Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Neugestaltung Fußgängerzone Hermeskeil

602527-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Neugestaltung Fußgängerzone Hermeskeil
OJ S 177/2025 16/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Hermeskeil
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Neugestaltung Fußgängerzone Hermeskeil
Beschreibung: Alle erforderlichen Leistungen Objektplanung Freianlagen nach §§ 39 ff. HOAI für die durchzuführende Maßnahme, die zur sachgerechten und vollständigen Ausführung der Planung sowie sonstiger erforderlicher Leistungen notwendig sind.
Kennung des Verfahrens: 001f7622-3a43-4bd9-b05a-04302886e4af
Interne Kennung: He-01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Auswahl der Teilnehmer, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden, erfolgt nach formaler Prüfung der Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise und Wertung der nachfolgend beschriebenen objektiven Kriterien. Allgemein gilt für das Ergebnis der Überprüfung: Das Gesamtergebnis wird jeweils je Wertungskriterium arithmetisch aus den Einzelergebnissen gemittelt. Bei Vorlage mehrerer Referenzen werden die Punktzahlen je Wertungskriterium gemittelt. Sofern mehr als 5 wertungsfähige Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern/Bewerbergemeinschaften vorliegen, wird der Auftraggeber eine differenzierende Eignungsprüfung gemäß der beigefügten Wertungsmatrix vornehmen und die 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern, die die höchste Punktzahl erreicht haben. Im Falle von Punktgleichheit entscheidet das Los. Die aufgeforderten Bieter reichen einen Lösungsvorschlag und ein verbindliches Erstangebot ein. Bei fristgerechter Einreichung eines Lösungsvorschlags, der den Anforderungen der Aufgabenbeschreibung in Ihren wesentlichen Teilen entspricht, sind als Vergütung 2.000 EUR (netto) vorgesehen. Die Lösungsvorschläge werden entsprechend der Beurteilungskriterien vergleichend bewertet. Nach Auswertung der Erstangebote erhalten die Bieter die Möglichkeit, während eines Verhandlungsgesprächs ihr Angebot zu präsentieren und über die Vergabeunterlagen zu verhandeln. Anschließend werden alle Bieter aufgefordert, ein überarbeitetes, finales Angebot zu unterbreiten. Auf das wirtschaftlichste Angebot wird der Zuschlag erteilt.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hermeskeil
Postleitzahl: 54411
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DMT5744
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Dieser Ausschlussgrund ist lediglich beispielhaft aufgeführt. Alle Ausschlussgründe richten sich nach den §§ 123 und 124 GWB und den jeweils einschlägigen Vergabebestimmungen (VGV).

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neugestaltung Fußgängerzone Hermeskeil
Beschreibung: Der Lange Markt ist die Fußgängerzone der Stadt Hermeskeil und somit Hauptgeschäftsbereich mit vielen Einzelhandels-, Dienstleistungs- und gastronomischen Einrichtungen. Am westlichen Ende der Straße befinden sich der Marktplatz und das Rathaus. Am östlichen Ende weitet sich die Straße zu einem begrünten Platzbereich mit Brunnen auf, der das Ende der Fußgängerzone markiert. Auf dem Langen Markt wird der Wochenmarkt der Stadt abgehalten. Der bauliche Zustand des Langen Marktes ist in Teilen sehr schlecht. Der Alfons-Schmitt-Platz liegt nördlich zurückversetzt zwischen Lange Markt und Donatusstraße. Er stellt sich aktuell als ein kleiner Platz mit relativ hohem Anteil an Grünflächen dar, der sich zur Donatusstraße hin öffnet. Die Aufenthaltsqualität der Fußgängerzone soll durch Um- und Neugestaltung verbessert und die Randnutzungen funktional und gestalterisch in die Neukonzeption integriert werden. Neben einer möglichst barrierefreien Gestaltung soll auch durch Begrünungsmaßnahmen, eine verbesserte Beleuchtung (Grundbeleuchtung und atmosphärische Beleuchtung) und eine ansprechende Stadtmöblierung mit Verweilbereichen der Innenstadtbereich im Bereich der Fußgängerzone attraktiviert werden. Um den Alfons-Schmitt-Platz aus seiner eher isolierten Randlage zu lösen und gestalterisch in den Geschäftsbereich Langer Markt einzubinden, soll der Platzbereich im Rahmen einer Gesamtkonzeption mit der Fußgängerzone des Langen Marktes umgestaltet werden. Als Teilziele des Konzepts werden die Aufwertung des öffentlichen Raumes ("Flaniermeile" Dona- tusstraße/Langer Markt) sowie Belebung des Stadtzentrums durch Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der innerstädtischen Angebote formuliert. Als eine konkrete Maßnahme wird hierfür die Umgestaltung der Fußgängerzone inkl. Alfons-Schmitt-Platz vorgeschlagen. Die Aufenthaltsqualität der Fußgängerzone soll durch Um- und Neugestaltung verbessert und die Randnutzungen funktional und gestalterisch in die Neukonzeption integriert werden. Neben einer möglichst barrierefreien Gestaltung soll auch durch Begrünungsmaßnahmen, eine verbesserte Beleuchtung (Grundbe- leuchtung und atmosphärische Beleuchtung) und eine ansprechende Stadtmöblierung mit Verweilbereichen der Innenstadtbereich im Bereich der Fußgängerzone attraktiviert werden. Um den Al- fons-Schmitt-Platz aus seiner eher isolierten Randlage zu lösen und gestalterisch in den Ge- schäftsbereich Langer Markt einzubinden, soll der Platzbereich im Rahmen einer Gesamtkonzeption mit der Fußgängerzone des Langen Marktes umgestaltet und somit als wichtiger identitätsstiftender Quartiersplatz in der Kernstadt attraktiviert werden. Vor diesem Hintergrund hat der Stadtrat Hermeskeil den Beschluss zur Erstellung einer Entwurfsplanung für die Neugestaltung der Fußgängerzone inklusive Alfons-Schmitt-Platz gefasst. Hierfür soll im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens gemäß VgV ein Lösungsvorschlag erarbeitet werden. Dieser soll skizzenhafte Aussagen und Ideen für die konzeptionelle Herangehensweise bei einer Neugestaltung der Fußgängerzone inklusive Alfons-Schmitt-Platz umfassen. Dazu gehören folgende Aspekte: - die Schaffung von Voraussetzungen für die Fußgängerzone als Austragungsort für Märkte und Veranstaltungen durch Herstellen einer geeigneten Infrastruktur (Stromanschlüsse, Wasseran- schlüsse, versenkbarer Terrorschutz) - die Ausbildung von ebenen Bereichen mit Sitzmöglichkeiten im oberen Bereich des Langen Marktes für die Gastronomie (Terrassierung) - eine Attraktivierung des Alfons-Schmitt-Platzes als identitätsstiftender Quartiersplatz mit sichtba- rer Integration in den öffentlichen Raum sowie - die Errichtung eines kleinen, offenen Pavillons zur Nutzung durch Vereine/Veranstalter Die genannten Aussagen sollen in geeigneter skizzenhafter Art auf maximal 1 Plan DIN A0 darge- stellt werden. Die Art der Darstellung ist freigestellt, soll sich aber ausdrücklich auf konzeptionelle Ansätze beschränken. Planerische Aussagen im Sinne von Vorentwürfen sind ausdrücklich nicht gewünscht. Fläche Bearbeitungsbereich Fußgängerzone einschl. Alfons-Schmitt-Platz: gesamt ca. 4.200 qm, Kernbereich ca. 3.160 qm Baukosten nach derzeitigem Kenntnisstand: ca. 2,1 Mio. EUR (netto). Der Planungsbeginn soll sofort nach Auftragsvergabe erfolgen. Die weitere stufenweise Beauftragung kann nur nach Abstimmung und mit Zustimmung des Fördergebers erfolgen.
Interne Kennung: He-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hermeskeil
Postleitzahl: 54411
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung § 45 Abs. 3 VgV, Vorlage vor Vertragsabschluss: Erklärung eines in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers, dass der Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 2.000.000 EUR bei Personenschäden und mindestens 1.000.000 EUR bei sonstigen Schäden abzuschließen kann oder eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist. Der Auftragnehmer / die Arbeitsgemeinschaft muss eine Berufshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragszeit unterhalten. Der Auftragnehmer / die Arbeitsgemeinschaft hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssumme besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Das jährliche Mittel der mit vergleichbaren Leistungen betrauten festangestellten Mitarbeiter:innen/Büroinhaber:innen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gem. § 46 (8) VgV muss für Objektplanung Freianlagen mindestens 2 betragen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Projektleitung Objektplanung Freianlagen muss eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) nachweisen. Die Bauleitung muß eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) nachweisen. Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine nachfolgend beschriebene Berufsqualifikation nachweisen. Projektleitung Freianlagen: Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt:in" und/oder "Dipl. Ing. Freiraumplanung/Landschaftsarchitektur" und/oder "Master Fachrichtung Freiraumplanung/Landschaftsarchitektur"; Bauleitung auch Berufsbezeichnung "Ingenieur:in" und/oder "M.Sc." und/oder "M.Eng." und/oder "B.Eng." oder vergleichbar; dies gilt für natürlichen Personen, die über einen Befähigungsnachweis für die ausgeschriebenen Fachplanungsleistungen verfügen, oder dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU zur Änderung der RL 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet ist. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, der Planungsaufgabe entspricht und sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die vorstehenden Anforderungen erfüllt. - Einschläge Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 1 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 3 VgV. Die Bewerber haben für die Leistungserbringung Mitarbeiter:innen namentlich zu nennen und deren Qualifikation in den dafür vorgesehenen Anlagen anzugeben. Die Mitarbeiter:innen können während des Vergabeverfahrens und danach während der Leistungserbringung nur auf Forderung bzw. mit Zustimmung des Auftraggebers abgezogen bzw. ausgetauscht werden.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis durch Referenzprojekte: a) Referenzen Büro/Unternehmen Wertungskriterium 1: Leistungen Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI. Mindestkriterien: mindestens 1 Referenz Planung und Realisierung von Fußängerbereichen mit vergleichbaren Anforderungen (mindestens 1.000 qm Fläche, mindestens 500.000 EUR Baukosten brutto); Die Referenzen für Unternehmen/Büro müssen mindestens Leistungsphase 2-3, 5-6 und 8 umfassen. Die Referenzen müssen innerhalb der letzten 10 Jahre erbracht worden sein, d.h. Leistungserbringung Leistungsphase 2 nicht vor 2015 begonnen und Erbringung Leistungsphase 8 spätestens 2025 begonnen; Anzahl der Referenzen: 1 Referenz = 1 Punkt; 2 Referenzen = 2 Punkte; ab 3 Referenzen = 3 Punkte; Wertung je Referenz und Bildung Mittelwert aus allen eingereichten Referenzen: 1.000 qm = 1 Punkt; ab 3.000 qm Fläche = 3 Punkte; Zwischenwerte werden interpoliert. ab 2.500.000 EUR Baukosten brutto = 3 Punkte 500.000 EUR Baukosten brutto = 1 Punkt; Zwischenwerte werden linear interpoliert. Aus den Punktwerten für Fläche und Kosten wird jeweils ein Mittelwert gebildet. Aus den Punktwerten für Fläche und Kosten wird ein Mittelwert gebildet. Aus allen zu diesem Wertungskriterium eingereichten Referenzen wird ein Mittelwert gebildet. b) Referenzen Büro/Unternehmen Wertungskriterium 2: Leistungen Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI. Mindestkriterien: mindestens 1 Referenz Planung und Realisierung von Grünflächen im Rahmen von Erschließungsanlagen mit vergleichbaren Anforderungen (Regenwassermanagement, Integration von Baumstandorten/Pflanzbereichen und nachhaltige Baumgrubenbauweise/-ausführung, mind. 50.000 EUR Baukosten brutto); Die Referenzen für Unternehmen/Büro müssen mindestens Leistungsphase 2-3, 5-6 und 8 umfassen. Die Referenzen müssen innerhalb der letzten 10 Jahre erbracht worden sein, d.h. Leistungserbringung Leistungsphase 2 nicht vor 2015 begonnen und Erbringung Leistungsphase 8 spätestens 2025 begonnen; Wertung: Anzahl der Referenzen: 1 Referenz = 1 Punkt; 2 Referenzen = 2 Punkte; ab 3 Referenzen = 3 Punkte; Wertung je Referenz und Bildung Mittelwert aus allen eingereichten Referenzen: 50.000 EUR Baukosten brutto = 1 Punkt; ab 300.000 EUR Baukosten brutto = 3 Punkte; Zwischenwerte werden interpoliert. Aus den Punktwerten für Kosten wird ein Mittelwert gebildet. Aus allen zu diesem Wertungskriterium eingereichten Referenzen wird ein Mittelwert gebildet. a) und b): Die eingereichten Referenzen werden vergleichend bewertet. Aus allen eingereichten Referenzen wird ein Mittelwert gebildet. Insgesamt können maximal 300 Punkte erreicht werden. Es wird auf eine Nachkommastelle gerundet. Falls die Höchstzahl der Teilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, wird unter diesen das Losverfahren angewendet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 300
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Lösungsvorschlag
Beschreibung: Qualität des freiraumplanerischen Konzepts - Vergleichende Beurteilung der Lösungsvorschläge (Gewichtung 35%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Vorstellung des Büros und des Projektteams in Bezug auf die konkrete Auftragsabwicklung
Beschreibung: Erläuterungen der individuellen Aufgaben und Kompetenzen im Projektteam 2.1 Besetzung des Projektteams, projektrelevante Erfahrung und Kompetenz der einzelnen Personen (Gewichtung 15%) 2.2 Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Projektorganisation (Gewichtung 5%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Qualitätsmanagement
Beschreibung: 3.1 Qualitätsmanagement, Herangehensweise bei vergleichbaren Aufgabenstellungen; vorgesehene Arbeitsweisen/Methodik; Terminplanung; Abstimmung/Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin und weiteren Planungsbeteiligten (Gewichtung 7,5%) 3.2 Kostenmanagement und Nachhaltigkeit, Herangehensweise bei vergleichbaren Aufgabenstellungen - Welche Aspekte der Aufgabenstellung stellen aus Ihrer Sicht besondere Anforderungen an das Projektziel Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit und welche konkreten Denkansätze haben Sie dazu? Wie sichern Sie die Einhaltung der durch den Zuschussgeber vorgegebenen Kostenobergrenze? (Gewichtung 7,5%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 4. Honorare
Beschreibung: Das Honorar wird rechnerisch bewertet. 1. Das günstigste Honorar erhält die volle Punktzahl von 6 Punkten. 2. Die weiteren zu wertenden Angebote erhalten eine Punktzahl, die sich aus folgender Berechnung ergibt: Bruttopreis des günstigsten Honorarangebots multipliziert mit der vollen Punktzahl und dividiert durch den Bruttopreis des jeweils zu wertenden Angebots, gerundet auf zwei Nachkommastellen. (Gewichtung 30%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMT5744/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 04/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMT5744
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 (3) GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Verbandsgemeinde Hermeskeil
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verbandsgemeinde Hermeskeil

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Hermeskeil
Registrierungsnummer: 13494
Postanschrift: Langer Markt 17
Stadt: Hermeskeil
Postleitzahl: 54411
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6500918-204
Internetadresse: http://www.hermeskeil.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: eaebd338-a047-4a1d-bcbb-0e45a3a127d2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/09/2025 14:03:40 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 602527-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 177/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/09/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Bickelheim
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken