Deutschland – Reparatur- und Wartungsdienste – Ausschreibung technische und infrastrukturelle Facility Management Services für den Neubau der IHK Pfalz Ludwigshafen

642446-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Reparatur- und Wartungsdienste – Ausschreibung technische und infrastrukturelle Facility Management Services für den Neubau der IHK Pfalz Ludwigshafen
OJ S 188/2025 01/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Industrie- und Handelskammer für die Pfalz
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Ausschreibung technische und infrastrukturelle Facility Management Services für den Neubau der IHK Pfalz Ludwigshafen
Beschreibung: Die IHK Pfalz beabsichtigt am Standort Ludwigshafen am Rhein den Neubau eines modernen Bürogebäudes mit Veranstaltungs- und Seminarbereichen, Bistro und Tiefgarage. Nach intensiver Prüfung mehrerer Varianten und Abwägung alternativer Standorte hat die IHK Pfalz den Neubau eines Verwaltungsgebäudes am bestehenden Standort am Ludwigsplatz 2-4 beschlossen. Die Grundstücke befinden sich im Eigentum der IHK Pfalz. Ziel ist die Zusammenführung mehrerer bisher an verschiedenen Standorten verteilter Bereiche in einer die heutigen und zukünftige Ansprüche erfüllenden Immobilie unter Berücksichtigung einer effizienten Organisation auf einer Fläche von ca. 11.319 m² BGF. Gleichzeitig soll sich der Neubau am bestehenden innerstädtischen Standort städtebaulich einbinden und hervorheben. Der AG verfolgt das Ziel eines optimalen und wirtschaftlichen Gebäudebetriebs durch erfahrene und leistungsstarke Facility Management Dienstleister, was im partnerschaftlichen Verhältnis zum AG sicherzustellen ist. Die Ausschreibung der Leistungen erfolgt in 4 Losen. Los 1: Technische Facility Management Services inkl. Unterstützung Veranstaltungsmanagement und Postdienste mit u.a. folgenden Leistungsinhalten - Leistungen der Start-Up Phase - Dokumentation - Berichtswesen - Qualitätsmanagement - Bereitstellung eines CAFM-Systems - Objektleitung - Bedienen, Betriebsführung inkl. technischen Hausservice - Wartungs-, Inspektions-, Prüfungsleistungen - Störungsmanagement - Instandsetzung - Mängelanspruchsmanagement - Energiemanagement - Unterstützungsleistungen für das Veranstaltungsmanagement - Besetzung Poststelle Los 2: Infrastrukturelle Facility Management Services inkl. Unterhaltsreinigung, Reinigung & Pflege der Außenanlagen, Winterdienst, Grünpflege u.a. folgenden Leistungsinhalten - Dokumentation - Berichtswesen - Qualitätsmanagement - Unterhaltsreinigung - Servicekraft Geschirrservice / Permanentreinigungskraft - Reinigung und Pflege der Außenanlagen - Winterdienst - Grünpflege (Optional) Los 3 - Glas- und Glasfassadenreinigung mit u.a. folgenden Leistungen - Dokumentation - Qualitätsmanagement - Reinigung von Fenster und Glasfassade - Reinigung der Innenglasflächen - Reinigung der Raffstore Los 4 Sicherheits- und Empfangsdienste mit u.a. folgenden Leistungen - Dokumentation - Berichtswesen - Qualitätsmanagement - Aufschaltung der sicherheitstechnischen Meldungen auf die eigene 24/7 Leitwarte inkl. Interventionsmaßnahmen - Empfangsdienste Einzelheiten zu den zu erbringenden Leistungen jedes Loses ergeben sich aus der entsprechenden Leistungsbeschreibung (LB) und Leistungsverzeichnis (LV), welche den Teilnahmeunterlagen beiliegen, die unter der Adresse: https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.
