Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Erstellung einer Erlebnis- und Ausstellungsplanung zur Durchführung der Bundesgartenschau 2029

591106-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Erstellung einer Erlebnis- und Ausstellungsplanung zur Durchführung der Bundesgartenschau 2029
OJ S 173/2025 10/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Erstellung einer Erlebnis- und Ausstellungsplanung zur Durchführung der Bundesgartenschau 2029
Beschreibung: Die BUGA29 findet in der Region Welterbe Oberes Mittelrheintal statt. Die BUGA29 ist als Großveranstaltung und Regionalentwicklungsprojekt ein Motor und Katalysator für die kommenden Jahrzehnte. Sie bespielt das Obere Mittelrheintal dezentral und ist verteilt auf die zwei Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz. Sie wird die Region stärken, weiterentwickeln und einen spürbaren Aufschwung ermöglichen. Kurz gesagt: Die BUGA29 soll dem Tal guttun, einen Investitions- und Attraktivitätsschub bringen. Dabei gibt sie Impulse für vielfältige Herausforderungen. Themen des Tals wie der Bevölkerungsrückgang, der demografische Wandel, der Klimawandel, die Modernisierung der Infrastruktur, die Belebung der Ortskerne und die Förderung eines zeitgemäßen Tourismus werden gezielt angesprochen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung des Tourismus, der neben dem Weinbau eine zentrale Säule der regionalen Wirtschaft bildet. Gleichzeitig verfolgt die BUGA29 einen ganzheitlichen Ansatz: Sie geht über die rein touristische Infrastruktur hinaus und setzt darauf, dass auch die Bewohner:innen nachhaltig von den positiven Impulsen profitieren. Im Sinne der Deutschen Bundesgartenschau Gesellschaft (DBG) werden zudem Anreize für die Aufwertung von Grünanlagen und Freiflächen geschaffen, um die Lebensqualität in der Region langfristig zu steigern. Der Gast der BUGA29 soll, egal welchen Ort, welchen Park er besucht, immer in Kontakt sein mit dem gesamten BUGA-Tal: am Rhein, im Tal, an den Talhängen und auf den Höhenzügen. Der Fokus des Konzepts liegt deshalb auf der Verknüpfung der BUGA-Parks mit den touristischen Zielen, den Ortschaften, auf der Bespielung der städtischen Freiräume, der attraktiven Gestaltung der Zwischenbereiche, dem ab-wechslungsreichen Aufenthalt in den Städten. Ebenso soll der Gast in jedem eintrittspflichtigen Park ein für sich geschlossenes Erlebnis haben, das sich im Gesamtthema der BUGA spiegelt und gleichzeitig einen eigenen Charakter hat. Die BUGA29 geht von 1,5 Millionen verkauften Eintrittskarten aus und wird Themen ansprechen, die die Gäste bewegen. Das sind gärtnerische Themen, aber auch Fragen wie das gesellschaftliche Miteinander, Umweltthemen wie Klimaschutz, Biodiversität und Ökosysteme sowie Gesundheit und Wohlbefinden. Die Besucher:innen erwarten eine inspirierende Bundesgartenschau, die überwältigende Bilder und Emotionen erzeugt. Sie wird Gefühle, Träume und Werte vermitteln. Das Leitthema der BUGA29 ist „Was uns bewegt“. Es leitet sich aus dem Narrativ ab, dass die BUGA29 charakterisiert. Zu dem Leitthema und dem Leitnarrativ gibt es vier Sub-Themen und Sub-Narrative, welche prägend für die Ausgestaltung des Besuchserlebnisses und somit auch der Flächengestaltung sind. Für den Entwurf und die Konzeption der Erlebnis- und Ausstellungsplanung zur Durchführung der BUGA29 sind „Drei Säulen“ von Bedeutung: Landschaftsarchitektur und Architektur; Public Design; szenografische Inszenierung
Kennung des Verfahrens: cf9f7271-7062-4a1e-bf27-1703974c5280
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Oberwesel
Postleitzahl: 55430
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Hunsrück-Kreis (DEB1D)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren ist eine (kostenfreie) Registrierung auf der Vergabeplattform aumass erforderlich. Nach Abschluss der Bewerbungsphase werden mindestens 3 maximal 5 ausgewählte Bewerber:innen in die nächste Stufe eingeladen. Die Teilnahmeanträge sind digital einzureichen. Die Teilnahmeanträge müssen mit den geforderten Angaben zur beruflichen Leistungsfähigkeit, zur Berufshaftpflicht, den beiden Referenzen sowie dem mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Formblatt Eigenerkärung zur Eignung bis spätestens zum 10.10.2025 um 12:00 Uhr eingereicht worden sein. Teilnahmeanträge, die nach Ablauf der vorgenannten Bewerbungsfrist eingehen, werden nicht berücksichtigt. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bietende bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch vom Dritten abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: x
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Erstellung einer Erlebnis- und Ausstellungsplanung zur Durchführung der Bundesgartenschau 2029
Beschreibung: Die BUGA29 findet in der Region Welterbe Oberes Mittelrheintal statt. Die BUGA29 ist als Großveranstaltung und Regionalentwicklungsprojekt ein Motor und Katalysator für die kommenden Jahrzehnte. Sie bespielt das Obere Mittelrheintal dezentral und ist verteilt auf die zwei Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz. Sie wird die Region stärken, weiterentwickeln und einen spürbaren Aufschwung ermöglichen. Kurz gesagt: Die BUGA29 soll dem Tal guttun, einen Investitions- und Attraktivitätsschub bringen. Dabei gibt sie Impulse für vielfältige Herausforderungen. Themen des Tals wie der Bevölkerungsrückgang, der demografische Wandel, der Klimawandel, die Modernisierung der Infrastruktur, die Belebung der Ortskerne und die Förderung eines zeitgemäßen Tourismus werden gezielt angesprochen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung des Tourismus, der neben dem Weinbau eine zentrale Säule der regionalen Wirtschaft bildet. Gleichzeitig verfolgt die BUGA29 einen ganzheitlichen Ansatz: Sie geht über die rein touristische Infrastruktur hinaus und setzt darauf, dass auch die Bewohner:innen nachhaltig von den positiven Impulsen profitieren. Im Sinne der Deutschen Bundesgartenschau Gesellschaft (DBG) werden zudem Anreize für die Aufwertung von Grünanlagen und Freiflächen geschaffen, um die Lebensqualität in der Region langfristig zu steigern. Der Gast der BUGA29 soll, egal welchen Ort, welchen Park er besucht, immer in Kontakt sein mit dem gesamten BUGA-Tal: am Rhein, im Tal, an den Talhängen und auf den Höhenzügen. Der Fokus des Konzepts liegt deshalb auf der Verknüpfung der BUGA-Parks mit den touristischen Zielen, den Ortschaften, auf der Bespielung der städtischen Freiräume, der attraktiven Gestaltung der Zwischenbereiche, dem ab-wechslungsreichen Aufenthalt in den Städten. Ebenso soll der Gast in jedem eintrittspflichtigen Park ein für sich geschlossenes Erlebnis haben, das sich im Gesamtthema der BUGA spiegelt und gleichzeitig einen eigenen Charakter hat. Die BUGA29 geht von 1,5 Millionen verkauften Eintrittskarten aus und wird Themen ansprechen, die die Gäste bewegen. Das sind gärtnerische Themen, aber auch Fragen wie das gesellschaftliche Miteinander, Umweltthemen wie Klimaschutz, Biodiversität und Ökosysteme sowie Gesundheit und Wohlbefinden. Die Besucher:innen erwarten eine inspirierende Bundesgartenschau, die überwältigende Bilder und Emotionen erzeugt. Sie wird Gefühle, Träume und Werte vermitteln. Das Leitthema der BUGA29 ist „Was uns bewegt“. Es leitet sich aus dem Narrativ ab, dass die BUGA29 charakterisiert. Zu dem Leitthema und dem Leitnarrativ gibt es vier Sub-Themen und Sub-Narrative, welche prägend für die Ausgestaltung des Besuchserlebnisses und somit auch der Flächengestaltung sind. Für den Entwurf und die Konzeption der Erlebnis- und Ausstellungsplanung zur Durchführung der BUGA29 sind „Drei Säulen“ von Bedeutung: Landschaftsarchitektur und Architektur; Public Design; szenografische Inszenierung
Interne Kennung: BAK 24-029
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Oberwesel
Postleitzahl: 55430
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Hunsrück-Kreis (DEB1D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erfahrung der Bewerbenden mit der Erbringung von Planungsleistungen für den Ausstellungszeitraum der Gartenschau anhand der angegebenen Referenzen; Gewichtung: 80%. Durch die Einreichung von zusätzlichen Referenzen (über die Mindestanzahl hinaus, die ebenfalls den Mindestanforderungen entsprechen müssen) kann eine bessere Bewertung erzielt werden. Ebenso wird eine Referenz bei größerer Entsprechung mit der vorliegenden Planungsaufgabe (z. B. Epoche/Region) eine bessere Bewertung erzielen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind Landschaftsarchitekt*innen, die Kompetenzen in der Ausstellungsgestaltung von Gartenschauen oder vergleichbaren Veranstaltungen zeigen. Dabei sind die Erfahrungen in der Didaktik der Ausstellungskultur, in baulichen Umsetzungen sowie in der Auseinandersetzung mit Landschaft, städtebaulicher Umgebung, Denkmalschutz und öffentlichem Raum erforderlich. Die verschiedenen Kompetenzen können als Bewerbergemeinschaft als auch innerhalb eines einzigen Unternehmens nachgewiesen werden. Die Nachweise der Landschaftsarchitekt*innen zur Führung der Berufsbezeichnung sind vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis Berufshaftpflichtversicherungen; Bestätigung Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000,00 EUR je Verstoß für Personenschäden sowie mindestens 5.000.000,00 EUR für sonstige Schäden
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe zum Honorarumsatz bezogen auf den durchschnittlichen Honorarumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre: Gesamtumsatz vergleichbarer Leistungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe zu Mitarbeitenden im Tätigkeitsbereich Freianlagen mit Expertise Ausstellungsplanung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens 2 Referenzen aus dem Zeitraum 2010 bis Datum Bekanntmachung in Bild und Text (je Referenz eine Seite DIN A4) aus folgenden Aufgabenbereichen: Referenz 1: Gestaltung eines Ausstellungs- und Kommunikations/Medienkonzeptes mit Orientierungs- und Leitsystem für eine Gartenschau oder vergleichbare Aufgabenstellung. Referenz 2: Planung eines Ausstellungs- und Veranstaltungsgeländes einer Gartenschau oder vergleichbarer Veranstaltungen in den Leistungsphasen 5-8 HOAI § 39 ff. Die Referenzen können innerhalb des Teams von verschiedenen Mitgliedern des Teams erbracht sein und in einer gemeinsamen Bewerbung vorgelegt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 1.Teamstruktur + Besondere Berufserfahrung des vorgesehenen Projektteams mit vergleichbaren Pla-nungsleistungen für Ausstellungs- und Kommunikationskonzepte • Kurzvorstellung der Projektleiter und deren Stellvertreter mit Angaben zur Qualifikation und vergleichbare Referenzen, die die jeweilige Person bearbeitet hat. • Darstellung mit welchen Personen die verschiedenen Schwerpunkte Medien/Kommunikation – Ausführungsplanung/Bauleitung besetzt werden und wie die gegenseitige interne Kommunikation vorgesehen ist. Gewichtung: 30%
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 2. Bearbeitung der Aufgabenstellung Darstellung möglichst anhand eigener Projekte: a) mit welchen baulichen und kommunikativen Mitteln die Narrative der BUGA als Ganzes und an den einzelnen Standorten sowohl im Bereich der temporären Bauten und Ausstellungsbeiträge sowie im kommunikativen und medialen Bereich umgesetzt werden können. b) wie eine Wiedererkennbarkeit der Themen und Narrative ohne Wiederholungen erreicht werden kann. c) wie besonders an den Eingangsbereichen eine wirkungsvolle Willkommens- und Verabschiedungskultur vermittelt werden kann. d) wie die nicht eintrittspflichtigen Bereiche in das Besucher- und Informationskonzept einbezogen werden können. e) wie die bestehenden Kommunikations- und CI-vorgaben in ein Beschilderungs- und Informationssystem umgesetzt werden können. Gewichtung 40%
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 3. Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Planungs- und Realisierungsprozess • Erläuterung der zur Anwendung kommenden Methodik des Kostenmanagements am Beispiel eines vergleichbaren Referenzprojektes • Darstellung der Kostenentwicklung innerhalb des Projektverlaufs. • Erläuterungen wie die acht verschiedenen Standorte zeitlich und in der Bearbeitung aufeinander abgestimmt werden können. • Darstellung des vorgesehenen Zeitplans zur Einhaltung des Eröffnungstermines 4/2029 . Gewichtung 10%
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 4. Präsenz u. Organisation der Leistungserbringung in der Phase der Bauüberwachung • Darstellung der Kommunikationswege und der Vor-Ort-Präsenz in den verschiedenen Phasen (Ausführungsplanung, Vergabe, Bauleitung), im besonderen die Organisation bei acht verschiede-nen Standorten. • Darstellung der Vor-Ort-Präsenz in der Phase der Bauausführung, für alle Fachdisziplinen, ggf. geplante Einbindung von Nachunternehmen. Gewichtung 10%
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorarangebot Gewichtung 10%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av26360e-eu
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen im rechtlichen Rahmen erlaubt
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle gemäß den Fristen des § 160 Abs. 3 GWB elektronisch in Textform über die Vergabeplattform zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der unter 5.1.16 genannten Stelle einen Nachprüfungsantrag zustellen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH
Registrierungsnummer: DE32736129
Postanschrift: Rathausstraße 6
Stadt: Oberwesel
Postleitzahl: 55430
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Hunsrück-Kreis (DEB1D)
Land: Deutschland
Kontaktperson: arc.grün | landschaftsarchitekten.stadtplaner.gmbh Steigweg 24, 97318 Kitzingen
Telefon: 093212680050
Internetadresse: https://buga2029.blog/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: DE355604198
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6131162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 76002c13-b8cb-4b3c-940e-776dd2aaaccb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/09/2025 09:44:18 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 591106-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 173/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/09/2025

Wähle einen Ort aus Rheinland-Pfalz

Adenau
Albig
Alflen
Altenahr
Altenkirchen (Westerwald)
Altrip
Alzey
Andernach
Annweiler am Trifels
Antweiler
Argenthal
Arzfeld
Asbach (Westerwald)
Bad Bergzabern
Bad Breisig
Bad Dürkheim
Bad Ems
Bad Kreuznach
Bad Marienberg
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Sobernheim
Badem
Bann
Baumholder
Beckum
Bellheim
Bendorf
Bernkastel-Kues
Betzdorf
Beuren (Hochwald)
Billigheim-Ingenheim
Bingen am Rhein
Birkenfeld
Bitburg
Bobenheim-Roxheim
Bodenheim
Böhl-Iggelheim
Bolanden
Boppard
Bornheim (Pfalz)
Bruchmühlbach-Miesau
Budenheim
Burgbrohl
Cochem
Daaden
Dahn
Dannstadt-Schauernheim
Daubach (Westerwald)
Daun
Deidesheim
Dernau
Dernbach
Dhronecken
Dierdorf
Diez
Dudeldorf
Dudenhofen
Edenkoben
Eisenberg
Elmstein
Emmelshausen
Enkenbach-Alsenborn
Erpolzheim
Faid
Flomborn
Frankenthal
Freckenfeld
Freinsheim
Gau-Algesheim
Gau-Bickelheim
Germersheim
Gerolstein
Göllheim
Großmaischeid
Grünstadt
Hachenburg
Hagenbach
Haßloch
Hatzenbühl
Hauenstein
Heidesheim am Rhein
Hermeskeil
Herrstein
Herxheim bei Landau
Heßheim
Hillesheim
Hinterweidenthal
Hochspeyer
Hof (Westerwald)
Höhr-Grenzhausen
Holzerath
Idar-Oberstein
Ingelheim am Rhein
Insheim
Irrel
Jockgrim
Johanniskreuz
Kaisersesch
Kaiserslautern
Kandel
Kanzem
Kappel
Kastellaun
Katzenelnbogen
Kelberg
Kell am See
Kempenich
Kempfeld
Kettig
Kirchberg
Kirchheimbolanden
Kirn
Klingenmünster
Kobern-Gondorf
Koblenz
Konz
Kröv
Kruft
Kusel
Lahnstein
Lambrecht
Lambsheim
Landau in der Pfalz
Landstuhl
Langenlonsheim
Lauterecken
Lingenfeld
Linz am Rhein
Longkamp
Ludwigshafen am Rhein
Maikammer
Mainz
Maxdorf
Mayen
Mayschoß
Mendig
Mertloch
Meudt
Monsheim
Montabaur
Morbach
Mörsdorf
Moschheim
Mülheim-Kärlich
Münster-Sarmsheim
Mutterstadt
Nassau
Nastätten
Nentershausen
Neuerburg
Neustadt an der Weinstraße
Neuwied
Nickenich
Nieder-Olm
Niederwerth
Niederzissen
Oberkail
Oberwesel
Ochtendung
Odernheim am Glan
Offenbach an der Queich
Oppenheim
Osthofen
Otterberg
Pellingen
Pirmasens
Plaidt
Polch
Prüm
Puderbach
Ramstein-Miesenbach
Ransbach-Baumbach
Reinsfeld
Remagen
Rengsdorf
Rennerod
Rhaunen
Rhodt unter Rietburg
Rodalben
Rodder
Rüdesheim (Nahe)
Rülzheim
Saarburg
Sankt Goarshausen
Schifferstadt
Schönenberg-Kübelberg
Schwabenheim an der Selz
Schweich
Selters
Simmern Hunsrück
Sinzig
Speicher (Eifel)
Speyer
Sprendlingen
Stromberg
Thaleischweiler-Fröschen
Thalfang
Traben-Trarbach
Trier
Trierweiler
Ulmen
Unkel
Vallendar
Wachenheim an der Weinstraße
Waldbreitbach
Waldfischbach-Burgalben
Waldrach
Waldsee
Wallhausen (bei Bad Kreuznach)
Weilerbach
Weißenthurm
Westerburg
Wiesbaum
Windesheim
Winnweiler
Wirges
Wissen
Wittlich
Wolfstein
Wöllstein
Wolsfeld
Worms
Wörrstadt
Wörth am Rhein
Zell
Zweibrücken