1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Trier
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 46EU/25 Hauptfeuerwache mit Rettungswache und Integrierter Leitstelle - IT-Beratungsleistungen (Rahmenvereinbarung)
Beschreibung: Gegenstand der Rahmenvereinbarung sind Beratungsleistungen Durchführung von IT-Vergabeverfahren im Rahmen des Projektes Neubau Feuerwache mit Rettungswache und Integrierter Leitstelle der Stadt Trier. Die IT-Ausstattung der Integrierten Leitstelle in den Bereichen der Notrufabfrage und des Einsatzleitsystems sind nicht Bestandteil dieses Verfahrens, hier werden Landessysteme extern geplant und bereitgestellt.
Kennung des Verfahrens: e462b7f1-78fc-4e2d-bc17-e46405a1590d
Interne Kennung: 46EU/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Trier
Postleitzahl: 54290
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 46EU/25 Hauptfeuerwache mit Rettungswache und Integrierter Leitstelle - IT-Beratungsleistungen (Rahmenvereinbarung)
Beschreibung: Gegenstand der Rahmenvereinbarung sind Beratungsleistungen Durchführung von IT-Vergabeverfahren im Rahmen des Projektes Neubau Feuerwache mit Rettungswache und Integrierter Leitstelle der Stadt Trier. Die IT-Ausstattung der Integrierten Leitstelle in den Bereichen der Notrufabfrage und des Einsatzleitsystems sind nicht Bestandteil dieses Verfahrens, hier werden Landessysteme extern geplant und bereitgestellt.
Interne Kennung: e9adb83f-25ee-4111-a86b-4f233d732bc5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kann durch die Stadt Trier zweimal um jeweils 12 Monate verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Trier
Postleitzahl: 54290
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#,Im Rahmen des Projektes Neubau Feuerwache mit Rettungswache und Integrierter Leitstelle der Stadt Trier, wird u.a. auch für den Verwaltungsbereich diverse IT-Ausstattung benötigt. Die IT-Ausstattung der Integrierten Leitstelle in den Bereichen der Notrufabfrage und des Einsatzleitsystems sind nicht Bestandteil dieses Verfahrens, hier werden Landessysteme extern geplant und bereitgestellt. Zur Vorbereitung und Planung dieser sind IT-Konzepte zu eruieren, etwaige Beschaffungen durch be-stehende Rahmenverträge zu prüfen und Beschaffungen via öffentlichen Vergabe-verfahren durchzuführen. Fallweise wird auch eine Umsetzungsbegleitung in Form von organisatorischer Unterstützung benötigt werden. Hierfür wird ein fach- und methodenkompetenter Dienstleister gesucht. Die geplanten Beschaffungsmaßnahmen, die durch den Dienstleister zu unterstützen sind, beziehen sich sowohl auf die Beschaffung von Wirtschaftsgütern zur Unterstützung der Arbeitsorganisation und Ausstattung, auf IT-Hardware und -Software als auch auf IT-Sicherheitsmaßnahmen. Der Schwerpunkt der Maßnahmen hat einen Bezug zur Informationstechnologie, entsprechend nachzuweisende Facherfahrung des Personals wird somit vom BIE-TER erwartet. Explizit nicht Gegenstand sind die Erstellung formaler Unterlagen, fall-spezifische Rechtsberatungen, die Auslegung von Vergaberecht, das Treffen hoheitlicher Entscheidungen, sowie die rechtliche Prüfung von Unterlagen. Mit dem im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung ausgewählten Dienstleister soll ein Rahmenvertrag, mit einer Laufzeit gemäß EVB-IT Dienstvertrag, geschlossen werden. Es wird keine Mindestabnahme zugesagt. Grundlage des Rahmenvertrages und eines jeden Einzelabrufes wird ein EVB-IT Dienstvertrag. Der Leistungsabruf erfolgt jeweils nach den Regelungen des EVB-IT Dienstvertrages, wobei sich der AUFTRAGGEBER vorbehält, sollte in Einzelfällen keine Einigung über Vorgehen und Aufwand zu Stande kommen, die Leistungen fallweise auch an einen Dritten zu vergeben. Der Rahmenvertrag begründet somit kein Ausschließlichkeitsrecht für den Auftragnehmer alle entsprechenden Dienstleistungen für den AUFTRAGGEBER zu übernehmen. Gegenstand der vom AUFTRAGNEHMER zu erbringenden Leistungen sind alle fachlichen, methodischen und organisatorischen Leistungen, die im Rahmen der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Beschaffungen erforderlich sind, ausgenommen die fallbezogene Rechtsberatung, die vom AUFTRAGGEBER beigestellt wird. Der AUFTRAGGEBER erwartet vom AUFTRAGNEHMER, dass dieser die Themen umfassend begleitet und dabei die Organisation der einzelnen notwendigen Schritte eigenverantwortlich übernimmt und dabei auch die Mitwirkungen des AUFTRAG-GEBERS koordiniert. Konkret werden vom AUFTRAGNEHMER, sofern diese fallbezogen je nach Vorhaben vom AUFTRAGGEBER angefordert wurden, die Erbringung der folgenden Leistungsbausteine erwartet, die in den folgenden Abschnitten jeweils konkretisiert dar-gestellt sind: - Beratung im Rahmen der Bedarfserhebung - Prüfung vorhandener Planungsunterlagen - Erfassung, Abstimmung und Verschriftlichung der Anforderungen - Markterkundung in Bezug auf Leistungen, Produkte, Lieferanten und Auftragswerte - Erstellung fachlicher Unterlagen und Vergabeunterlagen nebst Bewertungsmatrix - Unterstützung bei der Erstellung der formalen Vergabeunterlagen bezüglich Eignungs- und Zuschlagskriterien - Schnittstellenfunktion zwischen Fachbereich, Vergabestelle und Rechtsberatung - Unterstützung bei der Beantwortung fachlicher Bieterfragen - Fachliche Prüfung von Angeboten - Gesamtauswertung und Zuschlagsempfehlung - Fallweise Umsetzungsbegleitung Jegliche rechtliche Entscheidung, wie z.B. die abschließenden Bewertungen und Zuschlagsentscheidungen werden ausschließlich durch den AUFTRAGGEBER er-folgen. Der AUFTRAGNEHMER muss dem AUFTRAGGEBER an allen von ihm erstellten Arbeitsergebnissen ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes Nutzungs-recht einräumen, das Recht die Arbeitsergebnisse zu verändern, unentgeltlich weiterzugeben und zu diese in originaler oder veränderter Form zu veröffentlichen. Es ist davon auszugehen, dass ein Teil der Tätigkeiten regelmäßig Vor-Ort an Standorten des Auftraggebers erfolgen muss. 1. Formale Ausschlusskriterien - Fristgerechter Eingang des Angebots (Frist siehe Ziffer 5.1.12 der Bekanntmachung) gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV 2. Beauftragung und Realisierung: Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. 3. Bewerbungsformular und Bieterplattform: 4. Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Bieterplattform www.deutsche-evergabe.de zur Verfügung. Zur Angabe der notwendigen Eigenerklärungen soll das beigefügte Formular. „Eigenerklärung zur Eignung“, die „Verpflichtungserklärung LTTG“ sowie die „Eigenerklärung Sanktionen gegen Russland“ verwendet werden, die über die Bieterplattform www.deutsche-evergabe.de zur Verfügung gestellt wird (Link siehe Ziffer 5.1.12 der Bekanntmachung). Die Angebotsunterlagen sind elektronisch über die Bieterplattform einzureichen. Die Registrierung auf der Bieterplattform wird ausdrücklich empfohlen. Nach Erfolgreicher Registrierung werden Bieter über Änderungen oder beantwortete Rückfragen per E-Mail informiert. 5. Fehlende Unterlagen: Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, nach erfolgter Submission Unterlagen nachzufordern. 6. Bietendengemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe: Bietendengemeinschaften geben ein gemeinsames Angebot ab. Geforderte Eigenerklärun-gen und/oder Nachweise sind für jedes Bietendengemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen (vgl. Vergabeunterlagen). Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietendengemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietendengemeinschaftserklärung (Vergabeunterlangen: Bietendengemeinschaftserklärung) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietendengemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist. 7. Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/ oder Nachweise von dem Eignungsverleihenden/ Unterauftragnehmenden vorzulegen. Wegen der besonderen gesetzlichen Anforderungen an die Leistung ist der Nachweis der Verfügbarkeit mit der Angebotsabgabe vorzulegen. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen. 8. Rückfragen zum Verfahren: Rückfragen können ausschließlich über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform gestellt werden. Mündliche Anfragen, Anfragen per E-Mail oder Telefax werden nicht beantwortet. 9. Aus Gründen der Gleichbehandlung aller Bieter können Fragen zum Verfahren oder dem Projekt nur beantwortet werden, wenn diese bis 08.07.2025, 11:00 Uhr gestellt werden. Maßgebend ist der Eingang der Bieterfragen auf der elektronischen Vergabeplattform.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Angebotswertung erfolgt gemäß der aktuellen UfAB erweiterten Richtwertmethode mit einem Schwankungsbereich von 15 Prozent und dem Zuschlag auf das Angebot, dass innerhalb des Schwankungsbereiches die beste Leitung bietet.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Die Angebotswertung erfolgt gemäß der aktuellen UfAB erweiterten Richtwertmethode mit einem Schwankungsbereich von 15 Prozent und dem Zuschlag auf das Angebot, dass innerhalb des Schwankungsbereiches die beste Leitung bietet.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Angebotswertung erfolgt gemäß der aktuellen UfAB erweiterten Richtwertmethode mit einem Schwankungsbereich von 15 Prozent und dem Zuschlag auf das Angebot, dass innerhalb des Schwankungsbereiches die beste Leitung bietet.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Trier
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
6. Ergebnisse
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung: 0,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: WeCon Beratungsgesellschaft mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2025638719
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - WeCon Beratungsgesellschaft mbH
Datum der Auswahl des Gewinners: 03/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 16/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 0,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 0,00 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Trier
Registrierungsnummer: a3986a1e-f04a-4c29-9722-d22bec09d467
Postanschrift: Am Augustinerhof
Stadt: Trier
Postleitzahl: 54290
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6517184601
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: 2ef520ea-8b6d-41c7-82ab-2d9be8ace693
Abteilung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Telefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Trier
Registrierungsnummer: 36f8d8c8-f31c-4b41-81ef-1fd43d264e68
Abteilung: Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Viehmarktplatz 20
Stadt: Trier
Postleitzahl: 54290
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 6517184601
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: WeCon Beratungsgesellschaft mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: ef76ddcc-6b7d-40a7-b6b9-44b817b8a127
Stadt: Dachau
Postleitzahl: 85221
Land, Gliederung (NUTS): Dachau (DE217)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 015df944-3257-4843-ac62-ecb5958b3bfb - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/09/2025 11:18:35 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 614194-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 180/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/09/2025