Kennung des Verfahrens: 9d778d55-cff3-4204-bf77-816d53a95ee1
Interne Kennung: 2025-E46596372
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung, 98341140 Hausmeisterdienste, 90911300 Fensterreinigung, 79713000 Bewachungsdienste, 90620000 Schneeräumung, 90610000 Straßenreinigung und Straßenkehrdienste, 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ludwigshafen, Ludwigsplatz 2-4
Postleitzahl: 67059
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Teilnahmeformulare sind unter der Internetadresse http://www.subreport.de/E46596372 abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Verfahrensberief. In diesen Teilnahmeunterlagen sind wesentliche Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben bereits dargestellt. Unter der Internetadresse http://www.subreport.de/E46596372 werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Insolvenz: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Bildung krimineller Vereinigungen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Betrug oder Subventionsbetrug: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Zahlungsunfähigkeit: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Interessenkonflikt: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Schwere Verfehlung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Einstellung der beruflichen Tätigkeit: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Bildung terroristischer Vereinigungen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] ---

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Technische Facility Management Services inkl. Unterstützung Veranstaltungsmanagement und Postdienste
Beschreibung: Los 1: Technische Facility Management Services inkl. Unterstützung Veranstaltungsmanagement und Postdienste mit u.a. folgenden Leistungsinhalten - Leistungen der Start-Up Phase - Dokumentation - Berichtswesen - Qualitätsmanagement - Bereitstellung eines CAFM-Systems für die Planung und Dokumentation der Leistungserbringung - Objektleitung - Bedienen, Betriebsführung inkl. technischen Hausservice - Wartungs-, Inspektions-, Prüfungsleistungen baulicher und technischer Anlagen - Störungsmanagement - Instandsetzung - Mängelanspruchsmanagement - Energiemanagement - Unterstützungsleistungen für das Veranstaltungsmanagement - Besetzung Poststelle
Interne Kennung: LOT-0001 2025-E46596372
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98341140 Hausmeisterdienste, 71631300 Technische Gebäudeüberwachung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: (1) Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung an den AN in Kraft und wird bis zum 30.04.2031 fest abgeschlossen („Festlaufzeit“). Leistungsbeginn im Rahmen der Start-Up Phase ist der 23.03.2026 („Leistungsbeginn Start-Up Phase“). Leistungsbeginn im Rahmen des Regelbetriebes ist der 01.05.2026 („Leistungsbeginn Regelbetrieb“). (2) Der Vertrag endet mit Ablauf des 30.04.2031, ohne dass eine Kündigung desselben erforderlich ist.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2031
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Auszug (nicht älter als 90 Tage) aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung. Bei Unternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, ist stattdessen eine rechtsverbindliche Eigenerklärung zu Geschäftszweck und Vertretungsregelung vorzulegen. Es ist das Formblatt Anlage 4 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2024, 2023, 2022) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, - d.h. ausschließlich für die entsprechenden oder vergleichbaren Tätigkeiten der ausgeschriebenen Leistungen. Es ist das Formblatt Anlage 5 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Der durchschnittliche Netto-Jahresumsatz muss mindestens 1.600.000,00 EUR je Geschäftsjahr betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis Zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards (gültig für die ausführende Niederlassung) (bestehende Zertifizierung ODER Re-Zertifizierung ODER in Vorbereitung/ist laufend nach DIN EN ISO 9001, branchenspezifisches System, integriertes System oder gleichwertig) ODER gleichwertige unternehmenseigene Standards sind vorhanden und werden in den Auftrag eingebracht. Es ist das Formblatt Anlage 6 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Geforderte Mindeststandards: Der Bewerber kann mindestens eine der vorstehend benannten Anforderungen zum Qualitätsmanagement nachweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer bzw. Erklärung, dass spätestens im Beauftragungsfall eine Versicherung in geforderten Umfang und Höhe unverzüglich abgeschlossen wird. Bei Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften reicht die Erklärung bzw. der Nachweis eines Mitglieds der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft aus. Es ist das Formblatt Anlage 5 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Geforderte Mindeststandards: Die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung muss folgende Mindestdeckungssummen je Schadensfall haben: - 5,0 Mio. Euro für Personen-, Sach- und mitversicherte Vermögensschäden je Schadensfall, zweifach maximiert pro Kalenderjahr; - 3 Mio. Euro für Tätigkeits-/Bearbeitungsschäden je Schadensfall, zweifach maximiert pro Kalenderjahr; - Mindestens 0,5 Mio. Euro für Schlüsselverlustschäden je Schadensfall, zweifach maximiert pro Kalenderjahr Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren 3 wertungsfähigen Referenzen je Los. Der Abschluss der Referenz darf nicht länger als 3 Jahre zurückliegen. Bei noch nicht abgeschlossenen Leistungen muss die Leistung seit mindestens einem Jahr bereits erbracht worden sein. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge. Eine vergleichbare Referenz muss mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sein. Referenzen von konzernverbundenen Unternehmen, die nicht für die Leistungserbringung im Rahmen dieser Ausschreibung vorgesehen sind, sind nicht zulässig. Bei Bewerbergemeinschaften müssen die Referenzen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nur für die Teilleistung erbracht werden, für deren Erbringung das jeweilige Unternehmen nach der von der Bewerbergemeinschaft vorgesehenen Aufgabenteilung vorgesehen ist. Für jede Referenz sind zudem folgende Angaben abzugeben: • Auftragsort des Projekts mit Anschrift • Name und Adresse des Auftraggebers • Ansprechpartner beim Auftraggeber • Auftragnehmer • Beschreibung der konkreten Leistungserbringung des Bewerbers im Projekt • Nutzungsart • Auftragsvolumen in € • Leistungszeitraum (Angabe in MM/JJJJ – MM/JJJJ) • BGF der Bewirtschaftung (Los 1) • Reaktionszeiten außerhalb Ausführungs- und Präsenzzeiten (Los 1) • Angabe der Anzahl Veranstaltungen pro Jahr mit jeweils mind. 10 Teilnehmern, für die Unterstützungsleistungen erbracht werden (Los 1) • Angabe der bewirtschafteten Fläche von Veranstaltungs- und Besprechungsräumen (Los 1) Es ist das Formblatt Anlage 6 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Geforderte Mindeststandards: Es muss mindestens eine mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenz eingereicht werden, welche nachfolgende Mindestanforderungen erfüllt. • die Bewirtschaftung von einer BGF ab 11.000 m². • Vergleichbarer Nutzungstyp Büro- und Verwaltungsgebäude mit Veranstaltungs- und Seminarbetrieb mit Sicherstellung Reaktionszeiten kleiner oder gleich 1 h außerhalb der Ausführungs- und Präsenzzeiten des Auftragnehmers • Durchführung Unterstützungsleistungen für das Veranstaltungsmanagement: o Unterstützungsleistungen für mind. 300 Veranstaltungen pro Jahr mit jeweils mind. 10 Teilnehmern o die Bewirtschaftung von Veranstaltungs- und Besprechungsräumen von einer BGF ab 1.000 m² Zur Klarstellung: Mindestens eine Referenz muss die oben genannten Mindestanforderungen (Bewirtschaftungsfläche, Vergleichbarer Nutzungstyp Büro- und Verwaltungsgebäude mit integriertem Veranstaltungs- und Seminarbetrieb mit Sicherstellung Reaktionszeiten kleiner oder gleich 1 h außerhalb der Ausführungs- und Präsenzzeiten des Auftragnehmers, Durchführung Unterstützungsleistungen für das Veranstaltungsmanagement) in sich vereinen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen aus §§ 123, 124 GWB und § 4 LTTG Es ist das Formblatt Anlage 7 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung Russlandsanktionen Es ist das Formblatt Anlage 8 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Bezeichnung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur im Verfahrensbrief aufgeführt, welcher Bestandteil der Vergabeunterlagen ist und unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar ist.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/10/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E46596372
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E46596372
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 11:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen des § 56 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3, Absatz 4 VgV. Ein Anspruch der Bewerber bzw. Bieter auf eine Nachforderung von Unterlagen besteht nicht. Teilnahmeanträge und/oder Angebote, die nicht die geforderten bzw. bei Ausübung der vorgenannten Regelungen nicht die nachgeforderten Unterlagen enthalten, können ausgeschlossen werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Im Falle von Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist lediglich die Einreichung einer Erklärung mit folgendem Inhalt: (a) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft (b) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt (c) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen (d) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfallgesamtschuldnerisch haften Diese Erklärung ist von allen bevollmächtigten Vertretern der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu unterzeichnen! Für die Erklärung ist das Formblatt Anlage 4 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Industrie- und Handelskammer für die Pfalz
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Industrie- und Handelskammer für die Pfalz
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Infrastrukturelle Facility Management Services inkl. Unterhaltsreinigung, Reinigung & Pflege der Außenanlagen, Winterdienst, Grünpflege
Beschreibung: Los 2: Infrastrukturelle Facility Management Services inkl. Unterhaltsreinigung, Reinigung & Pflege der Außenanlagen, Winterdienst, Grünpflege u.a. folgenden Leistungsinhalten - Dokumentation - Berichtswesen - Qualitätsmanagement - Unterhaltsreinigung - Servicekraft Geschirrservice / Permanentreinigungskraft - Reinigung und Pflege der Außenanlagen - Winterdienst - Grünpflege (Optional)
Interne Kennung: LOT-0002 2025-E46596372
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90610000 Straßenreinigung und Straßenkehrdienste, 90620000 Schneeräumung, 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: (1) Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung an den AN in Kraft und wird bis zum 30.04.2031 fest abgeschlossen („Festlaufzeit“). Leistungsbeginn im Rahmen der Start-Up Phase ist der 23.03.2026 („Leistungsbeginn Start-Up Phase“). Leistungsbeginn im Rahmen des Regelbetriebes ist der 01.05.2026 („Leistungsbeginn Regelbetrieb“). (2) Der Vertrag endet mit Ablauf des 30.04.2031, ohne dass eine Kündigung desselben erforderlich ist.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2031
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Auszug (nicht älter als 90 Tage) aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung. Bei Unternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, ist stattdessen eine rechtsverbindliche Eigenerklärung zu Geschäftszweck und Vertretungsregelung vorzulegen. Es ist das Formblatt Anlage 4 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2024, 2023, 2022) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, - d.h. ausschließlich für die entsprechenden oder vergleichbaren Tätigkeiten der ausgeschriebenen Leistungen. Es ist das Formblatt Anlage 5 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Der durchschnittliche Netto-Jahresumsatz muss mindestens 850.000,00 EUR je Geschäftsjahr betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis Zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards (gültig für die ausführende Niederlassung) (bestehende Zertifizierung ODER Re-Zertifizierung ODER in Vorbereitung/ist laufend nach DIN EN ISO 9001, branchenspezifisches System, integriertes System oder gleichwertig) ODER gleichwertige unternehmenseigene Standards sind vorhanden und werden in den Auftrag eingebracht. Es ist das Formblatt Anlage 6 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Geforderte Mindeststandards: Der Bewerber kann mindestens eine der vorstehend benannten Anforderungen zum Qualitätsmanagement nachweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer bzw. Erklärung, dass spätestens im Beauftragungsfall eine Versicherung in geforderten Umfang und Höhe unverzüglich abgeschlossen wird. Bei Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften reicht die Erklärung bzw. der Nachweis eines Mitglieds der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft aus. Es ist das Formblatt Anlage 5 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Geforderte Mindeststandards: Die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung muss folgende Mindestdeckungssummen je Schadensfall haben: - 5,0 Mio. Euro für Personen-, Sach- und mitversicherte Vermögensschäden je Schadensfall, zweifach maximiert pro Kalenderjahr; - 3 Mio. Euro für Tätigkeits-/Bearbeitungsschäden je Schadensfall, zweifach maximiert pro Kalenderjahr; - Mindestens 0,5 Mio. Euro für Schlüsselverlustschäden je Schadensfall, zweifach maximiert pro Kalenderjahr Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren 3 wertungsfähigen Referenzen je Los. Der Abschluss der Referenz darf nicht länger als 3 Jahre zurückliegen. Bei noch nicht abgeschlossenen Leistungen muss die Leistung seit mindestens einem Jahr bereits erbracht worden sein. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge. Eine vergleichbare Referenz muss mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sein. Referenzen von konzernverbundenen Unternehmen, die nicht für die Leistungserbringung im Rahmen dieser Ausschreibung vorgesehen sind, sind nicht zulässig. Bei Bewerbergemeinschaften müssen die Referenzen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nur für die Teilleistung erbracht werden, für deren Erbringung das jeweilige Unternehmen nach der von der Bewerbergemeinschaft vorgesehenen Aufgabenteilung vorgesehen ist. Für jede Referenz sind zudem folgende Angaben abzugeben: • Auftragsort des Projekts mit Anschrift • Name und Adresse des Auftraggebers • Ansprechpartner beim Auftraggeber • Auftragnehmer • Beschreibung der konkreten Leistungserbringung des Bewerbers im Projekt • Nutzungsart • Auftragsvolumen in € • Leistungszeitraum (Angabe in MM/JJJJ – MM/JJJJ) • Zu reinigende Gesamtfläche in m² pro Jahr (zu reinigende Bodenfläche pro Durchführung mal Bodenreinigungszyklus pro Jahr) (Los 2) Es ist das Formblatt Anlage 6 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Geforderte Mindeststandards: Es muss mindestens eine mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenz eingereicht werden, welche nachfolgende Mindestanforderungen erfüllt. Für Los 2 • Vergleichbarer Nutzungstyp Büro- und Verwaltungsgebäude mit Veranstaltungs- und Seminarbetrieb • Zu reinigende Gesamtfläche in m² pro Jahr (= zu reinigende Bodenfläche pro Durchführung mal Bodenreinigungszyklus pro Jahr) im Rahmen der Unterhaltsreinigung ab 1.800.000 m². Zur Klarstellung: Mindestens eine Referenz muss die oben genannten Mindestanforderungen (Gesamtsumme zu reinigende Gesamtfläche, Vergleichbarer Nutzungstyp Büro- und Verwaltungsgebäude mit integriertem Veranstaltungs- und Seminarbetrieb) in sich vereinen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen aus §§ 123, 124 GWB und § 4 LTTG Es ist das Formblatt Anlage 7 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung Russlandsanktionen Es ist das Formblatt Anlage 8 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Bezeichnung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur im Verfahrensbrief aufgeführt, welcher Bestandteil der Vergabeunterlagen ist und unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar ist.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/10/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E46596372
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E46596372
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 11:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen des § 56 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3, Absatz 4 VgV. Ein Anspruch der Bewerber bzw. Bieter auf eine Nachforderung von Unterlagen besteht nicht. Teilnahmeanträge und/oder Angebote, die nicht die geforderten bzw. bei Ausübung der vorgenannten Regelungen nicht die nachgeforderten Unterlagen enthalten, können ausgeschlossen werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Im Falle von Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist lediglich die Einreichung einer Erklärung mit folgendem Inhalt: (a) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft (b) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt (c) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen (d) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfallgesamtschuldnerisch haften Diese Erklärung ist von allen bevollmächtigten Vertretern der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu unterzeichnen! Für die Erklärung ist das Formblatt Anlage 4 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Industrie- und Handelskammer für die Pfalz
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Industrie- und Handelskammer für die Pfalz
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3 - Glas- und Glasfassadenreinigung
Beschreibung: Los 3 - Glas- und Glasfassadenreinigung mit u.a. folgenden Leistungen - Dokumentation - Qualitätsmanagement - Reinigung von Fenster und Glasfassade - Reinigung der Innenglasflächen - Reinigung der Raffstore
Interne Kennung: LOT-0003 2025-E46596372
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: (1) Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung an den AN in Kraft und wird bis zum 30.04.2031 fest abgeschlossen („Festlaufzeit“). Leistungsbeginn im Rahmen der Start-Up Phase ist der 23.03.2026 („Leistungsbeginn Start-Up Phase“). Leistungsbeginn im Rahmen des Regelbetriebes ist der 01.05.2026 („Leistungsbeginn Regelbetrieb“). (2) Der Vertrag endet mit Ablauf des 30.04.2031, ohne dass eine Kündigung desselben erforderlich ist.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2031
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Auszug (nicht älter als 90 Tage) aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung. Bei Unternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, ist stattdessen eine rechtsverbindliche Eigenerklärung zu Geschäftszweck und Vertretungsregelung vorzulegen. Es ist das Formblatt Anlage 4 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2024, 2023, 2022) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, - d.h. ausschließlich für die entsprechenden oder vergleichbaren Tätigkeiten der ausgeschriebenen Leistungen. Es ist das Formblatt Anlage 5 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Der durchschnittliche Netto-Jahresumsatz muss mindestens 60.000,00 EUR je Geschäftsjahr betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis Zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards (gültig für die ausführende Niederlassung) (bestehende Zertifizierung ODER Re-Zertifizierung ODER in Vorbereitung/ist laufend nach DIN EN ISO 9001, branchenspezifisches System, integriertes System oder gleichwertig) ODER gleichwertige unternehmenseigene Standards sind vorhanden und werden in den Auftrag eingebracht. Es ist das Formblatt Anlage 6 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Geforderte Mindeststandards: Der Bewerber kann mindestens eine der vorstehend benannten Anforderungen zum Qualitätsmanagement nachweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer bzw. Erklärung, dass spätestens im Beauftragungsfall eine Versicherung in geforderten Umfang und Höhe unverzüglich abgeschlossen wird. Bei Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften reicht die Erklärung bzw. der Nachweis eines Mitglieds der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft aus. Es ist das Formblatt Anlage 5 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Geforderte Mindeststandards: Die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung muss folgende Mindestdeckungssummen je Schadensfall haben: - 5,0 Mio. Euro für Personen-, Sach- und mitversicherte Vermögensschäden je Schadensfall, zweifach maximiert pro Kalenderjahr; - 3 Mio. Euro für Tätigkeits-/Bearbeitungsschäden je Schadensfall, zweifach maximiert pro Kalenderjahr; - Mindestens 0,5 Mio. Euro für Schlüsselverlustschäden je Schadensfall, zweifach maximiert pro Kalenderjahr Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren 3 wertungsfähigen Referenzen je Los. Der Abschluss der Referenz darf nicht länger als 3 Jahre zurückliegen. Bei noch nicht abgeschlossenen Leistungen muss die Leistung seit mindestens einem Jahr bereits erbracht worden sein. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge. Eine vergleichbare Referenz muss mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sein. Referenzen von konzernverbundenen Unternehmen, die nicht für die Leistungserbringung im Rahmen dieser Ausschreibung vorgesehen sind, sind nicht zulässig. Bei Bewerbergemeinschaften müssen die Referenzen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nur für die Teilleistung erbracht werden, für deren Erbringung das jeweilige Unternehmen nach der von der Bewerbergemeinschaft vorgesehenen Aufgabenteilung vorgesehen ist. Für jede Referenz sind zudem folgende Angaben abzugeben: • Auftragsort des Projekts mit Anschrift • Name und Adresse des Auftraggebers • Ansprechpartner beim Auftraggeber • Auftragnehmer • Beschreibung der konkreten Leistungserbringung des Bewerbers im Projekt • Nutzungsart • Auftragsvolumen in € • Leistungszeitraum (Angabe in MM/JJJJ – MM/JJJJ) • Zu reinigende Gesamtfläche pro Jahr (zu reinigende Gesamtfläche pro Ausführung mal Ausführungszyklen pro Jahr) (Los 3) Es ist das Formblatt Anlage 6 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Geforderte Mindeststandards: Es muss mindestens eine mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenz eingereicht werden, welche nachfolgende Mindestanforderungen erfüllt. • Vergleichbarer Nutzungstyp Büro- und Verwaltungsgebäude mit Veranstaltungs- und Seminarbetrieb • Zu reinigende Gesamtfläche pro Jahr im Bereich Glasreinigung, Glasfassadenreinigung (zu reinigende Gesamtfläche pro Ausführung mal Ausführungszyklen pro Jahr) ab 16.000 m².
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen aus §§ 123, 124 GWB und § 4 LTTG Es ist das Formblatt Anlage 7 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung Russlandsanktionen Es ist das Formblatt Anlage 8 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsvergleichspreis
Beschreibung: Der Angebotsvergleichspreis des Loses 3 setzt sich aus der Gesamtsumme der folgenden Angebotsbestandteile zusammen: - Gesamtsumme (netto) Regel- und Einmalleistung als Bewertungsgrundlage resultierend aus Gesamtsumme Einmalleistung plus 5 x Gesamtsumme Regelleistung pro Jahr - Gesamtsumme (netto) gewichtete Stundenverrechnungssätze als Bewertungsgrundlage über 5 Jahre
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/10/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E46596372
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E46596372
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 11:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen des § 56 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3, Absatz 4 VgV. Ein Anspruch der Bewerber bzw. Bieter auf eine Nachforderung von Unterlagen besteht nicht. Teilnahmeanträge und/oder Angebote, die nicht die geforderten bzw. bei Ausübung der vorgenannten Regelungen nicht die nachgeforderten Unterlagen enthalten, können ausgeschlossen werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Im Falle von Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist lediglich die Einreichung einer Erklärung mit folgendem Inhalt: (a) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft (b) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt (c) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen (d) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfallgesamtschuldnerisch haften Diese Erklärung ist von allen bevollmächtigten Vertretern der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu unterzeichnen! Für die Erklärung ist das Formblatt Anlage 4 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Industrie- und Handelskammer für die Pfalz
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Industrie- und Handelskammer für die Pfalz
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4 Sicherheits- und Empfangsdienste
Beschreibung: Los 4 Sicherheits- und Empfangsdienste mit u.a. folgenden Leistungen - Dokumentation - Berichtswesen - Qualitätsmanagement - Aufschaltung der sicherheitstechnischen Meldungen auf die eigene 24/7 Leitwarte inkl. Interventionsmaßnahmen - Empfangsdienste
Interne Kennung: LOT-0004 2025-E46596372
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: (1) Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung an den AN in Kraft und wird bis zum 30.04.2031 fest abgeschlossen („Festlaufzeit“). Leistungsbeginn im Rahmen der Start-Up Phase ist der 23.03.2026 („Leistungsbeginn Start-Up Phase“). Leistungsbeginn im Rahmen des Regelbetriebes ist der 01.05.2026 („Leistungsbeginn Regelbetrieb“). (2) Der Vertrag endet mit Ablauf des 30.04.2031, ohne dass eine Kündigung desselben erforderlich ist.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2031
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Auszug (nicht älter als 90 Tage) aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung. Bei Unternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, ist stattdessen eine rechtsverbindliche Eigenerklärung zu Geschäftszweck und Vertretungsregelung vorzulegen. Es ist das Formblatt Anlage 4 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2024, 2023, 2022) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, - d.h. ausschließlich für die entsprechenden oder vergleichbaren Tätigkeiten der ausgeschriebenen Leistungen. Es ist das Formblatt Anlage 5 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Der durchschnittliche Netto-Jahresumsatz muss mindestens 360.000,00 EUR je Geschäftsjahr betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis Zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards (gültig für die ausführende Niederlassung) (bestehende Zertifizierung ODER Re-Zertifizierung ODER in Vorbereitung/ist laufend nach DIN EN ISO 9001, branchenspezifisches System, integriertes System oder gleichwertig) ODER gleichwertige unternehmenseigene Standards sind vorhanden und werden in den Auftrag eingebracht. Es ist das Formblatt Anlage 6 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Geforderte Mindeststandards: Der Bewerber kann mindestens eine der vorstehend benannten Anforderungen zum Qualitätsmanagement nachweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer bzw. Erklärung, dass spätestens im Beauftragungsfall eine Versicherung in geforderten Umfang und Höhe unverzüglich abgeschlossen wird. Bei Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften reicht die Erklärung bzw. der Nachweis eines Mitglieds der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft aus. Es ist das Formblatt Anlage 5 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Geforderte Mindeststandards: Die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung muss folgende Mindestdeckungssummen je Schadensfall haben: - 5,0 Mio. Euro für Personen-, Sach- und mitversicherte Vermögensschäden je Schadensfall, zweifach maximiert pro Kalenderjahr; - 3 Mio. Euro für Tätigkeits-/Bearbeitungsschäden je Schadensfall, zweifach maximiert pro Kalenderjahr; - Mindestens 0,5 Mio. Euro für Schlüsselverlustschäden je Schadensfall, zweifach maximiert pro Kalenderjahr Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren 3 wertungsfähigen Referenzen je Los. Der Abschluss der Referenz darf nicht länger als 3 Jahre zurückliegen. Bei noch nicht abgeschlossenen Leistungen muss die Leistung seit mindestens einem Jahr bereits erbracht worden sein. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge. Eine vergleichbare Referenz muss mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sein. Referenzen von konzernverbundenen Unternehmen, die nicht für die Leistungserbringung im Rahmen dieser Ausschreibung vorgesehen sind, sind nicht zulässig. Bei Bewerbergemeinschaften müssen die Referenzen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nur für die Teilleistung erbracht werden, für deren Erbringung das jeweilige Unternehmen nach der von der Bewerbergemeinschaft vorgesehenen Aufgabenteilung vorgesehen ist. Für jede Referenz sind zudem folgende Angaben abzugeben: • Auftragsort des Projekts mit Anschrift • Name und Adresse des Auftraggebers • Ansprechpartner beim Auftraggeber • Auftragnehmer • Beschreibung der konkreten Leistungserbringung des Bewerbers im Projekt • Nutzungsart • Auftragsvolumen in € • Leistungszeitraum (Angabe in MM/JJJJ – MM/JJJJ) • BGF der Bewirtschaftung (Los 4) Es ist das Formblatt Anlage 6 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind. Geforderte Mindeststandards: Es muss mindestens eine mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenz eingereicht werden, welche nachfolgende Mindestanforderungen erfüllt. • die Bewirtschaftung von einer BGF ab 11.000 m². • Vergleichbarer Nutzungstyp Büro- und Verwaltungsgebäude mit Veranstaltungs- und Seminarbetrieb, Zur Klarstellung: Mindestens eine Referenz muss die oben genannten Mindestanforderungen (Bewirtschaftungsfläche, Vergleichbarer Nutzungstyp Büro- und Verwaltungsgebäude mit integriertem Veranstaltungs- und Seminarbetrieb) in sich vereinen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen aus §§ 123, 124 GWB und § 4 LTTG Es ist das Formblatt Anlage 7 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung Russlandsanktionen Es ist das Formblatt Anlage 8 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotsvergleichspreis
Beschreibung: Der Angebotsvergleichspreis des Loses 4 setzt sich aus der Gesamtsumme der folgenden Angebotsbestandteile zusammen: - Gesamtsumme (netto) Regel- und Einmalleistung als Bewertungsgrundlage resultierend aus Gesamtsumme Einmalleistung plus 5 x Gesamtsumme Regelleistung pro Jahr - Gesamtsumme (netto) gewichtete Stundenverrechnungssätze als Bewertungsgrundlage über 5 Jahre
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/10/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E46596372
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E46596372
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 11:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen des § 56 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3, Absatz 4 VgV. Ein Anspruch der Bewerber bzw. Bieter auf eine Nachforderung von Unterlagen besteht nicht. Teilnahmeanträge und/oder Angebote, die nicht die geforderten bzw. bei Ausübung der vorgenannten Regelungen nicht die nachgeforderten Unterlagen enthalten, können ausgeschlossen werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Im Falle von Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist lediglich die Einreichung einer Erklärung mit folgendem Inhalt: (a) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft (b) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt (c) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen (d) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfallgesamtschuldnerisch haften Diese Erklärung ist von allen bevollmächtigten Vertretern der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu unterzeichnen! Für die Erklärung ist das Formblatt Anlage 4 zu verwenden, das Bestandteil der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb ist, die unter der Internetadresse https://www.subreport.de/E46596372 abrufbar sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Industrie- und Handelskammer für die Pfalz
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Industrie- und Handelskammer für die Pfalz

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Industrie- und Handelskammer für die Pfalz
Registrierungsnummer: DE253240669
Postanschrift: Rheinallee 18-20
Stadt: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67061
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Drees & Sommer SE
Telefon: +49 69 758077-8792
Internetadresse: https://www.pfalz.ihk24.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: t:06131162546
Postanschrift: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau- Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau-
Telefon: 06131 162234
Fax: 06131 162113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8cdc73fe-df9c-4e26-8551-e61147962129 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/09/2025 13:53:25 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 642446-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 188/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/10/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Bickelheim
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Hamm
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken