1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Verteidigung
2.1.
Verfahren
Titel: Q/S2AE/QA183/QA665 (NavReg F125)
Beschreibung: Gegenstand der beabsichtigten Auftragsvergabe ist die Regeneration der Navigationsanlage der Fregatten der Klasse 125 (F125). Die Navigationsanlage der F125 basiert derzeit größtenteils auf COTS-Produkten (Commercial off-the-shelf), die in der zivilen Schifffahrt in der Regel alle 10 Jahre aufgrund von Obsoleszenzen und Anpassungen von Zulassungsvorschriften regeneriert werden. Im Betrieb der Schiffe wurde festgestellt, dass die in der Navigationsanlage verbauten Rechner die an sie gestellten Anforderungen nicht mehr erfüllen, da die Belastungsgrenze der aktuellen Hardware erreicht ist. Darüber hinaus sind mehrere Geräte und Anlagenteile der Navigationsanlage nicht mehr nachversorg- bzw. instandsetzbar. Daher ist die Hard- und Software der Navigationsanlage, zur Aufrechterhaltung der Einsatzreife und navigatorischen Sicherheit der F125, durch aktuelle und ausreichend dimensionierte Produkte zu ersetzen. Die Regeneration der Navigationsanlage umfasst die vier Schiffe der Klasse F125 und die entsprechenden vier Landanlagen.
Kennung des Verfahrens: a2c29e06-1faa-4af8-9124-7862a065aae3
Interne Kennung: 6002844074-BAAINBW S2.1 Sgb E
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34933000 Navigationsausrüstung
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: A] TECHNISCHE INFORMATIONEN Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de). Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit. B) TEILNAHMEANTRÄGE: Teilnahmeanträge sind in elektronischer Form über die e-Vergabe-Plattform innerhalb der maßgeblichen Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge hochzuladen. Soweit eine Signatur erforderlich ist, muss es sich mindestens um eine fortgeschrittene Signatur oder um eine eingescannte Unterschrift handeln. Der Teilnahmeantrag darf nicht als Anhang einer elektronischen Nachricht übermittelt werden. Der Teilnahmeantrag muss vollständig sein und insbesondere alle Unterlagen enthalten, die zur Eignungsprüfung erforderlich sind. C) BEWERBERFRAGEN: Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform zu erfolgen. Nur bei technischen Problemen der e-Vergabe-Plattform kann auf die EMail-Adresse zurückgegriffen werden. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 8 Tage vor Ablauf des Schlusstermins für die Einreichung des Teilnahmeantrages eingegangen sind. Mündliche Anfragen werden nicht beantwortet. D) PRODUKTVORGABEN Für die zu erbringende Leistung gibt es Produktvorgaben 1. Produkt: MARINS M5 Gyroskop Firma: Exail GmbH, Hamburg 2. Produkt: SAAB R6 W-AIS Firma: SAAB Deutschland GmbH, Berlin 3. Produkt: SAAB R6 Suoreme NAV DGPS (DGNSS) Firma: SAAB Deutschland GmbH, Berlin E) SONSTIGES: Die Bewerber werden darauf hingewiesen, dass alle mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Angaben auch für das ggf. einzureichende Angebot Geltung haben sollen. Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen gegenüber dem Teilnahmeantrag ergeben, muss die Vergabestelle zu späterer Zeit ggf. erneut in eine Beurteilung der Eignung eintreten. Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, den Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine Entscheidung über die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen. Spezifizierungen im rechtlich zulässigen Rahmen bleiben vorbehalten. Mit der Abgabe eines Teilnahmeantrags entsteht kein Anspruch auf Vertragsabschluss. Ein Anspruch auf Erstattung von Kosten, die durch den Teilnahmeantrag entstehen, ist ausgeschlossen. Bereits jetzt ergeht folgender Hinweis: Der Auftraggeber behält sich vor, keine Verhandlungen durchzuführen und direkt einen Zuschlag zu erteilen. Es ist ein verbindliches Angebot abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere §§ 123 ff GWB. Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag die unterzeichnete Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular BAAINBw - B- V034) und die RUS Erklärung abgeben. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben durch Einsichtnahme des Gewerbezentralregisters bzw. des Wettbewerbsregisters zu überprüfen.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Q/S2AE/QA183/QA665 (NavReg F125)
Beschreibung: Die Regeneration erfolgt auf allen vier Schiffen der Klasse F125 und umfasst auch die entsprechenden vier Landanlagen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34933000 Navigationsausrüstung
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/11/2026
Enddatum der Laufzeit: 11/11/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Datum des Beginns ist ein zum Zeitpunkt der Bekanntmachung geplantes Datum
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB Nachweis: Vordruck BAAINBw - B-V 034 --- Beschreibung: Erklärung zum Schutz von Verschlusssachen durch Bewerber/Bieter bei Aufträgen nach § 104 Abs. 3 GWB Nachweis: Vordruck BAAINBw B-V 031 bzw. B-V 032
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Beschreibung: Es ist mindestens ein Referenzauftrag aus den letzten 5 Jahren zu nennen. Dieser muss folgende Kriterien erfüllen: Durchführung bzw. Beteiligung an der Durchführung eines Marineprojektes: Neubau oder Regeneration eines kompletten Navigationssystems. Nachweise: • Benennung der Produktbezeichnung. • Benennung der Klasse/ des Schiffes, auf dem das System im Einsatz ist. Sofern dies aus Gründen der Geheimhaltung nicht möglich ist, ist mit einer Eigenerklärung detailliert zu erläutern, um welchen Schiffstyp es sich handelt. • Benennung des Datums, an dem das System durch den Auftraggeber abgenommen wurde. Sofern eine genauere Angabe aus Gründen der Geheimhaltung nicht möglich ist, darf sich die Datumsangabe auf ein Jahr beschränken. • Benennung des Auftraggebers mit vollständigen Kontaktdaten, sofern dem keine zwingenden Gründe der Geheimhaltung entgegenstehen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Erklärung, sämtliche schriftliche und mündliche Kommunikation und Dokumentation im Teilnahmewettbewerb, in der Angebotsphase und in der späteren vertraglichen Abwicklungsphase in deutscher Sprache, bis zur Ebene der Projektleitung, verhandlungssicher zu führen und/oder anzufertigen (=Mindestanforderung Sprachniveau C1). Nachweis: Eigenerklärung
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Beschreibung: Bereitschaft zur Einrichtung eines Informationssicherheitsmanagements mit Informationssicherheitsverantwortlichen zur Angebotsphase. Nachweise: • Eigenerklärung hinsichtlich Bereitschaft zur Anwendung der BSI- Grundschutzmethodik. • In einem Konzept ist die vorhandene bzw. geplante Organisationsstruktur für die Informationssicherheit sowie die Strategie zur Erreichung der Informationssicherheit (BSI-Grundschutz) darzustellen. Im Konzept muss dargestellt werden, wie der Bewerber Vorgaben und Maßnahmen über die Informationssicherheit in einem Projekt, welches im Umfang mit dem geplanten Projekt vergleichbar ist, sicherstellt.
Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: Beschreibung: Nachweis das für die elektronische Kommunikation auf Aufforderung des Auftraggebers ein Verschlüsselungsprogramm verwendet wird. Nachweis: Eigenerklärung --- Beschreibung: RUSSLAND-Erklärung gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 Nachweisart: unterschriebene Erklärung gemäß Vorgabe des Auftraggebers --- Beschreibung: Personaleinsatz / SÜG Nachweis dass nur Personen mit der Leistungserbringung befasst werden, die mit einer bedarfsabhänigen Sicherheitsüberprüfung nach demSicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) einverstanden sind Nachweis: unterschriebene Eigenerklärung --- Beschreibung § 7 Absatz 2 BwBBG Erklärung dass derBieter/Bewerber (bei Gemeinschaften ALLE) nicht in einem Staatansässig ist, der nicht die notwendige Gewähr zur Wahrung der Sicherheitsinteressen gemäß § 7 Absatz 2 BwBBG bietet Nachwseis: unterschriebene Eigenerklärung --- Beschreibung: § 7 Absätze 3 und 4 BwBBG Erklärung dass Unterauftragnahmer nicht in einem Staat ansässig sind, der nicht dienotwendige Gewähr zur Wahrung der Sicherheitsinteressen gemäß § 7 Absätze 3 und 4 BwBBG bietet. Nachweis: unterschriebene Eigenerklärung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister Nachweis: Ein aktueller Auszug (nicht älter als 6 Monate) aus einem Berufs- oder Handelsregister ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Ausländische Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften entnehmen ihr jeweils einschlägiges Register dem Anhang VII Teil B der Richtlinie 2009/81/EG. Sie können den Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung alternativ mit einer Erklärung unter Eid oder durch die Vorlage einer sonstigen Bescheinigung führen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist dieser Nachweis von jedem Mitglied derselben zu führen. Im Falle der Teilnahme in einer Bewerbergemeinschaft ist eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene und/oder signierte Erklärung, aus der sich die gesamtschuldnerische Haftung im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Falle der erfolgreichen Eignungsprüfung zum Bieter und im Zuschlagsfall- zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt, vorzulegen. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag durch geeignete, nachprüfbare und objektive Kriterien glaubhaft zu machen, dass jedes Bewerbergemeinschaftsmitglied für sich alleine nicht in der Lage ist, die geforderte Leistung zu erbringen, dies mit einer Darstellung/Konzept über die beabsichtigte Aufgaben- und Leistungsverteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft unter Darlegung der Organisationsstrukturen und Verantwortlichkeiten. Erklärung auf Formular BAAINBw-BV-034 betreffend den Nachweis der Zuverlässigkeit nach §§ 23, 24 VSVgV (i. e. keine relevanten strafrechtlichen Verurteilungen, keine Verstöße gegen Mindestlohn-, Aufenthalts- und Schwarzarbeitsbekämpfungsvorschriften, kein Insolvenzverfahren o. ä., Erfüllung Sozialabgabenpflicht) ist demTeilnahmeantrag beizufügen. Die Erklärung ist als Vordruck zu beziehen im Internet unter "www.baain.de" Rubrik "Vergabe/Unterlagen zur Angebotsabgabe". Dieser Vordruck ist zu verwenden. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist dieser Nachweis von jedem Mitglied derselben zu führen. Die vorstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern bzw. jedem Mitglied derBewerbergemeinschaft vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht zugelassen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister Nachweis: Ein aktueller Auszug (nicht älter als 6 Monate) aus einem Berufs- oder Handelsregister ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Ausländische Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften entnehmen ihr jeweils einschlägiges Register dem Anhang VII Teil B der Richtlinie 2009/81/EG. Sie können den Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung alternativ mit einer Erklärung unter Eid oder durch die Vorlage einer sonstigen Bescheinigung führen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist dieser Nachweis von jedem Mitglied derselben zu führen. Im Falle der Teilnahme in einer Bewerbergemeinschaft ist eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene und/oder signierte Erklärung, aus der sich die gesamtschuldnerische Haftung im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Falle der erfolgreichen Eignungsprüfung zum Bieter und im Zuschlagsfall- zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt, vorzulegen. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag durch geeignete, nachprüfbare und objektive Kriterien glaubhaft zu machen, dass jedes Bewerbergemeinschaftsmitglied für sich alleine nicht in der Lage ist, die geforderte Leistung zu erbringen, dies mit einer Darstellung/Konzept über die beabsichtigte Aufgaben- und Leistungsverteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft unter Darlegung der Organisationsstrukturen und Verantwortlichkeiten. Erklärung auf Formular BAAINBw-BV-034 betreffend den Nachweis der Zuverlässigkeit nach §§ 23, 24 VSVgV (i. e. keine relevanten strafrechtlichen Verurteilungen, keine Verstöße gegen Mindestlohn-, Aufenthalts- und Schwarzarbeitsbekämpfungsvorschriften, kein Insolvenzverfahren o. ä., Erfüllung Sozialabgabenpflicht) ist demTeilnahmeantrag beizufügen. Die Erklärung ist als Vordruck zu beziehen im Internet unter "www.baain.de" Rubrik "Vergabe/Unterlagen zur Angebotsabgabe". Dieser Vordruck ist zu verwenden. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist dieser Nachweis von jedem Mitglied derselben zu führen. Die vorstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern bzw. jedem Mitglied derBewerbergemeinschaft vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht zugelassen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: .
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Keine Angabe der Vergabe von Unteraufträgen
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/11/2025 13:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen bereits mit Einreichung des Teilnahmeantrages den vollständig ausgefüllten und unterschrieben/signierten Vordruck BAAINBw - B-V 047 beifügen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Die Vergabeunterlagen werden nach positiver Bewertung des Teilnahmeantrags im Rahmen der Angebotsaufforderung bereitgestellt.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
Vergabe von Unteraufträgen:
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Registrierungsnummer: 991-19518-88
Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Str. 1
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56073
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BAAINBw S2.1 (AIN)
Telefon: +49 261400-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 991-02380-92
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 78058195-13e4-496b-b6a9-c53dd178b0b2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 18
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/09/2025 06:35:04 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 630015-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 185/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/09/2025