1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Landau (GML)
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Horstsportplatz Landau - Objektplanung: Freianlagen
Beschreibung: Neubau Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Horstsportplatz Landau - Objektplanung Freianlagen
Kennung des Verfahrens: 23cce347-2319-485c-bc2e-1d8dbf8062be
Interne Kennung: 3/2025 VGV
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 68 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Auswahl der Teilnehmer, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden, erfolgt nach formaler Prüfung der Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise und Wertung der nachfolgend beschriebenen objektiven Kriterien. Sofern mehr als 5 wertungsfähige Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern / Bewerbergemeinschaften vorliegen, wird der Auftraggeber eine differenzierende Eignungsprüfung gemäß der beigefügten Wertungsmatrix vornehmen und die 5 Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern, die die höchste Punktzahl erreicht haben. Im Falle von Punktgleichheit entscheidet das Los. Die aufgeforderten Bieter geben auf der Grundlage der Vergabeunterlagen ein verbindliches Erstangebot ab. Nach Auswertung der Erstangebote erhalten die Bieter die Möglichkeit, während eines Verhandlungsgesprächs ihr Angebot zu präsentieren und über die Vergabeunterlagen zu verhandeln. Anschließend werden alle Bieter aufgefordert, ein überarbeitetes, finales Angebot zu unterbreiten. Alle Angebote werden vergleichend bewertet. Auf das wirtschaftlichste Angebot wird der Zuschlag erteilt. Mit der Aufgabe des Horstsportplatzes ergeben sich in zentraler Lage des Landauer Nordens erhebliche Nutzungspotenziale, die in direktem Zusammenhang mit den Ziel- und Maßnahmenansätzen des ISEK Landau Horst (Sozialer Zusammenhalt) stehen. Zur optimalen Anordnung dieser Nutzungen wurde im 2024 eine Planungswerkstatt durchgeführt. Der Neubau für eine Kindertagesstätte soll als ein erster Baustein des "Bildungs- und Gemeinschaftszentrums Horstsportplatz" kurzfristig realisiert werden. Grundlage der weiteren Planung ist der 1. Preis des 2024 abgeschlossenen Realisierungswettbewerbs. Der neuen Quartiersplatzes entlang der August-Crossaint-Straße erhält durch den quergestellten, zweigeschossigen Riegel der Kita einen städtebaulichen Abschluss. Der eingeschossige Gebäudeteil der Kita bildet die östliche Platzkante. Hier sind der Mehrzweckraum, die Mensa und die Küche so angeordnet, dass sie flexibel geschaltet und ggf. auch separat für Veranstaltungen nutzbar sind. Der eingeschossige Kopfbau bildet einen überdachten Kolonnadengang zum Platz aus und dient als Vorzone zum öffentlichen Raum. Planungsprojektziele: Umsetzung Wettbewerbsentwurf 1. Preis: - Umsetzung des vorliegenden Entwurfs Objektplanung / Wettbewerbsentwurfs Flexibilität, Anpassungsfähigkeit an zukünftigen Bedarf: Das Raumprogramm der Kindertagesstätte orientiert sich an den Empfehlungen des Landes Rheinland-Pfalz. Das pädagogische Konzept für den Betrieb ist nicht festgelegt. Vielmehr soll das Gebäude flexibel geplant werden, um unterschiedlichen Nutzungskonzepte und vielfältigen Aktivitäten Raum bieten zu können. Barrierefreiheit: Kindertageseinrichtungen als öffentlich zugängliche bauliche Anlagen müssen in ihren allgemein zugänglichen Bereichen auch für Menschen mit Behinderungen, alte Menschen und Personen mit Kleinkindern barrierefrei zugänglich sein. Die Kindertagesstätte soll so geplant werden, dass eine barrierefreie inklusive pädagogische Arbeit innerhalb der Einrichtung ermöglicht wird und eine gemeinsame Betreuung, Erziehung und Förderung aller Kinder aus dem Wohnumfeld erfolgen kann. Projektziele Objektplanung Freianlagen: Für die Außenanlage soll ein Konzept erarbeitet werden, das vielfältige Aktivitäten auf der zur Verfügung stehenden Fläche zulässt. Bei der Neugestaltung sollen die vorhandenen Qualitäten der Außenanlagen erhalten und in die Neukonzeption eingebunden werden. Das gesamte Außengelände soll barrierefrei angelegt werden. Projektziele Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit in Erstellung und Unterhalt: Es wird ein nachhaltiges Konzept angestrebt. Beachtet werden sollen in diesem Sinne insbesondere folgende Punkte: - wirtschaftliche Lösungsvorschläge bezogen auf die Erstellung der Maßnahme sowie für die spätere Unterhaltung (Betrieb und Pflege) - möglichst geringe Versiegelung - barrierefreie Erschließung - Auswahl der Materialien nach dem Prinzip cradle to cradle - Auswahl der Materialien nach CO2-sparenden Kriterien - Auswahl von Pflanzen mit geringem Pflegeaufwand - wartungsfreundliche Oberflächen. Flächen: Freiflächen ca. 1.800 qm; 7-gruppige KiTa mit ca. 2.100 qm BGF; Baukosten nach aktuellem Kenntnisstand ca.: KG 500: 302.920,59 EUR (netto). Rahmentermine: Der Projektstart soll unmittelbar nach Auftragsvergabe erfolgen. Abschluss Vorentwurf: 1. Quartal 2026; Abgabe Bauantrag: 3. Quartal 2026; Baubeginn: 1./2.Quartal 2027; Fertigstellung: Mitte 2028. Es ist eine stufenweise Beauftragung von Leistungen der LPH 1-9 vorgesehen. Stufe 1 umfasst die Leistungsphasen 1-4, Stufe 2 die Leistungsphasen 5-9.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Neubau Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Horstsportplatz Landau - Objektplanung: Freianlagen
Beschreibung: Der Auftrag umfasst alle erforderlichen Leistungen Objektplanung Freianlagen nach §§ 38 ff. HOAI für den Neubau Kindertagesstätte auf dem Gelände des ehemaligen Horstsportplatzes, Landau in der Pfalz, die zur sachgerechten und vollständigen Ausführung der Planung sowie sonstiger erforderlicher Leistungen notwendig sind. Es ist eine stufenweise Beauftragung von Leistungen der LPH 1-9 vorgesehen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 68 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, Bitte beachten Sie, dass die Unterlagen zwingend elektronisch über die Vergabeplattform www.auftragsboerse.de eingereicht werden müssen. Angebote per E-Mail, Fax oder auf dem Postweg dürfen nicht gewertet werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angaben zur beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit Nachweis durch Referenzprojekte: Referenzen Büro/Unternehmen Wertungskriterium: Freianlagen Mindestkriterien: mindestens eine Referenz für Planungsleistungen des Leistungsbilds Objektplanung Freianlagen im Sinne der HOAI; Beginn der Leistungserbringung nicht vor 2015; durchschnittliche (vergleichbar Honorarzone III) Planungsanforderungen oder höher; Es muss mindestens Leistungsphase 3-6 und 8 erbracht worden sein; Projektgröße: die Baukosten der KG 500 müssen mindestens 100.000 EUR (brutto) betragen. Wertung: Anzahl der Referenzen: 1 Referenz = 1 Punkt; 2 Referenzen = 2 Punkte; ab 3 Referenzen = 3 Punkte (Wichtungsfaktor 30); Wertung je Referenz und Bildung Mittelwert aus allen eingereichten Referenzen: Freianlagen mit Spielflächen/Bewegungsflächen für Kinder im Vorschulalter = 3 Punkte; Freianlagen mit Spielflächen/Bewegungsflächen = 2 Punkte; sonstige Freianlagen = 1 Punkt (Wichtungsfaktor 15). Projektgröße: Baukosten der KG 500 brutto: 100.000 EUR = 1 Punkt; ab 300.000 EUR = 3 Punkte (Wichtungsfaktor 15); Zwischenwerte werden linear interpoliert. Architektonische Qualität überdurchschnittlich = 3 Punkte; Architektonische Qualität durchschnittlich = 2 Punkte; Architektonische Qualität unterdurchschnittlich = 1 Punkt (Wichtungsfaktor 40). Die Referenzen aller Bewerbungen werden vergleichend bewertet. Insgesamt können maximal 300 Punkte erreicht werden. Es wird auf eine Nachkommastelle gerundet. Qualifizierung für die 2. Phase des Verfahrens: Falls die Höchstzahl der Teilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, wird unter diesen das Losverfahren angewendet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Projektleitung muss eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) nachweisen. Die Bauleitung muss eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) in der Leistungsphase 8 nachweisen. Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen folgende Berufsqualifikation nachweisen: Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt:in" und/oder "Ingenieur:in" und/oder "M.Sc." und/oder "B.Sc." und/oder "M.Eng." und/oder "B.Eng." oder vergleichbar, ebenso natürliche Personen, die über einen Befähigungsnachweis für die ausgeschriebenen Fachplanungsleistungen verfügen, oder dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU zur Änderung der RL 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet ist, Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, der Planungsaufgabe entspricht und sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die vorstehenden Anforderungen erfüllt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Das jährliche Mittel der vom Bewerber oder Bieter mit vergleichbaren Leistungen betraute Mitarbeiter:innen/Büroinhaber:innen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 2 betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung § 45 Abs. 3 VgV, Vorlage vor Vertragsabschluss: Erklärung eines in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers, dass der Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 2.000.000 EUR bei Personenschäden und mindestens1.000.000 EUR bei sonstigen Schäden abzuschließen kann oder eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist. Der Auftragnehmer / die Arbeitsgemeinschaft muss eine Berufshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragszeit unterhalten. Der Auftragnehmer / die Arbeitsgemeinschaft hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssumme besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorstellung des Büros und des Projektteams in Bezug auf die konkrete Auftragsabwicklung
Beschreibung: Erläuterungen der individuellen Aufgaben und Kompetenzen im Projektteam 1.1 Besetzung des Projektteams, projektrelevante Erfahrung und Kompetenz der einzelnen Personen (Wichtung 25); 1.2 Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Projektorganisation (Wichtung 12,5); 1.3 Verfügbarkeit vor Ort, örtliche Präsenz im Zuge der Projektdurchführung in der Leistungsphase 8 (Wichtung 12,5)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätsmanagement
Beschreibung: 2.1 Qualitätsmanagement, Terminplanung, Herangehensweise bei vergleichbaren Aufgabenstellungen, vorgesehene Arbeitsweisen und Methodik; Abstimmung/Zusammenarbeit mit Auftraggeber und weiteren Planungsbeteiligten (Wichtung 10); 2.2 Kostenmanagement und Nachhaltigkeit, Herangehensweise bei vergleichbaren Aufgabenstellungen - Welche Aspekte der Aufgabenstellung stellen aus Ihrer Sicht besondere Anforderungen an das Projektziel Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit und welche konkreten Denkansätze haben Sie dazu? (Wichtung 10)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorare
Beschreibung: Das Honorar wird rechnerisch bewertet. 1. Das günstigste Honorar erhält die volle Punktzahl. 2. Die weiteren zu wertenden Angebote erhalten eine Punktzahl, die sich aus folgender Berechnung ergibt: Bruttopreis des günstigsten Honorarangebots multipliziert mit der vollen Punktzahl und dividiert durch den Bruttopreis des jeweils zu wertenden Angebots, gerundet auf zwei Nachkommastellen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 06/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/10/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die vergaberechtlichen Regelungen über die Nachforderung, gem. § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen/Unterlagen abzugeben: - 3 A Teilnahmeantrag - 124 LD Eigenerklärung zur Eignung - Mustererklärung 1 oder 3 Landestariftreuegesetz - LTTG in der jeweils geltenden Fassung -Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 vom 8. April 2022 (fünftes Sanktionspaket gegen Russland) - Die berufliche Qualifikation (Berufsabschluss, Berufserfahrung) und der berufliche Werdegang sind nachzuweisen. Die Befähigung ist durch Kopien von Zeugnissen, Zulassungsurkunden / Architektenausweis oder ähnlichem nachzuweisen. Unterlagen die auf Verlangen vorzulegen sind: - Nachweis Berufshaftpflicht (Höhe s. Teilnahmeantrag) - Die o. g. einzureichenden Unterlagen sind auch je Nachunternehmer und je Bietergemeinschaftsmitglied vorzulegen. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro (netto) wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Landau - Zentrale Vergabestelle (die Unterlagen stehen ausschließlich zum Download zur Verfügung)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Landau - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Landau - Vergabestelle -
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Landau (GML)
Registrierungsnummer: DE148926516
Postanschrift: Langstraße 9a
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6341-13-3022
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7002
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Landau - Vergabestelle -
Registrierungsnummer: DE_148926516
Postanschrift: Waffenstraße 5
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7003
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Landau - Zentrale Vergabestelle (die Unterlagen stehen ausschließlich zum Download zur Verfügung)
Registrierungsnummer: DE__148926516
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Landau - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: t:06341133023
Postanschrift: Waffenstraße 5
Stadt: Landau in der Pfalz
Postleitzahl: 76829
Land, Gliederung (NUTS): Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt (DEB33)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7fcc3375-0d9e-43eb-878b-77acca466de1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/09/2025 11:03:51 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 613542-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 180/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/09/2025