1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Verteidigung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Wechselpritschen 15ft ZLK 5t (WPr 15ft)
Beschreibung: Herstellung und Lieferung von (bis zu) 850 EA WPr 15ft inklusive Zubehör, Ausstattung und Dokumentation. Der Bedarf soll in drei Lose aufgeteilt werden. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung soll sieben Jahre betragen. Die WPr 15ft dient dem Transport von Stückgut (u.a. auf Europaletten) sowie von Bundeswehr-Kabinen (Fernmeldekabinen) und kann mit ihrer standardisierten 15ft-Schnittstelle auf allen entsprechend ausgestatteten Bundeswehrträgerfahrzeugen sowie Bundeswehranhängern aufgesetzt werden.
Kennung des Verfahrens: b494ef9b-b8c8-482e-9bfb-bc345c2cd17f
Interne Kennung: Q/U2BA/R9223
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34000000 Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56073
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: A. Technische Informationen: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de). Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit. B. Teilnahmeanträge: Berücksichtigt werden nur Teilnahmeanträge, die elektronisch mit sämtlichen Anlagen über die e-Vergabe-Plattform oder schriftlich in 2-facher Ausfertigung (ein Original und eine Kopie) in einem verschlossenen und äußerlich gekennzeichneten Umschlag bis zu dem unter BT-1311 genannten Schlusstermin in deutscher Sprache eingegangen sind. Bei schriftlicher Abgabe des Teilnahmeantrages hat die Übermittlung schriftlich in einem verschlossenen und äußerlich gekennzeichneten Umschlag ausschließlich an die Angebotssammelstelle: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr - E1.3 Angebotssammelstelle - Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1 56073 Koblenz zu erfolgen. Der Umschlag ist wie folgt zu kennzeichnen: "NICHT ÖFFNEN - EU TEILNAHMEWETTBEWERB Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Q/U2BA/R9223 Schlusstermin: 13.10.2025, 13:00 Uhr" Per Fax oder E-Mail eingehende Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt. Der Teilnahmeantrag ist zu unterzeichnen: fortgeschrittene Signatur oder Textform (eingescannte Unterschrift). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der Teilnahmeantrag von allen Mitgliedern oder dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen. Sofern ein bevollmächtigter Vertreter unterzeichnet, sind die entsprechenden Vollmachten der Mitglieder beizufügen. Der Teilnahmeantrag muss nur einmalig und nicht für jedes Los einzeln eingereicht werden. In dem Teilnahmeantrag ist allerdings anzugeben, für welches Los bzw. welche Lose dieser eingereicht wird. Der Teilnahmeantrag muss vollständig sein und insbesondere alle Unterlagen enthalten, die zur Eignungsprüfung erforderlich sind. Insoweit wird auf die beigefügte "Checkliste" verwiesen. C. Bewerberfragen: Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 8 Tage vor Ablauf des Schlusstermins für die Einreichung des Teilnahmeantrages eingegangen sind. Mündliche Anfragen werden nicht beantwortet. D. Sonstiges: Die Bewerber werden darauf hingewiesen, dass alle mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Angaben auch für das ggf. einzureichende Angebot Geltung haben sollen. Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen gegenüber dem Teilnahmeantrag ergeben, muss die Vergabestelle zu späterer Zeit ggf. erneut in eine Beurteilung der Eignung eintreten. Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, den Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine Entscheidung über die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen. Spezifizierungen im Rahmen etwaiger Verhandlungen bleiben vorbehalten. E. Ergänzende Informationen zum Beschaffungsgegenstand Die Wechselpritsche 15 ft dient zum Transport von Stückgut (u.a. auf Europaletten) und Bundeswehr-Kabinen und kann mit ihrer standardisierten 15 ft-Schnittstelle auf allen entsprechend ausgestatteten Bundeswehrträgerfahrzeugen sowie Bundeswehranhängern aufgesetzt werden. Hierzu sind an der Wechselpritsche zusätzliche Hebeösen angebracht. Die Wechselpritschen müssen im Wesentlichen folgende Forderungen erfüllen: - Trennung / Verbindung mit dem Trägerfahrzeug über 15 ft ISO - Schnittstelle - Ausführung analog zu den Vorgaben der DIN EN 284 - Außenlänge max. 5.250 mm - Innenlänge min. 5.100 mm - Außenbreite max. 2.550 mm - Innenbreite min. 2.460 mm - Höhe über alles max. 2.400 mm - zulässige Fahrzeug - Gesamthöhe beim Transport der unbeladenen Pritsche max. 4.000 mm bei einem Fahrzeug mit Twistlock - Oberkante von 1.600 mm - Transport von 12 Europaletten (ordnungsgemäß verzurrt) - geteilte Bordwände, Höhe min. 750 mm (mittig geteilt) und doppelflügelige Hecktür (mittig geteilt) in Bordwandhöhe - Spriegelgestell mit Schiebeverdeck und Plane mit Zollverschlussfähigkeit - Bahnverladung (unter Einhaltung des nationalen Bahnlademaßes) auf Trägerfahrzeug (Spriegelgestell und Schiebeverdeck vollständig demontiert und auf Pritsche verlastet) hierbei Verwendung eines 800 mm hohen Waggons und eines Fahrzeuges mit Twistlock - Oberkante von 1.600 mm - Zurrösen entsprechend DIN EN 12640 und 12642 - Zurr- / Hebeösen zum Auf- und Absetzen der WPr mittels Kran, sowie die zum Kabinentransport erforderlichen Kabineneckschuhaufnahmen - Greifkanten im Wechselpritschenunterbau analog DIN EN 284.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Die Ausschlussgründe ergeben sich aus den gesetzlichen Bestimmungen, insb. §§ 123 ff. GWB. Der Bewerber/Bieter muss mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot die unterzeichnete Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (BAAINBw-B-V 034) und die EU-Russland-Sanktionen abgeben. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben durch Einsichtnahme des Gewerbezentralregisters bzw. des Wettbewerbsregisters zu überprüfen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 1
Beschreibung: voraussichtliche Festbeauftragung: 40 EA WPr 15ft inkl. Zubehör und Ausstattung Geschätzte Abrufmenge: 330 EA WPr 15ft inkl. Zubehör und Ausstattung Zudem einmalig: - Handelsübliche Dokumentation - Bundeswehrspezifische IETD - Materialliste zu Katalogisierungszwecken - Zeichnung - Technisches Datenblatt - Erklärung zur Produktsicherheit - Bescheinigungen/Zertifikate Hinweis 1: Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der gebildeten Mengenlose zu vergeben, sofern dies am wirtschaftlichsten ist. Maßstab für die Wirtschaftlichkeit ist der im Angebot angegebene Preis. Hinweis 2: Der Auftraggeber behält sich vor, die Stückzahl der WPr 15ft für die Festbeauftragung und Bestelleistung entsprechend den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln sowie die Lieferjahre anzupassen und weist auf folgendes hin: Im Zeitpunkt der Ausschreibung der Leistung ist lediglich die Festbeauftragung durch verfügbare Haushaltsmittel ausreichend finanziert. Hinweis 3: Sollten Angebote zu mehreren Losen von einem Bieter abgegeben werden, so muss jedes Los gleich bepreist werden. Hinweis 4: Sollten mehrere Lose durch einen Bieter gewonnen werden, werden die geforderten Dokumente nur EINMALIG beauftragt. Hinweis 5: Sofern sich die Zuschläge für die drei gebildeten Mengenlose auf unterschiedliche Auftragnehmer verteilen, erfolgen die Abrufe nach dem Kaskadenprinzip.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34000000 Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 84 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zugelassen. 1. Eine Auflistung geeigneter Referenzen über früher ausgeführte wesentliche Lieferaufträge mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers aus den letzten fünf Jahren. Einschlägige und damit vergleichbare Vorhaben/Projekte sind solche über die Lieferung ziviler und/oder militärspezifisch angepasster Wechselpritschen mit verschiedenen Schnittstellen. Beizufügen sind detaillierte Beschreibungen der Referenzprojekte. Hier muss mindestens ein vergleichbares Vorhaben/Projekt vorliegen, um das Eignungskriterium zu erfüllen. 2. Eine Beschreibung der technischen Ausrüstungen und Fertigungskapazitäten nach Art und Umfang. Die Bewerber sollen hier darstellen, wie sie im Bereich der technischen Ausrüstung für ihre Fertigung aufgestellt sind. Außerdem müssen die Fertigungsarten (bspw. Nestfertigung oder Bandfertigung) sowie die Fertigungskapazitäten den Anforderungen an den geplanten Vertragsumfang genügen. Beizufügen sind detaillierte Beschreibungen. 3. Nachweise über Erfahrungen im Umgang mit militärspezifischen Normen/Vorschriften (bspw. MIL-STD, STANAG) und militärspezifischen Anforderungen (bspw. Kampfstoffbeständigkeit, Ergonomie) anhand einer geeigneten Referenz über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen mit Angabe des Wertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Der Nachweis kann durch unterzeichnete Eigenerklärung geführt werden. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass spätestens mit dem best and final offer (BAFO) eine Zulassungsbescheinigung des WIWeB zum Lackaufbau vorzulegen ist. 4. Nachweis eines Qualitätsmanagement-Systems nach AQAP 2110, Ausgabe D, Juni 2016 - Qualitätssicherungsanforderungen für Entwicklung, Konstruktion und Produktion (aktuelle Ausgabe) oder vergleichbar. Der Nachweis hat durch eine unterzeichnete Eigenerklärung zu erfolgen. 5. Nachweis über die Befähigung zur Erstellung einer interaktiven elektronischen technischen Dokumentation elektronischer Form (IETD) unter Berücksichtigung der AECMA Spec 1000D Version 2.3 in Verbindung mit dem National Style Guide Ausgabe 3.4 und der AECMA Spec 2000M Version 4.0 in Verbindung mit der DBSPEC 2000M anhand einer geeigneten Referenz über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen mit Angabe des Wertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Der Nachweis kann durch unterzeichnete Eigenerklärung geführt werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zugelassen. 1. Formlose Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens, die nicht älter als 6 Monate gerechnet ab dem Schlusstermin für die Abgabe der Teilnahmeanträge ist. Diese Erklärung muss die nachfolgenden Angaben enthalten: • Kundenverbindung und Kontoführung • Finanzielle und wirtschaftliche Verhältnisse • Kreditbeurteilung und Zahlungsfähigkeit Die Bankerklärung ist in deutscher Sprache vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bankerklärungen ist eine einfach deutsche Übersetzung ausreichend, einer Beglaubigung bedarf es nicht, das fremdsprachige Original ist in Kopie beizufügen. 2. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz für den durch den Auftragsgegenstand vorausgesetzten Tätigkeitsbereich (Herstellung von Wechselpritschen mit verschiedenen Schnittstellen), der Gegenstand dieser Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Der Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Dritter/Nachunternehmen/konzernverbundener Unternehmen) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehender Verbindungen. Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber diese Dritten in seinem Teilnahmeantrag zu benennen und die in dieser Bekanntmachung genannten Angaben / Erklärungen / Nachweise auch für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem er sich auf dessen Fähigkeiten beruft. Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis zu erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln zur Verfügung steht (Verpflichtungserklärung).
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bescheinigung in Steuersachen (ehemals Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung) des zuständigen Finanzamtes (Steuerbehörde) bzw. eine von der zuständigen Behörde des betreffenden Staates ausgestellte Bescheinigung (in Kopie).
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Bezeichnung des Bewerbers-/Bieterunternehmens oder Bewerber-/Bietergemeinschaft mit Firmenname und Anschrift sowie die Angabe eines für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse, Telefon- und Faxnummer. Bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist das BVFormular BAAINBw B-V 047 unterzeichnet vorzulegen. 2. Vorlage eines aktuellen (d.h. nicht älter als 12 Monate gerechnet ab dem Schlusstermin für die Abgabe des Teilnahmeantrags) Handels-, Partnerschafts- oder Berufsregisterauszug oder ein gleichwertiges Dokument bei ausländischen Bewerbern. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes keine Registrierungspflicht besteht, ist die Nennung der Gesellschafts- bzw. Organisationsform sowie vergleichbare Daten wie sie sich bei registrierten Gesellschaftsformen aus dem Registerauszug ergeben, erforderlich.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Anteil des Auftrags, den der Bieter im Wege von Unteraufträgen zu vergeben gedenkt
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Es ist beabsichtigt, die vertraglichen Leistungen durch eine unbefristete, selbstschuldnerische Bürgschaft eines deutschen Kreditinstituts oder eines deutschen Versicherungsunternehmens in Höhe von 6% des Netto-Gesamtauftragswertes als kombinierte Vertragserfüllungs- und Mängelhaftungssicherheit abzusichern.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/10/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor von einer Nachforderung abzusehen. Nachforderungen erfolgen im zulässigen Umfang.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
Vergabe von Unteraufträgen:
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 100
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt- Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: 2
Beschreibung: Voraussichtliche Festbeauftragung: 17 EA WPr 15ft inkl. Zubehör und Ausstattung Geschätzte Abrufmenge: 223 EA WPr 15ft inkl. Zubehör und Ausstattung Zudem einmalig: - Handelsübliche Dokumentation - Bundeswehrspezifische IETD - Materialliste zu Katalogisierungszwecken - Zeichnung - Technisches Datenblatt - Erklärung zur Produktsicherheit - Bescheinigungen/Zertifikate Hinweis 1: Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der gebildeten Mengenlose zu vergeben, sofern dies am wirtschaftlichsten ist. Maßstab für die Wirtschaftlichkeit ist der im Angebot angegebene Preis. Hinweis 2: Der Auftraggeber behält sich vor, die Stückzahl der WPr 15ft für die Festbeauftragung und Bestellleistung entsprechend den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln sowie die Lieferjahre anzupassen und weist auf folgendes hin: Im Zeitpunkt der Ausschreibung der Leistung ist lediglich die Festbeauftragung durch verfügbare Haushaltsmittel ausreichend finanziert. Hinweis 3: Sollten Angebote zu mehreren Losen von einem Bieter abgegeben werden, so muss jedes Los gleich bepreist werden. Hinweis 4: Sollten mehrere Lose durch einen Bieter gewonnen werden, werden die geforderten Dokumente nur EINMALIG beauftragt. Hinweis 5: Sofern sich die Zuschläge für die drei gebildeten Mengenlose auf unterschiedliche Auftragnehmer verteilen, erfolgen die Abrufe nach dem Kaskadenprinzip.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34000000 Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 84 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zugelassen. 1. Eine Auflistung geeigneter Referenzen über früher ausgeführte wesentliche Lieferaufträge mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers aus den letzten fünf Jahren. Einschlägige und damit vergleichbare Vorhaben/Projekte sind solche über die Lieferung ziviler und/oder militärspezifisch angepasster Wechselpritschen mit verschiedenen Schnittstellen. Beizufügen sind detaillierte Beschreibungen der Referenzprojekte. Hier muss mindestens ein vergleichbares Vorhaben/Projekt vorliegen, um das Eignungskriterium zu erfüllen. 2. Eine Beschreibung der technischen Ausrüstungen und Fertigungskapazitäten nach Art und Umfang. Die Bewerber sollen hier darstellen, wie sie im Bereich der technischen Ausrüstung für ihre Fertigung aufgestellt sind. Außerdem müssen die Fertigungsarten (bspw. Nestfertigung oder Bandfertigung) sowie die Fertigungskapazitäten den Anforderungen an den geplanten Vertragsumfang genügen. Beizufügen sind detaillierte Beschreibungen. 3. Nachweise über Erfahrungen im Umgang mit militärspezifischen Normen/Vorschriften (bspw. MIL-STD, STANAG) und militärspezifischen Anforderungen (bspw. Kampfstoffbeständigkeit, Ergonomie) anhand einer geeigneten Referenz über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen mit Angabe des Wertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Der Nachweis kann durch unterzeichnete Eigenerklärung geführt werden. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass spätestens mit dem best and final offer (BAFO) eine Zulassungsbescheinigung des WIWeB zum Lackaufbau vorzulegen ist. 4. Nachweis eines Qualitätsmanagement-Systems nach AQAP 2110, Ausgabe D, Juni 2016 - Qualitätssicherungsanforderungen für Entwicklung, Konstruktion und Produktion (aktuelle Ausgabe) oder vergleichbar. Der Nachweis hat durch eine unterzeichnete Eigenerklärung zu erfolgen. 5. Nachweis über die Befähigung zur Erstellung einer interaktiven elektronischen technischen Dokumentation elektronischer Form (IETD) unter Berücksichtigung der AECMA Spec 1000D Version 2.3 in Verbindung mit dem National Style Guide Ausgabe 3.4 und der AECMA Spec 2000M Version 4.0 in Verbindung mit der DBSPEC 2000M anhand einer geeigneten Referenz über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen mit Angabe des Wertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Der Nachweis kann durch unterzeichnete Eigenerklärung geführt werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zugelassen. 1. Formlose Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens, die nicht älter als 6 Monate gerechnet ab dem Schlusstermin für die Abgabe der Teilnahmeanträge ist. Diese Erklärung muss die nachfolgenden Angaben enthalten: • Kundenverbindung und Kontoführung • Finanzielle und wirtschaftliche Verhältnisse • Kreditbeurteilung und Zahlungsfähigkeit Die Bankerklärung ist in deutscher Sprache vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bankerklärungen ist eine einfach deutsche Übersetzung ausreichend, einer Beglaubigung bedarf es nicht, das fremdsprachige Original ist in Kopie beizufügen. 2. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz für den durch den Auftragsgegenstand vorausgesetzten Tätigkeitsbereich (Herstellung von Wechselpritschen mit verschiedenen Schnittstellen), der Gegenstand dieser Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Der Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Dritter/Nachunternehmen/konzernverbundener Unternehmen) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehender Verbindungen. Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber diese Dritten in seinem Teilnahmeantrag zu benennen und die in dieser Bekanntmachung genannten Angaben / Erklärungen / Nachweise auch für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem er sich auf dessen Fähigkeiten beruft. Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis zu erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln zur Verfügung steht (Verpflichtungserklärung).
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bescheinigung in Steuersachen (ehemals Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung) des zuständigen Finanzamtes (Steuerbehörde) bzw. eine von der zuständigen Behörde des betreffenden Staates ausgestellte Bescheinigung (in Kopie).
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Bezeichnung des Bewerbers-/Bieterunternehmens oder Bewerber-/Bietergemeinschaft mit Firmenname und Anschrift sowie die Angabe eines für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse, Telefon- und Faxnummer. Bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist das BVFormular BAAINBw B-V 047 unterzeichnet vorzulegen. 2. Vorlage eines aktuellen (d.h. nicht älter als 12 Monate gerechnet ab dem Schlusstermin für die Abgabe des Teilnahmeantrags) Handels-, Partnerschafts- oder Berufsregisterauszug oder ein gleichwertiges Dokument bei ausländischen Bewerbern. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes keine Registrierungspflicht besteht, ist die Nennung der Gesellschafts- bzw. Organisationsform sowie vergleichbare Daten wie sie sich bei registrierten Gesellschaftsformen aus dem Registerauszug ergeben, erforderlich.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Anteil des Auftrags, den der Bieter im Wege von Unteraufträgen zu vergeben gedenkt
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Es ist beabsichtigt, die vertraglichen Leistungen durch eine unbefristete, selbstschuldnerische Bürgschaft eines deutschen Kreditinstituts oder eines deutschen Versicherungsunternehmens in Höhe von 6% des Netto-Gesamtauftragswertes als kombinierte Vertragserfüllungs- und Mängelhaftungssicherheit abzusichern.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/10/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor von einer Nachforderung abzusehen. Nachforderungen erfolgen im zulässigen Umfang.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
Vergabe von Unteraufträgen:
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 100
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt- Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: 3
Beschreibung: Voraussichtliche Festbeauftragung: 17 EA WPr 15ft inkl. Zubehör und Ausstattung Geschätzte Abrufmenge: 223 EA WPr 15ft inkl. Zubehör und Ausstattung Zudem einmalig: - Handelsübliche Dokumentation - Bundeswehrspezifische IETD - Materialliste zu Katalogisierungszwecken - Zeichnung - Technisches Datenblatt - Erklärung zur Produktsicherheit - Bescheinigungen/Zertifikate Hinweis 1: Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der gebildeten Mengenlose zu vergeben, sofern dies am wirtschaftlichsten ist. Maßstab für die Wirtschaftlichkeit ist der im Angebot angegebene Preis. Hinweis 2: Der Auftraggeber behält sich vor, die Stückzahl der WPr 15ft für die Festbeauftragung und Bestellleistung entsprechend den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln sowie die Lieferjahre anzupassen und weist auf folgendes hin: Im Zeitpunkt der Ausschreibung der Leistung ist lediglich die Festbeauftragung durch verfügbare Haushaltsmittel ausreichend finanziert. Hinweis 3: Sollten Angebote zu mehreren Losen von einem Bieter abgegeben werden, so muss jedes Los gleich bepreist werden. Hinweis 4: Sollten mehrere Lose durch einen Bieter gewonnen werden, werden die geforderten Dokumente nur EINMALIG beauftragt. Hinweis 5: Sofern sich die Zuschläge für die drei gebildeten Mengenlose auf unterschiedliche Auftragnehmer verteilen, erfolgen die Abrufe nach dem Kaskadenprinzip.
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34000000 Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 84 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zugelassen. 1. Eine Auflistung geeigneter Referenzen über früher ausgeführte wesentliche Lieferaufträge mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers aus den letzten fünf Jahren. Einschlägige und damit vergleichbare Vorhaben/Projekte sind solche über die Lieferung ziviler und/oder militärspezifisch angepasster Wechselpritschen mit verschiedenen Schnittstellen. Beizufügen sind detaillierte Beschreibungen der Referenzprojekte. Hier muss mindestens ein vergleichbares Vorhaben/Projekt vorliegen, um das Eignungskriterium zu erfüllen. 2. Eine Beschreibung der technischen Ausrüstungen und Fertigungskapazitäten nach Art und Umfang. Die Bewerber sollen hier darstellen, wie sie im Bereich der technischen Ausrüstung für ihre Fertigung aufgestellt sind. Außerdem müssen die Fertigungsarten (bspw. Nestfertigung oder Bandfertigung) sowie die Fertigungskapazitäten den Anforderungen an den geplanten Vertragsumfang genügen. Beizufügen sind detaillierte Beschreibungen. 3. Nachweise über Erfahrungen im Umgang mit militärspezifischen Normen/Vorschriften (bspw. MIL-STD, STANAG) und militärspezifischen Anforderungen (bspw. Kampfstoffbeständigkeit, Ergonomie) anhand einer geeigneten Referenz über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen mit Angabe des Wertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Der Nachweis kann durch unterzeichnete Eigenerklärung geführt werden. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass spätestens mit dem best and final offer (BAFO) eine Zulassungsbescheinigung des WIWeB zum Lackaufbau vorzulegen ist. 4. Nachweis eines Qualitätsmanagement-Systems nach AQAP 2110, Ausgabe D, Juni 2016 - Qualitätssicherungsanforderungen für Entwicklung, Konstruktion und Produktion (aktuelle Ausgabe) oder vergleichbar. Der Nachweis hat durch eine unterzeichnete Eigenerklärung zu erfolgen. 5. Nachweis über die Befähigung zur Erstellung einer interaktiven elektronischen technischen Dokumentation elektronischer Form (IETD) unter Berücksichtigung der AECMA Spec 1000D Version 2.3 in Verbindung mit dem National Style Guide Ausgabe 3.4 und der AECMA Spec 2000M Version 4.0 in Verbindung mit der DBSPEC 2000M anhand einer geeigneten Referenz über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen mit Angabe des Wertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Der Nachweis kann durch unterzeichnete Eigenerklärung geführt werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zugelassen. 1. Formlose Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens, die nicht älter als 6 Monate gerechnet ab dem Schlusstermin für die Abgabe der Teilnahmeanträge ist. Diese Erklärung muss die nachfolgenden Angaben enthalten: • Kundenverbindung und Kontoführung • Finanzielle und wirtschaftliche Verhältnisse • Kreditbeurteilung und Zahlungsfähigkeit Die Bankerklärung ist in deutscher Sprache vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bankerklärungen ist eine einfach deutsche Übersetzung ausreichend, einer Beglaubigung bedarf es nicht, das fremdsprachige Original ist in Kopie beizufügen. 2. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz für den durch den Auftragsgegenstand vorausgesetzten Tätigkeitsbereich (Herstellung von Wechselpritschen mit verschiedenen Schnittstellen), der Gegenstand dieser Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Der Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Dritter/Nachunternehmen/konzernverbundener Unternehmen) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehender Verbindungen. Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber diese Dritten in seinem Teilnahmeantrag zu benennen und die in dieser Bekanntmachung genannten Angaben / Erklärungen / Nachweise auch für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem er sich auf dessen Fähigkeiten beruft. Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis zu erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln zur Verfügung steht (Verpflichtungserklärung).
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bescheinigung in Steuersachen (ehemals Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung) des zuständigen Finanzamtes (Steuerbehörde) bzw. eine von der zuständigen Behörde des betreffenden Staates ausgestellte Bescheinigung (in Kopie).
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Bezeichnung des Bewerbers-/Bieterunternehmens oder Bewerber-/Bietergemeinschaft mit Firmenname und Anschrift sowie die Angabe eines für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse, Telefon- und Faxnummer. Bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist das BVFormular BAAINBw B-V 047 unterzeichnet vorzulegen. 2. Vorlage eines aktuellen (d.h. nicht älter als 12 Monate gerechnet ab dem Schlusstermin für die Abgabe des Teilnahmeantrags) Handels-, Partnerschafts- oder Berufsregisterauszug oder ein gleichwertiges Dokument bei ausländischen Bewerbern. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes keine Registrierungspflicht besteht, ist die Nennung der Gesellschafts- bzw. Organisationsform sowie vergleichbare Daten wie sie sich bei registrierten Gesellschaftsformen aus dem Registerauszug ergeben, erforderlich.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Anteil des Auftrags, den der Bieter im Wege von Unteraufträgen zu vergeben gedenkt
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Es ist beabsichtigt, die vertraglichen Leistungen durch eine unbefristete, selbstschuldnerische Bürgschaft eines deutschen Kreditinstituts oder eines deutschen Versicherungsunternehmens in Höhe von 6% des Netto-Gesamtauftragswertes als kombinierte Vertragserfüllungs- und Mängelhaftungssicherheit abzusichern.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/10/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor von einer Nachforderung abzusehen. Nachforderungen erfolgen im zulässigen Umfang.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
Vergabe von Unteraufträgen:
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 100
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt- Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Registrierungsnummer: 991-19518-88
Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56073
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BAAINBw U2.2
Telefon: +49 261 400 18244
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt- Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 447ba115-3452-4612-9a45-4a63a665ed99 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 18
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/09/2025 07:19:18 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 594409-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 174/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/09/2025