die Angebotsfrist hierfür ist ausreichend und angemessen. Diese Anforderung gilt gleichermaßen für alle Bieterinnen/Bieter. Eine Angabe von Referenzkunden ohne die Möglichkeit, die Referenzen bei den Referenzgebern im Vergabeverfahren abzufragen führt dazu, dass die Auftraggeberin nicht in der Lage ist die Leistungsfähigkeit tatsächlich festzustellen. Der Nachweis erfolgt als Eigenerklärung über das Dokument 07_Eignung.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; Betriebshaftpflichtversicherung Der Nachweis erfolgt gemäß das Dokument 07_Eignung

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bieter sichert zu, dass die eingesetzten Prüfer entsprechend der folgenden Aufzählung für die zu erbringende Leistung qualifiziert sind. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2) Es ist die Kombination einer befähigten Person (EFK mit Zusatzkenntnissen nach TRBS), in Zusammenarbeit im Prüfteam mit einer elektrotechnischen unterwiesenen Person (EuP), zulässig. a) Die Prüfenden müssen eine elektrotechnische Berufsausbildung oder ein Studium der Elektrotechnik abgeschlossen haben oder es muss eine andere für die vorgesehenen Prüfaufgaben vergleichbare elektrotechnische Qualifikation vorliegen. (DGUV Information 203-071). b) Die Prüfenden haben aktualisierte Kenntnisse der Elektrotechnik, z.B. durch Teilnahme an Schulungen oder an einem einschlägigen Erfahrungsaustausch (DGUV Information 203-071). c) Die Prüfenden haben eine mindestens einjährige Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von elektrischen Arbeitsmitteln oder Anlagen (DGUV Information 203-071). Der Nachweis hierzu ist über eine Eigenerklärung der Prüfenden nachzuweisen). d) Der Bieter bestätigt, dass alle mit der Vertragsdurchführung vorgesehen Personen, insbesondere die angebotenen Prüfenden, in deutscher Sprache (mündlich und schriftlich) kommunizieren können. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2)

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Das verwendete Prüfgerät muss den Anforderungen der DIN VDE 0701-0702 Anhang B i.V.m. mit den Anforderungen laut der DGUV Information 203-070 entsprechen. Der Nachweis ist durch entsprechende Unterlagen (Datenblatt) zu erbringen.

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Bieter bestätigt (Dokument 14_Verpflichtungserklärung_GF), dass alle an der Prüfung eingesetzten Personen (Prüfer), vor der ersten Prüfung durch den Bieter im Rahmen der DSGVO und des SGB X unterwiesen werden. Zum Nachweis kann das beigefügte Muster (Dokument 13_Verschwiegenheitserklärung) als „Verpflichtung zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes“ verwendet werden, das nicht mit eingereicht werden muss, jedoch im Bedarfsfall von der Auftraggeberin angefordert werden kann.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt, bei Erfüllung aller Ausschluss- und An-forderungskriterien, über den niedrigsten Gesamtpreis gemäß dem Dokument 11 – Preis-latt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=806526
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (durch Eigenerklärung zur Eignung – Dokument 07) 2. Ausgefülltes Formblatt Ansprechperson für laufendes Geschäft (Dokument 10) 3. Datenblatt Prüfgeräte, vgl. Punkt 7 des Leistungsverzeichnisses (Dokument 03) 4. Für den Fall der Eignungsleihe: a) Dokument 08 b) Formblatt Eignungserklärung c) Formblatt zur Eignung d) Verpflichtungserklärung e) Nachweise/Zertifikate auf das sich die Leihe bezieht. des Eignungsleihers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/11/2025 10:05:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig. Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB). Angaben zu den Fristen des offenen Verfahrens § 20 VgV (1) Bei der Festlegung der Fristen für den Eingang der Angebote und der Teilnahmeanträge nach den §§ 15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung und die Zeit für die Ausarbeitung der Angebote angemessen zu berücksichtigen. § 38 Absatz 3 (Vorinformation) bleibt unberührt. § 15 VgV (2) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt mindestens 35 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Auftragsbekanntmachung. (4) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 2 um fünf Tage verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der Angebote akzeptiert. § 62 VgV Unterrichtung der Bewerber und Bieter (1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich seine Entscheidungen über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit. (2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags in Textform, 1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für die Ablehnung seines Teilnahmeantrags, 2. jeden nicht erfolgreichen Bieter über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots, 3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters, und 4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2
Beschreibung: Bei allen Losen dieser Ausschreibung ist der 01.01.2026 als Vertrags/Leistungsbeginn vorgesehen. Die angestrebten Rahmenverträge werden mit einer festen Laufzeit von 2 Jahren sowie der zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr abgeschlossen. Gemäß dem unverbindlichen Mengengerüst sind an allen angebenden Standorten die Geräte gemäß der Leistungsbeschreibung und der DGUV Vorschrift 3 zu prüfen und diese Prüfungen in den vorgegebenen Intervallen zu wiederholen.
Interne Kennung: Bad Wilsnack
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es besteht die Möglichkeit zur zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18
Stadt: Mainz
Postleitzahl: Mainz
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort ergibt sich aus den angegebenen Standorten in dem jeweiligen Los:
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 34 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Das Unternehmen des Bieters ist als Elektroprüfunternehmen zugelassen und in der Handwerksrolle eingetragen. Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. (vgl. 03 Leistungsverzeichnis unter Punkt 6 d) und Dokument 05 Punkt 2.1)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat mindestens drei nachprüfbare Referenzen der letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen. Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bieter in der Lage ist, vergleichbare Aufgabenstellungen zu leisten. Sind nicht alle geforderten Angaben enthalten, kann die Referenz nicht zur Feststellung der Eignung herangezogen werden. Die BGHM sollte hierbei höchstens einmal als Referenz genannt werden. Hinweis: Es handelt sich hierbei lediglich um Funktionsträgerdaten, vor deren Übermittlung personenbezogener Daten an die Auftraggeberin durch die /den Verantwortliche/n die entsprechenden Zulässigkeitsvoraussetzungen zu schaffen sind. Die Angebotsfrist hierfür ist ausreichend und angemessen. Diese Anforderung gilt gleichermaßen für alle Bieterinnen/Bieter. Eine Angabe von Referenzkunden ohne die Möglichkeit, die Referenzen bei den Referenzgebern im Vergabeverfahren abzufragen führt dazu, dass die Auftraggeberin nicht in der Lage ist die Leistungsfähigkeit tatsächlich festzustellen. Der Nachweis erfolgt als Eigenerklärung über das Dokument 07_Eignung.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; Betriebshaftpflichtversicherung Der Nachweis erfolgt gemäß das Dokument 07_Eignung

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bieter sichert zu, dass die eingesetzten Prüfer entsprechend der folgenden Aufzählung für die zu erbringende Leistung qualifiziert sind. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2) Es ist die Kombination einer befähigten Person (EFK mit Zusatzkenntnissen nach TRBS), in Zusammenarbeit im Prüfteam mit einer elektrotechnischen unterwiesenen Person (EuP), zulässig. a) Die Prüfenden müssen eine elektrotechnische Berufsausbildung oder ein Studium der Elektrotechnik abgeschlossen haben oder es muss eine andere für die vorgesehenen Prüfaufgaben vergleichbare elektrotechnische Qualifikation vorliegen. (DGUV Information 203-071). b) Die Prüfenden haben aktualisierte Kenntnisse der Elektrotechnik, z.B. durch Teilnahme an Schulungen oder an einem einschlägigen Erfahrungsaustausch (DGUV Information 203-071). c) Die Prüfenden haben eine mindestens einjährige Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von elektrischen Arbeitsmitteln oder Anlagen (DGUV Information 203-071). Der Nachweis hierzu ist über eine Eigenerklärung der Prüfenden nachzuweisen). d) Der Bieter bestätigt, dass alle mit der Vertragsdurchführung vorgesehen Personen, insbesondere die angebotenen Prüfenden, in deutscher Sprache (mündlich und schriftlich) kommunizieren können. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2)

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Das verwendete Prüfgerät muss den Anforderungen der DIN VDE 0701-0702 Anhang B i.V.m. mit den Anforderungen laut der DGUV Information 203-070 entsprechen. Der Nachweis ist durch entsprechende Unterlagen (Datenblatt) zu erbringen.

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Bieter bestätigt (Dokument 14_Verpflichtungserklärung_GF), dass alle an der Prüfung eingesetzten Personen (Prüfer), vor der ersten Prüfung durch den Bieter im Rahmen der DSGVO und des SGB X unterwiesen werden. Zum Nachweis kann das beigefügte Muster (Dokument 13_Verschwiegenheitserklärung) als „Verpflichtung zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes“ verwendet werden, das nicht mit eingereicht werden muss, jedoch im Bedarfsfall von der Auftraggeberin angefordert werden kann.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt, bei Erfüllung aller Ausschluss- und An-forderungskriterien, über den niedrigsten Gesamtpreis gemäß dem Dokument 11 – Preis-latt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=806526
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (durch Eigenerklärung zur Eignung – Dokument 07) 2. Ausgefülltes Formblatt Ansprechperson für laufendes Geschäft (Dokument 10) 3. Datenblatt Prüfgeräte, vgl. Punkt 7 des Leistungsverzeichnisses (Dokument 03) 4. Für den Fall der Eignungsleihe: a) Dokument 08 b) Formblatt Eignungserklärung c) Formblatt zur Eignung d) Verpflichtungserklärung e) Nachweise/Zertifikate auf das sich die Leihe bezieht. des Eignungsleihers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/11/2025 10:05:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig. Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB). Angaben zu den Fristen des offenen Verfahrens § 20 VgV (1) Bei der Festlegung der Fristen für den Eingang der Angebote und der Teilnahmeanträge nach den §§ 15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung und die Zeit für die Ausarbeitung der Angebote angemessen zu berücksichtigen. § 38 Absatz 3 (Vorinformation) bleibt unberührt. § 15 VgV (2) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt mindestens 35 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Auftragsbekanntmachung. (4) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 2 um fünf Tage verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der Angebote akzeptiert. § 62 VgV Unterrichtung der Bewerber und Bieter (1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich seine Entscheidungen über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit. (2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags in Textform, 1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für die Ablehnung seines Teilnahmeantrags, 2. jeden nicht erfolgreichen Bieter über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots, 3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters, und 4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3
Beschreibung: Bei allen Losen dieser Ausschreibung ist der 01.01.2026 als Vertrags/Leistungsbeginn vorgesehen. Die angestrebten Rahmenverträge werden mit einer festen Laufzeit von 2 Jahren sowie der zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr abgeschlossen. Gemäß dem unverbindlichen Mengengerüst sind an allen angebenden Standorten die Geräte gemäß der Leistungsbeschreibung und der DGUV Vorschrift 3 zu prüfen und diese Prüfungen in den vorgegebenen Intervallen zu wiederholen.
Interne Kennung: Lengfurt
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es besteht die Möglichkeit zur zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18
Stadt: Mainz
Postleitzahl: Mainz
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort ergibt sich aus den angegebenen Standorten in dem jeweiligen Los:
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 49 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Das Unternehmen des Bieters ist als Elektroprüfunternehmen zugelassen und in der Handwerksrolle eingetragen. Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. (vgl. 03 Leistungsverzeichnis unter Punkt 6 d) und Dokument 05 Punkt 2.1)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat mindestens drei nachprüfbare Referenzen der letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen. Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bieter in der Lage ist, vergleichbare Aufgabenstellungen zu leisten. Sind nicht alle geforderten Angaben enthalten, kann die Referenz nicht zur Feststellung der Eignung herangezogen werden. Die BGHM sollte hierbei höchstens einmal als Referenz genannt werden. Hinweis: Es handelt sich hierbei lediglich um Funktionsträgerdaten, vor deren Übermittlung personenbezogener Daten an die Auftraggeberin durch die /den Verantwortliche/n die entsprechenden Zulässigkeitsvoraussetzungen zu schaffen sind. Die Angebotsfrist hierfür ist ausreichend und angemessen. Diese Anforderung gilt gleichermaßen für alle Bieterinnen/Bieter. Eine Angabe von Referenzkunden ohne die Möglichkeit, die Referenzen bei den Referenzgebern im Vergabeverfahren abzufragen führt dazu, dass die Auftraggeberin nicht in der Lage ist die Leistungsfähigkeit tatsächlich festzustellen. Der Nachweis erfolgt als Eigenerklärung über das Dokument 07_Eignung.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; Betriebshaftpflichtversicherung Der Nachweis erfolgt gemäß das Dokument 07_Eignung

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bieter sichert zu, dass die eingesetzten Prüfer entsprechend der folgenden Aufzählung für die zu erbringende Leistung qualifiziert sind. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2) Es ist die Kombination einer befähigten Person (EFK mit Zusatzkenntnissen nach TRBS), in Zusammenarbeit im Prüfteam mit einer elektrotechnischen unterwiesenen Person (EuP), zulässig. a) Die Prüfenden müssen eine elektrotechnische Berufsausbildung oder ein Studium der Elektrotechnik abgeschlossen haben oder es muss eine andere für die vorgesehenen Prüfaufgaben vergleichbare elektrotechnische Qualifikation vorliegen. (DGUV Information 203-071). b) Die Prüfenden haben aktualisierte Kenntnisse der Elektrotechnik, z.B. durch Teilnahme an Schulungen oder an einem einschlägigen Erfahrungsaustausch (DGUV Information 203-071). c) Die Prüfenden haben eine mindestens einjährige Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von elektrischen Arbeitsmitteln oder Anlagen (DGUV Information 203-071). Der Nachweis hierzu ist über eine Eigenerklärung der Prüfenden nachzuweisen). d) Der Bieter bestätigt, dass alle mit der Vertragsdurchführung vorgesehen Personen, insbesondere die angebotenen Prüfenden, in deutscher Sprache (mündlich und schriftlich) kommunizieren können. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2)

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Das verwendete Prüfgerät muss den Anforderungen der DIN VDE 0701-0702 Anhang B i.V.m. mit den Anforderungen laut der DGUV Information 203-070 entsprechen. Der Nachweis ist durch entsprechende Unterlagen (Datenblatt) zu erbringen.

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Bieter bestätigt (Dokument 14_Verpflichtungserklärung_GF), dass alle an der Prüfung eingesetzten Personen (Prüfer), vor der ersten Prüfung durch den Bieter im Rahmen der DSGVO und des SGB X unterwiesen werden. Zum Nachweis kann das beigefügte Muster (Dokument 13_Verschwiegenheitserklärung) als „Verpflichtung zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes“ verwendet werden, das nicht mit eingereicht werden muss, jedoch im Bedarfsfall von der Auftraggeberin angefordert werden kann.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt, bei Erfüllung aller Ausschluss- und An-forderungskriterien, über den niedrigsten Gesamtpreis gemäß dem Dokument 11 – Preis-latt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=806526
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (durch Eigenerklärung zur Eignung – Dokument 07) 2. Ausgefülltes Formblatt Ansprechperson für laufendes Geschäft (Dokument 10) 3. Datenblatt Prüfgeräte, vgl. Punkt 7 des Leistungsverzeichnisses (Dokument 03) 4. Für den Fall der Eignungsleihe: a) Dokument 08 b) Formblatt Eignungserklärung c) Formblatt zur Eignung d) Verpflichtungserklärung e) Nachweise/Zertifikate auf das sich die Leihe bezieht. des Eignungsleihers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/11/2025 10:05:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig. Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB). Angaben zu den Fristen des offenen Verfahrens § 20 VgV (1) Bei der Festlegung der Fristen für den Eingang der Angebote und der Teilnahmeanträge nach den §§ 15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung und die Zeit für die Ausarbeitung der Angebote angemessen zu berücksichtigen. § 38 Absatz 3 (Vorinformation) bleibt unberührt. § 15 VgV (2) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt mindestens 35 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Auftragsbekanntmachung. (4) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 2 um fünf Tage verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der Angebote akzeptiert. § 62 VgV Unterrichtung der Bewerber und Bieter (1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich seine Entscheidungen über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit. (2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags in Textform, 1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für die Ablehnung seines Teilnahmeantrags, 2. jeden nicht erfolgreichen Bieter über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots, 3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters, und 4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4
Beschreibung: Bei allen Losen dieser Ausschreibung ist der 01.01.2026 als Vertrags/Leistungsbeginn vorgesehen. Die angestrebten Rahmenverträge werden mit einer festen Laufzeit von 2 Jahren sowie der zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr abgeschlossen. Gemäß dem unverbindlichen Mengengerüst sind an allen angebenden Standorten die Geräte gemäß der Leistungsbeschreibung und der DGUV Vorschrift 3 zu prüfen und diese Prüfungen in den vorgegebenen Intervallen zu wiederholen.
Interne Kennung: Nümbrecht
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es besteht die Möglichkeit zur zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18
Stadt: Mainz
Postleitzahl: Mainz
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort ergibt sich aus den angegebenen Standorten in dem jeweiligen Los:
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 27 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Das Unternehmen des Bieters ist als Elektroprüfunternehmen zugelassen und in der Handwerksrolle eingetragen. Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. (vgl. 03 Leistungsverzeichnis unter Punkt 6 d) und Dokument 05 Punkt 2.1)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat mindestens drei nachprüfbare Referenzen der letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen. Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bieter in der Lage ist, vergleichbare Aufgabenstellungen zu leisten. Sind nicht alle geforderten Angaben enthalten, kann die Referenz nicht zur Feststellung der Eignung herangezogen werden. Die BGHM sollte hierbei höchstens einmal als Referenz genannt werden. Hinweis: Es handelt sich hierbei lediglich um Funktionsträgerdaten, vor deren Übermittlung personenbezogener Daten an die Auftraggeberin durch die /den Verantwortliche/n die entsprechenden Zulässigkeitsvoraussetzungen zu schaffen sind. Die Angebotsfrist hierfür ist ausreichend und angemessen. Diese Anforderung gilt gleichermaßen für alle Bieterinnen/Bieter. Eine Angabe von Referenzkunden ohne die Möglichkeit, die Referenzen bei den Referenzgebern im Vergabeverfahren abzufragen führt dazu, dass die Auftraggeberin nicht in der Lage ist die Leistungsfähigkeit tatsächlich festzustellen. Der Nachweis erfolgt als Eigenerklärung über das Dokument 07_Eignung.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; Betriebshaftpflichtversicherung Der Nachweis erfolgt gemäß das Dokument 07_Eignung

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bieter sichert zu, dass die eingesetzten Prüfer entsprechend der folgenden Aufzählung für die zu erbringende Leistung qualifiziert sind. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2) Es ist die Kombination einer befähigten Person (EFK mit Zusatzkenntnissen nach TRBS), in Zusammenarbeit im Prüfteam mit einer elektrotechnischen unterwiesenen Person (EuP), zulässig. a) Die Prüfenden müssen eine elektrotechnische Berufsausbildung oder ein Studium der Elektrotechnik abgeschlossen haben oder es muss eine andere für die vorgesehenen Prüfaufgaben vergleichbare elektrotechnische Qualifikation vorliegen. (DGUV Information 203-071). b) Die Prüfenden haben aktualisierte Kenntnisse der Elektrotechnik, z.B. durch Teilnahme an Schulungen oder an einem einschlägigen Erfahrungsaustausch (DGUV Information 203-071). c) Die Prüfenden haben eine mindestens einjährige Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von elektrischen Arbeitsmitteln oder Anlagen (DGUV Information 203-071). Der Nachweis hierzu ist über eine Eigenerklärung der Prüfenden nachzuweisen). d) Der Bieter bestätigt, dass alle mit der Vertragsdurchführung vorgesehen Personen, insbesondere die angebotenen Prüfenden, in deutscher Sprache (mündlich und schriftlich) kommunizieren können. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2)

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Das verwendete Prüfgerät muss den Anforderungen der DIN VDE 0701-0702 Anhang B i.V.m. mit den Anforderungen laut der DGUV Information 203-070 entsprechen. Der Nachweis ist durch entsprechende Unterlagen (Datenblatt) zu erbringen.

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Bieter bestätigt (Dokument 14_Verpflichtungserklärung_GF), dass alle an der Prüfung eingesetzten Personen (Prüfer), vor der ersten Prüfung durch den Bieter im Rahmen der DSGVO und des SGB X unterwiesen werden. Zum Nachweis kann das beigefügte Muster (Dokument 13_Verschwiegenheitserklärung) als „Verpflichtung zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes“ verwendet werden, das nicht mit eingereicht werden muss, jedoch im Bedarfsfall von der Auftraggeberin angefordert werden kann.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt, bei Erfüllung aller Ausschluss- und An-forderungskriterien, über den niedrigsten Gesamtpreis gemäß dem Dokument 11 – Preis-latt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=806526
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (durch Eigenerklärung zur Eignung – Dokument 07) 2. Ausgefülltes Formblatt Ansprechperson für laufendes Geschäft (Dokument 10) 3. Datenblatt Prüfgeräte, vgl. Punkt 7 des Leistungsverzeichnisses (Dokument 03) 4. Für den Fall der Eignungsleihe: a) Dokument 08 b) Formblatt Eignungserklärung c) Formblatt zur Eignung d) Verpflichtungserklärung e) Nachweise/Zertifikate auf das sich die Leihe bezieht. des Eignungsleihers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/11/2025 10:05:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig. Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB). Angaben zu den Fristen des offenen Verfahrens § 20 VgV (1) Bei der Festlegung der Fristen für den Eingang der Angebote und der Teilnahmeanträge nach den §§ 15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung und die Zeit für die Ausarbeitung der Angebote angemessen zu berücksichtigen. § 38 Absatz 3 (Vorinformation) bleibt unberührt. § 15 VgV (2) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt mindestens 35 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Auftragsbekanntmachung. (4) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 2 um fünf Tage verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der Angebote akzeptiert. § 62 VgV Unterrichtung der Bewerber und Bieter (1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich seine Entscheidungen über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit. (2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags in Textform, 1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für die Ablehnung seines Teilnahmeantrags, 2. jeden nicht erfolgreichen Bieter über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots, 3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters, und 4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 5
Beschreibung: Bei allen Losen dieser Ausschreibung ist der 01.01.2026 als Vertrags/Leistungsbeginn vorgesehen. Die angestrebten Rahmenverträge werden mit einer festen Laufzeit von 2 Jahren sowie der zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr abgeschlossen. Gemäß dem unverbindlichen Mengengerüst sind an allen angebenden Standorten die Geräte gemäß der Leistungsbeschreibung und der DGUV Vorschrift 3 zu prüfen und diese Prüfungen in den vorgegebenen Intervallen zu wiederholen.
Interne Kennung: Schierke
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es besteht die Möglichkeit zur zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18
Stadt: Mainz
Postleitzahl: Mainz
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort ergibt sich aus den angegebenen Standorten in dem jeweiligen Los:
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 29 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Das Unternehmen des Bieters ist als Elektroprüfunternehmen zugelassen und in der Handwerksrolle eingetragen. Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. (vgl. 03 Leistungsverzeichnis unter Punkt 6 d) und Dokument 05 Punkt 2.1)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat mindestens drei nachprüfbare Referenzen der letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen. Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bieter in der Lage ist, vergleichbare Aufgabenstellungen zu leisten. Sind nicht alle geforderten Angaben enthalten, kann die Referenz nicht zur Feststellung der Eignung herangezogen werden. Die BGHM sollte hierbei höchstens einmal als Referenz genannt werden. Hinweis: Es handelt sich hierbei lediglich um Funktionsträgerdaten, vor deren Übermittlung personenbezogener Daten an die Auftraggeberin durch die /den Verantwortliche/n die entsprechenden Zulässigkeitsvoraussetzungen zu schaffen sind. Die Angebotsfrist hierfür ist ausreichend und angemessen. Diese Anforderung gilt gleichermaßen für alle Bieterinnen/Bieter. Eine Angabe von Referenzkunden ohne die Möglichkeit, die Referenzen bei den Referenzgebern im Vergabeverfahren abzufragen führt dazu, dass die Auftraggeberin nicht in der Lage ist die Leistungsfähigkeit tatsächlich festzustellen. Der Nachweis erfolgt als Eigenerklärung über das Dokument 07_Eignung.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; Betriebshaftpflichtversicherung Der Nachweis erfolgt gemäß das Dokument 07_Eignung

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bieter sichert zu, dass die eingesetzten Prüfer entsprechend der folgenden Aufzählung für die zu erbringende Leistung qualifiziert sind. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2) Es ist die Kombination einer befähigten Person (EFK mit Zusatzkenntnissen nach TRBS), in Zusammenarbeit im Prüfteam mit einer elektrotechnischen unterwiesenen Person (EuP), zulässig. a) Die Prüfenden müssen eine elektrotechnische Berufsausbildung oder ein Studium der Elektrotechnik abgeschlossen haben oder es muss eine andere für die vorgesehenen Prüfaufgaben vergleichbare elektrotechnische Qualifikation vorliegen. (DGUV Information 203-071). b) Die Prüfenden haben aktualisierte Kenntnisse der Elektrotechnik, z.B. durch Teilnahme an Schulungen oder an einem einschlägigen Erfahrungsaustausch (DGUV Information 203-071). c) Die Prüfenden haben eine mindestens einjährige Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von elektrischen Arbeitsmitteln oder Anlagen (DGUV Information 203-071). Der Nachweis hierzu ist über eine Eigenerklärung der Prüfenden nachzuweisen). d) Der Bieter bestätigt, dass alle mit der Vertragsdurchführung vorgesehen Personen, insbesondere die angebotenen Prüfenden, in deutscher Sprache (mündlich und schriftlich) kommunizieren können. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2)

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Das verwendete Prüfgerät muss den Anforderungen der DIN VDE 0701-0702 Anhang B i.V.m. mit den Anforderungen laut der DGUV Information 203-070 entsprechen. Der Nachweis ist durch entsprechende Unterlagen (Datenblatt) zu erbringen.

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Bieter bestätigt (Dokument 14_Verpflichtungserklärung_GF), dass alle an der Prüfung eingesetzten Personen (Prüfer), vor der ersten Prüfung durch den Bieter im Rahmen der DSGVO und des SGB X unterwiesen werden. Zum Nachweis kann das beigefügte Muster (Dokument 13_Verschwiegenheitserklärung) als „Verpflichtung zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes“ verwendet werden, das nicht mit eingereicht werden muss, jedoch im Bedarfsfall von der Auftraggeberin angefordert werden kann.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt, bei Erfüllung aller Ausschluss- und An-forderungskriterien, über den niedrigsten Gesamtpreis gemäß dem Dokument 11 – Preis-latt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=806526
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (durch Eigenerklärung zur Eignung – Dokument 07) 2. Ausgefülltes Formblatt Ansprechperson für laufendes Geschäft (Dokument 10) 3. Datenblatt Prüfgeräte, vgl. Punkt 7 des Leistungsverzeichnisses (Dokument 03) 4. Für den Fall der Eignungsleihe: a) Dokument 08 b) Formblatt Eignungserklärung c) Formblatt zur Eignung d) Verpflichtungserklärung e) Nachweise/Zertifikate auf das sich die Leihe bezieht. des Eignungsleihers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/11/2025 10:05:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig. Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB). Angaben zu den Fristen des offenen Verfahrens § 20 VgV (1) Bei der Festlegung der Fristen für den Eingang der Angebote und der Teilnahmeanträge nach den §§ 15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung und die Zeit für die Ausarbeitung der Angebote angemessen zu berücksichtigen. § 38 Absatz 3 (Vorinformation) bleibt unberührt. § 15 VgV (2) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt mindestens 35 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Auftragsbekanntmachung. (4) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 2 um fünf Tage verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der Angebote akzeptiert. § 62 VgV Unterrichtung der Bewerber und Bieter (1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich seine Entscheidungen über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit. (2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags in Textform, 1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für die Ablehnung seines Teilnahmeantrags, 2. jeden nicht erfolgreichen Bieter über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots, 3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters, und 4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Los 6
Beschreibung: Bei allen Losen dieser Ausschreibung ist der 01.01.2026 als Vertrags/Leistungsbeginn vorgesehen. Die angestrebten Rahmenverträge werden mit einer festen Laufzeit von 2 Jahren sowie der zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr abgeschlossen. Gemäß dem unverbindlichen Mengengerüst sind an allen angebenden Standorten die Geräte gemäß der Leistungsbeschreibung und der DGUV Vorschrift 3 zu prüfen und diese Prüfungen in den vorgegebenen Intervallen zu wiederholen.
Interne Kennung: Sennfeld
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es besteht die Möglichkeit zur zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18
Stadt: Mainz
Postleitzahl: Mainz
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort ergibt sich aus den angegebenen Standorten in dem jeweiligen Los:
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 34 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Das Unternehmen des Bieters ist als Elektroprüfunternehmen zugelassen und in der Handwerksrolle eingetragen. Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. (vgl. 03 Leistungsverzeichnis unter Punkt 6 d) und Dokument 05 Punkt 2.1)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat mindestens drei nachprüfbare Referenzen der letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen. Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bieter in der Lage ist, vergleichbare Aufgabenstellungen zu leisten. Sind nicht alle geforderten Angaben enthalten, kann die Referenz nicht zur Feststellung der Eignung herangezogen werden. Die BGHM sollte hierbei höchstens einmal als Referenz genannt werden. Hinweis: Es handelt sich hierbei lediglich um Funktionsträgerdaten, vor deren Übermittlung personenbezogener Daten an die Auftraggeberin durch die /den Verantwortliche/n die entsprechenden Zulässigkeitsvoraussetzungen zu schaffen sind. Die Angebotsfrist hierfür ist ausreichend und angemessen. Diese Anforderung gilt gleichermaßen für alle Bieterinnen/Bieter. Eine Angabe von Referenzkunden ohne die Möglichkeit, die Referenzen bei den Referenzgebern im Vergabeverfahren abzufragen führt dazu, dass die Auftraggeberin nicht in der Lage ist die Leistungsfähigkeit tatsächlich festzustellen. Der Nachweis erfolgt als Eigenerklärung über das Dokument 07_Eignung.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; Betriebshaftpflichtversicherung Der Nachweis erfolgt gemäß das Dokument 07_Eignung

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bieter sichert zu, dass die eingesetzten Prüfer entsprechend der folgenden Aufzählung für die zu erbringende Leistung qualifiziert sind. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2) Es ist die Kombination einer befähigten Person (EFK mit Zusatzkenntnissen nach TRBS), in Zusammenarbeit im Prüfteam mit einer elektrotechnischen unterwiesenen Person (EuP), zulässig. a) Die Prüfenden müssen eine elektrotechnische Berufsausbildung oder ein Studium der Elektrotechnik abgeschlossen haben oder es muss eine andere für die vorgesehenen Prüfaufgaben vergleichbare elektrotechnische Qualifikation vorliegen. (DGUV Information 203-071). b) Die Prüfenden haben aktualisierte Kenntnisse der Elektrotechnik, z.B. durch Teilnahme an Schulungen oder an einem einschlägigen Erfahrungsaustausch (DGUV Information 203-071). c) Die Prüfenden haben eine mindestens einjährige Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von elektrischen Arbeitsmitteln oder Anlagen (DGUV Information 203-071). Der Nachweis hierzu ist über eine Eigenerklärung der Prüfenden nachzuweisen). d) Der Bieter bestätigt, dass alle mit der Vertragsdurchführung vorgesehen Personen, insbesondere die angebotenen Prüfenden, in deutscher Sprache (mündlich und schriftlich) kommunizieren können. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2)

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Das verwendete Prüfgerät muss den Anforderungen der DIN VDE 0701-0702 Anhang B i.V.m. mit den Anforderungen laut der DGUV Information 203-070 entsprechen. Der Nachweis ist durch entsprechende Unterlagen (Datenblatt) zu erbringen.

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Bieter bestätigt (Dokument 14_Verpflichtungserklärung_GF), dass alle an der Prüfung eingesetzten Personen (Prüfer), vor der ersten Prüfung durch den Bieter im Rahmen der DSGVO und des SGB X unterwiesen werden. Zum Nachweis kann das beigefügte Muster (Dokument 13_Verschwiegenheitserklärung) als „Verpflichtung zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes“ verwendet werden, das nicht mit eingereicht werden muss, jedoch im Bedarfsfall von der Auftraggeberin angefordert werden kann.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt, bei Erfüllung aller Ausschluss- und An-forderungskriterien, über den niedrigsten Gesamtpreis gemäß dem Dokument 11 – Preis-latt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=806526
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (durch Eigenerklärung zur Eignung – Dokument 07) 2. Ausgefülltes Formblatt Ansprechperson für laufendes Geschäft (Dokument 10) 3. Datenblatt Prüfgeräte, vgl. Punkt 7 des Leistungsverzeichnisses (Dokument 03) 4. Für den Fall der Eignungsleihe: a) Dokument 08 b) Formblatt Eignungserklärung c) Formblatt zur Eignung d) Verpflichtungserklärung e) Nachweise/Zertifikate auf das sich die Leihe bezieht. des Eignungsleihers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/11/2025 10:05:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig. Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB). Angaben zu den Fristen des offenen Verfahrens § 20 VgV (1) Bei der Festlegung der Fristen für den Eingang der Angebote und der Teilnahmeanträge nach den §§ 15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung und die Zeit für die Ausarbeitung der Angebote angemessen zu berücksichtigen. § 38 Absatz 3 (Vorinformation) bleibt unberührt. § 15 VgV (2) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt mindestens 35 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Auftragsbekanntmachung. (4) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 2 um fünf Tage verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der Angebote akzeptiert. § 62 VgV Unterrichtung der Bewerber und Bieter (1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich seine Entscheidungen über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit. (2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags in Textform, 1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für die Ablehnung seines Teilnahmeantrags, 2. jeden nicht erfolgreichen Bieter über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots, 3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters, und 4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Berufsgenossenschaft Holz und Metall

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Registrierungsnummer: 0204:993-8003410200-62
Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55124
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: ORG-001
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 022894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 12edd1f4-cee4-43c3-826d-b573053e97d8 - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/10/2025 09:15:28 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 650176-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 190/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/10/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Bickelheim
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hamm
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken