Deutschland – Reinigungsdienste – Reinigungsleistung in der Stadtentwässerung Kaiserslautern und Nebenanlagen

608354-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Reinigungsdienste – Reinigungsleistung in der Stadtentwässerung Kaiserslautern und Nebenanlagen
OJ S 178/2025 17/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtentwässerung Kaiserslautern AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Reinigungsleistung in der Stadtentwässerung Kaiserslautern und Nebenanlagen
Beschreibung: Unterhalts,-Grundreinigung und Glasreinigung in der Stadtentwässerung Kaiserslautern und Nebenanlagen. Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Kennung des Verfahrens: 7ddeb666-29f6-4141-8030-c5fd1e00d430
Interne Kennung: 25-10-15-1000
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung, 90911300 Fensterreinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: - Zentrale Kläranlage - Verwaltungsgebäude - Labore - Außenstellen Details der gesamten Erfüllungsorte siehe beigefügte Pläne und Beschreibungen.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Abgabe der Bekanntmachung erfolgt grundsätzlich ohne weitere Registrierung. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt - mit Ausnahme der Vereinbarung eines Ortstermins - ausschließlich über das Vergabeportal subreport ELVIS unter ELVIS-ID E 19427482. Eine freiwillige Registrierung ist möglich und wird empfohlen. Diese bietet den Unternehmen den Vorteil, dass sie automatisch über Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen informiert werden. Unternehmen, die von der freiwilligen Registrierung keinen Gebrauch machen, müssen sich selbständig über möglichen Änderungen / Ergänzungen an den Vergabeunterlagen informieren. Fragen zum Verfahren sollten bis spätestens 7 Tage vor Ende der Angebotsfrist gestellt werden. Eine Beantwortung erfolgt i.d.R. innerhalb von drei Arbeitstagen. Die übermittelten Antworten werden Teil der Verfahrensunterlagen und sind im weiteren Verfahren zu beachten. Für technische Fragen zur Nutzung der Vergabeplattform und zur Angebotsabgabe steht Ihnen der subreport-Kundenservice kostenlos zur Verfügung. subreport-Kundenservice +49 (0) 221/9 85 78-0 (Mo.-Fr. 08:00 – 16:45) E-Mail: info@subreport.de Als Bieter sind Sie selbst dafür verantwortlich, dass Ihr Rechner technisch zur Angebotsabgabe in der Lage ist. Sollten Zweifel bestehen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an den subreport Kundenservice. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal eingereicht werden. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis zur angegebenen Fragefrist über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bieter nur in Textform und anonymisiert beantwortet; Für die Erstellung des Angebots sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können; Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden; Der Bieter hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren. Die Teilnahme an der Objektbegehung ist zwingend erforderlich, das entsprechende Formular [Vordruck 11] ist zur Quittierung der Begehung abgezeichnet einzureichen. Die unterzeichnete Teilnahmebescheinigung ist dem Angebot beizulegen. Das Fehlen der Teilnahmebescheinigung bedingt den Ausschluss vom Verfahren. Zusätzliche Information zu den Wertungskriterien: Im Wertungsverfahren erfolgt die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes. über die erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 Gewertet werden die beiden Kriterien Preis (50%) und Qualität (technisches, innovatives, Umsetzungskonzept produktive Stunden) (50%). Nähere Informationen erhalten Sie in den Vergabeunterlagen in der Datei "BVV_STE-KL" unter 5.5 Wirtschaftlichstes Angebot anhand der Leistungs- / Zuschlagskriterien
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrug: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs/Insolvenz: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Delikt im Zusammenhang mit seinem beruflichen Verhalten im Bereich der Beschaffung von Verteidigungsgütern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GW
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Unterhalts,-Grundreinigung und Glasreinigung in der Stadtentwässerung Kaiserslautern und Nebenanlagen.
Beschreibung: Unterhalts,-Grundreinigung und Glasreinigung in der Stadtentwässerung Kaiserslautern und Nebenanlagen. Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Interne Kennung: LOT-0001 25-10-15-1000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung, 90911300 Fensterreinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: - Zentrale Kläranlage - Verwaltungsgebäude - Labore - Außenstellen Details der gesamten Erfüllungsorte siehe beigefügte Pläne und Beschreibungen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/02/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es besteht die Option der dreimaligen Verlängerung des Vertrages um jeweils 1 Jahr. Der Vertrag Endet spätestens 31.01.2030.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: -Die hierfür vorgesehenen Leistungsteile (Vordruck 06) im Angebot ist zwingend auszufüllen - Der Nachweis der Eignung kann wie folgt geführt werden: a) Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen. b) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen).und die hierfür vorgesehenen Leistungsteile (Vordrucke) im Angebot Vom Bieter ist das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) des VHB (Ausgabe 2017 - Stand 2019) und die hierfür vorgesehenen Leistungsteile i(Vordrucke)m Angebot auszufüllen und mit dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD und Vordrucke angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 LD und die hierfür vorgesehenen Leistungsteile (Vordrucke) im Angebot auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen" wird mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. c) Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber oder Bieter, die eine Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise beizubringen. Vor der Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. Beruft sich der Bieter zum Nachweis oder zur Ergänzung seiner Eignung (Eignungsleihe) auf fremde Mittel, Ressourcen, Ausstattungen oder Fähigkeiten (Eignungsmerkmale) anderer Unternehmen (z.B. konzernverbundene Unternehmen, Unterauftragnehmer oder Dritte), so hat er diese fremden Eignungsmerkmale sowie die Art und den Umfang der Zusammenarbeit mit den anderen Unternehmen im Angebot anzugeben. Auf Verlangen hat der Bieter die anderen Unternehmen namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihm die fremden Eignungsmerkmale, auf die er sich beruft, tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen). Des Weiteren hat der Bieter auf Verlangen für die anderen Unternehmen die Eignung entsprechend Absatz 2 nachzuweisen. Beabsichtigt der Bieter, Teile des Auftrags ganz oder teilweise von anderen Unternehmen im Wege von Unteraufträgen ausführen zu lassen (Unterauftragnehmern), so sind die hierfür vorgesehenen Leistungsteile (Vordrucke) im Angebot anzugeben. Auf Verlangen hat der Bieter die Unterauftragnehmer namentlich zu bezeichnen und nachzuweisen, dass ihm die Unterauftragnehmer zur Ausführung der für sie vorgesehenen Leistungen tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer). Des Weiteren hat der Bieter auf Verlangen die Eignung der Unterauftragnehmer entsprechend Absatz 2 nachzuweisen; das gilt auch für nachgeordnete Unter-Unterauftragnehmer.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: -Die hierfür vorgesehenen Leistungsteile (Vordruck04) im Angebot ist zwingend auszufüllen Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit kann wie folgt geführt werden: a) Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)und die hierfür vorgesehenen Leistungsteile (Vordrucke) im Angebot. Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen. b) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) und die hierfür vorgesehenen Leistungsteile (Vordrucke)im Angebot. Vom Bieter ist das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) des VHB (Ausgabe 2017 - Stand 2019) auszufüllen und mit dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD angegebenen Bescheinigungen und die hierfür vorgesehenen Leistungsteile (Vordrucke) im Angebot innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 LD und die hierfür vorgesehenen Leistungsteile (Vordrucke)im Angebot auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen" wird mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. c) Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber oder Bieter, die eine Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise beizubringen. Vor der Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. Beruft sich der Bieter auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen, so hat er diese fremden Eignungsmerkmale sowie die Art und den Umfang der Zusammenarbeit mit den anderen Unternehmen im Angebot anzugeben. Der Bieter hat in diesem Fall eine rechtsverbindliche Erklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, aus der hervorgeht, dass diese im Auftragsfall im Umfang der dem Bieter zu Verfügung gestellten wirtschaftlichen bzw. finanziellen Leistungsfähigkeit gemeinsam mit dem Bieter für die Auftragsausführung haften. Die Berufung auf die Haftpflichtversicherung eines anderen Unternehmens ist ausgeschlossen, soweit der Bieter vom Versicherungsschutz nicht umfasst ist. Auf Verlangen ist für die anderen Unternehmen die Eignung nachzuweisen, soweit sich der Bieter darauf beruft. Beabsichtigt der Bieter, Unterauftragnehmer einzusetzen, so sind die hierfür vorgesehenen Leistungsteile im Angebot anzugeben. Auf Verlangen hat der Bieter die Unterauftragnehmer namentlich zu bezeichnen und nachzuweisen, dass ihm die Unterauftragnehmer zur Ausführung der für sie vorgesehenen Leistungen tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer). Für Unterauftragnehmer und Unter-Unterauftragnehmer ist auf Verlangen die Eignung) für die von Ihnen zu übernehmenden Leistungsteile auf Verlangen nachzuweisen.(Vordruck 08)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: -Die hierfür vorgesehenen Leistungsteile (Vordrucke) im Angebot sind zwingend auszufüllen Hierzu ist das Formblatt [Vordruck 5] pro abzugebendes Angebot auszufüllen! Der Bietende hat nachzuweisen, dass er Reinigungsleistungen umgesetzt hat, die umfangreiche und einschlägige Erfahrungen erkennen lassen und die hinsichtlich der mit diesem Vergabeverfahren zu erbringender Leistung gleichwertig sind. Es sind mindestens 3 gleichwertige Referenzobjekte in der Unterhaltsreinigung mit mehr als 383.000 m² Jahresreinigungsfläche anzugeben. Die angegebenen Referenzen sollen sich auf die Durchführung ähnlich gelagerter Vorhaben in den letzten 3 Jahren beziehen. Aus den Referenzen sollen sich mindestens ergeben: • Institution / Auftraggebende für den die Maßnahme durchgeführt wurde, • Maßnahmendauer und finanzieller Umfang • Mindestens die Grundfläche des Auftrags Im Rahmen der Referenzenbewertung wird geprüft, ob die Mindestanforderungen der Eignungskriterien erfüllt werden. Hinweis: Es ist ausreichend, wenn sie von einem Mitglied der Bietergemeinschaft nachgewiesen werden und es ist nicht notwendig, dass der Nachunternehmer diese nachweist, es sei denn, es wird sich bei fehlenden eigenen Referenzen ausdrücklich auf diejenigen des Nachunternehmers berufen (Eignungsleihe). Der Bieter hat trotz der Datenschutzverordnung sicherzustellen, dass die genannten Referenzgeber zur Abgabe einer Wertung genutzt werden können, sowohl auf dem mündlichen wie auch auf dem schriftlichen Weg. Lehnen Referenzgeber die Abgabe einer Wertung ab, gilt diese jeweilige Referenz als „fehlend“. Die ausschreibende Stelle behält sich vor, auch Referenzen zu ehemaligen und bestehenden Verträgen einzuholen, die vom Bieter in dieser Ausschreibung nicht als Referenz genannt werden, jedoch im Zusammenhang mit anderen öffentlichen Vergabeverfahren bekannt sind. Diese durch die ausschreibende Stelle eigenständig eingeholten Referenzen werden den vom Bieter gelieferten Referenzen gleichgestellt. Ein Ausschluss erfolgt, wenn zweimal die Note 3 oder einmal die Note 4 vorliegt. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die hierfür vorgesehenen Leistungsteile (Vordruck 06) im Angebot ist zwingend auszufüllen Folgende Qualifikation für die ausgeschriebene Reinigungsdienstleistung wird zwingend vorgegeben und muss auch in der Leistungserbringung bei Personalwechsel jeweils nachgewiesen werden: • Abgeschlossene Ausbildung zum geprüften Objektleiter oder zum Fachwirt für Reinigung und Hygiene oder vergleichbare Ausbildung, sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung als Vorarbeiter oder Objektleiter einer ähnlichen Immobilie. Hinweis: Es ist ausreichend, wenn die Qualifikation von einem Mitglied der Bietergemeinschaft nachgewiesen wird. Sollte die Qualifikation heute noch nicht vorhanden sein, muss eine Erklärung, mit der Zusage, dass die erforderliche Qualifikation spätestens 3 Monate nach Auftragsstart vorhanden ist, eingereicht werden.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Hierzu ist das Formblatt [Formular Haftpflichtversicherung] pro abzugebendes Angebot auszufüllen! Der Bietende und alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die Nachunternehmer haben formlos zu versichern, dass sie über eine im Rahmen und Umfang angemessene Haftpflichtversicherung verfügen, beziehungsweise diese bei einem möglichen Vertragsabschluss abschließen werden. Haftungsbeträge Der Auftragnehmer haftet für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die nachweislich durch ihn oder seine Mitarbeiter verursacht wurden. Alle Ansprüche Dritter wegen Personen-, Sach- und sonstiger Schäden, die sich bei der Erfüllung der vertraglichen Leistungen oder sonstiger vertraglicher Verpflichtungen ergeben, richten sich gegen den Auftragnehmer. Dieser stellt den Auftraggeber von jeglichen Haftungsansprüchen gegenüber Dritten frei. Schadenshöhe Ferner ist der Auftragnehmer verpflichtet für die Dauer des Vertrages eine Haftpflichtversicherung mindestens in der folgenden Höhe abzuschließen und durch Vorlage des Versicherungsscheines im Original nachzuweisen: Personenschäden: 3.000.000,00 € je Schadensfall Sachschäden: 1.000.000,00 € je Schadensfall Umweltschäden: 500.000,00 € je Schadensfall sonstige Vermögensschäden: 1.000.000,00 € je Schadensfall Schlüsselverlust: 250.000,00 € je Schadensfall oder durch Vorlage einer Erklärung des Versicherers im Original, dass im Falle der Zuschlagserteilung die geforderten Summen zur Verfügung stehen. Hinweis: Einzureichen für das bietende Unternehmen und ggf. für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung zum finanziellen Umsatz (Erklärung zum finanz. Umsatz d. letzten drei Jahre) Hierzu ist das Formblatt [Vordruck 02] pro abzugebendes Angebot auszufüllen! Darstellung der Umsatzzahlen der Geschäftsjahre 2022-2024 im Bereich Reinigungsdienstleistungen. Der Bietende hat formlos die Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre im Bereich Reinigungsdienstleistungen darzulegen (bei Bietergemeinschaften reicht es aus, wenn ein Mitglied die geforderten Umsatzzahlen nachweist). Der durchschnittliche Nettojahresumsatz (ohne Umsatzsteuer) in diesem Bereich muss mindestens 246.800, - € betragen. Ist die Firmengründung des bietenden Unternehmens erst nach dem Jahr 2022 erfolgt, so sind die Umsatzzahlen ab dem Jahr der Firmengründung darzulegen. Hinweis: Einzureichen für das bietende Unternehmen und ggf. für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: -CSX 59 Eigenerklärung Information zum Bieter (Mit dem Angebot, Mittels Eigenerklärung) - Mustererklärung 1 Landestariftreuegesetz (Mit dem Angebot, Mittels Eigenerklärung)

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: -Erklärung elektronisches Qualitätsmesssystem (Mit dem Angebot, Vordruck 14) -Technisches/digitales Umsetzungskonzept (Mit dem Angebot, Vordruck 13) -Zertifizierung nach ISO 9001 und ISO 14001 Vorlage von Zertifizierungen nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 14001 (Umweltmanagement). Der Zertifizierung gleichgesetzt ist der vom Bietenden zu erbringende Nachweis, dass er die mit der Zertifizierung verbundenen Kriterien erfüllt. Hinweis: Einzureichen für das bietende Unternehmen und für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft. Es sind die jeweiligen Zertifizierungsurkunden beizufügen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Standardleistung Als überwachte Standardleistung wird ein mQI von 87% - 75%= "Befriedigendes Reinigungsergebnis" vereinbart. Ausgewogenheit: Wirtschaftlichkeit/Qualitätsanforderung. mQI 74% - 50% = „Nicht ausreichendes Reinigungsergebnis“ Der Auftragnehmer hat innerhalb von 7 Tagen nach der Feststellung einen Maßnahmenkatalog vor-zulegen, um die Reinigungsqualität innerhalb von einem Monat auf über 75% zu verbessern und dauerhaft zu sichern. Hat sich der mQI innerhalb von einem Monat nicht verbessert, kann der Auftraggeber vorbehaltlich seiner sonstigen Rechte ab dem zweiten Monat einen Rechnungsabzug von 5% vornehmen. Der Auftraggeber kann auf Kosten des Auftragnehmers eine externe Fremdüberwachung durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen im Gebäudereiniger-Handwerk zur Überwachung der Maßnahmenschritte einschalten (Vorbeugung). Der Auftragnehmer hat dazu einen angemessenen Vorschuss zu leisten. mQI < 50% = „mangelhaftes bis nicht vorhandenes Reinigungsergebnis“ Der Auftraggeber kann ab dem Monat des Feststellens des mQI < 50% einen gestaffelten Rechnungsabzug wie folgt vornehmen: 1. Monat: mQI: 50-41% Abzug: 5% mQI: 40-31% Abzug: 10% mQI: 30-0% Abzug: 15% 2. Monat: mQI: 50-41% Abzug: 10% mQI: 40-31% Abzug: 20% mQI: 30-0% Abzug: 30% Der Auftragnehmer hat innerhalb von 2 Tagen nach der Feststellung des mQI einen Maßnahmenkatalog vorzulegen, um die Reinigungsqualität innerhalb von maximal zwei Wochen auf einen täglich gemessenen QI (der beiden Folgewochen) von über 70% zu verbessern.  Während dieser zwei Wochen ist ein Maßnahmenkatalog vorzulegen, welcher Maßnahmen be-schreibt, um die Reinigungsleistung dauerhaft auf das vereinbarte Niveau von über 75% zu sichern.  Der Auftraggeber wird auf Kosten des Auftragnehmers eine externe Fremdüberwachung durch ei-nen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen im Gebäudereiniger-Handwerk zur Überwachung der Maßnahmenschritte einschalten (Kontrolle und Einschätzung der Wirksamkeit der Maßnahmen). Der Auftragnehmer hat dazu einen angemessenen Vorschuss zu leisten. Erreicht der Qualitätsindex drei Monate hintereinander weniger als 50%, kann der Auftraggeber den Vertrag - zusätzlich zu den außerordentlichen Kündigungsmöglichkeiten gemäß des Vertrages - mit einer Frist von vier Wochen kündigen. Alle bis zur erneuten Auftragsvergabe entstehenden Mehrkosten (z. B. durch den Einsatz eines an-deren, eventuell zusätzlichen Dienstleisters) trägt dabei der Auftragnehmer für die notwendige Zeit des Vergabeverfahrens.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Angebotspreis (in Euro/Cent, ohne Umsatzsteuer) wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssumme (in Euro/Cent, mit Umsatzsteuer) wird ermittelt aus der Lossumme Jahreskosten des Angebotsvordruckes unter Berücksichtigung von eventuell anzugebenden Preisnachlässen. Sollten die Kosten im Angebotsvordruck nicht mit den entsprechenden Positionssummen im Tabellenblatt "Kalkulation Unterhaltsreinigung" übereinstimmen (Übertragungsfehler) sind die Positionssummen im Tabellenblatt "Kalkulation Unterhaltsreinigung" für die Ermittlung der Wertungssumme maßgeblich. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Der/die Bietende erklärt mit der Abgabe und dem Ausfüllen des Dokumentes Technisches, innovatives und digitales Umsetzungskonzept (siehe Verfahrensdokumente), dass sein System die geforderten Punkte erfüllt und dass das System im Auftragsfalle zum Einsatz kommt. In dem abzugebenden technischen, innovativen und digitalen Umsetzungskonzept soll der Bietende dem Auftraggeber detailliert und objektbezogen darlegen, mit welcher effizienten, innovativen, digitalen und qualitätssteigernderen technischen Ausrüstung die auszuführenden Reinigungsarbeiten ausgeführt werden. Es wird vor allem Wert auf innovative, nachhaltige Systeme gelegt, die sowohl das Reinigungs-personal als auch die Umwelt entlasten. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E19427482
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E19427482
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 110 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Dem Angebot ist nachfolgende Verordnung beizufügen: Erklärung der o.g. Beteiligten zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/10/2025 10:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabeprüfstelle Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag ist unzulässig, soweit der Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber (AG) nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt wurde, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden, bzw. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale Vergabestelle WVE Kaiserslautern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: WVE GmbH Kaiserslautern als Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: WVE GmbH Kaiserslautern als Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: WVE GmbH Kaiserslautern als Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: WVE GmbH Kaiserslautern als Vergabestelle
Organisation, die Angebote bearbeitet: WVE GmbH Kaiserslautern als Vergabestelle

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: WVE GmbH Kaiserslautern als Vergabestelle
Registrierungsnummer: DE177453338
Postanschrift: Blechhammerweg 50
Stadt: Kaiserslautern
Postleitzahl: 67659
Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32)
Land: Deutschland
Telefon: +49631 3721 320
Internetadresse: http://www.wve-kl.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Stadtentwässerung Kaiserslautern AöR
Registrierungsnummer: DE298545751
Postanschrift: Blechhammerweg 50
Stadt: Kaiserslautern
Postleitzahl: 67659
Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32)
Land: Deutschland
Telefon: +496313723320
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabeprüfstelle Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a5230791-9e3c-4e24-8bfc-f05364bc4980 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/09/2025 11:35:37 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 608354-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 178/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/09/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Bickelheim
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken